1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

Ähnliche Dokumente
Technischer Fachwirt:

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Gliederung zu Kapitel Break-Even-Analyse

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Mathematik-Klausur vom

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Basiswissen Kostenrechnung

6 Produktions-Controlling

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Aufgabe 1)

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Ü b u n g s a u f g a b e n

Break Even Rechnung Einzelne Aufgaben & Wiederholungen

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Mathematik-Klausur vom

Aufnahme Status Quo Modul B09 Controlling 5.Trimester

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Womit wir im Kernfach Wirtschaft rechnen müssen. Andreas Hamm-Reinöhl, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Unternehmensrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Statische Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung UE SEW

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

Nutzen und Aufbau eines Controllingsystems in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Mathematik-Klausur vom

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Instrumentekasten Hofläden Fallbeispiel Mini-Hofladen Müller. Sabine Eva Wurzer

Titel der Veranstaltung

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Differentialrechnung

3. Kostenvergleichsrechnung

( Kf = ,00 ) 7.3 Deckungsbeitragsrechnung. Aufdem MarktfürStandard-KonferenztischeherrschtstarkerWettbewerb.Die

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Arbeitsblatt: Finanzplanung

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Übungen zu Erfolgs- und Kostenmanagement im WS 11/12 Aufgabenblatt 2:

BWL. 1.Thema: Finanzierung

betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Technischer Fachwirt:

40 Ökonomische Entscheidungen

Tutorium. Rechnungswesen I. Teil I Grundlagen. SS 2010 Johannes Gauernack. tutor-rewe_i@umwelt-campus.de

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Mikro I Definitionen

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Controllingbericht Hotel eaglecontrol

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

Transkript:

OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Das Verhalten der Kosten Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die Wochen 1-8 Produktionsplanung Habedank Säfte GmbH Information: Kosten und Leistungen - Abgrenzung Der Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kosten Jeder Betrieb ist in seiner räumlichen und technischen Ausstattung auf eine bestimmte normale Leistungsmenge abgestellt. Diese Leistungsmenge nennt man Normalbeschäftigung. Bezieht man die Normalbeschäftigung auf die in einem Zeitpunkt tatsächlich gegebene Beschäftigung, so erhält man den Beschäftigungsgrad. Der Beschäftigungsgrad wird auch Kapazitätsausnutzungsgrad genannt. Dieser Begriff verdeutlich eigentlich auch schon, worum es geht: Um das Verhältnis zwischen tatsächlicher Ausnutzung (anderer Begriff: tatsächlicher Auslastung) der Kapazität einer Produktionsanlage und der unter normalen Umständen, d.h. unter Berücksichtigung bestehender Engpässe und unvermeidbarer Störungen, maximal zu erreichenden Beschäftigung des Betriebes (Normalbeschäftigung oder Normalkapazität). Der Beschäftigungsgrad ist Ausdruck für die tatsächliche Nutzung der Kapazität. Der Beschäftigungsgrad gibt an, inwieweit die verfügbare Kapazität (Normalkapazität) auch genutzt wird. Beschäftig ungsgrad tatsächlic he Beschäftig ung Normalbeschäftigung *100 Beispiel für die Berechnung des Beschäftigungsgrades Ein Unternehmen produziert 100.000 Stück. Es könnte aber 120.000 Stück produzieren. Der Beschäftigungsgrad beträgt: 100.000 : 120.000 = 0,83, also 83 %. 1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)? b) Wie viel Liter werden im Jahr 2007 (nach Erfolgsplanung) produziert? 1-14

2. Aufgabe: Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Habedank-Säfte GmbH a) jährlich b) wöchentlich für die Wochen 1-8 a) jährlich b) wöchentlich Woche 1 produzierte Menge in Litern Normalbeschäftigung in Litern (in 50 Wochen) Beschäftigungsgrad Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Woche 8 Verhalten der Kosten in der Gesamtbetrachtung Betrachtet man die Kosten einer Geschäftsperiode insgesamt, so stellt man fest, dass sich ein Teil der Kosten bei Veränderung der Beschäftigung nicht verändert, andere Kosten sich jedoch verändern. In Bezug auf ihr Verhalten bei Veränderung der Beschäftigung müssen wir daher zwei Arten von Kosten unterscheiden, und zwar die fixen Kosten und die variablen Kosten. Fixe Kosten. Das sind die Kosten, die sich bei Veränderung der Beschäftigung nicht verändern. Diese Kosten fallen an, unabhängig davon, ob und wie viel Leistung das Unternehmen erstellt. Man nennt sie daher auch Kosten der Betriebsbereitschaft. Beispiele: Raummiete, Gehälter der Angestellten, Abschreibungen, Zinsen für betriebliche Kredite, Versicherungsbeiträge, Grundsteuern. Allerdings sind die fixen Kosten keineswegs gegenüber jeder Beschäftigungsveränderung unveränderlich. Soll beispielsweise die Produktion so gesteigert werden, dass sie mit der vorhandenen technischen Ausstattung bzw. den eingestellten Arbeitskräften nicht mehr erhöht werden kann, müssen neue Maschinen gekauft, zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt und/ oder eine neue Fabrikhalle angemietet werden. In diesem Fall erhöhen sich die fixen Kosten sprunghaft. Die zusätzlich entstehenden fixen Kosten nennt man sprungfixe Kosten Variable Kosten. Das sind die Kosten, die sich bei Beschäftigungsänderungen ebenfalls verändern. Dabei kann die Kostenänderung im gleichen Verhältnis wie die Beschäftigung (proportional), in einem geringeren Verhältnis (degressiv) oder in einem stärkeren Verhältnis (progressiv) erfolgen. Für unsere weiteren Überlegungen nehmen wir (vereinfachend) an, dass sich die variablen Kosten proportional zur Änderung der Beschäftigung verhalten. Beispiele für variable Kosten: Einsatz von Rohstoffen, Energieverbrauch für die Maschinen 2-14

3. Aufgabe: a) Fügen Sie der Erfolgsplanung der Habedank-Säfte für die Wochen 1-8 eine Spalte Kosten/Leistungen hinzu. b) Analysieren Sie die Erfolgsplanung der Habedank-Säfte GmbH. a) Welche der verzeichneten Aufwendungen sind keine Kosten, welche Erträge sind keine Leistungen? b) Welche Kosten sind fixe Kosten, welche variable Kosten? c) Welche der fixen Kosten sind sprungfix? Verhalten der Kosten in der Stückbetrachtung Verhalten der Fixkosten Bezieht man die angefallenen Fixkosten einer Periode auf eine einzelne Leistungseinheit (das ist ein Stück oder Liter oder ), so stellt man fest, dass sich die auf ein Stück bezogenen Fixkosten in dem Maße verändern, wie sich die Beschäftigung (Leistungsmenge, z. B. insgesamt produzierte Liter), verändert, und zwar in entgegen gesetzter Richtung. Nimmt die Beschäftigung zu, nehmen die auf ein Stück bezogenen Fixkosten im gleichen Maße ab. Der Grund für dieses Verhalten ist darin zu sehen, dass sich bei einer Beschäftigungszunahme die Fixkosten auf eine größere Menge an Leistungseinheiten verteilen. Bei einem Rückgang der Beschäftigung ist es gerade umgekehrt. Fixkosten je Leistungseinheit Fixkosten der Periode Summe der Leistungseinheiten 4. Aufgabe: a) Wie hoch sind die Fixkosten der Habedank-Säfte GmbH pro Jahr? b) Wie viel betragen die Fixkosten je Liter (k f )? Leistung (Liter) Fixkosten je Liter (k f ) 1.500.000 1.000.000 500.000 Beschreibung des Kostenverlaufs: Bei fallenden Stückzahlen (Literzahlen) (ausgehend von der Normalbeschäftigung) nehmen die Fixkosten pro Stück (k f ) zu. c) Wie viel betragen die Fixkosten je Liter (k f )? Leistung (Liter) Fixkosten je Liter (k f ) 1.500.000 2.000.000 3.000.000 3-14

Beschreibung des Kostenverlaufs: Verhalten der variablen Kosten Bezieht man die Summe der variablen Kosten einer Periode auf eine Leistungseinheit (Liter), dann muss bei einem angenommenen proportionalen Kostenverlauf und bei gleich bleibenden Preisen der Anteil, der auf eine Leistungseinheit (Liter) entfällt, bei jeder Beschäftigungshöhe gleich sein. Variable Kosten je Stück ( kv) Summe der var iablen Kosten Summe der Leistungseinheiten 5. Aufgabe: Für die Herstellung von 1.265.153 Litern Saft fallen Energiekosten von 5.546,16 an. Wie viel Energiekosten entfallen auf a) 1.500.000 Liter, 1.000.000 Liter und 500.000 Liter? (Tabelle nach b)) b) Wie viel betragen jeweils die Energiekosten je Liter (k v )? (Bitte 4 Stellen angeben) Leistung (Liter) Energiekosten Energiekosten je Liter (k v ) 1.500.000 1.000.000 500.000 Beschreibung des Kostenverlaufs: 6. Aufgabe: Bei der Herstellung der Säfte müssen Reinigungsspülungen mit Wasser vorgenommen werden. a) Um welche Kostenart handelt es sich bei diesen Wasserkosten? b) Wie hoch sind die jährlichen Wasserkosten bei tatsächlicher Beschäftigung und den folgenden Beschäftigungen? c) 1.500.000 Litern, 2.000.000 Litern und 2.500.000 Litern (Tabelle nach d)) d) Wie viel betragen die Wasserkosten je Liter (k v )? (Bitte 4 Stellen angeben) 4-14

Leistung (Liter) Wasserkosten Wasserkosten je Liter (k v ) 1.500.000 2.000.000 2.500.000 Beschreibung des Kostenverlaufs: Der Verlauf der fixen und variablen Kosten 7. Aufgabe: Skizzieren Sie den Kostenverlauf a) der fixen Gesamtkosten (K f ), (z. B. der Abschreibung 25.109,49 ) Menge in Stück 1000 2000 3000 4000 5000 Fixe Gesamtkosten (K f ) Fixe Stückkosten k( f ) 30000 Fixe Gesamtkosten (K f ) (Abschreibungen) 25000 20000 15000 10000 5000 0 1000 2000 3000 4000 5000 Stück Beschreibung des Kostenverlaufs: 5-14

und der Fixkosten je Stück (k f ) 30 Fixe Stückkosten k( f ) 25 20 15 10 5 0 1000 2000 3000 4000 5000 Stück Beschreibung des Kostenverlaufs: 8. Aufgabe Variable (proportionale) Kosten a) Skizzieren Sie den Kostenverlauf der variablen Gesamtkosten variable Stückkosten (k v ) = 140,00 /t (z. B. Möhren) Menge in KG 1000 2000 3000 4000 5000 Variable Gesamtkosten Variable Stückkosten 6-14

800 700 600 500 400 300 200 Variable Gesamtkosten (K v ) (Möhren) 100 1000 2000 3000 4000 5000 KG Beschreibung des Kostenverlaufs: b) der variablen Kosten je Stück! 0,16 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 Variable Stückkosten (k v ) 0 1000 2000 3000 4000 5000 Kg Beschreibung des Kostenverlaufs: 7-14

9. Aufgabe: Variable Kosten, Fixkosten, Gesamtkosten, Erlöse Ergänzen Sie die folgende Tabelle und skizzieren Sie den Kostenverlauf der variablen Kosten, der fixen Kosten, der Gesamtkosten und Gesamterlöse sowie der Kosten je Stück und den Stückerlös für die folgenden Kosten. Fixe Kosten = 20.000,00 variable Kosten je Stück = 15,00 Erlös je Stück = 23,00 Menge in Stück 1 variable Stückkosten (k v ) variable Gesamtkosten (K v ) fixe Kosten (Kf) Gesamtkosten K(x) Stückkosten k(x) Stückerlös e (=p) Gesamterlös E(x) 1000 2000 3000 4000 5000 1.800.000,00 Kosten und Erlöse Habedank (Basis Liter) 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 fixe Kosten Gesamtkosten Gesamterlös 400.000,00 200.000,00 0,00 Liter 8-14

10. Aufgabe: Wie lautet die Kostenfunktion K(x) bei proportionalem Verlauf der variablen Kosten? Merke: K(x) = 11. Aufgabe: Wie lautet die Erlösfunktion E(x) bei gleich bleibendem Stückerlös? Merke: E(x) = Der Betriebserfolg wird entscheidend von den variablen Kosten beeinflusst, da sie auf die Kostenhöhe proportional zur Beschäftigung einwirken. Die fixen Kosten sind unvermeidbar, sie fallen auch dann an, wenn die Beschäftigung Schwankungen unterworfen ist oder der Betrieb gar nicht mehr produziert (Kosten der Betriebsbereitschaft). Um festzustellen, in welchem Umfang ein Kostenträger (= Produkt) am Betriebserfolg beteiligt ist, werden in der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung von den Umsatzerlösen (E (x) ) dieses Kostenträgers in einer Periode dessen variable Kosten (K v ) subtrahiert. Die Differenz ergibt den Deckungsbeitrag (DB). Eine Zurechnung fixer Kosten auf den Kostenträger (Produkt) erfolgt NICHT! Die fixen Kosten werden deshalb als Block vom Gesamtdeckungsbeitrag abgezogen. Die Differenz von Gesamtdeckungsbeitrag (DB) minus der gesamten angefallenen fixen Kosten (K f ) ergibt das Betriebsergebnis (BE) einer Periode (Monat, Vierteljahr, Jahr). (Wird die Berechnung auf eine Periode (Zeitabschnitt) bezogen, spricht man von einer Zeitrechnung. Wird die Berechnung auf ein Stück bezogen, spricht man von der Stückrechnung; also von Deckungsbeitragszeitrechnung bzw. Deckungsbeitragsstückrechnung.) Merke: Es gelten die folgenden Formeln: Deckungsbeitrag (DB) = DB = In der Deckungsbeitragszeitrechnung gilt deshalb: BETRIEBSERGEBNIS (BE) BE = BE = BE = BE = In der Deckungsbeitragsstückrechnung gilt Stückdeckungsbeitrag (db) = db = 9-14

In unserem Beispiel (e = 23, K f = 20.000,00, k v = 15,00 ) errechnet sich der Stückdeckungsbeitrag db wie folgt: db = db = Der Wert sagt aus, dass jedes abgesetzte Stück mit zur Deckung der fixen Kosten beiträgt. 12. Aufgabe: Berechnen Sie den Break-Even-Point (Gewinnschwelle) für die Daten der Aufgabe 9). Für den Break-Even-Point (=Gewinnschwelle) gilt folgende Bedingung: Die Erlöse E(x) müssen die Kosten K(x) decken. Dies ist der Fall, wenn die Bedingung erfüllt ist. = Wenn man für E(x) und K(x) die entsprechenden Funktionen einsetzt, erhält man die folgende Gleichung Gewinnschwelle (BEP) x = Setzt man in diese Gleichung zum Beispiel die Werte aus unserem Produktbeispiel (p= 23, K f = 20.000,00, k v = 15,00 ) ein, so erhält man 5 x = x = x = Dieser Wert sagt aus, dass. 13. Aufgabe: a) Wie lautet die Gewinnfunktion G(x)? Der Gewinn errechnet sich aus oder anders ausgedrückt 10-14

Merke: Die Gewinnfunktion lautet: b) Welche Absatzmenge ist notwendig, um einen Gewinn von 5.000 zu erzielen? = = x = Ein Gewinn von 5.000,00 wird bei verkauften Stück erzielt. 14. Aufgabe: a) Ergänzen Sie die folgende Tabelle für die Habedank Säfte GmbH. Bitte berechnen Sie die auf einen Liter bezogenen Werte auf 4 Nachkommastellen, um mögliche Rundungsdifferenzen zu vermeiden. Deckungsbeitragsrechnung Liter Grundlagen: Produktionsplan und Erfolgsplanung Liter Leistungen (Umsatzerlöse) Erlös (pro Liter) Variable Kosten Material Energie netto Wasser netto SUMME Kv kv (pro Liter) DB (Erlös - Kvar) db (Erlös pro Liter) - (kv pro Liter) Fixe Kosten SUMME Kf kf (pro Liter) BETRIEBSERGEBNIS DB - Kf Erfolg (pro Liter) Erfolg der Geschäftstätigkeit gemäß Erfolgsplanung Neutraler Erfolg 11-14

b) Ergänzen Sie die folgende Tabelle für die Habedank Säfte GmbH und skizzieren Sie den Kostenverlauf der variablen Kosten, der fixen Kosten, der Gesamtkosten und Gesamterlöse sowie der Kosten je Stück und den Stückerlös. Menge in Litern 1.000.000 1.100.000 1.200.000 1.300.000 1.400.000 1.500.000 variable Stückkosten (k v ) variable Gesamtkosten (K v ) fixe Kosten (Kf) Gesamtkosten K(x) Stückkosten k(x) Stückerlös e (=p) Gesamterlös E(x) 1.800.000,00 Kosten und Erlöse Habedank (Basis Liter) 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 fixe Kosten Gesamtkosten Gesamterlös 400.000,00 200.000,00 0,00 Liter 15. Aufgabe: Berechnen Sie den Break-Even-Point (Gewinnschwelle) für die Daten der Aufgabe 14). 12-14

16. Aufgabe: Wie verändert sich das Betriebsergebnis, wenn der Zusatzauftrag von LIDL angenommen wird? Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Deckungsbeitragsrechnung Liter Grundlagen: Produktionsplan und Erfolgsplanung mit Auftrag LIDL Liter Leistungen (Umsatzerlöse) Erlös (Liter) Variable Kosten Material Energie netto Wasser SUMME Kv kv (pro Liter) DB (Erlös - Kvar) db (Erlös pro Liter) - (kv pro Liter) Fixe Kosten SUMME Kf kf (pro Liter) BETRIEBSERGEBNIS Erfolg (Liter) Erfolg der Geschäftstätigkeit gemäß Erfolgsplanung Neutraler Erfolg Veränderung im Betriebsergebnis 17. Aufgabe Berechnen Sie die Gewinnschwelle (BEP) unter Verwendung folgender Angaben: K v = 28 K f = 4.100.000,00 e = 54,00 BEP = 13-14

18. Aufgabe e = 100 k v = 60,00 K f = 100.000,00 a) Berechnen Sie den db: b) Berechnen Sie den BEP: c) Wie verändert sich der BEP, wenn 1. die Fixkosten um 10 % steigen? 2. die variablen Stückkosten auf 90,00 steigen? 3. der Stückpreis um 20 % sinkt? C:\Users\WN\Documents\HABEDANK\LA 5(4) Kostenrechnung\LE 2 Teilkostenrechnung\Übg Das Verhalten der Kosten HABEDANK.docx Erstelldatum 12.12.2010 18:37:00 14-14