Der Quanten-Hall-Effekt (QHE) Präsentation am von Kai Frye Im Rahmen des Seminars Probleme der Quantenmechanik bei Prof. G.

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Elektrische Leitung. Strom

8.5. Störstellenleitung

3 Elektrische Leitung

Elektronen in Festkörpern

Grundlagen der Elektronik

Eigenleitung von Germanium

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Formelsammlung Baugruppen

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone

Der elektrische Strom

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

Polarisation des Lichtes

4.2 Gleichstromkreise

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Hall-Effekt. Aufgaben

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

14. elektrischer Strom

Feldeffekttransistoren

Grenzflächen-Phänomene

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen.

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

1.3 Ein paar Standardaufgaben

Leistungsbauelemente

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch

Halbleitergrundlagen

Wiederholung: Duktilität

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern

Gibt es myonische Atome?

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach.

Versuch EL1 Die Diode

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Quantenmechanik am Limit

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Aufkleber der Gruppe:

1 Allgemeine Grundlagen

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

8. Halbleiter-Bauelemente

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Stromstärke PTB

Selektive Halbleiter-Gassensoren

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

W6+W7 Temperaturkennlinie eines {NTC,PTC}-Widerstandes

3.2. Aufgaben zu Gleichstromkreisen

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Bandabstand von Germanium

Fehlerrechnung. Aufgaben

PVA Anonymous Begutachtung Module

3.4. Leitungsmechanismen

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Peltier-Element kurz erklärt

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

E l e k t r o n i k II

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

IIW6. Modul Wärmelehre. Peltier-Wärmepumpe

Spezifische Wärmekapazität

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Transkript:

Der Quanten-Hall-Effekt (QHE) Präsentation am 18.10.2013 von Kai Frye Im Rahmen des Seminars Probleme der Quantenmechanik bei Prof. G. Wolschin

18.10.2013 Die Entdeckung 2 Die Entdeckung 4. 5. Februar 1980, 2 Uhr morgens in Grenoble Untersuchungen von Materialeigenschaften von Silizium- Feldeffekttransistoren Starke B-Felder und tiefe Temperaturen

18.10.2013 Gliederung 3 Gliederung 1. Erinnerung: Der klassische Hall-Effekt 2. 2-dimensionales Elektronengas 3. Der integrierte QHE 4. Der fraktionierte QHE und mehr! 5. Bedeutung

18.10.2013 Der klassische Hall-Effekt 4 1. Der klassische Hall-Effekt F = m dv dt = e (E + v B)

18.10.2013 5 Klassischer Hall-Effekt F = m dv dt = e (E + v B) Zyklotronfrequenz ω = eb/m, v Drift = E y B Kristallfeldpotential m 0,07 m e Streuung Relaxationszeit τ Spiralbahn F = dp dt Streuung + dp dt Felder = mv e (E + v B) τ Statischer Limes F = 0, B = B e z E x m τe B E = y B m τe v x v y

18.10.2013 Der klassische Hall-Effekt 6 Hall-Formel Erinnerung: Ohmsches Gesetz E = ρj bzw. j = σe Stromdichte j = e v n e spezifisch Leitfähigkeit σ 0 = e2 n e τ E x m m 1 τe1 B ωτ E = σ 0 y B ωτ m 1τe vj x vj y Längsrichtung ρ xx = ρ yy = σ 0 1 Querrichtung ρ yx = ρ yx = σ 0 1 ωτ = B 1 en e = B K H

18.10.2013 Der klassische Hall-Effekt 7

18.10.2013 2DEG 8 2. 2-dimensionale Elektronengase (2DEG)

18.10.2013 2DEG 9 Experimentelle Erzeugung von MOSFETs 2DEG Halbleiter Heterostrukturen

18.10.2013 2DEG 10 Metal-Oxid-Semiconducter- Fieldeffect-Transistors (MOSFETs) U G ~ n

18.10.2013 2DEG 11 MOSFETs

18.10.2013 IQHE 12 3. Der integrierte QHE Da U G ~ n und B I U H = K d H = BI d U H 1 U G 1 en Hall-Leitwert: S H I x /U H

18.10.2013 IQHE 13 Hall-Leitwert: 3. Der integrierte QHE S H = l e² h Unabhängig von: Probegeometrie Material Magnetfeldstärke R SD = 0 ρ 1 xx = σ = n e e 2 τ m Keine Streuung

18.10.2013 IQHE 14 Erklärungsansatz Elektronen in Kreisbewegung Radius so klein, dass keine Streuung stattfinden kann (ωτ 1) Elektronen interferieren mit sich selbst Landau-Niveaus

18.10.2013 IQHE 15 Landau-Quantisierung E Landau,l = ħω l + 1 2 (l = 0,1,2,3,... ) ψ(x, y) = e ik yy u(x) ω = eb m x 0 = h eb k y r 2 = l + 1 2 2ħ mω

18.10.2013 IQHE 16 Elektronendichte (vollbesetzt) Ohne Spinentartung Mit Spinentartung n e,l = l N el L x L y = l eb h n e,l = 2 l N el L x L y = 2 l eb h = ν eb h 2l = ν

18.10.2013 IQHE 17 Hall-Leitwert, Hall-Widerstand Erinnerung: K H = 1 en, ρ xy = B K H S H = 1 K H B = e n e,l B = l e2 h bzw. R H = 1 S H = 1 l e 2 h

18.10.2013 IQHE 18 Fertig? Woher kommen die Plateaus? Warum wird der Längswiderstand 0? Woher kommen die Maxima im Längswiderstand? Randkanalmodell

18.10.2013 IQHE 19 Fermi-Energie Bei T = 0K gilt: Für E < E 0F sind die Energieniveaus mit 2 Elektronen besetzt Für E > E 0F sind die Energieniveaus unbesetzt. Nur Elektronen nahe der Fermi-Energie eignen sich für Stromtransport

18.10.2013 IQHE 20 Randkanalmodell: Stark Vereinfacht Skipping Orbits B Geschlossene Elektronenbahn

18.10.2013 IQHE 21 Randkanalmodell Endliche Ausdehnung berücksichtigen 1 2m iħ ea 2 + U x = E ψ(x, y) ψ x, y

18.10.2013 IQHE 22 Randkanalmodell E n, k = ħω n + 1 2 + n, k U(x) n, k Annahme: Kleiner Radius, geringe Änderung von U(x) E n, k = ħω n + 1 2 + U x 0 mit x o = ħk eb

18.10.2013 IQHE 23 Randkanalmodell Gruppengeschwindigkeit der Elektronen: v = ω k = 1 E(n, k) ħ k = 1 ħ U(x 0 ) k = 1 ħ U(x 0 ) x 0 x o k E F = 1 eb U(x) x Zwei getrennte Kanäle Unterschiedliche Richtung Keine Streuung, kein Widerstand

18.10.2013 IQHE 24 Landauer-Büttiker-Formalismus Kontakte mit chemischen Potentialen µ j Strom fließt immer über Kanäle Transmissionswahrscheinlichkeit T ml (vom Kontakt l in Kontakt m) Reflexionswahrscheinlichkeit sei R mm

18.10.2013 IQHE 25 Einfaches Beispiel µ 1 beliebiger Wert µ 2 = µ 1 + eu 12 U 12 = µ 2 µ 1 e T 12 = T 21 = 1 R 11 = R 22 = 0 D E = g S πħ m 2E 1/2 = 1 πħ 1 v E = 2 h 1 v E µ 1 µ 2 µ 1 I 1 = e D E v E de e T 12 D E v E de + R 11 D E v E de 0 0 0 = 2e h µ 2 µ 1 = 2e2 h U 12 Analog: I 2 = I 1 = 2e2 h U 12 S = 2 e2 h

18.10.2013 IQHE 26 Allgemein für ideale Systeme T=0 oder T=1, R=0 i Randkanäle I l = g s e h iµ l it ml µ m m l

18.10.2013 IQHE 27 Formalismus auf QHE anwenden T 14 = T 21 = T 32 = T 43 = 1 Sonst T ml = 0 B I 1 I 2 e = 2 I 3 h I 4 i 0 0 i i i 0 0 0 i i 0 0 0 i i µ 1 µ 2 µ 3 µ 4 Spannung zwischen µ 1 und µ 3 angelegt Hall-Spannung zwischen µ 2 und µ 4 I 2 = I 4 = 0 µ 2 = µ 1 und µ 4 = µ 3

18.10.2013 IQHE 28 Formalismus auf QHE anwenden I 1 I 2 e = 2 I 3 h I 4 i 0 0 i i i 0 0 0 i i 0 0 0 i i µ 1 µ 2 µ 3 µ 4 B µ 2 = µ 1 und µ 4 = µ 3 I 1 = I 3 = 2i e h µ 1 µ 3 = 2i e² h U 13 U 13 = µ 1 µ 3 e R H = U H I 1 = U H 2i e² h U 13 = µ 2 µ 4 e = 1 2i h = U 24 U H e 2 = 1 ν h mit ν = 2,4,6,. e2

18.10.2013 IQHE 29 Längswiderstand I 1 = I 2 = I 3 µ 1 = µ 2 = µ 3 U = 0 R SD = U I = 0 wenn die Fermi-Energie zwischen zwei Landau- Niveaus liegt!!!

18.10.2013 IQHE 30 Lokalisierte Störzustände Bisher: Fermi-Energie liegt immer auf dem höchsten Landau-Niveau B-Feld, Energie Landau-Niveau, Entartungsgrad Mehr Elektronen in den unteren Niveaus weniger Elektronen im obersten Landau-Niveau Fermi-Energie sinkt sprungartig, wenn oberstes Niveau leer ist

18.10.2013 IQHE 31 Landau-Fächer

18.10.2013 IQHE 32 Lösung Randkanäle? NEIN! Fluktuationen in realen Proben Kein δ-potential mehr

18.10.2013 IQHE 33 Lokalisierte Zustände lokalisiert tragen nicht zum Ladungstransport bei Können Fermi-Energie stabilisieren

18.10.2013 IQHE 34 Lokalisierte Zustände B-Feldstärke

18.10.2013 IQHE 35 Probenqualität Störstellen sind wichtig! Zu wenig Störstellen und zu hohe Beweglichkeit Keine Plateaus und schwach ausgeprägter QHE Zu viele Störstellen und niedrige Beweglichkeit: Kein QHE, da keine Bildung von Landau- Niveaus

18.10.2013 FQHE 36 Der fraktionierte QHE Integraler QHE von integer ν = p/q q ungradzahlig Hohe Beweglichkeit Niedrige Ladungsträger- Konzentration Sehr tiefe Temperaturen (0,1K) Sehr starke B-Felder AlGaAs/GaAs

18.10.2013 FQHE 37 Erklärung 1 Laughlin: Ansatz für die W-Funktion Quantenflüssigkeit: inkompressibel, superfluide Anregungen von (Laughlin-) Zustände: e = e q Anyonen: ψ 1 ψ 2 = ψ 2 ψ 1 e iθ θ = π q Können wieder angeregt werden (Hierarchie)

18.10.2013 FQHE 38 Erklärung 2 Elektronen gehen gebundene Zustände mit Magnetfeldquanten ein und bilden ganzzahlig geladene Composite Fermionen FQHE wird dann als QHE von Composite Fermions verstanden 1/3, 2/5, 3/7 analog QHE mit ν = 1,2,3 Wurden auch schon in anderen Zusammenhängen beobachtet

18.10.2013 FQHE 39 FQHE Aktuelles Forschungsgebiet ν = 5 ist noch komplett ungeklärt 2 Tsui, Strömer und Laughlin erhielten 1998 den Nobelpreis

18.10.2013 Bedeutung 40 Bedeutung des QHE Festkörperphysik Graphen Metrologie Alle Messungen fanden: R 21 = h = 25812,8074434 ± 0,0000084 Ω e 2 Entspricht Messgenauigkeit von 3,2 10 10 1.1.1990 definierte man R K = 25812,807 Ω als Widerstandsnormal. Eingereicht unter dem Titel: Realization of a Resistance Standard based on Fundamental Constants

18.10.2013 Bedeutung 41

18.10.2013 Bedeutung 42 Feinstrukturkonstante α = µ 0 c 2 e 2 h = µ 0 c 2 R H 1 c und µ 0 sind beide Normgrößen Kompatibilitätstest von Festkörperphysik und QED Stimmen im Rahmen der Messgenauigkeit von 10^-7 überein

18.10.2013 43 Zusammenfassung QHE IQHE ist gut verstanden (Landau- Quantisierung, Entartung) Rand- und Störeffekte sind essentiell FQHE durch Vielteilchen-Effekte Große Bedeutung für die Metrologie, Festkörperphysik und Physik allgemein!

18.10.2013 44 Bildquellen Quellenverweise Literatur http://www.klaus-von-klitzing-preis.de/images/kvk_portrait_b.jpg Physical Review Letter, Volume 45, Page 494 http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/teilchenfeld/halleffekt2.gif http://fss.plone.uni-giessen.de/fss/fbz/fb07/fachgebiete/physik/lehre/fprak/anleitungen/quantenhall/file/f- Praktikum-Quanten-Hall-Effekt.pdf http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1998/press.html http://www.fundamental-physics.uni-hd.de/klevansky/content/en/zubehoer/anhaenge/ws20102011/schell_qhe.pdf http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7065/fig_tab/nature04233_f4.html http://www.uni-erlangen.de/infocenter/meldungen/images/2009-05/spps_graphen.jpg http://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/institut/praktikum/anleitung_praktikum/anleitung_quanten-hall- Effekt.pdf Horst Hänsel / Werner Neumann - Physik. Moleküle und Festkörper. 1996 Spektrum Akademischer Verlag GmbH http://fss.plone.uni-giessen.de/fss/fbz/fb07/fachgebiete/physik/lehre/fprak/anleitungen/quantenhall/file/f- Praktikum-Quanten-Hall-Effekt.pdf Siegfried Hunklinger, Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag Physical Review Letter, Volume 45, Page 494 http://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/institut/praktikum/anleitung_praktikum/anleitung_quanten-hall- Effekt.pdf Horst Hänsel / Werner Neumann - Physik. Moleküle und Festkörper. 1996 Spektrum Akademischer Verlag GmbH D.Yoshioka: The Quantum Hall Effekt, Springer 20024 Der Quanten Hall Effekt. Klitzing, sdw 1986, S46 Klaus von Klitzing, Rolf Gerhardts und Jürgen Weis: 25 Jahre Quanten-Hall-Effekt, Physik Journal (2005) Nr. 6, Seite 37-44

18.10.2013 2DEG 45 AlGaAS/GaAS Vorteile Glatte Grenzfläche Hohe Beweglichkeit µ = eτ/m Fermi-Kante verschoben Donatorelektronen sammeln sich an Grenzschicht Dreieckspotential 2DEG

18.10.2013 Ergänzungen 46 Magnetischer Fluss N Zustände pro Landau Niveau = eb h L xl y = = N Anzahl der magnetischen Flussquanten φ e/h Im Plateauzustand rotiert um jedes Magnetflussquant also die gleiche Anzahl von Elektronen.

18.10.2013 Ergänzungen 47 1/B-Verlauf R xx über 1/B auftragen n e = 2e h 1 B 1 µ e = 1 br xx B = 0 1 en e

18.10.2013 Ergänzungen 48 Laughlin-Funktion Mit der Position, dem Normalisierungsfaktor und ν = 1 n, n 2Z + 1