Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links

Ähnliche Dokumente
Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links

Einleitung. Einleitung. Diese Gesetzessammlung beinhaltet

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Die eingetragene Partnerschaft und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsrecht

Konkubinat Ehe Eingetragene Partnerschaft. Art. 62 ff. ZStV) Wahl. - Zeugen bei Trauung. - Begründung der Ehe durch Ja-Wort

Prüfung Rechtskunde

Ehe. Begründung. Auflösung. Eheschliessung. Verlobung. Eheschliessung. Tod Verschollen -erklärung. Eheungültigkeit. Vorbereitungsverfahren.

Privatauftrag Vaterschaftstest

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren

gestützt auf 13 Abs. 2 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch,

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler.

Das Arztgeheimnis. Die Grundlage des Arztgeheimnisses bildet Art. 321 des Schweizerischen Strafgesetzbuches, der bestimmt:

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Geltungsbereich GestG IPRG LugÜ/Staatsvertrag. Wohnsitz: physischer Aufenthalt (IPRG 20 I a) erkennbare Absicht dauernden Verbleibes

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Glossar zur Totalrevision des Verantwortlichkeitsgesetzes

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis BVG und BVV... 23

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

Übungen Öffentliches Recht II

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug)

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Gesunde Lernende in der Gastronomie & Hotellerie: Was ist zu beachten?

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer)

s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter

Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz Nr

Anhang III: Liste der wichtigsten familienpolitischen Massnahmen und Bereiche auf Bundesebene

Neues Namens- und Bürgerrecht

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie/Wirtschaftsinformatik FH Serie C LÖSUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Immobilien Expertise GmbH

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Eingetragene Partnerschaft

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( ) Sachenrecht ( ) Familienrecht ( )

Medizinprodukterecht haftungsrechtliche Probleme geschädigter Patienten

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext...

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Eheauflösung im Inland oder im Ausland

Familienrecht. VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Will

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Güterrecht. 1. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Art ZGB) 2

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Teilnahmebedingungen für Savebon-Nutzer

Familienrecht Erbrecht

Die Ausweisung des Mieters So meistern Sie das Verfahren

Informationen zum Familienrecht

Methoden der Lehrveranstaltung... Zivilprozessrecht. Realisierung und Durchsetzung materiellrechtlicher Ansprüche

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Obergericht des Kantons Zürich

Allgemeinen Verkaufsbedingungen

Grundlagen der Anwaltstätigkeit. Erfahrungen aus der Anwaltspraxis

Sifa-Post Neues zu Sicherheit und Kriminalität 18. Juni 2009

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VDD - Vorsorgedienst Deutschland GmbH

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik

Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Übungen im Haftpflichtrecht

Allgemeine Bedingungen für die Erstattung von Gutachten. 1 Geltung

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Anwaltsprüfung Aargau - Zusammenfassung / Skript Z G B

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien. Familienrecht in drei Rechtssystemen

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Frau Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement 3003 Bern. Bern, 28. Februar 2002

Bsw 77144/01 Bsw 35493/05

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Leistungsstörungen II

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB)

Reglement über den Tarif der Gebühren und der Auslagen der Notare vom 26. November 2008

Abklärung: Adoptionsgeheimnis und Adoptionen nach altem Recht

Behindertentestament Erbvertrag

U R T E I L S A U S Z U G

Toni s. Nutzungsbedingungen 1/4. 1. Annahme und Änderung der Nutzungsbedingungen

Verordnung über das Nachlassinventar. 1. Steuerinventar. Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE

Aus den Erwägungen: November 2002 nicht ein. 1 Auf eine staatsrechtliche Beschwerde gegen diesen Entscheid trat das Bundesgericht am 21.

Ausgestaltung der vorsorgenden Rechtspflege in Rumänien

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Familien- und Erbrecht

Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client

Die Fachgruppe Expertisen bei Bergunfällen (FEB)

Transkript:

Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links Ausgabe 2015/16 ZGB, OR, PartG, ArG, BBG, KKG, SchKG, StGB, JStG, BetmG, SVG, AsylG, KVG, UVG, AVIG, BV, UN-Charta, EMRK Name

Inhalt Inhaltsverzeichnis Suche im Internet 3 ZGB Zivilgesetzbuch www.admin.ch/ch/d/sr/210/ 4 OR Obligationenrecht www.admin.ch/ch/d/sr/220/ 38 PartG Partnerschaftsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/211_231/ 80 ArG Arbeitsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/822_11/ 82 Verordnung 1 zum ArG www.admin.ch/ch/d/sr/c822_111 88 Verordnung 5 zum ArG www.admin.ch/ch/d/sr/c822_115 90 BBG Berufsbildungsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/412_10/ 92 BBV Berufsbildungsverordnung www.admin.ch/ch/d/sr/412_101/ 97 KKG Konsumkreditgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/221_214_1 100 SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/281_1 105 StGB Strafgesetzbuch www.admin.ch/ch/d/sr/311_0/ 109 JStG Jugendstrafgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/311_1 115 BetmG Betäubungsmittelgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/812_121/ 117 SVG Strassenverkehrsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/741_01/ 119 Verkehrsregelnverordnung www.admin.ch/ch/d/sr/741_11 122 AsylG Asylgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/142_31 123 KVG Krankenversicherungsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/832_10/ 124 UVG Unfallversicherungsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/832_20 126 AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz www.admin.ch/ch/d/sr/837_0 128 BV Bundesverfassung www.admin.ch/ch/d/sr/101/ 130 UN-Charta Charta der Vereinten Nationen www.admin.ch/ch/d/sr/i1/0.120.de.pdf 143 Menschenrechte Allg. Erklärung der Menschenrechte www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3 147 EMRK Europäische Menschenrechtskonvention www.admin.ch/ch/d/sr/i1/0.101.de.pdf 150 Stichwortregister 156 Wie löst man Rechtsfälle? 169 1

Einleitung Einleitung Diese Gesetzessammlung beinhaltet wichtige Auszüge aus Inhaltsübersichten mit QR-Code 1 Wort- und Begriffserklärungen ZGB, OR, ArG, BBG/BBV, Partnerschafts- und Gleichstellungsgesetz, Strassenverkehrsgesetz (SVG), Strafgesetzbuch (StGB) und Jugendstrafrecht der Bundesverfassung (BV), der UN-Charta sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention KVG, UVG, AIVG jeweils unten an der Seite detailliertes Stichwortverzeichnis 1 In dieser Gesetzessammlung sind alle wichtigen Gesetze mit einem QR-Code versehen Mit diesem QR-Code (QR = quick response) ist es möglich, mit einem WLAN- oder 3G-fähigen Handy, Smartphone oder Tablet direkt auf die Website der entsprechenden (aktualisierten) Rechtssammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zuzugreifen. Laden Sie dazu einen Barcode- Reader, beispielsweise von einem der unten aufgeführten Anbieter, auf Ihr mobiles Gerät mit Kamera. Starten Sie das Programm, fotografieren Sie den QR-Code, klicken Sie auf «decode». Sofern Sie Zugriff aufs Internet haben, können Sie die entsprechende Website oder das PDF herunterladen. 2

Einleitung Wie sucht man nach Gesetzestexten im Internet? www.admin.ch oder über QR-Code www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html 1) Bundesrecht (auf der Menuleiste oben anklicken) 2) Systematische Sammlung (auf der linken Menuseite anklicken) 3) im Suchfenster Stichworte eingeben (z. B. ZGB) oder direkt auf die Rechtssammlung klicken 4) im Stichwortverzeichnis sind alle wichtigen Begriffe aufgeführt und eine Stichwortsuche 3

ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch Übersicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Teil/Abteilung Titel Art Einleitung 1 Das Personenrecht 1. Die natürlichen Personen 2. Die juristischen Personen 11 52 Das Familienrecht Das Eherecht Die Verwandtschaft Die Vormundschaft Das Erbrecht Die Erben Der Erbgang Das Sachenrecht Das Eigentum Die beschränkten dinglichen Rechte Besitz und Grundbuch Schlusstitel 3. Die Eheschliessung 4. Die Ehescheidung und die Ehetrennung 5. Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen 6. Das Güterrecht der Ehegatten 7. Die Entstehung des Kindesverhältnisses 8. Die Wirkungen des Kindesverhältnisses 9. Die Familiengemeinschaft 10. Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen 11. Die behördlichen Massnahmen 12. Organisation 13. Die gesetzlichen Erben 14. Die Verfügung von Todes wegen 15. Die Eröffnung des Erbgangs 16. Die Wirkung des Erbgangs 17. Die Teilung der Erbschaft 18. Allgemeine Bestimmung 19. Das Grundeigentum 20. Das Fahrniseigentum 21. Die Dienstbarkeiten und Grundlasten 22. Das Grundpfand 23. Das Fahrnispfand 24. Der Besitz 25. Das Grundbuch Anwendungs- und Einführungsbestimmungen 90 111 159 181 252 270 328 360 388 440 457 467 537 551 602 641 655 713 730 793 884 919 942 4

Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) www.admin.ch/ch/d/sr/210/ Einleitung A. Anwendung des Rechts Art. 1 1 Das Gesetz findet auf alle Rechtsfragen Anwendung, für die es nach Wortlaut oder Auslegung eine Bestimmung enthält. 2 Kann dem Gesetz keine Vorschrift entnommen werden, so soll das Gericht nach cgewohnheitsrecht und, wo auch ein solches fehlt, nach der Regel entscheiden, die es als Gesetzgeber aufstellen würde. 3 Es folgt dabei bewährter Lehre und Überlieferung. B. Inhalt der Rechtsverhältnisse I. Handeln nach Treu und Glauben II. Guter Glaube III. cgerichtliches Ermessen C. Verhältnis zu den Kantonen I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung II. cöffentliches Recht der Kantone D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes E. Beweisregeln I. cbeweislast II. Beweis mit öffentlicher Urkunde Art. 2 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach ctreu und Glauben zu handeln. 2 Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. Art. 3 1 Wo das Gesetz eine Rechtswirkung an den cguten Glauben einer Person geknüpft hat, ist dessen Dasein zu vermuten. 2 Wer bei der Aufmerksamkeit, wie sie nach den Umständen von ihm verlangt werden darf, nicht gutgläubig sein konnte, ist nicht berechtigt, sich auf den guten Glauben zu berufen. Art. 4 Wo das Gesetz das Gericht auf sein Ermessen oder auf die Würdigung der Umstände oder auf wichtige Gründe verweist, hat es seine Entscheidung nach crecht und Billigkeit zu treffen. Art. 5 1 Soweit das Bundesrecht die Geltung kantonalen Rechtes vorbehält, sind die Kantone befugt, zivilrechtliche Bestimmungen aufzustellen oder aufzuheben. 2 Wo das Gesetz auf die Übung oder den Ortsgebrauch verweist, gilt das bisherige kantonale Recht als deren Ausdruck, solange nicht eine abweichende Übung nachgewiesen ist. Art. 6 1 Die Kantone werden in ihren öffentlich-rechtlichen cbefugnissen durch das Bundeszivilrecht nicht beschränkt. 2 Sie können in den Schranken ihrer Hoheit den Verkehr mit gewissen Arten von Sachen beschränken oder untersagen oder die Rechtsgeschäfte über solche Sachen als ungültig bezeichnen. Art. 7 Die allgemeinen Bestimmungen des cobligationenrechtes über die Entstehung, Erfüllung und Aufhebung der Verträge finden auch Anwendung auf andere zivilrechtliche Verhältnisse. Art. 8 Wo das Gesetz es nicht anders bestimmt, hat derjenige das Vorhandensein einer behaupteten Tatsache zu beweisen, der aus ihr Rechte ableitet. Art. 9 1 cöffentliche Register und öffentliche Urkunden erbringen für die durch sie bezeugten Tatsachen vollen Beweis, solange nicht die Unrichtigkeit ihres Inhaltes nachgewiesen ist. 2 Dieser Nachweis ist an keine besondere Form gebunden. 5 cgewohnheitsrecht: nicht aufgeschriebene Regeln, von Gesellschaft mit der Zeit anerkannt / ctreu und Glauben: Rechtsgrundsatz; Handeln nach bestem Wissen und Gewissen / cguter Glaube: Rechtsgrundsatz; an die Ehrlichkeit des Geschäftspartners glauben / cgerichtliches Ermessen: Rechtsgrundsatz; innerhalb der Gesetze sorgfältig gefälltes Urteil, wobei dem Gericht Entscheidungsspielraum bleibt / crecht und Billigkeit: korrekt, gerecht(fertigt) / cöffentliches Recht: Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger/in / cbefugnis: Berechtigung / cobligationenrecht: OR; 5. Teil des Zivilgesetzbuches, enthält ziviles Recht (z. B. Verträge) / cbeweislast: Rechtsgrundsatz; wer vor Gericht Recht fordert, muss Behauptung beweisen / cöffentliches Register: staatliches Verzeichnis

ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Das Personenrecht Erster Titel Erster Abschnitt A. Persönlichkeit im Allgemeinen I. crechtsfähigkeit II. Handlungsfähigkeit 1. Inhalt 2. Voraussetzungen a. Im Allgemeinen b. Volljährigkeit d. curteilsfähigkeit III. Handlungsunfähigkeit 1. Im Allgemeinen 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen a. Grundsatz Die cnatürlichen Personen Das Recht der Persönlichkeit Art. 11 1 Rechtsfähig ist jedermann. 2 Für alle Menschen besteht demgemäss in den Schranken der Rechtsordnung die gleiche Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben. Art. 12 Wer handlungsfähig ist, hat die Fähigkeit, durch seine Handlungen Rechte und Pflichten zu begründen. Art. 13 Die chandlungsfähigkeit besitzt, wer volljährig und curteilsfähig ist. Art. 14 Volljährig ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Art. 16 curteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. Art. 17 Handlungsunfähig sind urteilsunfähige Personen, Minderjährige sowie Personen unter umfassender cbeistandschaft. Art. 18 Wer nicht curteilsfähig ist, vermag unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen durch seine Handlungen keine rechtliche Wirkung herbeizuführen. Art. 19 1 curteilsfähige handlungsunfähige Personen können nur mit Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters Verpflichtungen eingehen oder Rechte aufgeben. 2 Ohne diese Zustimmung vermögen sie Vorteile zu erlangen, die unentgeltlich sind, sowie geringfügige Angelegenheiten des täglichen Lebens zu besorgen. 3 Sie werden aus unerlaubten Handlungen schadenersatzpflichtig. b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters c. Fehlen der Zustimmung 4. Höchstpersönliche Rechte III bis. Einschränkung der Handlungsfähigkeit Art. 19a 1 Sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt, kann der gesetzliche Vertreter die Zustimmung ausdrücklich oder stillschweigend im Voraus geben oder das Geschäft nachträglich genehmigen. 2 Der andere Teil wird frei, wenn die Genehmigung nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt, die er selber ansetzt oder durch das Gericht ansetzen lässt. Art. 19b 1 Erfolgt die Genehmigung des gesetzlichen Vertreters nicht, so kann jeder Teil die vollzogenen Leistungen zurückfordern. Die handlungsunfähige Person haftet jedoch nur insoweit, als die Leistung in ihrem Nutzen verwendet worden ist oder als sie zur Zeit der Rückforderung noch bereichert ist oder sich böswillig der Bereicherung entäussert hat. 2 Hat die handlungsunfähige Person den andern Teil zur irrtümlichen Annahme ihrer chandlungsfähigkeit verleitet, so ist sie ihm für den verursachten Schaden verantwortlich. Art. 19c 1 Urteilsfähige handlungsunfähige Personen üben die Rechte, die ihnen um ihrer Persönlichkeit willen zustehen, selbstständig aus; vorbehalten bleiben Fälle, in welchen das Gesetz die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters vorsieht. 2 Für urteilsunfähige Personen handelt der gesetzliche Vertreter, sofern nicht ein Recht so eng mit der Persönlichkeit verbunden ist, dass jede Vertretung ausgeschlossen ist. Art. 19d Die chandlungsfähigkeit kann durch eine Massnahme des cerwachsenenschutzes eingeschränkt werden. cnatürliche Person: Mensch / crechtsfähigkeit: Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben / chandlungsfähigkeit: Fähigkeit, durch persönliches Handeln Rechte und Pflichten zu haben / curteilsfähigkeit: Fähigkeit, vernünftig zu handeln / curteilsfähig: fähig sein, Auswirkungen einer Handlung einzuschätzen und vernunftgemäss zu handeln bzw. zu urteilen / cbeistandschaft: Amtliche Tätigkeit zur Unterstützung von jemandem, der oder die aber die volle Handlungsfähigkeit behält / curteilsfähige Person: vernünftig handelnde Personen / cerwachsenenschutz: siehe ZGB Art. 360 ff. 6