Textliche Festsetzungen

Ähnliche Dokumente
Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

"Königsbronner Straße-Ost"

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

SATZUNG DER STADT BÜDELSDORF ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 46

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

Gemeinde Spraitbach / Gemarkung Spraitbach Bebauungsplan Nassen-Lang 4. Änderung Textteil vom

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Stadt Soltau Bebauungsplan Nr. 120

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Husby

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

Planungsrechtliche Festsetzungen mit integrierten grünordnerische Festsetzungen, Textteil. Bebauungsplan "Ellenberg III, Gemeinde Erdmannhausen

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Kabelsketal

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

Ortssatzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Werbeanlagen und Warenautomaten (Gestaltungssatzung)

Außengelände für Krippenkinder

Markt Pfaffenhausen. Bebauungsplan Krankenhaus Süd II in Pfaffenhausen. Begründung, Grünordnung, textliche Festsetzungen

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

Textliche Festsetzungen Bebauungsplan Teil A "Coesfelder Weberei"

Laubgehölze - Sortenschilder

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E

Amtsblatt Nr. 19/2015 ausgegeben am: 14. Juli 2015

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. III/ Hi 14 Einzelhandel Detmolder Straße

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

S t a d t B i t b u r g

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

Satzung. nach 85 LBO über den Erlass von örtlichen Bauvorschriften für den Ortsteil Altstadt der Gemeinde Kirkel (Ortsgestaltungssatzung Altstadt)

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

REVISION ZONENREGLEMENT

Textliche Festsetzungen

Begründung. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 190 Stirper Höhe

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Vorgärten in München. Informationen der Lokalbaukommission

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

Bebauungsvorschriften Rechtskraft ab

V e r o r d n u n g. über den Bebauungsplan HafenCity 11. Vom... Entwurf Stand 7. November 2013 (Fassung zur Auslegung)

Gemeinde Kirchheim a.n.

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

STADT GERLINGEN BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN. Schillerstraße 1. Änderung VOM BEGRÜNDUNG. Stadtbauamt, Stadtplanung

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Textliche Festsetzungen

Straßenreinigungs- und sicherungsvo 230. Stadtrecht

Einführung. Einführung A

Bebauungsplan Nr. 296 Goethestraße - Nord

Satzung. Beitragsfähige Maßnahmen

Bebauungsplan Bötzseestraße / Grenzstraße

Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen

Gestaltungssatzung. 1 Geltungsbereich. 2 Dächer

Merkblatt Bauen am Hang

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 4. Besprechungsfall "Die unleidigen Nachbarn"

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Musterblatt Berechnung Baumassenziffer

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg

Bebauungsplan Nr. 22/3. "Kinderkrippe Sonnenplatz" Satzungsfassung BEGLAUBIGTE ABSCHRIFT. Fassung vom

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Einführung in das Technische Zeichnen

S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München

Gemeinde Roetgen. 'Privatschule Conventz' Bebauungsplan Nr. 24. Begründung Textliche Festsetzungen und Hinweise

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich. GrundstückesowiefürandereAnlagenund Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz

Teil B: Präambel und Textfestsetzungen

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

Gestaltungsleitfaden Bauen im Bestand. Heckfeld

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 12 Online-Archiv Seite 182a-187 Organ des BDS

Transkript:

1 zum Bebauungsplan Nr. 60.02/01 "In der Au" 1. Änderung der Stadt Remagen für den Ortsteil Unkelbach I. Bauliche-Ordnung 1. Art und Maß der baulichen Nutzung - 9 (1) 1 BBauG - 1.1 Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind die in 4 Abs. 2 Ziff. 2 und 3 BauNVO allgemein zulässigen und die in 4 Abs. 3 BauNVO aufgeführten ausnahmsweise zulässigen baulichen und sonstigen Anlagen nur zulässig, wenn die Erschließung von Straßen erfolgt bzw. das zu erwartende Verkehrsaufkommen mit der festgesetzten Verkehrsberuhigung zu vereinbaren ist ( 1 Abs. 5 BauNVO). 1.2 Bei Errichtung von Hausgruppen sind als Maß der baulichen Nutzung die Höchstwerte gemäß 17 (1) BauNVO zulässig. 1.3 Die Sichtfelder sind von jeder sichtbehindernden Nutzung freizuhalten. Einfriedigungen dürfen eine Höhe von 0,70 m nicht überschreiten. 2. Bauweise, überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen, Stellung der baulichen Anlagen - 9 (1) 2 BBauG - 2.1 Auf den in der Planzeichnung festgesetzten "abweichenden Baulinien" muß mit mindestens einer Ecke des Hauptgebäudes gebaut werden ( 23 Abs. 2 BauN- VO). 2.2 Ein Überschreiten der Baugrenze bis 0,5 m auf höchstens der halben Baugrenzlänge oder 0,25 m bis zur gesamten Baugrenzlänge ist als geringfügig im Sinne des 23 Abs. 3 BauNVO anzusehen und zulässig. Gleiches gilt für Baulinien. 2.3 Die im Bebauungsplan eingetragene Haupt-Gebäuderichtung ist verbindlich und wird rechtwinklig bzw. parallel zu mindestens einer der seitlichen Grundstücksgrenzen festgesetzt. Nebengebäude und untergeordnete Gebäudeteile können abweichen. 3. Garagen und Stellplätze 9 (1) 4 BBauG - 3.1 Garagen sind nur im überbaubaren Grundstücksbereich, den seitlichen Abstandsflächen und entlang der seitlichen Grundstücksgrenze zulässig. 3.2 Garagen müssen von der Straßenbegrenzungslinie einen Abstand von mindestens 5,0 m haben. Garagen dürfen bis zu 3,0 m hinter eine abweichende Baulinie zurückversetzt angeordnet werden. Ausnahmen nach 31 (1) BBauG sind

2 bei hängigem Gelände auch bei Überschreitung der Baugrenze gemäß folgender Skizze zulässig (s. Anlage), wenn die Einhaltung der LBau0 bezüglich der Höhenlage der Garagen nicht möglich ist. 4. Bebauung mit Familienheimen - 9 (1) 6 BBauG - In den in der Planzeichnung festgesetzten Wohngebieten mit den Ordnungsziffern 3, 4 und 5 dürfen Wohngebäude gemäß 3 Abs.4 und 4 Abs. 4 BauNVO nicht mehr als 2 Wohnungen haben. 5. Festsetzungen über unbebaute Flächen und Stellplätze 9 (1) 10 BBauG - Siehe Grünordnung- 6. Höhenlage der Baukörper 9 (1) 2 und 9 (2) BBauG Für die Höhengestaltung der Gebäude sind Oberkante Erdgeschoßfußboden (FOK-EG) und Firsthöhe bestimmend. Bezugspunkt ist bei bergseitiger Erschließung der höchstgelegene Punkt der Verkehrsfläche (Straßenbegrenzungslinie) vor dem Gebäude, bei talseitiger Erschließung der höchstgelegene Berührungspunkt des Gebäudes mit dem natürlich gewachsenen Gelände (siehe Systemskizze-Anlage). Die Höhenlage der FOK-EG- ist mit max. 0,50 m einzuhalten. Da aufgrund der Abhängigkeit zum Abwassersystem in den Tiefzonen Anschlußprobleme auftreten können, sind Abweichungen von diesen Festsetzungen bei besonderem Nachweis zulässig. Die maximale Firsthöhe (FH) eingeschossiger Gebäude darf ein Maß von 8,5 m bei einer zugelassenen Dachneigung bis 45, ein Maß von 7,0 m bei einer zugelassenen Dachneigung bis zu 30 und je weiteres Geschoß zusätzlich 3,0 m nicht überschreiten. 7. Verkehrsfläche und Anschluß der Grundstücke an die Verkehrsfläche - 9 (1) 11 und 9 (2) BBauG - 7.1 Die Ein- und Ausfahrt zu den Grundstücken an der K 40 (Rheinstraße) im Bereich der Straßeneinmündung und zu Grundstücken seitlich von Parkständen und Grünflächen ist zwischen den vorspringenden Signeten (siehe Planzeichnung) unzulässig. 7.2 Hinweis: Die in der Planzeichnung angegebenen Höhen für die Verkehrsflächen sind im Bauentwurf für die Verkehrsflächen detailliert zu planen und können abweichen. 8. Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen 9 (1) 17 BBauG - 8.1 Die für die Herstellung der Verkehrsflächen erforderlichen Böschungen sind vom Angrenzer auf den Baulandflächen zu dulden. Die im Plan dargestellten Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen stellen den äußersten Umfang

3 der notwendigen Erdarbeiten dar. Sie sind dargestellt, wenn der Höhenunterschied zwischen Verkehrsfläche und Grundstück 0,80 m überschreitet. Die sonstige Nutzung von Einschnittböschungen bleibt dem Eigentümer unbenommen. 8.2 Grundstücksflächen zwischen Baukörpern und Verkehrsfläche sind aufzufüllen, wenn die Gebäude unterhalb der Verkehrsflächen angeordnet sind. Dabei soll maximal eine Sockelhöhe (unterhalb FOK-EG) von 0,50 m sichtbar bleiben. Im Bereich der Nachbargrenzen sind diese Auffüllungen anzupassen. 9. Festsetzungen über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen einschließlich der Gestaltung von Stellplätzen, Garagenzufahrten und Einfriedigungen (gem. Verordnung über Gestaltunqsvorschriften in Bebauungsplänen vom 4.2.1969) (GVBL. vom 26.2.1969 S. 78) - 9 4 BBauG - Die nachstehenden Festsetzungen über die äußere Gestaltung (Ziff. 9.1 bis 9.10 finden keine Anwendung, wenn und soweit die Festsetzungen in der Planzeichnung oder im Textteil in den Ziffern 1-8 dem entgegenstehen. 9.1 Dachneigungen Bei ungleichschenkligen Dachformen ist für die Dachneigung der lange Schenkel maßgebend. 9.2 Dachformen Es sind außer Flachdächern und einhüftigen Pultdächern (nur zu einer Seite geneigt) alle geneigten Dachformen zulässig. Die Einschränkung hat bei Nebenanlagen keine Bedeutung. 9.3 Dachaufbauten Dachaufbauten (Dachgaupen) sind nur bei Dachneigungen von mindestens 28 über 3/4 der Außenwandlänge zulässig. Ein Abstand von mindestens 1,50 m von den Giebelseiten ist einzuhalten. 9.4 Dacheindeckung Als Dacheindeckung sind nur dunkelgefärbte Materialien zulässig. 9.5 Anpassung der Dachformen Bei Änderung bestehender Gebäude können die ursprünglichen Dachformen und Aufbauten auch bei Abweichung von den Festsetzungen dieses Bebauungsplanes beibehalten werden. 9.6 Drempel (Kniestock) Drempel sind nur bei Sattel- und versetzten Pultdächern bei einer Dachneigung von mindestens 28 bis 50 cm Höhe zulässig.

4 Bei zurücktretenden Bauteilen kann ein höherer Drempel zugelassen werden. 9.7 Anpassung bei Doppelhäusern, Hausgruppen und sonstigen Bauten, die aneinandergebaut werden. Häuser und sonstige bauliche Anlagen, die aneinandergebaut werden, müssen in Dachform und Gestaltung der Außenwände einander angepaßt werden. 9.8 Dachform von Nebenanlagen Bei Garagen und sonstigen Nebenanlagen sind auch Flachdächer zulässig. 9.8a Die baulichen Anlagen dürfen nicht in grellen Farben gestrichen, verputzt oder verblendet werden. Grellfarbige Bauelemente, Verblendungen mit glasiertem Keramikmaterial, transparente, grellfarbige Kunstharztafeln und dergl. sind unzulässig. 9.9 Garagen Garagen in behelfsmäßiger Bauweise bzw. in einer von der üblichen Garagenbauweise abweichenden Form oder Art wie Wellblech-, Rund-, Zelt- oder Klappgaragen sind unzulässig. 9.10 Einfriedigungen (bauliche Anlagen) 9.10.1 Vorgärten sind gegen die öffentlichen Flächen mit Rasenkantensteinen oder Zäunen von max. 1,00 m Höhe oder Pflanzungen abzugrenzen. Der massive Sockelteil von Zäunen darf 0,50 m über der Verkehrsfläche nicht überschreiten. Der Sichtschutz muß gewährleistet bleiben. 9.10.2 Bei Grenzbebauung von Wohnhäusern sind an den Nachbargrenzen bis zu 2,30 m hohe und 4,0 m lange (ab Rückwand Wohnhaus gemessen), den direkten Durchblick verhindernde Einfriedigungen in massiver Bauweise und als Holzblenden zulässig, sofern ein Abstand von 2,0 m zur Verkehrsfläche eingehalten wird. II. Grünordnung 1. Nutzung der Gartenfläche - 9 (1) 10 BBauG - 1.11 Die nicht bebauten Grundstücksflächen sind gärtnerisch anzulegen, soweit sie nicht als Zufahrten genutzt werden. 2. Bepflanzung entlang der Verkehrsflächen - 9 (1) 24 u. 25 BBauG - Die Bepflanzung der Sichtfelder an Straßen- und Wegeeinmündungen darf aus verkehrstechnischen Gründen nicht höher als 0,70 m sein.

5 3. Anpflanzungen in öffentlichen Flächen - 9 (1) 25a BBauG - 3.1 In Anpassung an die umgebende offene Landschaft sind in den öffentlichen Grünflächen Gehölze aus folgender Artenauswahl zu pflanzen: Bäume I. Ordnung: Acer platanoides Fagus silvatica Quercus petraea Quercus rubra Tilia cordata Spitzahorn Rotbuche Traubeneiche Roteiche Winterlinde Bäume II. Ordnung: Acer campestre Betula verrucosa Carpinus betulus Corylus colurna Prunus avium Prunus serotina Sorbus aucuparia Sorbus torminalis Feldaharn Sandbirke Hainbuche Baumhasel Vogelkirsche Traubenkirsche Eberesche Elsbeere Strauchartige Gehölze: Cornus mas Cornus alba Cornus sanguineum Corylus avellana Lycium hamilifolium Rosa rubiginosa Rosa multiflora Rosa nitida Rosa spinosissima Spirea vanhouttei Symphoricarpos chenaultii Sambucus nigra Viburnum opulus Kornelkirsche Hartriegel Kornelkirsche Haselnuß Bocksdorn Zaunrose Büschelrose Glanzrose Bibernellrose Spierstrauch Schneebeere Holunder Schneeball Vereinzelt können im Innenbereich zusätzlich gepflanzt werden: Amelanchier canadensis Deutzia scabra Forsythia intermedia Kerria japonica Philadelphus coronarius,syringa swegiflexa Weigela hybrida Viburnum lantana Felsenbirne Deutzie Forsythie Ranunkelstrauch Duftjasmin Wildflieder Weigelie Wolliger Schneeball

6 3.2 Im Bereich der Parkstreifen und verkehrsberuhigten Zonen sind als Straßenbegleitgrün Bäume II. Ordnungsgröße und strauchartige Gehölze in Verbindung mit bodendeckenden Gehölzen zu pflanzen. Artenauswahl siehe Ziff. 3.1 der Textfestsetzungen sowie Bodendecker der Wild- und Gartenflora. Der Standort der Grünpflanzen kann über die zeichnerischen Festsetzungen hinaus auch innerhalb der ausgewiesenen öffentlichen Verkehrsfläche in den verkehrsberuhigten Bereichen liegen. Bei der Anordnung der Grünflächen sind jedoch die Belange eines gefahrlosen Verkehrs zu beachten. 4. Bindungen für Bepflanzungen 9 (1) 25b BBauG - 4.1 Entlang dem Unkelbach sind in privaten Grundstücken zur Sicherung der Uferböschung die vorhandenen Gehölze (sowohl Sträucher als auch Bäume) in der in der Planzeichnung festgesetzten Fläche (pfb 1) dauernd zu erhalten und der natürliche Nachwuchs zu belassen oder gegebenenfalls nachzupflanzen. 4.2 Die im Böschungsbereich der Planstraße A innerhalb der öffentlichen Grünanlage vorhandenen Baumgruppen - bestehend aus 1 x 3 Stck. und 1 x 2 Stck. Eichen - sind dauernd zu erhalten (pfb 2). Insbesondere ist während der Bauzeit jegliche Beeinträchtigung durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu vermeiden. Erdarbeiten (Abgrabung) jeglicher Art wie Leitungsgräben, Fundamentaushub für die Treppenanlage usw. sind in einem Bereich von 2,5 m Umkreis um die Stämme zur Erhaltung des Wurzelballens zu vermeiden. Textliche Empfehlungen Pflanzungen in privaten Flächen: In privaten Flächen wird empfohlen, in den Vorgärten (Flächen zwischen Straßenbegrenzungslinie und Baugrenze bzw. Baulinie und Bauflucht) folgende Gehölze anzupflanzen: a) je 15 qm Vorgartenfläche mindestens 1 strauchartiges Gehölz, b) zusätzlich bei Vorgärten über 4 m Tiefe je angefangene 20 m Straßenfrontlänge mindestens 1 Baum II. Ordnungsgröße. Nachstehende Arten sollten bevorzugt verwendet werden: Bäume II. Ordnung Betula verrucosa Carpinus betulus Malus-Arten Sandbirke Hainbuche Zieräpfel

7 Prunus-Arten Sorbus aucuparia Zierkirschen bzw. Zierpflaumen Eberesche Zur Anlage niederer Hecken wird empfohlen: Chaenomeles lagenaria Deutzia gracilis Potentilla fruticosa Rosa nitida Spirea bumalda Scheinquitte Deutzie Fünffingerstrauch Glanzrose Zwergspiere Remagen, den 2. April 1981 Stadtverwaltung Remagen gez. Kürten, Bürgermeister Stadtverwaltung Remagen Remagen,... (Siegel) Denn Bürgermeister Anlage: Skizze zur Garagenanordnung und Schnitte