Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Ähnliche Dokumente
Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

Jörn Bruhn. Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS)

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Dieter Lange. Analyse elektrischer und elektronischer Netzwerke mit BASIC-Programmen (SHARP PC-1251 und PC-1500)

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Aus dem Programm Mathematik

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Unterhaltsame Geometrie

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Trioker mathematisch gespielt

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Elektronische Taschenrechner in der Schule

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Hans-Joachim Ludwig. Programmoptimierung für Taschenrechner (AOS)

Ekbert Hering/Hans-Peter Kicherer. Taschenrechner fur Wirtschaft und Finanzen

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Mathematische Zeichen und Abkiirzungen

Ekbert Hering. Mathematische Probleme der Betriebswirtschaft in BASIC mit dem IBM PC

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Schriften zur Linguistik

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC

Klaus-Dieter Tillmann. Interfacing im Apple-Pascal-System

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Anwendungsorientierte Mathematik. Herausgegeben von G. Bohme

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Mathematische Zeichen und Abkurzungen

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Günther Ludwig. Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Klaus-Dieter Tillmann. DFÜ Datenfernübertragung im Apple-Pascal-System

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Ingenieur-Mathematik

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Teubner-Ingenieurmathematik. Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen 394 Seilen.

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Hochbaukonstruktionen

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Alexander W. I<:.6hler COMPUTER ABC. fiir alle. zum Verstehen Mitreden Anwenden. Springer Basel AG

Paul Thießen. Programmieren von Taschenrechnern 4


ROBERT HEGNAUER MINIE HEGNAUER CHEMOTAXONOMIE DER PFLANZEN BAND 10 GENERALREGISTER

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

0.0.

Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Band 2 Band 3/1 Band 3/11 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band 8 Band 9 Band 10 Band 11 Band 12 Band 13 Band 14 Band 15 Band 16 Band 17 Band 18 Band 19 Band 20 Band 21 Band 22 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Allgemeine Elektrotechnik - Nachrichtentechnik - Impulstechnik für UPN-Rechner, von H. Alt Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner Teil I, von P. Kahlig Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner Teil 11, von P. Kahlig Statik - Kinematik - Kinetik für AOS-Rechner, von H. Nahrstedt Numerische Mathematik, Programme für den TI-59, von J. Kahmann Elektrische Energietechnik - Steuerungstechnik - Elektrizitätswirtschaft für UPN-Rechner, von H. Alt Festigkeitslehre für AOS-Rechner (TI-59). von H. Nahrstedt Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (AOS). von P. Kahlig Maschinenelemente für AOS-Rechner, Teil I: Grundlagen, Verbindungselemente, Rotationselemente, von H. Nahrstedt Getriebetechnik - Kinematik für AOS- und UPN-Rechner (TI-59 und HP-971. von K. Hain Indirektes Programmieren und Programmorganisation, von A. Tölke Algorithmen der Netzwerkanalyse für programmierbare Taschenrechner (HP-41 Cl. von D. Lange Getriebetechnik - Dynamik für AOS- und UPN-Rechner (TI-59 und HP-97), von H. Kerle Graphische Darstellung mit dem Taschencomputer PC-1211 (SHARPI. von P. Kahlig Numerische Methoden bei Integralen und gewöhnlichen Differentialgleichungen für programmierbare Taschenrechner (AOS), von H. H. Gloistehn Elliptische Integrale für TI-58/59, Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik, Teil 111, von P. Kahlig Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59, Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik, Teil IV, von P. Kahlig Standardprogramme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO). von D. Lange Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS), von J. Bruhn Maschinenelemente für AOS-Rechner, Teil 11: Antriebselemente und Elemente der Stoffübertragung, von H. Nahrstedt Statistik für programmierbare Taschenrechner (UPN). von J. Bruhn Der HP-41 C in Handwerk und Industrie, von K. Kraus

Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 17 Peter Kahlig Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59 Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik Teil IV Mit 5 Programmen (für 27 Funktionen), 80 Beispielen, 50 Abbildungen, 30 Tabellen und einem Verzeichnis von F.M.R.-Nummern Geleitwort von E. Hlawka Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kahlig, Peter: Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik/Peter Kahlig. (Anwendung programmierbarer Taschenrechner;... ) Bis Teil 2 u. d. T.: Kahlig, Peter: Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner Teil 4... Kahlig, Peter: Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59 Kahlig, Peter: Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59/Peter Kahlig. Geleitw. von E. Hlawka. - (Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik; Teil 4) (Anwendung programmierbarer Taschenrechner; Bd. 17) ISBN 978-3-528-04216-5 ISBN 978-3-663-13906-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13906-5 NE: 2. GT 1983 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1983 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Wiesbaden ISBN 978-3-528-04216-5

v Geleitwort Die speziellen Funktionen, insbesondere die elliptischen Funktionen, hatten in Physik und Technik stets ungeheure Bedeutung und wurden in den Vorlesungen der Hochschulen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entsprechend berücksichtigt. Später sind die speziellen Funktionen aus den Vorlesungen verschwunden, und es traten die strukturellen Gesichtspunkte der Mathematik in den Vordergrund. Dies hat zu einer gewissen Entfremdung zwischen Anwendungen und theoretischer Ausbildung im Vorlesungsbetrieb geführt. Allerdings haben im angelsächsischen Sprachraum die speziellen Funktionen stets durch Bücher und Tafelwerke Berücksichtigung gefunden, entsprechend ihrer Bedeutung sowohl für Anwendungen der Mathematik wie auch für theoretische Begriffsbildungen. Durch den Computer (bzw. seinen kleinen Bruder, den Taschenrechner) ist die Freude am numerischen Rechnen ganz bedeutend gestiegen. Wegen erhöhter Genauigkeitsansprüche in Physik und Technik kann man sich heute nicht mehr mit linearen Näherungen begnügen (berühmtes Beispiel: das Pendel); dadurch braucht auch der Ingenieur und Physiker die speziellen Funktionen, im besonderen die elliptischen Funktionen. Es ist zu begrüßen, daß der Autor P. Kahlig, von dem schon analoge Veröffentlichungen vorliegen, einen Band über die elliptischen Funktionen und die Theta-Funktionen herausbringt, deren Bedeutung auch für die Wärmeleitung und Diffusion ja wohlbekannt ist. Genaue Funktionswerte sind somit jedem Anwender schnell und leicht zugänglich. Es ist diesem Band weite Verbreitung zu wünschen. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Edmund Hlawka, Institut für Analysis, Technische Mathematik und Versicherungsmathematik der Technischen Universität sowie Institut für Mathematik der Universität Wien. Wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, korrespond. Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie und der Bayr. Akademie der Wissenschaften. Direktor des I nstituts für I nformationsverarbeitung der Österr. Akademie der Wissenschaften.

VI Vorwort Dieses Buch ist als Soforthilfe für die Praxis bestimmt: Oft benötigte spezielle Funktionen der Physik, Chemie und Technik stehen auf Knopfdruck bereit. Die ständige Verfügbarkeit von Taschenrechnern ist dabei ein gewisser Vorteil gegenüber Tabellenwerken oder Großrechnern. Auch leisten Taschenrechner gute Dienste bei Test und Auswahl von ökonomischen Algorithmen für Großrechner. - Die Idee zu diesem Buch geht auf Anregungen von Studenten der Natur wissenschaften an der Universität Wien zurück. Durch Verwendung von unkonventionellen Hierarchie Befehlen werden möglichst wenig Daten register verbraucht. Zur Verminderung der Programmlaufzeit wird durchgehend absolute Adressierung angewandt. Auf Modul-Programme wird nicht zugegriffen; daher sind die Programme dieses Buchs parallel zu jedem beliebigen Modul verwendbar. Für mathematische Grundlagen sind zahlreiche Literaturstellen angegeben. Für Rechner-Details wird auf Handbuch und einführende Literatur verwiesen (z.b. H. H. Gloistehn: Programmieren von Taschenrechnern, Band 3, Lehr- und Übungsbuch für den TI-58 und TI-59, Vieweg, Braunschweig, 1981). Fast alle Abbildungen und Tabellen wurden mit den Plot- und Druckroutinen aus Band 3/1 erzeugt. Die von Studenten oft gestellte Utilitäts-Frage "Wofür ist das gut?" wird durch viele praxisbezogene Anwendungsbeispiele beantwortet. Innovationen im vorliegenden Band 17: (1) Taschenrechner-Routinen für theta-funktionen von Neville (mit Parameter w, q oder m = k 2 ). (2) Im Register-Teil sind F. M. R.-Nummern angegeben, die bekanntlich zur Kennzeichnung und Katalogisierung von speziellen Funktionen dienen. Der vorliegende Band 17 in der Reihe "Anwendung programmierbarer Taschenrechner" behandelt u.a. folgende Funktionen: Theta-Funktionen von Jacobi, theta-funktionen von Neville, elliptische Funktionen von Jacobi (mit Parameter w, q oder m = k 2 ). Der Anhang enthält Referenzwerte und Fehlerkurven. - Der Vorgängerband 16 behandelt u.a. vollständige und unvollständige elliptische Integrale erster und zweiter Gattung, generalisiertes vollständiges und unvollständiges elliptisches Integral zweiter Gattung, Umrechnung von Parametern. Der Autor wünscht dem Leser Anregung und Erfolg bei der Verwendung dieses Buchs. Vorschläge für Verbesserungen und Ergänzungen werden gern entgegengenommen. Den Herren Univ. Prof. H. Reuter und Univ. Prof. K. Cehak gebührt Dank für zahlreiche Hinweise zur Meteorologie. Den Mitarbeitern des Vieweg-Verlags, im besonderen Herrn M. Langfeld, wird für die konstruktive Zusammenarbeit gedankt. Wien, im März 1982 Peter Kahlig

VII Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Theta-Funktionen von Jacobi und Neville... 3 Programm 1.1: Theta-Funktionen von Jacobi [nach Reihen-Entwicklung]... 10 Programm 1.2: theta-funktionen von Neville [nach Reihen-Entwicklung]... 49 Programm 1.3: theta-funktionen von Neville [nach Reihen-Entwicklung]... 58 2 Elliptische Funktionen von Jacobi............................... 73 Programm 2.1: Elliptische Funktionen von Jacobi [über dritte Theta-Funktion]... 79 Programm 2.2: Elliptische Funktionen von Jacobi [nach Gauß-Transformation]........ 89 Anhang... 113 O!. Referenzwerte... 113 ß. Fehlerkurven zu Funktionsroutinen... 115 1. Laplace-Transformation von Theta-Funktionen.... 116 5. Endliche Fourier-Transformation von Theta-Funktionen... 118 Namenverzeichnis... 120 Sachwortverzeichnis... 121 Symbolverzeichnis... 122 Verzeichnis der behandelten Funktionen (geordnet nach F.M.R.-Nummern)... 124

VIII Inhaltsübersicht zu Band 16 und 17 vollständig.j. 1. Art 2. Art (Band 16:) Elliptische Integrale unvollständig.j. 1. Art 2. Art (Band 17:) Theta-Funktionen von Jacobi.j. theta-funktionen von Neville.j. Amplitude +-+ Elliptische Funktionen Die Übersicht zeigt, daß man drei Wege durch das Stoffgebiet wählen kann: (1) Man nimmt als Ausgangspunkt die elliptischen Integrale (Legendre) und führt dann durch Umkehrung die Amplitude und die elliptischen Funktionen ein. (2) Man nimmt als Ausgangspunkt elliptische Funktionen und Amplitude (Abel) und führt dann durch Umkehrung die unvollständigen elliptischen Integrale ein (mit den vollständigen elliptischen I ntegralen als Spezialfall). (3) Man nimmt als Ausgangspunkt die Theta-Funktionen (Jacobi), die im wesentlichen Zähler und Nenner der elliptischen Funktionen bilden (aber bei Wärmeleitungs- und Diffusionsproblemen ein Eigenleben führen). Über elliptische Funktionen und Amplitude kommt man dann (als Umkehrung) zu den elliptischen Integralen.