Ich sprüh s auf jede Häuserwand, neue Kinder braucht das Land : Der demographische Diskurs aus familienpolitischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Länderanalyse Brandenburg

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

5. Bildung und Humankapital

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Öffentliche Finanzen

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

animierte Bevölkerungspyramiden des Statistischen Bundesamtes

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Nachhaltige Bildungslandschaften

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ September 2015

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Generationenbilanzierung

Berufliche und akademische Bildung

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Staatsverschuldung und Wachstum

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin,

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

10 Regionalentwicklung

ZWISCHEN ZUVERSICHT UND ZUKUNFTSSKEPSIS. Generationengerechtigkeit in der alternden Gesellschaft

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./ :

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

KfW-Kommunalbefragung Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

Neues Kommunales Finanzmanagement

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Schweizer Kommunalpolitiker Miliz oder Profi?

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

Dr. Angelika Engelbert (IQZ)

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Österreichischer Stabilitätspakt 2012

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

2. Geburtenentwicklung und Lebensformen

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet

Grippeschutz-Maßnahmen

für viele Wochen im Jahr während der Schulferien die Vereinbarkeitsprobleme sich noch verschärfen. 1

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Zukunft Selbständigkeit

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Wünsche und Bedarfe von Familien

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt Wie weit sind wir und wo müssen wir hin?

Demografischer Wandel in Deutschland

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Rede zum Haushalt 2014 Soziale Fraktion im Rat der Stadt Dorsten

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Das Turbo-Abitur. Inhalt und Konsequenzen

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland DIDACTA Dienstag, 19. Februar Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1:

Transkript:

Ich sprüh s auf jede Häuserwand, neue Kinder braucht das Land : Der demographische Diskurs aus familienpolitischer Sicht Prof. Dr. Irene Gerlach Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vortragsinhalte

1. Demographische Ausgangssituation 2. Zum demographischen Diskurs 3. Entscheidungsprozess zur Elternschaft 4. Determinanten zukunftsorientierter Familienpolitik und die Rolle der kommunalen Jugendhilfe

Demographische Ausgangssituation

Entwicklung der zusammengefassten Geburtenziffer seit 1952 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003: 10. Koordinierte Bevölkerungsvorrausberechnung

Quelle: Statistisches Bundesamt 2004

Quelle: Robert-Bosch-Stiftung: Starke Familie. Stuttgart 2005

Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung 20- bis 59-Jährige 60-Jährige und Ältere 20- bis 59-Jährige je 100 Personen im Alter von 60 Jahren und älter 60,0 250 in % der Bevölkerung 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 55,0 226 55,5 24,3 52,7 214 47,2 46,6 45,1 175 39,6 36,1 37,6 30,1 131 124 25,9 114 2002 2010 2020 2030 2040 2050 200 150 100 50 0 20- bis 59-jährigen je 100 P. älter als 60 J. Quelle:Hans-Peter Klös, IW nach Destatis, Variante 7, IW-Berechnungen

Anzahl der Frauen im Alter von 15 49 Jahren (Statistisches Bundesamt 2003: 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 2) Wanderungssaldo 300.000, niedrige Lebenserwartung: 79 u. 86 J. 3) Wanderungssaldo 200.000, mittlere Lebenserwartung, 81 u. 87 J. 4) Wanderungssaldo 100.000, hohe Lebenserwartung, 83 u. 88 J.

Humanvermögen Quellen des Wachstums Jahresdurchschnittliche Veränderung 1991-2000 (Quelle: Hans-Peter Klös, IW nach OECD, 2003) in Prozent:

Staat Durch- Arbeitsproduktivität pro Erwerbs- Erwerbs- schnittl.- Erwerbstätigem tätige / fähige jährl. Wachstum des BIP pro Std.-Zahl Std.- Produkti vität Humankapital erwerbsfähige Bevölkerung Bevölkerung / Gesamtbevöl- Kopf kerung USA 2,26 0,27 1,20 0,35 0,38 0,06 UK 2,05-0,21 1,18 0,85 0,22 0,01 Frankreich Schweden Deutschland 1,54-0,36 1,22 0,50 0,28-0,10 1,49 0,58 1,51 0,31 0,91 0,00 1,20-0,43 1,83 0,01-0,10-0,11

Wachstumseffekte der demographischen Entwicklung 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7-0,8-0,9 1991 bis 2000 2000 bis 2010 2010 bis 2020 2020 bis 2030-0,11-0,18 Veränderung der jährlichen Wachstumsrate des BIP je Einwohner durch den demographischen Effekt in Prozentpunkten -0,26-0,78 Quelle: Hans-Peter Klös IW nach Destatis, OECD, IW-Berechnungen

Familienverhalten hat Konsequenzen (Statistisches Bundesamt 2003: 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausber.) Reduzierung der Bevölkerung bis 2050 auf 67 Millionen (bei Zuwanderung von 100.000/ J.) Altenquotient 1995: 100:37, 2001: 100:44, 2050: 100:78 Der Generationenvertrag ist nicht mehr einzuhalten die Anzahl potenzieller Mütter reduziert sich bis 2050 um ca. 50% Die Zahl der Kinder wird deutlich zurückgehen (bis 2015) U3: 11% 3-6,5: 18% 6-10: 17% (Basis 2002 West)

Familienverhalten hat Konsequenzen (Statistisches Bundesamt 2003: 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausber.) das Erwerbspersonenpotenzial wird bis 2050 erheblich schrumpfen: 20 34 J.: - 24% 35 47 J.: - 31% 50 64 J.: - 3% umfassende wirtschaftliche Strukturveränderungen auf allen Märkten Erfordernisse für die Raum- und Städteplanung, für Bildungs- und Betreuungspolitik und die Grundversorgung

Zum demographischen Diskurs

Aus welchen Gründen wird Familienpolitik betrieben? familieninstitutionelles Motiv sozialpolitisches Motiv emanzipatorisches Motiv bevölkerungspolitisches Motiv Humanvermögensmotiv

Auffälligkeiten in der Wahrnehmung von Familienaufgaben Zahl der Kinder Familienstrukturen und stabilität Sozialisationsdefizite fehlende systematische Verknüpfung von Erziehung, Betreuung und Bildung

"Frühwarnsystem" gegen Kindesmißhandlungen Familienministerin von der Leyen startet Initiative - Zahl der Fälle in Deutschland ist seit 1996 um 50 Prozent gestiegen DIE WELT 30. Dezember 2005

Supermamas und Supernannies

Gründe für die Defizite Strukturelle Gründe wachsende Anzahl unvollständiger Familien Vereinbarkeitsproblem Erziehungsabstinenz des deutschen Bildungssystems Trennung von Erziehung, Bildung, Betreuung Kompetenzgründe Unsicherheiten in der familiären Rollenausübung Quasiinstinkt Elternschaft Desinteresse Orientierungswissen

bevölkerungspolitisches Motiv

Thesen zum bevölkerungspolitischen Motiv Was in der Familienforschung selbstverständlich (war) ist, hat der politische Diskurs ausgeblendet. Diese Selbstbeschränkung hat lange Zeit pathologische Züge getragen. Seit der Teheraner Menschenrechtserklärung (1968) gilt: Die Entscheidung zur Elternschaft muss frei erfolgen (Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln, Ausschluss von Sanktionen). Trotzdem wurde ein Thema ausgeblendet, was zur existenziellen Bedrohung unserer Gesellschaft geführt hat. In fast allen europäischen Staaten ist der Umgang mit der Problematik der Bevölkerungsentwicklung ein legitimer Inhalt der Politik.

Normalisierung des Dialoges: durch Ökonomisierung (Leistungsgerechtigkeit) Befriedungsfunktion des Bundesverfassungsgerichtes Blick auf (alle anderen europäischen Staaten)

Entscheidung zur Eltern nach dem Opportunitätskostenkonzept Input: Individuelles Lebensglück Glück/Humanvermögen Output: Entscheidung für Familie zukunftsfähige Partnerschaft? direkte Kosten für Kinder Verzichtskosten Kalkül alternativer Chancen Beziehungsrisiken Einkommensverl. Geringere Chancen und Sicherheit Biographische Kosten t 0 t 1 t 2 t 3 t n

Vereinbarkeit Familienleben: Inhaltliche und strukturelle Anforderungen von Beziehung, Erziehung, Haushalts- und Familienmanagement Erwerbsleben: Ver- Pflichtungen zeitlicher und örtlicher Art, Professionsinhalte und -netzwerke

Zu überwindende Hürden

Armutsgefährdungsquote von Haushalten mit und ohne Kinder im Vergleich 2001

Kinderbetreuung international

Kinderwunsch PPAS 2003, Frauen und Männer, 20 39 Jahre (in %) West Ost F M F M keine Kinder 16,6 27,2 5,8 21,1 ein Kind 14,5 13,0 28,7 24,2 zwei Kinder 53,7 40,0 50,6 45,0 drei Kinder 11,6 16,2 11,6 7,6 vier und mehr 3,7 3,5 3,3 2,0 Durchschnitt 1,73 1,59 1,78 1,46

Ideale Form der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Frauen, 20 39 Jahre (in %) Art der Erwerbs- Kinderzahl West Ost tätigkeit Vollzeitarbeit, keine Kinder 8,5 6,1 ein Kind 5,5 19,1 zwei oder mehr Kinder 7,0 23,8 Teilzeitarbeit, keine Kinder 2,1 0,6 ein Kind 13,1 9,7 zwei oder mehr Kinder 32,3 30,5 keine Berufstätigkeit, solange Kinder klein sind 25,6 8,6 überhaupt keine Berufstätigkeit, wenn Kinder da sind 5,8 1,7 Wahl eines Vereinbarkeitsmodells: 61,3 82,9

Gründe gegen die Geburt von Kindern, Frauen, 20 39 Jahre (in %) Gründe gegen Kinder Anteile sehr wichtig/wichtig (in %) Deutschland Frauen: 20-39 Keine Kinder, Keinen Kinderwunsch Ich habe schon so viele Kinder, wie ich möchte bzw. ich möchte keine Kinder. Ich mache mir zu viele Sorgen darüber, welche Zukunft meine Kinder erwartet. Ich möchte meinen jetzigen Lebensstandard beibehalten. Ein (weiteres) Kind würde zu hohe Kosten verursachen. Ich könnte es nicht mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren. Ich könnte mein Leben nicht mehr so genießen wie bisher. Ich müsste Freizeitinteressen aufgeben. Ich bin / Mein Partner ist zu alt. Mein Gesundheitszustand erlaubt es nicht. 67,9 56,9 53,0 44,3 32,9 30,1 26,1 19,2 17,6 69,1 53,7 73,2 39,0 47,6 69,5 61,0 13,4 20,7 Ich lebe alleine und habe keinen festen Partner. 1 72,4 72,5 Mein Partner ist dagegen. 2 Meine Partnerschaft funktioniert nicht so, wie ich es mir vorstelle. 2 27,9 18,9 25,6 21,1 1 Nur Personen ohne Partner befragt, 2 Nur Personen mit Partner befragt

Determinanten zukunftsorientierter Familienpolitik und die Rolle der kommunalen Jugendhilfe

Im Zentrum der Realisierung von Kinderwünschen steht das Problem der Vereinbarkeit

Familienpolitische Dimensionen der Realisierung von Kinderwünschen Senkung der (Opportunitäts)- kosten Unterstützung von Elternkompetenzen Hilfe bei der Auslagerung von Aufgaben Ja zum Kind Unterstützung bei der Kinderbetreuung Harmonisierung von Zeiterfordernissen

Familienpolitische Akteure STAAT Gesellschaft Bund EU Verbände Kirchen Länder Parteien Gemeinden Betriebe Einzelakteure Stiftungen

Familienpolitische Akteure STAAT Gesellschaft Bund EU Verbände Kirchen Länder Parteien Gemeinden Betriebe Bürger Einzelakteure Stiftungen

Der familienpolitische Aktionsstern in Kommunen Gemeinden/ Jugendämter Kirchen, freigemeinnützige Verbände Unternehmen Stiftungen Bürger

Demographie und Stadtentwicklung Auf kommunaler Ebene birgt der demographische Wandel Folgen für Wirtschaft und Beschäftigung für die finanzielle Situation der Kommunen für den Wohnungsmarkt für Infrastruktur- und Dienstleistungseinrichtungen für die Gesellschaft Kommunen können im Rahmen der kommunalen Familienpolitik den demographischen Wandel gestalten. Ein Mittel dazu sind die Lokalen Bündnisse für Familie.

Erfolgsvoraussetzungen Zum Erfolg eines Lokalen Bündnissen tragen bei: Einbindung aller relevanten Gruppen. Formulierung konkreter Ziele und Überprüfung der Zielerreichung durch eine neutrale Instanz. Einrichtung einer auf Dauer angelegten Koordinationsstelle, die die Bündnisarbeit als Haupt- und nicht als Nebentätigkeit versieht. Festgelegte Organisationsstruktur. Rückhalt auf höchster kommunalpolitischer Ebene.

Familienpolitische Aufgaben kommunale Jugendämter: Umfassendes und nachfrageorientiertes Betreuungsangebot Qualitätssicherung Koordination von Lokalen Bündnissen Kooperation mit Unternehmen Verbindung von Betreuung und Bildung in der Ganztagsschule Förderung von Paar- und Elternkompetenzen