Vorlesung Staatsrecht II

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Persönlichkeitsrecht

I) Allgemeines. II) sachlicher Schutzbereich. schützt engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe -

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Tutorium zum Öffentlichen Recht I. Fall 7


Fall 24: Missliebige Zwangsmitgliedschaft

Grundlagen des Datenschutz


Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Fall 9: Die Apothekerin

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht

Definition der Begriffe Umsetzung und Schutzmöglichkeiten Rechtliche Einschätzung Fazit. Der Bundestrojaner

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2007/2008 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger. Sachverhalt

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1)

Der türkische Sender

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

Gesetzgebung und Persönlichkeitsrechte Stand der Dinge

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Polizei als Wolkenkratzer.

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Grundzüge des Datenschutzes

Es gibt wohl kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutung gegeben hätte als dem Wort Freiheit. Kein Wort hat die Geister so vielfältig

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Vorlesung Medienrecht 09. Juni Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Big Data und Innere Sicherheit

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:

Datenschutz - Ein Grundrecht

40 Probleme aus dem Staatsrecht

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der -Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Datenschutz und Meinungsfreiheit Regulierung von Medieninhalten durch das BDSG?

Übungsfall: Die Videoüberwachung

Datenschutz und Social Communities

Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

Neue Entwicklungen im Internetrecht

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Thema: Datenschutz

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

Warum Medienethik? Abgrenzung Ethik - Recht:

49 Schmerzensgeld bei Videokontrolle Von Marc-Oliver Schulze und Corinna Schreck

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Vorlesung zum Datenschutzrecht

> Menschenrechte Elternrechte

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Mit einem Fuß im Knast?!

Privatsphäre & Datenschutz: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen?

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört?

1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

ANWALTSKANZLEI HENTSCHEL & LAU

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden

Amtsgericht Schöneberg Abteilung für Familiensachen

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 u. 2 GG)

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Universität Trier, 10. Januar Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2012 / 13

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Handyortung

Fall 2. Liebes Tagebuch! Lösungsweg

Nr. 60. Eintragung eines Notars im Telefonbuch, das seinen Amtssitz nicht einschließt

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Gesetzgebungsverfahren III

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Transkript:

Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der IIa. Leben und körperliche Unversehrtheit / Die Freiheit der Person IIa. IIa. (Art. 2 Abs. 2 GG) III. Allgemeine Freiheitsrechte IV. Gleichheitsrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation VI. Wirtschaftliche Grundrechte VII. Grundrechte im Bereich von Ehe und Familie, Kindererziehung und Schule [...] C. Grundrechtsschutz im Verfahren der Verfassungsbeschwerde 2 1

Die freie Entfaltung der (Art. 2 Abs. 1 GG) als allgemeine Handlungsfreiheit und als srecht Die freie Entfaltung der nach Art. 2 Abs. 1 ist die Grundlage für zwei Gewährleistungen: - Die sog. allgemeine Handlungsfreiheit - Die Sonderausprägung des allgemeinen srechts 3 des Art. 2 Abs. 1 GG I Grundlegend dazu BVerfGE 6, 32, 36 f. Elfes : Das Grundgesetz kann mit der freien Entfaltung der nicht nur die Entfaltung innerhalb jenes Kernbereichs der gemeint haben, der das Wesen des Menschen als geistig-sittliche Person ausmacht, denn es wäre nicht verständlich, wie die Entfaltung innerhalb dieses Kernbereichs gegen das Sittengesetz, die Rechte anderer oder sogar gegen die verfassungsmäßige Ordnung einer freiheitlichen Demokratie sollte verstoßen können. Gerade diese, dem Individuum als Mitglied der Gemeinschaft auferlegten Beschränkungen zeigen vielmehr, daß das Grundgesetz in Art. 2 Abs. 1 GG die Handlungsfreiheit im umfassenden Sinne meint Rechtlich gesehen ist er ein selbständiges Grundrecht, das die allgemeine menschliche Handlungsfreiheit gewährleistet. Es waren nicht rechtliche Erwägungen, sondern sprachliche Gründe, die den Gesetzgeber bewogen haben, die ursprüngliche Fassung Jeder kann tun und lassen was er will durch die jetzige Fassung zu ersetzen. 4 2

des Art. 2 Abs. 1 GG II BVerfGE 6, 32, 36 f. Elfes Seit dem Elfes-Urteil wird freie Entfaltung der als allgemeine Handlungsfreiheit interpretiert. Art. 2 Abs. 1 GG schützt damit jedes menschliches Verhalten gegen staatliche Eingriffe. Er bildet ein allgemeines und subsidiäres Auffanggrundrecht der individuellen Freiheit und gewährleistet lückenlosen Grundrechtsschutz auch dann, wenn keine speziellere Freiheitsverbürgung einschlägig ist. Somit müssen damit sämtliche staatlichen Eingriffe den allgemeinen Schranken-Schranken insbesondere dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügen und bedürfen stets einer gesetzlichen Grundlage. Wegen der Subsidiarität des Art. 2 Abs. 1 GG sind aufbautechnisch stets zunächst die speziellen Freiheitsrechte anzuprüfen. 5 des Art. 2 Abs. 1 GG III Art. 2 Abs. 1 beinhaltet damit beispielsweise grundsätzlich auch ein Recht auf Rausch bzw. auf Genuss von Alkohol und Haschisch, BVerfGE 90, 145 ff. das Recht auf Füttern von Tauben im Stadtpark, BVerfGE 54, 143 ff. das Recht auf Reiten im Walde, BVerfGE 80, 137 ff. die privatrechtliche Vertragsfreiheit, BVerfGE 95, 267, 303 f. Die Gegenansicht will nur einen Kern der menschlichen namentlich die Privat- oder Intimsphäre dem grundrechtlichen Schutz durch Art. 2 Abs. 1 GG unterstellen (so insbesondere das Sondervotum Grimm zu Reiten im Walde, BVerfGE 80, 137, 164 ff.: Das Reiten im Walde genießt keinen Grundrechtsschutz. 6 3

2. Das allgemeine srecht des Art. 2 Abs. 1 GG I - Schutzbereich - Die Anerkennung des allgemeinen srechts auf Grundlage des Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG ist eine Konsequenz der Weite und Unbestimmtheit der allgemeinen Handlungsfreiheit. Die hieraus notwendigerweise resultierenden Eingriffsmöglichkeiten führen das BVerfG dazu, einen Kernbereich der die engere persönliche Privat- und Intimsphäre besonders zu schützen. Wegen der richterrechtlichen Verselbständigung zu einem eigenem Grundrecht ist das allgemeine srecht aufbautechnisch stets vor dem subsidiären Auffanggrundrecht der durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützten allgemeinen Handlungsfreiheit zu prüfen. 7 2. Das allgemeine srecht des Art. 2 Abs. 1 GG II - Schutzbereich - Ausprägungen sind u.a.: das Resozialisierungsinteresse des Straftäters und der Schutz der Darstellung der Person in der Öffentlichkeit, so im Falle der Berichterstattung über schwere Straftaten BVerfGE 35, 202 ff. Lebach -> Drittwirkungsfälle! der Ehrenschutz, z.b. BVerfGE 34, 269 Soraya ; BVerfGE 54, 208, 217 die Befugnis, selbst zu entscheiden, ob persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden, BVerfGE 80, 367, 373 Tagebuchfall der Intim- und Sexualbereich des Menschen, BVerfGE 47, 46, 73 Sexualkundeunterricht das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, BVerfGE 90, 263, 270 f.; 96, 56, 63; BVerfG, Urteil vom 19. April 2016 Recht der Selbstdarstellung, namentlich das Recht am eigenen Wort, BVerfGE 54, 208, 217 Böll Schutz vor heimlichem Abhören und Aufnehmen, BVerfGE 65, 1, 42; 80, 367, 373 Volkszählungsurteil Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, staatliche Datenverarbeitung bedarf einer gesetzlichen Grundlage Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme ( Computergrundrecht ), BVerfGE 120, 274 Online-Durchsuchung 8 4

3. Schranken des Grundrechts I In seiner Funktion als Abwehrrecht unterliegt Art. 2 Abs. 1 der Schrankentrias der Rechte anderer, der verfassungsmäßigen Ordnung und des Sittengesetzes. BVerfGE 6, 32, 37 f. Elfes : so kann unter diesem Begriff nur die allgemeine Rechtsordnung verstanden werden, die die materiellen und formellen Normen der Verfassung zu beachten hat, also eine verfassungsmäßige Rechtsordnung sein muss. Somit wird die verfassungsmäßige Ordnung als verfassungsmäßige Rechtsordnung verstanden. Das Sittengesetz dient demgegenüber der Rezeption außerrechtlicher moralischer Normen, vgl. dazu noch BVerfGE 6, 389, 434: Gleichgeschlechtliche Betätigung verstößt eindeutig gegen das Sittengesetz. 9 3. Schranken des Grundrechts II Art. 2 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als allgemeines srecht erfordert eine je nach Intensität des Eingriffs abgestufte, strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung (sog. Sphärentheorie), vgl. etwa BVerfGE 6, 32, 41: Demnach ist die Intimsphäre anders als die Sozialsphäre als unantastbarer Bereich privater Lebensgestaltung dem öffentlichen Zugriff schlechthin entzogen (vgl. auch BVerfG, Urt v. 20.4.2016-1 BvR 966/09). In die Privatsphäre hingegen darf unter strenger Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips eingegriffen werden. Vgl. dazu die 4:4 Patt-Entscheidung in BVerfGE 80, 367, 376 ff. Tagebuchfall. 10 5