Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur.

Ähnliche Dokumente
Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Doppelspur Grellingen Duggingen Bevölkerungsinformation. 13. Dezember 2016, Turnhalle, Grellingen

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Lenzburg Publikumsanlagen.

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 27. Mai 2015,

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Werkstattgespräch ZBB Zukunft Bahnhof Bern mit den Medien vom 7. April 2010

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil)

Doppelspurausbau Cham Rotkreuz.

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur.

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung.

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 08. November 2017

ZUR ÖV-KONFERENZ MIT UNSEREN BUNDESPARLAMENTARIERN. vom 20.Januar 2016

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES STADTRATES VON OLTEN

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

5079 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 74/2013 betreffend NEAT ab Zürich ohne Spitzkehre

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Stadt Bülach. Bahnhof Bülach Prüfung Bushof Ost

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 21. August

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Postulat von Philip C. Brunner, Martin Stuber und Zari Dzaferi betreffend Ausbau Gleis 1 Süd im Bahnhof Zug vom 2. Februar 2013

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 8. November 2017

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen

Mitwirkungsveranstaltung Belp,

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Eröffnung Vernehmlassung FABI

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 15. zum Entwurf eines Dekrets über ein Darlehen an die BLS für den Ausbau des Bahnhofs Willisau

Kostenschätzung +/- 10%

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Neubau Tunnel Eppstein. Bürgerinformationsveranstaltung DB ProjektBau GmbH I.BV-MI-P(T) Dipl.-Ing. Stefan Simon

Der neue RBS-Bahnhof. Mehr Züge. Mehr Platz. für Bern. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter &

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Vorstellung aktuelle Tunnelplanung Variante 5 bergmännische Bauweise

Mobilität Thurgau BTS / OLS

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Regionalplanung Winterthur und Umgebung TE / STEP für RWU

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Umbau Bahnhof Alpnachstad

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Doppelspurausbau Bülach Schaffhausen.

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil

Glasfaserkooperation Oberwallis

Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau

NEWSLETTER Dezember 13

Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald)

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Entflechtung Holligen: Niveaufreie Entflechtung der drei Strecken nach Freiburg, Neuenburg und Belp/Schwarzenburg.

Rhätische Bahn Bautätigkeiten im Unterengadin zwischen 2018 bis Florin, 21. August 2018

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Planer und Ingenieure AG. Anhang C: Factsheets zu den untersuchten Bahnhaltestellen

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Wylerfeld- News. Nr Es geht los! Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Bauinteressierte

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Projekt 1: Klosterstunnel, Instandsetzung

Transkript:

Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur.

Ligerztunnel: Ausgangslage und Anforderungen. Auftrag: Behebung des rund 2 Kilometer langen Einspurabschnitts auf der Jurasüdfusslinie zwischen Schafis und Twann. Ziel: Mehr Kapazität und Fahrplanstabilität für Personen und Güterverkehr. Lösung: Bau eines doppelspurigen Eisenbahntunnels. Inbetriebnahme: 2025. Auftraggeber: Bund. Planungs- und Bauherrschaft: SBB. Finanzierung: durch Bund als Projekt des Ausbauschritts 2025 von FABI/STEP via Bahninfrastrukturfonds (BIF). 2

Objektstudie: Eckdaten. Inhalt: Prüfung verschiedener Tunnelvarianten bezüglich baulicher Machbarkeit und Risiken im Bereich Geologie, Umwelt, Landschaftsschutz, Archäologie, Kosten, etc. Zusätzliche Leistungen: Untersuchungen und Modellierung der geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse. Ziel: Bestimmung einer «Bestvariante» für die Linienführung, welche alle fahrplantechnischen Anforderungen erfüllt und sich optimal ins Gelände integriert. Dauer: August 2013 bis Anfang Juni 2015 3

Objektstudie: Zu berücksichtigende Rahmenbedingungen. Schutz von Landschaft und Ortsbild: Das Projektgebiet ist im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgenommen. Schutz des Grundwassers: in der «Wasserversorgungsstrategie des Kantons Bern» ist die Quelle Brunnmühle (Bereich Ostportal) als Fassung «von regionaler Bedeutung» ausgeschieden und im kantonalen Richtplan entsprechend enthalten. Schutz von archäologischen Fundstätten: Das Projektgebiet ist reich an archäologischen Überresten der Pfahlbauer- Kultur. Die Gleise überqueren 2 UNESCO Schutzzonen. 4

Objektstudie: Prüfung verschiedener Portalvarianten. Westseite: nur eine Option zwischen dem Portal der Nationalstrasse N5 und dem Weiler von Schafis Ostseite: 2 Optionen: a) in der Nähe von der Fischzuchtanlage (Variante A) b) am N5-Portal, nach der Verlängerung des Strassentunnels (Variante B) 5

Ligerztunnel, Bestvariante A: Eckdaten. Länge: ca. 2130 Meter. Anzahl Spuren: Doppelspur. Tunnelportale: westlich von Schafis und westlich von Kleintwann. Verlauf: parallel zu Strassentunnel. Bahnhof Twann: Ausbau Perronanlagen für stufenfreien Zugang zu den Zügen. Bestehende Einspurstrecke: wird nach Inbetriebnahme Tunnel zurückgebaut. Angestrebter Baubeginn: Mitte 2020 Angestrebte Inbetriebnahme: Ende 2025. Kosten: zwischen CHF 380 bis 420 Millionen (Grobkostenschätzung gemäss Objektstudie) 6

Ligerztunnel, Bestvariante A: Gründe für die Wahl. Ú Schützt eine strategische Grundwasserressource. Ú Keine Massierung von Verkehrsflächen und Bauten in der Umgebung von Kleintwann. Ú Archäologische Risiko sehr tief. Ú 100% unabhängig vom Bau des N5- Twanntunnels. Ú Einzige Variante deren Kosten, Risiken und Terminplan unter Kontrolle bleiben. Ú Die Variante A weist insbesondere auch aus Sicht des Ortsbild und Landschaftsschutzes ein grösseres Optimierungspotenzial auf als die Variante B. 7

Ligerztunnel, Bestvariante A: Westportal, westlich von Schafis. Bauliche Massnahmen: Bau einer Eintrittskurve ab der bestehenden Strecke im Tagbau. Auswirkungen während Bau: Strasse: N5-Zufahrtsrampe bleibt in heutiger Lage bestehen, keine längerfristigen Strassensperrungen, nur kurze Teilsperren nachts. Schiene: Geringe Auswirkungen (kurze temporäre Sperren). 8

Ligerztunnel, Bestvariante A: Tunnel. Bauliche Massnahmen: Vortriebsmethode noch offen (traditionell oder Tunnelbohrmaschine). Schotteroberbau im Portalbereich; feste Gleise auf einer Betonplatte im Tunnel. Anpassung der Zuluftstollen, verschiedene Optionen für die Notausgänge (ca. jede 500m). Auswirkungen während Bau: Transport Aushubmaterial. 9

Ligerztunnel, Bestvariante A: Ostportal, Brunnmühle, westlich von Kleintwann. Bauliche Massnahmen: Hangstabilisierung. Bau einer Strassenunterführung unter den künftigen Gleisen durch fügt sich besser in Landschaft ein als Strassenüberführung. Auswirkungen während Bau: Strasse: Alternierender einspuriger Strassenverkehr. Schiene: Geringe Auswirkungen (kurze temporäre Sperren). 10

Ligerztunnel, Bestvariante A: Tunnelausfahrt Brunnmühle, Richtung Kleintwann. Zwei Untervarianten untersucht. Ergebnis: optimale Variante A liegt zwischen den beiden Untervarianten A1 und A2. Weitere Vertiefung im Rahmen der nächsten Projektphase. 11

Ligerztunnel, Bestvariante A: Modernisierung Bahnhof Twann. Bauliche Massnahmen: Anpassungen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) für stufenfreien Zugang zu den Zügen: Erhöhung Perrons Bau von Rampen und/oder Liften Auswirkungen während Bau: Geringe Auswirkungen (kurze temporäre Sperren). 12

Ligerztunnel, Bestvariante A: Rückbau bestehende Einspurstrecke. Bauliche Massnahmen: Rückbau der bestehenden rund 2 Kilometer langen Einspurstrecke zwischen Schafis und Kleintwann nach Inbetriebnahme Tunnel. Auswirkungen nach Bau: Dank Rückbau Einspurstrecke gibt das Projekt mehr Fläche frei, als es verbaut. Ein Teil davon wird als Kompensationsflächen für den Rebbau benötigt. Kanton, Gemeinden und SBB planen gemeinsam die künftige Nutzung der verbleibenden Restflächen. 13

Grundwasserschutz: Bestvariante A schützt Quelle Brunnmühle besser. 14

Schutz archäologischer Fundstätten: Bestvariante A nimmt am besten Rücksicht. Ú UNESCO Schutzzone Twann Bahnhof: Variante A und B gemäss Sondierungen keine Risiken. Fundstätten liegen tiefer als vorgesehene Baumassnahmen. Ú UNESCO Schutzzone La Neuveville- Schafis: Bei Variante A und B im Bereich der geplanten Gleise mit Sondierungen kein Indiz von Pfahlbauten gefunden. Ú Ostportal (Variante A): Da in Erdrutschzone Wahrscheinlichkeit von Funden gering. Ú Ostportal (Variante B): In dieser Zone mit Sondierungen Seeablagerung und organisches Material gefunden Wahrscheinlichkeit von archäologischen Funden hoch. 15

Fahrplantechnische Anforderungen: Bestvariante A erfüllt alle Vorgaben. Mehr Kapazität: Regionalverkehr: durchgehender Halbstundentakt zwischen Neuenburg und Biel (heute Halbstundentakt nur zur Hauptverkehrszeit). Güterverkehr: Sicherung der Kapazitäten für einen wettbewerbsfähigen Bahngüterverkehr trotz mehr Personenverkehrszügen auf dem Gesamtnetz. Weniger Lärm: Anwohnerinnen und Anwohner: Entlastung von Bahnlärm durch Verlegung des kompletten Zugsverkehr in den Tunnel (Rückbau bestehender Einspurabschnitt). 16

Ligerztunnel: Nächste Schritte. 2015: noch 2 geologische Sondierungen in der Gewässerschutzzone. 2015 bis 2017: Vorprojekt: detaillierte Optimierung der Linienführung, technische Variantenplanung von Bauwerken, wie z.bsp. Stützmauern, Portale, Wege etc. Planung der landschaftlichen Integration des Portals und der Bauwerke, Umweltstudien, Landerwerb, Vertiefung der Kostenschätzung, und vieles mehr 17

Ligerztunnel: Angestrebter Terminplan zusammengefasst. 2013 bis 2015: Objektstudie. 2015 bis 2017: Vorprojekt. 2018 bis Mitte 2020: Auflage, Bauprojekt (Projekt wird zur Baureife gebracht, Unterlagen liegen zur Prüfung öffentlich auf) und Ausschreibung. Mitte 2020 bis Ende 2025: Bauaufträge und Realisierung. Ende 2025: Inbetriebnahme. ab 2026: Rückbau Einspurabschnitt. 18

Haben Sie Fragen?