Ausschreibung: Inklusion gemeinsam gestalten

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

FÖRDERRICHTLINIEN DER STIFTUNG DEUTSCHE JUGENDMARKE e.v.

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln

Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, München

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Vergaberichtlinie fär Zuwendungen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Aufruf Initiative Ausbildungsbotschafter

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Förderprogramm RAT UND TAT KREISWEIT

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus Jugendfördermitteln des Landkreises Sigmaringen

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Regionalbudget IV 2010/2012

Mobilitätsservice auf Anruf

Kurzinformation Wirtschaft

ESF-Bundesmodellprogramm. Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas. zum Antragsverfahren. Version 6 Stand: August 2015

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Richtlinie für die Vergabe von Stipendien durch die Kind Steinmüller-Stiftung

Richtlinien zur Förderung von Seelsorge in rechtlich selbständigen caritativen Einrichtungen in der Diözese Rottenburg Stuttgart

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Selbstständigkeit bedeutet

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Kulturförderungsprogramm. der Stadt Göppingen

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

EFRE-Maßnahmenbereich 2.2.1

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

An die Geschäftsstelle des RRT SüdOstOberbayern Crailsheimstraße Traunstein

Kein Kind ohne Ferienerholung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Richtlinie zur Förderung von Sportvereinen, sozialen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen in Mühlhausen/Thüringen

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Programminformationen zu Organisation und Ablauf

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN

h+h fördert Junge Innovative Unternehmen h+h cologne Internationale Fachmesse für Handarbeit + Hobby

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Richtlinie des. Pre-Seed-Gründerfonds. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Projektbeispiele auf unserer Internetseite

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Erläuterungen zur Bewerbung - FAQs

- 2 - Inhaltsübersicht

- 1 - Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

MEDIENKOMPETENZPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2015

2. Fördervolumen und zeitliche Begrenzung Das Fördervolumen für Neubewilligungen umfasst grundsätzlich 5 Mio. im Jahr 2014.

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

I. Allgemeines. I. Allgemeines

GEMEINSCHAFTSAUFGABE "VERBESSERUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSSTRUKTUR" Vorhaben:

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

Merkblatt zum Antragsverfahren für Landesorganisationen der Selbsthilfe in Bayern für das Förderjahr 2016

Letztendlich entschloss sich die Jury, 5 Modellprojekte zu fördern.

MikroSTARTer Niedersachsen

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Förderaufruf

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK

Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig

Transkript:

Ausschreibung: Inklusion gemeinsam gestalten Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt 1 Allgemeine Situationsbeschreibung... 2 2 Ziel und Gegenstand des Programms... 3 3 Teilnehmerkreis / Projektträger... 6 4 Regelungen und Voraussetzungen... 6 5 Entscheidungsverfahren... 9 6 Ausschreibungsfrist... 9 Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 1

1 Allgemeine Situationsbeschreibung Angestoßen durch die UN-Behindertenrechtskonvention wurde in den vergangenen Jahren verstärkt begonnen, Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und die aktive Teilhabe an ihrem Lebensumfeld zu unterstützen. Dabei geht es um die Ermöglichung eines selbstbestimmten gelingenden Lebens in den sozialen Bezügen des Gemeinwesens auch für Menschen mit Behinderung. Inklusion ist somit eine der zentralen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch das neue Bundesteilhabegesetz greift das Selbstbestimmungsrecht und die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft auf und entwickelt das deutsche Recht in diesem Sinne weiter. Es bietet die Chance, Selbstbestimmung, Mitbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Das setzt voraus, dass Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache sich und andere vertreten können. Kompetenzen müssen erworben werden um zum Bürgerengagement zu motivieren, um Selbsthilfepotenziale zu aktivieren und in eigener Sache initiativ zu werden. Bisherige gesellschaftliche Öffnungsprozesse in Richtung inklusiver Gemeinwesen zeigen, dass Menschen mit Behinderung Beiträge zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft leisten wollen. Sie wollen sich zivilgesellschaftlich engagieren, Barrieren, die sie an der vollen gleichberechtigten Teilhabe hindern, abbauen, für ihre eigene Lebenssituation sensibilisieren, eine Selbsthilfegruppe gründen und leiten, als Peer Counselor tätig sein oder auch politisch aktiv werden. Bislang übernehmen aber erst Wenige solche Rollen und Aufgaben in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld und engagieren sich im Gemeinwesen. Ein solches Engagement erfordert Fähigkeiten und Kompetenzen, die durch Qualifizierung und Begleitung gefördert und entwickelt werden können. Eng verknüpft mit dieser individuellen Perspektive sind eine sozialräumliche und eine gesellschaftspolitische Perspektive, die das lebendige Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger in einem Gemeinwesen und die Möglichkeiten und Gelegenheiten für Kommunikation und Begegnung in den Blick rücken. Im zwischen 2013 und 2016 umgesetzten Programm Inklusionsbegleiter der Baden- Württemberg Stiftung konnte nachgewiesen werden, dass Begegnungen mit Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache die bisherigen Bilder über Behinderung in inklusiven Lebenszusammenhängen ändern können. Viele Beteiligte sehen in Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 2

der Begegnung einen zentralen Faktor für das Gelingen inklusionsorientierter Entwicklungen. Es wurde aber auch deutlich, dass man sich noch am Beginn eines langen Prozesses befindet. Diesen Prozess will die Baden-Württemberg Stiftung aktiv begleiten und unterstützen. Daher hat der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung erneut Mittel zur Flankierung der allgemeinen Inklusionsanstrengungen im Land zur Verfügung gestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem abgeschlossenen Programm Inklusionsbegleiter schreibt die Baden- Württemberg Stiftung nun das Programm Inklusion gemeinsam gestalten aus. 2 Ziel und Gegenstand des Programms Im Rahmen des Programms Inklusion gemeinsam gestalten kommt Expertinnen und Experten in eigener Sache eine besondere Rolle zu. Sie für bürgerschaftliches Engagement oder Aufgaben zur Förderung der Inklusion im Gemeinwesen zu qualifizieren und zu begleiten ist ein Ziel des Programms. Neben dieser Zielsetzung sollen insbesondere Organisationen und Vereine, die eine inklusive Ausrichtung ihrer Strukturen und Angebote erreichen wollen, durch eine Inhouse-Qualifizierung begleitet werden. Dadurch können Impulse dafür gesetzt werden, dass sich Akteure aus Einrichtungen für inklusive Prozesse in der Allgemeinheit bzw. im Quartier öffnen. Funktionsträger unterschiedlichster Einrichtungen des Gemeinwesens (Sportvereine, Vereine und Initiativen zur Freizeitgestaltung, kulturelle Einrichtungen, Quartierstreffen, Verbände der offenen Kinder- und Jugendarbeit usw.) schärfen ihren Blick für die Verschiedenheit ihrer Zielgruppe und entwickeln Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, indem sie die Belange der Menschen mit Behinderung kennenlernen, Barrieren erkennen und Lösungen für deren Abbau finden sowie die Zugänglichkeit zu ihren Angeboten verbessern. Dabei sind Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis. Zu den Begegnungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen kann es beim Nachgehen gemeinsamer Interessen, der Verwirklichung von gemeinsamen Vorhaben und in der Zusammenarbeit beim sozialen Engagement kommen. Die Öffnung der Einrichtungen im Gemeinwesen ermöglicht es Menschen mit Behinderung, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 3

Wesentliche Merkmale der Modellprojekte sollen daher Inklusionsorientierung, Kompetenzorientierung und Gemeinwesenorientierung sein. Inklusionsorientierung: Die Träger der Modellprojekte haben organisationsintern bereits eine inklusive Kultur und inklusive Strukturen entwickelt bzw. beginnen im Rahmen des Projekts diese zu realisieren. Kompetenzorientierung: Lernen ist ein aktiver Prozess. Expertinnen und Experten in eigener Sache erwerben, entwickeln und vertiefen Kompetenzen, die es ihnen erlauben, situationsadäquat zu planen und zu handeln. Gemeinwesenorientierung: Kommunikationsbegegnungen und Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Zielgruppen im Gemeinwesen sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Qualifizierung. Die beantragten Modellprojekte berücksichtigen mindestens einen der nachstehenden Punkte vertiefend. 1. Die Qualifizierung von Expertinnen und Experten in eigener Sache für soziale, kulturelle und politische Teilhabe im Gemeinwesen. Expertinnen und Experten in eigener Sache bzw. Menschen mit Behinderung werden für ein bürgerschaftliches Engagement oder Aufgaben zur Förderung der Inklusion qualifiziert. Dazu sind unter Beteiligung und Mitwirkung von Expertinnen und Experten in eigener Sache Qualifizierungskonzepte zu entwickeln. Um die Nachhaltigkeit zu sichern, ist die Begleitung qualifizierter Inklusions-Expertinnen und Experten zu initiieren und zu vertiefen. Beispiele: - In Weiterbildungsseminaren zur Persönlichkeitsentwicklung setzten sich Menschen mit Behinderung mit ihren und anderen Lebenserfahrungen sowie dem Thema Inklusion auseinander. Die Reflexion der eigenen Biografie unter Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 4

Berücksichtigung anderer Perspektiven und die Beschäftigung mit Leitgedanken der Inklusion fördern Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Entscheidungsfreiheit sowie die Vertretungskompetenz von Interessen und Wünschen von Menschen mit Behinderungen. - Menschen mit Behinderung werden begleitend für die Aufgabe in organisationsinternen Arbeitskreisen und Gremien qualifiziert. Expertinnen und Experten in eigener Sache erleben sich als kompetent und gestalten und entscheiden die Organisationspolitik mit. - Kommunikationstraining, Sprechtraining und Training in Gesprächsführung bereiten Expertinnen und Experten in eigener Sache auf die Übernahme von Leitungsrollen in Gruppen, bei politischem Engagement und in der Selbstvertretung vor. 2. Qualifizierungsangebote zur inklusiven Gestaltung von Organisationen im Gemeinwesen. Für Einrichtungen der Allgemeinheit sollen Inhouse-Seminare konzipiert und durchgeführt werden. Die Konzeption und Durchführung der Seminare wird gemeinsam mit Menschen mit Behinderung entwickelt und gestaltet. Beispiele: - Ein Projektträger bietet ein Inhouse Seminar für Dienstleistungsanbieter, Ämter, Organisationen, Vereine etc. an. Im Vordergrund steht die Entwicklung und Reflexion der inklusiven Kulturen und Strukturen mit den Funktionsträgern unterschiedlicher Ebenen innerhalb der Organisation, ehrenamtlichen Akteuren und Honorarkräften bzw. Referenten. Es werden zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache Fragen nach inklusiven Prozessen, inneren Haltungen und interner Kommunikation gestellt. Die baulichen und technischen Voraussetzungen werden ebenso in den Blick genommen wie die rechtlichen Aspekte. Einrichtungsspezifische Lösungen für mehr Barrierefreiheit und eine verbesserte Zugänglichkeit auf unterschiedlichen Ebenen werden gefunden. Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 5

- Eine inklusive Bildungseinrichtung qualifiziert Funktionsträger der Vereine oder Initiativen in Tandems mit Menschen mit Behinderungen, um die Organisation inklusiv zu öffnen und entsprechende Teilhabepotentiale zu finden und zu nutzen. - Träger führen Qualifizierungen für Expertinnen und Experten in eigener Sache durch, um diese für Begleitung von inklusive Ferienfreizeiten, inklusive Reisen etc. zu qualifizieren. Ausgenommen von einer Förderung sind Qualifikationen zur Beraterin oder Berater für Unabhängige Beratungsstellen, die über Bundesmittel im Rahmen der Umsetzung des neuen Bundesteilhabegesetzes beantragt werden können. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet. Die gewonnen Erkenntnisse sollen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Förderung der Selbsthilfe behinderter Menschen geben. Die Mitarbeit der Projektträger an der wissenschaftlichen Begleitung wird vorausgesetzt. Ebenso die Teilnahme an mehreren Projektträgertreffen. 3 Teilnehmerkreis / Projektträger Zur Teilnahme an der Ausschreibung sind alle gemeinnützigen oder öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden- Württemberg aufgerufen, z. B. aus dem Bereich der Behindertenhilfe, Erwachsenenbildung, verbandlichen Jugendarbeit u.ä.. Bei gemeinnützigen Körperschaften ist der letzte Freistellungsbescheid mit der Antragstellung vorzulegen. 4 Regelungen und Voraussetzungen Die Baden-Württemberg Stiftung stellt für die neue Ausschreibungsrunde 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Laufzeit der Projekte kann bis zu drei Jahre betragen. Der Beginn der Projekte sollte im 1. Quartal 2018 erfolgen. Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 6

Zur Antragstellung ist das Antragsformular der Baden-Württemberg Stiftung zu verwenden. Insbesondere das Beschriftungsfeld "Kurzbeschreibungen" (Ziffer 1 des Formulars) muss zwingend ausgefüllt werden. Es ist nicht ausreichend, wenn in diesem Feld nur auf eine evtl. beigefügte detaillierte Projektbeschreibung verwiesen wird. Die Anträge müssen neben der Kurzbeschreibung des geplanten Projekts folgende weitere Informationen enthalten: 1. vorhandene Erfahrungen des Antragstellers zum Thema 2. generelle Ziele und operationalisierbare Zwischenziele 3. Zielgruppe(n) und Zugänge zur Zielgruppe 4. Beschreibung der Einzelmaßnahmen - Erfahrungen, die für die Wirksamkeit der gewählten Einzelmaßnahmen sprechen - innovativer Ansatz der Maßnahmen - zeitliche Planung der Maßnahmen - Darstellung der geplanten Öffentlichkeitsarbeit 5. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern geplant? Einbindung des Projekts in das Gemeinwesen? 6. Nachhaltigkeit des Projekts; Anschlussfinanzierung gesichert? 7. Zuschussbedarf des Projekts (Gesamtfinanzierung gesichert?); im Kosten- und Finanzierungsplan müssen die Personal- und Sachkosten sowie der 20%ige Eigenanteil ausgewiesen werden Es können nur gemeinnützige Projekte berücksichtigt werden. Eine Finanzierung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe (z. B. Bewirtung, Beherbergung, Verkauf von Waren und Ähnliches) mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung ist nicht zulässig. Die Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke muss unmittelbar erfolgen. Reine Koordinierungs-, Vernetzungs- und Fortbildungstätigkeiten sind nicht förderfähig. In der Kostenplanung sind Reisekosten für die Teilnahme an fünf Projektträgertreffen bzw. Workshops in Stuttgart wie folgt zu berücksichtigen: unabhängig davon, welches Verkehrsmittel gewählt wird, pauschal 30 Cent pro Kilometer (km Heimatort Stuttgart 2 5). Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 7

Mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung dürfen keine Verpflichtungen des Landes Baden- Württemberg erfüllt werden. Eventuell vom Land bereitgestellte Haushaltsmittel dürfen mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung nicht aufgestockt werden. Aus Anlass der Finanzierung der Baden-Württemberg Stiftung dürfen Mittel des Landes nicht gekürzt werden. Tritt ein solcher Fall ein, ist der Baden-Württemberg Stiftung sofort Mitteilung zu machen. Investitionen, insbesondere im baulichen Bereich, sind von einer Finanzierung durch die Baden-Württemberg Stiftung grundsätzlich ausgeschlossen. Sind Investitionen für Geräte unabdingbar, so ist im Antrag besonders darauf hinzuweisen. Eine Finanzierung durch die Baden-Württemberg Stiftung erfolgt in diesem Fall in der Regel derart, dass anteilig für die Nutzungszeit im Rahmen des Projekts ein Teil der Beschaffungskosten finanziert wird (Leasingmodell). Bei kleineren Investitionen kann ausnahmsweise, jedoch nur nach vorheriger Absprache, auch eine vollständige Beschaffung erfolgen. Die beantragten Projekte müssen als neue Projekte von der bisherigen Tätigkeit des Antragstellers abgrenzbar sein. Bereits abgeschlossene Projekte können leider nicht berücksichtigt werden. Desgleichen kann mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung keine Finanzierungslücke geschlossen werden, die durch Ausfall eines anderen Finanziers entstanden ist. Projekte können nur dann berücksichtigt werden, wenn die Finanzierung und damit die Durchführung des Projekts insgesamt gesichert ist. Der Antragsteller hat zu erklären, wie die Gesamtfinanzierung vorgesehen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass bei Ausfall eines Finanziers die Durchführung ggf. unter Einsatz eigener Mittel gesichert ist. Ergeben sich im Verlauf des Projekts bezüglich der Finanzierung Änderungen, so ist der Baden- Württemberg Stiftung unverzüglich Mitteilung zu machen. Über die Verwendung der Mittel der Baden-Württemberg Stiftung ist einmal jährlich ein Nachweis zu führen. Damit verbunden ist ein Bericht über den jeweiligen Projektverlauf. Darüber hinaus ist eine fortlaufende Dokumentation der Projekttätigkeiten im Rahmen der Evaluation nach Maßgabe der wissenschaftlichen Begleitforschung verpflichtend. Nach Abschluss der Projekte ist ein Abschlussbericht vorzulegen. Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 8

Erwartet wird, dass der Antragsteller bzw. die sonst vom Projekt Begünstigten einen Eigenanteil in Höhe von 20 % des Finanzbedarfs bereitstellen. Der Eigenanteil kann durch die Bereitstellung von Räumen, Personal, Geräten oder Barmitteln erbracht werden. 5 Entscheidungsverfahren Ein fachlich besetztes Gremium begutachtet im Dezember 2017 die Anträge im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung und spricht eine Empfehlung an die Baden-Württemberg Stiftung aus. Die Entscheidung über die Anträge liegt bei der Baden-Württemberg Stiftung. Ein Rechtsanspruch auf Berücksichtigung eines Antrags besteht nicht; die Entscheidung der Baden-Württemberg Stiftung muss nicht begründet werden. 6 Ausschreibungsfrist Die Anträge sind bis spätestens 10. November 2017 (Poststempel) einzureichen bei der Baden-Württemberg Stiftung Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart Es werden nur im Original unterschriebene Anträge in das Auswahlverfahren aufgenommen. Ansprechpartner für Fragen zur Ausschreibung und zum Antragsverfahren: Sven Walter (Tel. 0711 / 248476 24, E-Mail: walter@bwstiftung.de) Ausschreibung Inklusion gemeinsam gestalten 9