Organisatorisches BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1

Ähnliche Dokumente
BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

Fall 9: Die Apothekerin

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Gesetzgebungsverfahren III

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

Der türkische Sender

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1)

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

3. Fall Lösungsskizze

Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe -

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Inhaltsverzeichnis Zur sog. Doppelberufstheorie des BGH und der anderen deutschen Gerichte Keine Auswirkungen auf die Befreiung nach 6 Abs. 1 S.

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört?

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

INHALTSVERZEICHNIS TEILI

Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Die gesellschaftsfinanzierte D&O-Versicherung im Spannungsfeld des Aktienrechts

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

Wer will was von wem woraus?

Verwaltungsverfahren

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Fall 16: Ethikunterricht

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Jura studieren in Tübingen!

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

A. Berufsfreiheit [Art. 12 GG]


Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:

L Familiennachzug zu Flüchtlingen

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Fall: Die Bundeswette

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Sicherheit und Umweltschutz im Mineralöl-Transport-Verkehr

Fall 24: Missliebige Zwangsmitgliedschaft

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung 19. A. Einführung und Problemaufriss 19 B. Gang der Untersuchung 21

Fallbesprechung Strafrecht AT

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

Das Zugangserschwerungsgesetz

Immissionsschutzrecht III

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht

Artikel 12 GG. Quelle: Dipl.-Oec. Alper Köklü

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. Schutzbereich

Sprachunterricht. Gegenseitiger Beistand

Beschluss BVerfG, Art. 16 Abs. 1 GG, 1600 Abs. 1 Nr. 5 BGB Verfassungswidrigkeit der Regelungen zur behördlichen Vaterschaftsanfechtung

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung

Juristische Fakultät/ Universität Augsburg Semesterabschlussklausur Verwaltungsrecht AT Sommersemester Teil I: Teil II:

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Ermittlungsmaßnahmen über das Internet

Transkript:

Organisatorisches Sprechstunde: mittwochs 14.00 bis 16.00 Uhr Büro: 13. Stock, Raum 2312/2 Wegbeschreibung: siehe Internet Telefon: 0551/394738 E-Mail: dr.stefan_korte@web.de 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1

Zur Veranstaltung Ausschließlich Fallbesprechungen Z.T. orientiert an den Vorlesungsfällen Zulässigkeit VB ab Dezember Fälle mit Lösungen im Netz (Hp Langenfeld) Mitarbeit erwünscht (Aufrufe) Anwesenheitsliste Zusatztermine donnerstags im Dez. und Jan. 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 2

I. Verletzung des Art. 14 I GG 1. Schutzbereich a) persönlich keine Beschränkungen, also jedermann b) sachlich jede vermögenswerte, durch die Rechtsordnung zugewiesene Position also auch Mountain-Bikes 2. Eigentumsrelevante Maßnahme Jede staatliche Schutzbereichsverkürzung trotz Differenzierung von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung nötig Klassisch? Nein, da Beschneidung des Eigentums nicht unmittelbar bezweckt Modern? Nein, da keine hinreichende Intensität; Mountain-Bike weiter nutzbar 3. Zwischenergebnis Keine Beeinträchtigung des Art. 14 I GG II. Verletzung des Art. 11 I GG 1. Schutzbereich a) Persönlich Jeder Deutsche, also gem. Art. 116 I GG auch M (zu unterstellen) 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 3

III. b) sachlich Freizügigkeit bedeutet die Möglichkeit, an jedem Ort innerhalb des Bundesgebiets Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen Wohnsitz und Aufenthalt haben aber nichts mit dem Fortbewegungsmittel zu tun, sondern gewährleisten nur die Fortbewegung zum jew. Ort c) Ergebnis Schutzbereich des Art. 11 GG schon nicht eröffnet Verletzung des Art. 2 I GG Zuletzt prüfen, da sog. Auffanggrundrecht 1. Schutzbereich a) Persönlich jedermann b) Sachlich Probl. h.m. arg. Was meint freie Persönlichkeitsentfaltung? jede Form menschlichen Verhaltens ist geschützt also auch das Radfahren Entstehungsgeschichte Jeder kann tun und lassen was er will 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 4

a.a. arg. a.a. dag. jedes Verhalten, das eine dem Schutzgut der übrigen Grundrechte vergleichbare Relevanz für die Persönlichkeitsentfaltung besitzt (sog. Persönlichkeitsrelevanztheorie) Radfahren im Wald eher nicht geschützt, da Hobby fundamentale Bedeutung der Grundrechte ggü. sonstigen Rechten Ausuferung des Grundrechtsschutzes jedes Verhalten, das zum Kernbereich der Persönlichkeitsentfaltung gehört ohne daß der Mensch seine Wesenslage als geistig-sittliche Person also überhaupt nicht entfalten kann, wobei objektiver Maßstab Ausschlag gebend (sog. Persönlichkeitskerntheorie) Radfahren im Wald nicht geschützt, da Hobby Wortlaut: freie Entfaltung verlangt keine conditio sine qua non später aus Art. 2 I, 1 II GG entwickeltes allg. PersönlichkeitsR spez. Entsch. Zwischen h.m. und erster a.a. nötig Weite Auslegung auf Schutzbereichsebene ist über die Prüfung der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung wieder einschränkbar in dubio pro libertate c) Zwischenergebnis Schutzbereich des Art. 2 I GG eröffnet 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 5

2. Eingriff Jede staatlich veranlasste Schutzbereichsverkürzung Hier klassisch, da 22 NWaldG mit Blick auf Verhalten Radfahren eine Verbotsnorm ist III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung wenn Eingriff durch eine Schranke des Art. 2 I GG gedeckt 1. Bestimmung der in Betracht kommenden Schranke Verfm. Ordn.: Rechte and.: Sittengesetz: alle formell und materiell verfassungsmäßigen Normen dem Schutz Dritter dienend allgemein anerkannte Wertvorstellungen der Gemeinschaft wg. Gesetzesvorbehalt ist bzgl. der beiden letztgenannten Schranken eine Rechtsgrundlage nötig, so dass sie in der verfassungsmäßigen Ordnung aufgehen 2. Vorliegen der Schrankenvoraussetzungen Inzidentkontrolle: Prüfung der Verletzung sonst. Verfassungsrechts a) Formelle Verfassungsmäßigkeit insbesondere Gesetzgebungskompetenz, da Verfahren und Form zu unterstellen 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 6

(1) Grundsatz Länderkompetenz, Art. 70 I GG (2) Ausnahme Bundeskompetenz, wenn entsprechender Kompetenztitel i. Ausschließlich, Art. 73 I GG ii. iii. nichts ersichtlich Konkurrierend, Art. 74 I GG Nr. 17: nein, da kein Bezug zur Erzeugung ; es geht nicht nur um Nutzwälder Nr. 28: nein, da traditionelle Fragen d. Jagd wie Jagdschein gemeint hier geht es generelle Waldnutzung durch den Bürger Nr. 29: ja, da gestalterische Staatstätigkeit zum Schutz und zur Verbesserung der Natur gemeint hier geht es um Schutz des Waldbodens vor Versiegelung und um Erhalt eines Wegezustands, der für das Wandern geeignet ist (d.h. im Ergebnis Natur- und Umweltschutz) Gebrauchmachen durch Gesetz, Art. 72 I GG Abschlusscharakter des Regelungsgegenstands und -inhalts Wortlaut: nur auf Straßen und Wegen ist anbivalent, weil unklar bleibt, auf welchen Wegen gefahren werden darf 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 7

System.: unergiebig, da andere Normen des BWaldG unbekannt Hist.: Gesetzgeber hat in Kenntnis der Gefahr von Schäden für die Waldböden die zulässigen Straßen nicht weiter beschränkt das spricht dafür, dass er alle Straßen und Wege meinte, so dass Abschlusscharakter zu bejahen wäre Der Begriff des Weges könnte auch kleinere Stichwege oder Wildpfade erfassen, zumal dort auch Wanderer laufen können Derart weites Verständnis stünde aber Normzweck entgegen, so dass es landesrechtlicher Ausfüllung bedarf, welche Wege gemeint sein sollen Telos: da neues Bundesgesetz wie Historie iv. Zwischenergebnis letztlich unklar, ob Bund Gebrauch gemacht hätte Frage könnte offen bleiben, wenn Landeskompetenz auch bei bejahtem Abschlusscharakter des 14 a BWaldG bestünde (3) Gegenausnahme, Art. 72 III 1 GG i. Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes je nach Entscheidung oben gegeben oder unterstellt ii. Gebrauchmachen des Bundes je nach Entscheidung oben zu unterstellen oder gegeben 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 8

iii. Lösung des Falles Abweichende Regelung Niedersachsens 14 a BWaldG verbietet nur Querfeldeinfahren 22 NWaldG zusätzlich das Fahren auf ungekennzeichneten Wegen iv. Katalogtatbestand erfüllt? hier greift Nr. 2, allg. Grundsätze meint z.b. Verursacherprinzip, jedenfalls aber nicht materienbezogene Norm wie ein WaldG v. Vorrang des 22 NWaldG grds. das später in Kraft tretende Gesetz, Art. 72 III 3 GG also eigentlich das BWaldG, da erst nach 6 Monaten, Art. 73 III 2 GG aber wegen des BR-Beschlusses 22 NWaldG, Art. 73 III 2 a.e. GG vi. Auswirkungen der Übergangsregelungen, Art. 125 b I 3 GG Naturschutz früher Rahmengesetzgebung, Art. 75 I Nr. 3 GG Naturschutz Fall des Art. 72 III 1 Nr. 2 GG Gebrauchmachen des Bundes nach dem 01.09.2006 gegeben (4) Zwischenergebnis Auch im Falle des abschließenden Gebrauchmachens des Bundes durch 14 a BWaldG hätte Niedersachsen Kompetenz gehabt, so dass die oben aufgeworfene Frage offen bleiben kann. b) Materielle Verfassungsmäßigkeit i. Verstoß gegen Art. 31 GG nicht denkbar, da kein entgegen stehendes Bundesrecht, Art. 72 III 3 GG 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 9

ii. iii. Verletzung des Zitiergebots, Art. 19 I 2 GG gilt nur für Einschränkungsvorbehalte wie z.b. Art. 2 II 3 GG Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, Art. 20 III GG Legitimer Zweck: jede am Gemeinwohl orientierte Zielsetzung Schutz vor Waldschäden schon wegen Art. 20 a GG Eignung: Zweckförderlichkeit als Schritt in die richtige Richtung hier besteht ein Beurteilungsspielraum Verbot des Radfahrens auf bestimmten Wegen trägt zumindest dort zur Regenaration des Bodens bei Erforderlichkeit: jedes mildere, gleich geeignete Mittel, d.h. es bedarf der Generierung von Alternativen Apelle an Mountain-Biker reichen nicht, wie das renitente Verhalten des M zeigt etwaige zeitliche bzw. örtliche Begrenzungen können zu leicht umgangen werden Angemessenheit: Abwägung der widerstreitenden Interessen abstrakte Wertung spricht für Vorrang des Umweltschutzes, zumal weite Auslegung des Art. 2 I GG konkrete Wertung anhand der Eingriffsintensität spricht auch gegen M, da nur eine kleine Gruppe betroffen 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 10

Gewicht der den Eingriff rechtfertigenden Gründe immens, da Wald vorgeschädigt und Waldschutz (grüne Lunge der Bevölkerung) überlebenswichtig ist 3. Ergebnis 22 NWaldG ist verhältnismäßig und verletzt nicht Art. 2 I GG IV. Verletzung des Art. 3 I GG 1. Einschlägigkeit spezieller Glichheitssätze 2. Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte a) Fahrradfahrer Wanderer nicht vergleichbar, da unterschiedliches Schädigungspotenzial (keine Reifen) b) Fahrradfahrer Krankenfahrstuhlfahrer nicht vergleichbar, da zwar Reifen, aber erheblich langsamer c. NWaldG WaldG anderer Bundesländer nicht vergleichbar, da unterschiedliche Normgeber d) NWaldG BWaldG nicht vergleichbar, da Art. 72 III 3 GG; überdies unterschiedliche Normgeber V. Vertiefungshinweise BVerfGE 80, 137 Reiten im Walde zu den besprochenen Grundrechten Rubrik Aktuelles Homepage Prof. Langenfeld zur Föderalismusreform 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 11

Prüfung einer Rechtsnorm anhand eines Freiheitsgrundrechts Schutzbereich persönlich sachlich Eingriff klassisch modern Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Schrankenvoraussetzung erfüllt? Formelle Verfassungsmä ßigkeit Materielle Verfassungsmä ßigkeit Sog. Schrankenprüfung Sog. Schranken-Schranken 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 12

Gutachtenstil I Bilden eines Obersatzes möglichst mit Konjunktiv einzuleiten Darlegen einer Definition Letztlich Beschreibung des abstrakten Tatbestandsmerkmals Subsumtion unter die Definition Ergebnis Unterordnung des konkreten Sachverhalts unter das Merkmal Formulieren eines Ergebnis bzgl. der aufgeworfenen Frage 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 13

Gutachtenstil II Vorteile Vermeidung des Übersehens notwendiger Voraussetzungen Ordnung der Gedankenprüfung durch schrittweises Vorgehen Entbehrlichkeit bei unproblematischen Fällen Ersetzen durch Urteilsstil Juristenroutine 11.01.2007 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 14