Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Ähnliche Dokumente
Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

N Bit binäre Zahlen (signed)

Technische Informatik - Eine Einführung

Grundlagen der Informatik I. Übung

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Darstellung von Informationen

Technische Informatik I

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Teil 1: Digitale Logik

Einführung in die technische Informatik

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Übung RA, Kapitel 1.2

Einführung in. Logische Schaltungen

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen

Verwendung eines KV-Diagramms

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

4. Anhang Unterschrift

Signalverarbeitung 1

Daten verarbeiten. Binärzahlen

II. Grundlagen der Programmierung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Rechnenund. Systemtechnik

Normalformen von Schaltfunktionen

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Kombinatorische Logik, Schaltalgebra

a. Welche der folgenden Terme können als Minterm, Maxterm, beides oder keines von beidem dargestellt werden:

BERUFSREIFEPRÜFUNG INFORMATIK. Kursbeginn: 09. März mailme: Telefon: 0660/ mehr Chancen im Leben

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Systemorientierte Informatik 1

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 52

Diskrete Strukturen. Arbeitsblatt 1: Zahlen (zu Übungsblatt 1)

4 Binäres Zahlensystem

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

1 Digital vs. Analog. 2 Zahlendarstellungen und Codes. 1.1 Analog. 1.2 Digital. 1.3 Unterschied Analog zu Digital. 1.4 Von Analog zu Digital

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Logischer Entwurf binärer Systeme

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Teil II. Schaltfunktionen

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

b. Erstellen Sie Wahrheitstabellen für die folgenden Terme:

Computergrundlagen Zahlensysteme

Mikroprozessortechnik

6. Vorlesung: Minimalformen

Grundlagen der Informationverarbeitung

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Indexvokabular {Korsika, Sardinien, Strand, Ferienwohnung, Gebirge} Verknüpfung von Enthaltenseinsbedingungen mittels Boole'scher Junktoren.

Addieren mit dem Computer Timm Grams, Fulda, (aktualisiert: )

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Kapitel 3: Boolesche Algebra

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Grundlagen der Computertechnik

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Basisexperiment Digitalelektronik

Einführung in Informatik 1

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Von-Neumann-Rechner / Rechenwerk

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

BA-Mannheim, 1. Semester IT Digitaltechnik (Hr.Schillack)

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Zahlen in Binärdarstellung

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.5.1. - ddition und Subtraktion mittels eines binären 4 it ddierwerkes Gegeben ist folgende Schaltung: bb. 1 Zeigen Sie die ddition und Subtraktion von Zahlen entsprechend Tafel 1 und Tafel 2: 1. für 9+11=20 2. für 8-12=-4 3. für -5-9=-14 etrag und sind nur zu bilden, wenn negative Zahlen vorhanden sind. Der Übertrag Ü 3 ist nur zu berücksichtigen, wenn er einen sinnvollen eitrag liefert. Tafel 2 zeigt, was tatsächlich an dem Schaltkreis passiert. WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 1

Hier ein eispiel für 8-5=3 : Operation: 8-5=3 dezimal hexadezimal binär 1.Summand Zahl 8 08H 1000 etrag 2.Summand Zahl -5-5H -0101 etrag 5 05H 0101 11 0H 1011 1. Summand 8 08H 1000 2. Summand 11 0H 1011 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnis 19 = 16 +3 1 3H 1 0011 Ergebnis etrag Zahl 3 03H 0011 Tafel 1 (E 3,1,E 2,1,E 1,1,E 0,1 )=( 1, 0, 0, 0 ) (E 3,2,E 2,2,E 1,2,E 0,2 )=( 1, 0, 1, 1 ) (S 3,S 2,S 1,S 0 ) =( 0, 0, 1, 1 ) (Ü 3,Ü 2,Ü 1,Ü 0 ) =( 1, 0, 0, 0 ) Tafel 2 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 2

Operation: dezimal hexadezimal binär 1.Summand Zahl etrag 2.Summand Zahl etrag 1. Summand 2. Summand ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnis Ergebnis etrag Zahl Tafel 3 (E 3,1,E 2,1,E 1,1,E 0,1 )=(,,, ) (E 3,2,E 2,2,E 1,2,E 0,2 )=(,,, ) (S 3,S 2,S 1,S 0 ) =(,,, ) (Ü 3,Ü 2,Ü 1,Ü 0 ) =(,,, ) Tafel 4 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 3

ufgabe 2.5.2. - Logische Gleichungen von Venn-Diagrammen ufgabe: Ermitteln Sie die kanonisch disjunktive Normalform folgender Venn-Diagramme. Versuchen Sie eine optimierte logische Gleichung als OR-Verknüpfung von Zweier-ND-Termen zu finden. 1. für das Venn-Diagramm Nr. 1 2. für das Venn-Diagramm Nr. 2 3. für das Venn-Diagramm Nr. 3 Venn-Diagramm Nr. 1 Q1 Venn-Diagramm Nr. 2 Q2 bb. 2 bb. 3 Venn-Diagramm Nr. 3 Q3 bb. 4 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 4

ufgabe 2.5.3. - Venn-Diagramme von logischen Gleichungen ufgabe: Ermitteln Sie die kanonisch disjunktive Normalform und die Venn Diagramme folgender logischer Gleichungen 1. Q 1 =/vwv 2. Q 2 = v/(w) 3. Q 3 =/(vv) Venn-Diagramm Nr.... Q Venn-Diagramm Nr.... Q bb. 5 bb. 6 Venn-Diagramm Nr.... Q bb. 7 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 5

Lösung: ufgabe 2.5.1. 1. Operation: 9+11=20 ddition und Subtraktion mittels eines binären 4 it ddierwerkes Operation: 9+11=20 dezimal hexadezimal binär 1.Summand Zahl 9 9H 1001 etrag 2.Summand Zahl 11 0H 1011 etrag 1. Summand 9 9H 1001 2. Summand 11 0H 1011 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnis 16 +4 1 4H 1 0100 Ergebnis etrag Zahl 20=16 +4 1 4H 1 0100 Tafel 5 (E 3,1,E 2,1,E 1,1,E 0,1 )=( 1, 0, 0, 1 ) (E 3,2,E 2,2,E 1,2,E 0,2 )=( 1, 0, 1, 1 ) (S 3,S 2,S 1,S 0 ) =( 0, 1, 0, 0 ) (Ü 3,Ü 2,Ü 1,Ü 0 ) =( 1, 0, 1, 1 ) Tafel 6 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 6

2. Operation: 8-12=-4 Operation: 8-12=-4 dezimal hexadezimal binär 1. Summand Zahl 8 8H 1000 etrag 2.Summand Zahl -12-0H -1100 etrag 12 0H 1100 4 4H 0100 1. Summand 8 8H 1000 2. Summand 4 4H 0100 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnis 12 0H 1100 Ergebnis etrag 12 0H 1100 4 4H 0100 Zahl -4-4H -0100 Tafel 7 (E 3,1,E 2,1,E 1,1,E 0,1 )=( 1, 0, 0, 0 ) (E 3,2,E 2,2,E 1,2,E 0,2 )=( 0, 1, 0, 0 ) (S 3,S 2,S 1,S 0 ) =( 1, 1, 0, 0 ) (Ü 3,Ü 2,Ü 1,Ü 0 ) =( 0, 0, 0, 0 ) Tafel 8 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 7

3. Operation: -5-9=-14 Operation: -5-9=-14 dezimal hexadezimal binär 1.Summand Zahl -5-5H 0101 etrag 5 5H 0101 11 0H 1011 2.Summand Zahl -9-9H -1001 etrag 9 9H 1001 7 7H 0111 1. Summand 11 0H 1011 2. Summand 7 7H 0111 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnis 16 +2 1 2H 1 0010 Ergebnis etrag 2 2H 0010 14 0EH 1110 Zahl -14-0EH -1110 Tafel 9 (E 3,1,E 2,1,E 1,1,E 0,1 )=( 1, 0, 1, 1 ) (E 3,2,E 2,2,E 1,2,E 0,2 )=( 0, 1, 1, 1 ) (S 3,S 2,S 1,S 0 ) =( 0, 0, 1, 0 ) (Ü 3,Ü 2,Ü 1,Ü 0 ) =( 1, 1, 1, 1 ) Tafel 10 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 8

Lösung: ufgabe 2.5.2. logische Gleichungen von Venn-Diagrammen 1. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und der optimierten logischen Gleichung für das 1. Venn- Diagramm Venn-Diagramm Nr. 1 Q1 Q 1 = /v/v w /vv =/v (/w) =/v bb. 8 2. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und der optimierten logischen Gleichung für das 2. Venn- Diagramm Venn-Diagramm Nr. 2 Q2 Q 2 =/vv/ w vv/ w /vv =v/v (w/) w v/v (w/) =v/ w /v = v (/w/) bb. 9 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 9

3. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und der optimierten logischen Gleichung für das 3. Venn- Diagramm Venn-Diagramm Nr. 3 Q3 Q 3 =v/v/ w /vv/ w vv/ =v/v (w/) w v/v (w/) =v/ w v/ =/ v (w) bb. 10 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 10

Lösung: ufgabe 2.5.3. Venn-Diagramme von logischen Gleichungen 1. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und und des Venn-Diagramms der 1. logischen Gleichung Venn-Diagramm Nr. 1 Q1=/v w v Q 1 =/v w v =/vv/ w v/v w /vv w vv bb. 11 2. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und und des Venn-Diagramms der 2. logischen Gleichung Venn-Diagramm Nr. 2 Q2=v/v/ Q 2 =v/(w) =v/v/ bb. 12 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 11

3. estimmung der kanonisch disjunktiven Normalform und und des Venn-Diagramms der 3. logischen Gleichung Venn-Diagramm Nr. 3 Q3=/(vv) Q 3 =/(vv) = /v/v/ w v/v/ w /vv/ w vv/ w /v/v w v/v w /vv bb. 13 WordPerfect - Datei: sa05es96.wpd - Dr. Lieske - 25. Juni 1996 - Seite 12