Darstellung der Gottheit Kali

Ähnliche Dokumente
Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Durga und Lakshmi Zwei indische Göttinnen und ihre Feste

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

"CERIDWEN": Aus dwen

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Die Konversion zum Zen-Buddhismus in Deutschland

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Zum Höhlengleichnis von Platon

Was ich über Gott denke!

Nietzsches Kritik am Christentum

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Hinduismus -Christentum

Limbus - Schicksal ungetaufter Kinder nach dem Tod

Suizidalität und ihre Diagnostik

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Die Religionen der Menschheit

Der ultimative SEX. So bringen Sie Ihren Partner um den Verstand

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Religiöse Elemente in Harry Potter

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Jemand, mit dem man reden kann

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV.

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

"KALI": Kali ( Ende und Anfang ) Botschaft der Kali:

Leben mit dem Tod in den Hindureligionen

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Hindu Gottheiten. Die drei grossen Religionen in Indien

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Was ist eine Mudra? Bhumisparsa Mudra die Erdberührunggeste

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Evangelische Religion, Religionspädagogik

REIKI 9. Der 9 Grad Reiki vermittelt ein Symbol welches hilft das wahre Glück zu finden. Das Reiki 9 Symbol. Dai Fu Ku

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

Sommer mit Summer. von Alaska online unter: Möglich gemacht durch

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Varanasi (ehemals Benares)

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den von 16:00-17:15 Uhr

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Die Ehescheidung zwischen weltlichem Recht und kirchlicher Doktrin

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist.

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325)

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

"WELTWAHRNEHMUNG": Nach meinen bisherigen Erfahrungen in diversen Foren, scheint es mir wichtig zu sein, diesen Aspekt gesondert auszuarbeiten:

Seht genau hin, wohin ich gehe, um das Material für die Geschichte zu holen, damit Ihr immer wisst, wo Ihr sie finden könnt.

"KALI-CHANNELING": Aus: kali.html. Channeling Kali / Wolfgang ( )

Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang)

Marielle Seitz. Briefe, die zum Himmel fliegen

Jeder Weg, den ich gehe, ist ein Wandlungsweg

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Juni Warum Asana?

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Menschenmengen. Obwohl sie nicht einmal versuchte, Anthony Chesters und Henry MacDougals Gespräch zu folgen, schwirrte ihr bald der Kopf von

AB 1a Eine eiskalte Frau I/II a

OM SRI PARAMJYOTI NAVARATRI HOMA 02. Oktober bis 10. Oktober 2016

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Heilig-Blut-Legende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Meine Spiritualität entdecken. Im Rahmen der Reihe: Leben mit Krebs Pfr.Dirk Puder, Ev.Klinikseelsorge

Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte

Einleitung 11 Was Sie lernen können 12

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Vicki Baums Liebe und Tod auf Bali. Die Rolle der Familie und das Verhältnis zwischen Mann und Frau

Die Fabel im Unterricht

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG)

!!! Stress bewältigen

Mein Körper Dein Körper

Botschaften aus der Engelwelt ERZENGEL RAPHAEL ELIZABETH CLARE PROPHET IIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIII

Transkript:

Geisteswissenschaft Griseldis Wedel Darstellung der Gottheit Kali Die Lehren der drei Philosophiesysteme innerhalb der Bhagavadgita Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 1 2. Die Gottheit Kālī... 1 2.1. Ikonegrafische Darstellung der Gottheit Kālī... 1 2.2. Das Verhältnis zwischen Kālī und Śiva... 2 2.3. Die Geschichte der Kālī und die praktizierten Rituale der Adepten... 3 2.4. Die Bedeutung Kālīs in der indischen Kultur und im Hinduismus... 6 3. Die Lehren der drei Philosophiesysteme innerhalb der Bhagavadgītā... 7 3.1. Einleitung... 7 3.2. Meditation im Mahābhārata... 8 3.3. Yoga ( Jnāna-Yoga / Karma-Yoga / Rāja-Yoga )... 10 4. Fazit... 12 Literaturverzeichnis:... 13

1. Einleitung Mit Hilfe der vorliegenden schriftlichen Arbeit möchte ich mein Wissen in den Teilgebieten des hinduistischen Glaubens, welche in der Vorlesung vorgestellt wurden vertiefen, um so einen besseren Überblick von dieser doch so fremden Kultur zu erhalten. Zuerst werde ich jedoch versuchen dem Referat vom 24.Mai 2006 nachzugehen, welches die Gottheit Kālī als Thema behandelt hat. Von der ikonegrafische Darstellung dieser Gottheit über den geschichtlichen Hintergrund bis hin zu ihrer Bedeutung im Hinduismus, möchte ich versuchen ein annäherndes Gesamtbild herauszuarbeiten. Des weiteren möchte ich mich mit den ebenfalls in der Vorlesung angesprochenen - Lehren der drei Philosophiesysteme innerhalb der Bhagavadgītā beschäftigen. Im Detail möchte ich den Aufbau des Yoga herausarbeiten, um so einen Einblick in die Meditation des Hinduismus zu erhalten. 2. Die Gottheit Kālī 2.1. Ikonegrafische Darstellung der Gottheit Kālī Der Name der Gottheit Kālī lässt sich aus dem männlichem Sanskritwort Kala ableiten, dass übersetzt zum Einen die Bedeutung von Gestern und zum Anderen die Bedeutung von Morgen trägt. Die bildlichen Darstellungen der Göttin Kālī bis zum 17. / 18. Jahrhundert unterscheiden sich sehr von denen, die erst in den letzten zweihundert Jahren entstanden sind. Früher wurde sie als eine Frau gezeichnet, die eine dunkle Haut besaß, sowie drei Augen und einen sehr üppigen Körper. Zudem zeigten die Bilder der Kālī diese oft nackt mit herabhängenden Brüsten und langem wallenden Haar. 1 In den letzten 200 Jahren wandelte sich dieses Bild und der Göttin wurde ein schlanker Körper, sowie eine hellere Hautfarbe zugesprochen. Auch schmücken nun Ohrringe, in Form von Kinderleichen und Armbänder aus Schlangen ihre Erscheinung. Jedoch das die Göttin Kālī einen Gürtel mit abgetrennten Köpfen um die Hüfte trägt und blutverschmierte Lippen 2 besitzt, wird in jeder Abbildung aufgegriffen, egal ob es 1 Kinsley, Die indischen Göttinen, 160. 2 Kinsley, Die indischen Göttinen, 160. 1

sich dabei um eine neuere Zeichnung, oder aber um eine von vor vielen Hundert Jahren handelt. 2.2. Das Verhältnis zwischen Kālī und Śiva Kālī ist ein Wesen der alles verschlingenden Zeit, die ihren Platz auf dem Schlachtfeld behauptet und somit als Symbol für den Tod steht. Für gewöhnlich hält sie sich in den Zeichnungen bei den Plätzen eines vergangenen Kampfes oder aber bei einer Verbrennungsstätte 3 auf und genießt es, dass Blut der Leichen zu trinken. Durch diese Bilder der Kālī lässt sich gut nachvollziehen, warum die Göttin damit in Verbindung gebracht wird, dass sie fortwährend versucht die Welt in das Unheil zu stürzen. Um dies jedoch zu verhindern wird auch sehr oft der Gott Śiva in Verbindung mit Kālī erwähnt, welcher aussichtslos darum bemüht zu sein scheint, sie davon abhalten zu wollen, die Welt zu verderben. 4 In diesen Vorstellungen spielt Śiva meist eine untergeordnete Rolle, da Kālī als die dominierendere Person 5 der beiden Gottheiten dargestellt wird. Kālī gilt somit als eine unabhängige Göttin, die niemals von Śiva bezwungen werden kann und als dessen Partnerin bzw. Ehefrau ihn immer wieder zu wildem Benehmen verführt. So zeigen etliche Darstellung der Beiden, dass Kālī in ihrer wilden Tatkraft einen passiven - ja manchmal sogar einen toten - Śiva beherrscht. In diesen Situationen ähnelt Śiva einer Leiche, die inmitten der andern Leichen der Verbrennungsstätte liegt. Man vermutet, dass Śiva durch die eigene Darstellung als Leiche die Gottheit Kālī dazubringen möchte dem Tanz über die Toten ein Ende zu bereiten und sich wieder unter Kontrolle zu bringen. So liegt seine Hoffung darin, dass ihn Kālī beim Tanz über die Leichen als ihren Gemahl erkennt und ihm anschließend zurück zur Besinnung folgt. 6 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gottheit Śiva eine sehr intime ikonegrafische Beziehung zu Kālī besitzt und er stets derjenige ist, der Kālī zur Ruhe bringen will und muss, damit diese nicht in ihrer Wut die Welt ins Verderben stürzt. 7 3 Ebd. 160. 4 Ebd. 163. 5 Ebd. 165. 6 Ebd. 270. 7 Kinsley, Die indischen Göttinen, 166. 2