MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Ähnliche Dokumente
Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Gesundheit. Mit struktur

Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011

GSK. Ein globales Gesundheitsunternehmen mit einer Mission: für ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben

Unterlagen zur Förderung von kassenindividuellen Projekten

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg. Gabriele Schippers

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Stellungnahme der. Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum

DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ÄRZTEN UND PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIE EINE INFORMATION VON ÄRZTEKAMMER UND PHARMIG

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

HealthCare Relationship Management.

Kooperation im Gesundheitsmarkt

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem

Aktuelles aus dem FSA Neue Beschlüsse, neue Vorstände die Mitgliederversammlung des FSA hat entschieden

Auf der Suche nach Marken-Medizin: Medizin: Was muss der Patient wissen?

Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

KOMPETENTE GESUNDHEITSBERATUNG 24 STUNDEN AM TAG, 365 TAGE IM JAHR

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Der Patient. im Mittelpunkt.

Therapie schizophrener Erkrankungen

1. Allgemeine Grundsätze

Stimmungsbarometer Gesundheitswesen. Was will der Bürger? Gesundheitspolitische Umfragereihe mit fünf Erhebungszeitpunkten

Etwa wie viel Prozent der Deutschen sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert? A1 (1 Punkt)

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

GESUND BLEIBEN. EIN VERSPRECHEN AN DIE WELT.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

SpardaService-Telefon 089 / , Mo. bis Fr Uhr. Internet

tun. ist unser Zeichen.

Die Zukunft der Hilfsmittelversorgung in Deutschland

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD

Kodizes, Empfehlungen und Schiedsstelle der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. (FSA)

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

VR-PrivateBanking. Werte schaffen. Werte sichern.

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.


Health Technology Assessment/HTA

für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Strategische/ärztliche Führung im kompetenten Team der Zukunft

pars // Pro-Aktive Reha Steuerung

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Was halten Sie hier für einen ausgewogenen Lösungsansatz?

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Förderkriterien des CHANGE e.v.

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

sozialpolitische positionen

Je mehr Bürger sich mit dem Thema Gesundheit und den Auswirkungen der Demografie beschäftigen:

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Lückentext zum deutschen Gesundheitswesen

inkasso mit fairness. dohr baut brücken.

Erklärung von Alma-Ata

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Fachabteilung Gesundheit und Patientenschutz. Christoph Kranich Patientenberatung: Tel. (040)

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Stiftung Warentest für das Gesundheitswesen: gegenwärtige und zukünftige Einrichtungen und Initiativen in Deutschland Marion Grote Westrick

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Leitbild der Direktionen

Metastasierter Brustkrebs

2014 war ein gutes Jahr für Patienten!

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management

Wir setzen auf Werte.

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Mehr Energie mehr Zukunft

Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort

Gesundheits- und Versorgungsmanagement bei der AXA Krankenversicherung: Die PKV als Player?! Tübingen,

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom)

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

Transkript:

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft

Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld verstehen Seite 4 3. Kompetenz-Dialog Seite 5 4. Kooperation braucht rahmenbedingungen Seite 6 5. MSD Prinzipien zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Seite 8 6. Ansprechpartner für Patientenbelange bei MSD Seite 11 Anmerkung: Die MSD Kooperationsleitlinie enthält aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form der Anrede bei Patient.Gemeint sind natürlich im gesamten Text immer sowohl die weibliche als auch die männliche Form. 2

partnerschaft 1. Unsere Mission für Patienten MSD ist eines der führenden Pharmaunternehmen weltweit, was Forschung und Entwicklung von neuen, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln angeht. MSD geht es in erster Linie um die Gesundheit der Patienten. Wir wollen durch unsere neuen Medikamente Therapieerfolge möglich machen die Lebensqualität der Patienten verbessern, denn: Neue Medikamente können Krankheiten verhindern (PRÄVENTION) Krankheiten behandelbar machen Lebensqualität & Lebenserwartung steigern Sterblichkeit reduzieren 3

Transparenz VerTrauen 2. Das gesundheitspolitische Umfeld verstehen: Wir alle sind gefordert! Angesichts der demographischen Entwicklung (deutliche Steigerung der Lebenserwartung, Älterwerden unserer Gesellschaft) und des medizinisch-technischen Fortschritts steht die solidarisch finanzierte Krankenversicherung vor immer größeren Herausforderungen. Zahlreiche Krankheiten, die noch vor wenigen Jahren nicht oder nur unzureichend behandelt werden konnten, können heute mit neuen Arzneimitteln erfolgreich bekämpft oder sogar komplett geheilt werden. Vor allem chronische Erkrankungen bedeuten für die jeweilig Betroffenen meist eine massive Einschränkung ihrer Lebensqualität. Für unser Gesundheitssystem entstehen Mehrausgaben, da bei zunehmenden chronischen Erkrankungen zwangsläufig der medizinische Versorgungsbedarf einschließlich Arzneimitteln steigt. Herausforderungen, die zukünftig nur noch GEMEINSAM von ALLEN im Gesundheitswesen beteiligten Akteuren bewältigt werden können: Demographische Entwicklung Zunahme chronischer Erkrankungen Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen 4

partnerschaft 3. Kompetenzdialog Zukunft entsteht nur durch das Miteinander von Kompetenzen. Zukunft entsteht nur durch das Miteinander von Kompetenzen und nur im aktiven, konstruktiven gesellschaftlichen Miteinander von Politik, Kostenträgern, Ärzten, Patientenorganisationen, Patienten und forschenden Arzneimittelherstellern können medizinische Fortschritte wirklich den Patienten zugute kommen. MSD kann als innovatives, forschendes Pharmaunternehmen mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einen wichtigen Beitrag zu einer umfassenden Versorgung der Patienten leisten. MSD sucht deshalb den aktiven konstruktiven Dialog mit allen Akteuren im deutschen Gesundheitssystem. Da unsere Arbeit auf die optimale Versorgung der Patienten ausgerichtet ist, sind wir in besonderer Weise an einer intensiven Zusammenarbeit mit Patienten und ihren organisierten Vertretern interessiert. Betroffene und ihre Angehörigen sind heute nicht mehr allein: für viele Erkrankungen gibt es Patientenorganisationen. Auf Bundesebene existieren bereits rund 300 Organisationen der Selbsthilfe. Darüber hinaus gibt es über 70.000 regionale Selbsthilfegruppen. 5

Transparenz VerTrauen 4. Kooperation braucht klare Rahmenbedingungen Allgemeine Rahmenbedingungen und generelle Verhaltensregeln gibt es überall, wo Menschen zusammenleben und Institutionen zusammenarbeiten wollen. Deshalb sind auch Leitlinien für die Zusammenarbeit von Patientenorganisationen und MSD nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. In diesen Leitlinien wird festgelegt, was bei einer vertrauensvollen Zusammenarbeit erwartet wird. Um Ziele und Handlungen klar und transparent zu machen, legt MSD eigene Grundsätze für die Kooperation mit Patientenorganisationen in Schriftform nieder und macht sie öffentlich zugänglich. In der Öffentlichkeit herrschen oft ungenaue Vorstellungen über die Zusammenarbeit der forschenden Arzneimittelhersteller mit Patientenorganisationen. Mit diesen Leitlinien will MSD sicherstellen, dass die Kooperation sowie der Informations- und Erfahrungsaustausch möglich sind, ohne die unabhängige Stellung und Meinungsäußerung der Patientenorganisationen zu gefährden. Nur zusammen mit den Patienten und unter Einbeziehung ihrer Erfahrungen kann MSD Produkte so verbessern, dass sie den Ansprüchen der Patienten maximal gerecht werden. 6

partnerschaft MSD sieht gemeinsame Kooperationsansätze in Programmen, die dem Krankheitsbewusstsein, dem Zugang zu mehr Versorgungsqualität sowie dem Abbau von Barrieren für chronisch Kranke und behinderte Menschen dienen. Die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen kann die Qualität der Patientenversorgung verbessern, Versorgungslücken schließen und Ergebnisse in einem für alle Beteiligten akzeptierten kosteneffizienten Weg erzielen. MSD ist an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen in einer vertrauensvollen Atmosphäre interessiert und verpflichtet deshalb alle MSD Mitarbeiter im Sinne dieser Leitlinien zu handeln. Darüber hinaus fühlt sich MSD was die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen betrifft dem FSA-Kodex Patientenorganisationen ( www.fs-arzneimittelindustrie.de ) verpflichtet und stellt die Einhaltung der geforderten Standards sicher. 7

Transparenz VerTrauen 5. MSD Prinzipien zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Gemeinsame Zusammenarbeit Transparenz schafft Vertrauen und gewährt Unabhängigkeit. Die Inhalte von Kooperationsprojekten zwischen Patientenorganisationen und MSD werden in schriftlicher Form festgelegt. Finanzielle Unterstützung Art und Umfang von finanzieller oder nicht-finanzieller Unterstützung von Patientenorganisationen durch MSD wird in geeigneter Form (z. B. im Internet) offen gelegt. MSD begrüßt die breit angelegte Finanzierung von Patientenorganisationen durch eine Vielzahl von Quellen. Namentliche Erwähnung Bei allen gemeinsamen Projekten bedarf die Verwendung von Namen oder Logo immer der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweils anderen Kooperationspartners. Publikation Beide Kooperationspartner haben ihre Zusammenarbeit offen zu legen. In regelmäßigen Abständen ist die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand von durchgeführten oder geplanten Kooperationsprojekten zu informieren. 8

partnerschaft Vertrauen Alle Kooperationen zwischen Patientenorganisationen und MSD basieren auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Die Ansichten und Entscheidungen beider Partner sind als gleichwertig anzusehen. Die Unabhängigkeit der Patientenorganisationen und ihrer Mitglieder im Hinblick auf ihr politisches Urteilsvermögen, ihre Verfahrensweisen und Aktivitäten muss stets sichergestellt werden. 9

Transparenz VerTrauen Partnerschaft MSD unterstützt die vielfältigen Aktivitäten von Patientenorganisationen, sich für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu engagieren. Patientenorganisationen sind für MSD wichtige Partner. Allein in Deutschland werden jährlich zahlreiche Patienten mit Medikamenten von MSD behandelt. Diesen Menschen fühlen wir uns verpflichtet. Arzneimittel sind dabei aber nur ein Beitrag: Wir sind uns bewusst, dass erkrankte Menschen neben Arzneimitteln viel menschliche, therapeutische, soziale, rechtliche und auch finanzielle Unterstützung brauchen. MSD legt deshalb sehr großen Wert auf das persönliche Gespräch mit den Betroffenen und den fachlichen Austausch mit Patientenorganisationen. Wir möchten von den Patienten und dem großen Erfahrungswissen der Patientenorganisationen lernen und bieten ihnen auch unser Wissen als forschender Arzneimittelhersteller an. Informierte, mündige und in ihre gesundheitliche Versorgung aktiv eingebundene Patienten sind wichtig, um das Selbstbestimmungsrecht des individuellen Betroffenen garantieren zu können. Der Patient, der über seine Erkrankung informiert ist und die Hintergründe versteht, ist möglicherweise auch der Patient, der mehr Compliance (Therapietreue) hinsichtlich der Einnahme seiner Medikamente zeigt. 10

partnerschaft Ihre Ansprechpartnerin für Patientenorganisationen bei MSD SHARP & DOHME GMBH Dr. med. Silvia Petak-Opel Manager Patient Relations Ansprechpartnerin für Patientenbelange MSD Sharp & Dohme GmbH Lindenplatz 1. 85540 Haar www.msd.de MSD Infocenter Tel.: 0800 673 673 673 E-Mail: infocenter@msd.de 11

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft MSD Sharp & Dohme GmbH Lindenplatz 1. 85540 Haar www.msd.de MSD Infocenter Telefon: 0800 673 673 673 E-Mail: infocenter@msd.de INR 14704 Januar 2011