Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development



Ähnliche Dokumente
Leitfaden BIMS online Demo. November 2015 Bayer AG Bayer Academy

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Partnerportal Installateure Registrierung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum IBS Ticket System End User How-To D.doc.

Leitfaden Meine Daten ändern

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Willkommen beim TOSHIBA E-PORTAL. Benutzerhandbuch. Seite 1 von 15

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH

Anleitung für CleverReach

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

LSF-Anleitung für Studierende

Erste Schritte mit Collecta Online

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Kontoeinrichtung: Microsoft Outlook 2007 (POP3)

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Lindenbaum Schrittanleitung. Telefonkonferenz durchführen Anleitung für Moderatoren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Neuerungen im Online-Banking.

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

BACHER Informatik - we do IT Alte Gasse 1, CH-6390 Engelberg Telefon info@hostdomain.ch

Die hierzu benötigten Zugangsinformationen (ausgenommen Ihr persönliches Kennwort) finden Sie in der Tabelle unterhalb dieses Textes.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Kapitel I: Registrierung im Portal

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Termin-Umfragen mit Doodle

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Wie der Shop funktioniert!

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Der Kontowecker: Einrichtung

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

Ablaufbeschreibung für die Lademittelkonten

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Kommunikations-Management

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil. Autor: Hansruedi Steiner Version: 2.0, Oktober 2012

Installations- und Bedienungsanleitung VDA QMC ereader für Windows 7-Systeme

Anleitung Team-Space Einladung Annehmen. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Leitfaden einrichtung Windows Live Mail Stand vom:

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Anleitung zur Online-Schulung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Medelexis-Konfigurator Anleitung

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D2:

KONFIGURATION livecrm 4.0

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Online-Fanclub-Verwaltung

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Meine Welt auf einen Blick erleben.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Transkript:

Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development

Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Nachfolgend finden Sie: Eine kurze Einführung in die Simulation Wir haben die besonders wichtigen Punkte heraus gegriffen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wir freuen uns auf eine spannende neue Runde BIMS online und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Agenda 1 2 3 4 5 Login & Szenario Basisdaten Entscheidungen Berichte Sie haben Fragen?

1 Login & Szenario Login: Über http://bayer.bims.ag Logindaten: team1 Passwort: team1 Sprachwahl: Auswahl über Klick auf die deutsche oder englische Fahne (vor dem Login) Szenario: Vier Teams agieren für 7 Geschäftsjahre als konkurrierende Unternehmen auf einem (1. Periode) bzw. (in späteren Perioden) auf mehreren Märkten. Ihre Produkte sind: X-film - Röntgenfilmkassette X-basic - Kleintischfilmentwicklungsmaschine X-lab - Filmhandlingsystem

2 Basisdaten Wirtschaftsdaten Hier finden Sie: Basisinformationen auf die Ihre Planung für die jeweils aktuelle Periode (P) gründen sollte. Zu finden unter: Planungsperiode - Alternative x Periodendaten Wirtschaftsdaten Inhalte sind z.b.: Voraussichtliches Volumen der Märkte Die Basis für Ihre Produktionsplanung Richtwerte für Preise Welche Circa-Preise erwarten die Kunden? Anstehende Ereignisse z.b. Eröffnung neuer Märkte, Interessen der Käufer u.ä. Auf den nachfolgenden Folien finden Sie Beispielberechnungen für das Produkt X-basic.

2 Basisdaten Unternehmensdaten Hier finden Sie: Die Informationen, die Sie zur Berechnung Ihrer Eingaben benötigen. Zu finden unter: Planungsperiode - Alternative x Periodendaten Unternehmensdaten Die Daten umfassen: Die Bereiche Beschaffung, Produktion, Personal, Finanz- und Rechnungswesen & Logistik. Inhalte sind z.b.: Mengenstaffeln (unter Beschaffung ) Periodenaktuelle Werte (im Handbuch 2 finden Sie Richtwerte)! Benötigte Ressourcen pro Produkt (unter Produktion ) Die kumulierten Werte (Alle Module + Endmontage pro Produkt) finden Sie im Handbuch (HB) 2 Kapitel 2.4.7 und detailliert in Kapitel 9.2.2.1.

3 Entscheidungen Berechnen Sie zunächst: Wie viele Produkte Sie vorraussichtlich absetzen können (siehe Periodendaten - Wirtschaftsdaten ) Wie viel Fertigungsstraßen & Personal Sie benötigen (siehe Periodendaten - Unternehmensdaten Produktion ) Befüllen Sie anschließend alle Felder in allen Rubriken von Entscheidung! Tipp: Eine leichte Überproduktion ist vorteilhafter als eine Lieferunfähigkeit. Zu finden unter: Planungsperiode Alternative x Entscheidung

3 Entscheidungen Produktion (in P1: Werk Europa) Berechnen Sie: Die Produktionsmenge (Basierend auf den Wirtschaftsdaten & Ihrer Strategie) Beachten Sie: Produzieren Sie ausreichend, um in der Folgeperiode auch exportieren zu können! Marktdaten Europa P1 & USA P2: Beispiel: Beispiel X-basic: Prognostiziertes Gesamt-Marktvolumen für alle 4 Unternehmen: für Europa: 48.000 Stück für die USA (für Export in P 2): 24.000 Stück (siehe HB 2) Pro Unternehmen wäre das ein Volumen von: Europa: 48.000 : 4 = 12.000 Stück USA: 24.000 : 4 = 6.000 Stück Puffer: (falls größere Nachfrage) 1.000 Stück Gesamt: 12.000 + 6.000 + 1.000 = 19.000 Stück

3 Entscheidungen Beschaffung Berechnen Sie: Die benötigten Mechanik- und Elektronikteile (siehe Tabelle Verbrauchswerte HB 2) für diese Periode. Planen (& ordern) Sie auch bereits für die kommenden Perioden. Beachten Sie: Produkte für den Export (z.b. USA) müssen eine Periode im voraus produziert werden. Ordern Sie per: - Sofortkauf (Lieferung in aktueller Periode) - Normalkauf (Lieferung in der nächsten Periode) - Terminkauf (Lieferung in 2 Perioden) Verbrauchswerte Teile: Beispiel: Beispiel X-basic: Für 19.000 Stück X-basic werden benötigt: Mechanikteile: 19.000 x 210 = 3.990.000 Stück Elektronikteile: 19.000 x 39 = 741.000 Stück Verfahren Sie genauso für X-film und X-lab und addieren Sie die Werte. Tipp: Beachten Sie die Mengenstaffel und ordern Sie ggf. etwas mehr. Planen Sie auch für die kommenden Perioden und ordern Sie per Normalund Terminkauf - beachten Sie auch die neu hinzu kommenden Märkte.

3 Entscheidungen Marketing Beachten Sie besonders: Preis: Preiserwartungen für die einzelnen Märkte finden Sie in den Wirtschaftsdaten Zahl der Vertriebsmitarbeiter: Sie benötigen mindestens jeweils 40 Vertriebsmitarbeiter für die Märkte Europa & USA In späteren Perioden können Sie über diese Felder zusätzliche Mitarbeiter einstellen bzw. (in begrenztem Maße) entlassen. Über die prozentuale Zuordnung verteilen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter (neu eingestellte UND bestehende Mitarbeiter) auf die einzelnen Produkte (in Summe 100%). Bericht der Märkte: Dieser liefert Ihnen in der Folgeperiode Informationen über Ihre Konkurrenten Beispiel:

3 Entscheidungen Finanz- und Rechnungswesen Ermitteln Sie Ihr benötigtes Kapital: Sind alle Ausgaben getätigt (und eingetragen), so ermitteln Sie das benötigte Kapital unter: Ergebnisberichte Finanz- & Rechnungswesen Finanzbericht (siehe Überziehungskredit). Ihnen steht ein Gründungskapital von max. 100 Mio. zur Verfügung. Zur Deckung des restlichen Finanzbedarfs stehen Ihnen zur Verfügung: Mittelfristiger Kredit: Max. 50 Mio. (in der 1. Periode) Langfristiger Kredit: Max. 70 Mio. (in der 1. Periode) Beispiel: In unserem Beispiel wurden folgende Optionen gewählt: Gründungskapital: 100 Mio. Langfristiger Kredit: 65 Mio. Bedenken Sie bei der Berechnung, dass bereits in der aktuellen Periode Zinsen für die zu tilgenden Kredite anfallen. Tipp: Vermeiden Sie einen Überziehungskredit (hohe Zinsen). Überprüfen Sie daher nach Eingabe der Daten, ob ein Überziehungskredit ausgewiesen wird und gleichen Sie diesen ggf. durch Ihr Gründungskapital und andere Kredite aus. Auszug Finanzbericht: Beispiel:

4 Berichte Ziel: Übersicht und Kontrolle über die eingegebenen Daten und deren Auswirkungen. Zur Verfügung stehen: Kurzbericht: Enthält ausgewählte Informationen zu Themen wie Auslastung Personal & Fertigungsstraßen, Überziehungskredit, Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag Ergebnisberichte: Enthalten ausführliche Infos zu allen Unternehmensbereichen Tipp: Zur ausführlichen Analyse Ihrer Entscheidungen empfehlen wir Ihnen (neben dem Kurzbericht) die Ergebnisberichte (insbesondere zu den Themen Produktion, Beschaffung & Finanz- und Rechnungswesen). Zu finden unter: Planungsperiode Alternative x Berichte Beispiel:

5 Sie haben Fragen? Viele Fragen lassen sich durch die Handbücher beantworten. Suchen Sie nach Themen und Schlagworten: Im Inhaltsverzeichnis (Handbücher vorne) Im Index (Handbücher hinten) Zu finden unter: Überblick Nachricht verschicken Es sind noch Fragen offen? Unser Tutoring Team hilft Ihnen jederzeit gerne weiter. Senden Sie einfach eine E-Mail direkt über das System oder (mit Vermerk der Team-Nr. und des Themas in der Betreffzeile) an: tutoring@bims.ag

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Skill Training, Workshops & Customized Solutions Bayer Business Services GmbH Gebäude C105 Raum 302 51368 Leverkusen Tel: +49 214 30 46919 Mobil: +49 175 30 46919 Fax: +49 214 30 96 46919 E-mail: philipp.aschmanm@bayer.com