Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

Ähnliche Dokumente
USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht

Datenschutz und Medienfreiheit

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Kurzreferat gehalten an der Leuenbergtagung vom 14. Juni 2013

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

INHALTSVERZEICHNIS A)

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Strafrecht Besonderer Teil I

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

GESETZESTEXTE. A. Kunsturhebergesetz (KUG)

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 7. August 2012 ( )

Test Abschlusstest 62

Immobiliengeschäfte und öffentliches Beschaffungsrecht

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Jahresbericht der Ombudsstelle RTV für das Jahr zu Handen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI)

Kettenanstiftung durch einen «Blick»- Journalisten zur Verletzung des Amtsgeheimnisses: Die blosse Anfrage um «Unterstützung» kann strafbar sein

22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Kinderschutz und Datenschutz

Wenn Passivität zur Straftat wird die Bedeutung der Garantenstellung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft Juli Verlängerung Untersuchungshaft. Wiederholungsgefahr

gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. Dezember ,

Das Bankgeheimnis aus aktuellem Anlass. Weiterbildungsveranstaltung des Rechtsagentenverbandes des Kantons St. Gallen vom 28.

Überblick über das materielle Strafrecht

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Kommunikation. Seminar für neue Gemeindepräsidenten. Andreas Netzle Stadtpräsident Kreuzlingen. Lipperswil, 29. Mai 2015

Das Gesuch um neue Beurteilung und die Berufung. bei Abwesenheitsurteilen

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

OStA PD Dr. Ralf Peter Anders Universität Hamburg. Die Pflicht zum Schweigen I - Bewährungshelfer/innen:

Für eine liberale Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Schweiz

Betrug / Widerhandlung SHG

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT

Social Media kein rechtsfreier Raum

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

Oberrichter Trenkel (Präsident i.v.), Oberrichter Stucki, Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Kurt

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Art. 23 Abs. 1 UWG i.v.m. Art. 3 lit. a UWG; unlauterer Wettbewerb (OGE 50/2008/19 vom 24. Februar 2012)

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Der unbefugte Zugriff auf gesicherte Daten unter näherer Betrachtung des 202a StGB

Tatort & Tatwaffe Internet

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ , CH-3000

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

3. A. amtlich vertreten durch Fürsprecher W. Angeschuldigte/Appellanten

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

MERKBLATT AMTSGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Welchen Rechtsschutz brauchen wir im Datenschutzgesetz? SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht 27. Oktober 2003

Zwischen Schweigepflicht und Offenbarungspflicht - in der therapeutischen Arbeit -

Allgemeines Verwaltungsrecht

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Registrars in der Schweiz (bei rechtsverletzenden Domain-Namen)

Beschluss vom 24. August 2015 Strafkammer

12. Wahlperiode Integrität von Dolmetschern im Zusammenhang mit Dienstleistungen für die öffentlichen Verwaltungen

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Rechtliche Aspekte von Informationssicherheitsmessungen

A. Y. und X. heirateten am 17. Juni 2000 in Deutschland. Sie leben getrennt, wobei die Trennung frühestens am 21. Mai 2010 erfolgt ist.

Oberstaatsanwaltschaft

Rechtliche Möglichkeiten Ein Vergleich zwischen Mediation und Strafverfahren

Das Streikrecht Ein Industriedenkmal in der Bundesverfassung 2000?

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Auskunftspflicht der Internet Service Provider über den -Verkehr

FORMATION DE SPECIALISATION EN MEDECINE EN ALLEMAGNE. Cordialement Abderrahman Machraoui

Vom TBB besorgte, vom CERD nicht autorisierte Übersetzung

SK-Nr. 2007/96. vom 3. Mai in der Strafsache gegen. A., vertreten durch Fürsprecherin X. wegen falscher Anschuldigung sowie SVG-Widerhandlungen

Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

BRENNPUNKT ARZTZEUGNIS

Sicherstellung der notwendigen Verteidigung

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon

Überblick über das Strafprozessrecht

(2) Die ungestörte Religionsausübung steht unter staatlichem Schutz.

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Gegenstand Sendung Kassensturz vom 6. Februar 2007, Beitrag über einen prominenten Schönheitschirurgen,

Beschluss vom 21. Januar 2015 Beschwerdekammer

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Transkript:

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014 Vorlesung 8 vom 14.4.2014 Kontakt: Franz.Zeller@unibas.ch 1

III. Gesetzesvorschriften gegen (öffentliche) Rassendiskriminierung 1. Menschenrechtliche Vorgaben a) Schutzpflichten des Staates UNO-Pakt II / UNO-Übereinkommen 1966 Skript, S. 96 f. b) Beachtung der freien Kommunikation Primär geschützte Rechtsgüter: - Sozialer Frieden & politische Stabilität - Menschenwürde (öffentl. Friede nur mittelbar) - Schutz vor angedrohter Gewalt ( true threats ) EGMR BGer USA 2

Skript, S. 97 ff. 2. Rassendiskriminierungsnorm (261 bis StGB) Aufruf zur Diskriminierung wegen a) Rasse b) Ethnie c) Religion Straffrei: Aufruf zur Diskriminierung aus anderen Gründen Auslegung bei Konflikt mit freier Kommunikation 3

Berücksichtigung der Kommunikationsfreiheit bei StGB 261 bis Formulierung und Auslegung des Tatbestandes 261 bis StGB Formulierung Art. 261 bis : - in einer gegen Menschenwürde verstossenden Weise - gröblich verharmlost Enge Auslegung durch Justiz: -> Hohe Hürde der Strafbarkeit in politischem Meinungsstreit Skript S. 98 Strafausschluss bei wahrheitsgetr. Berichterstattung (28 IV StGB) über Öffentliche Verhandlungen Amtl. Mitteilungen Wahrung berechtigter Interessen 3 Voraussetzungen: angemessen Tat wiegt offenkundig weniger schwer Subsidiarität (kein anderer Weg) 4

5

Verletzung von Art. 261 bis StGB (Rassendiskriminierung)? Skript S. 98 f. 6

Die Kosovaren seien «ein niederes Volk», schrieb Fidel Stöhlker (operativer Geschäftsführer einer PR-Agentur) 2011 in seinem Blog. 7

Skript S. 100f. 3. Besondere Pflichten von Radio & TV a) Art. 4 Abs. 1 RTVG: Sendungen dürfen weder zu Rassenhass beitragen noch diskriminieren b) Praxis der UBI zu diskriminierenden Äusserungen im Rundfunk 8

9

BGer 6B_715/2012 vom 6.2.2014: 10

Skript S. 101 Mit diesem Titelbild erschien am 5. April 2012 die Zeitschrift "Weltwoche". Darunter prangt die Schlagzeile: "Die Roma kommen: Raubzüge in die Schweiz. Familienbetriebe des Verbrechens. 11

Presserat: «Weltwoche» trägt durch die pauschalisierende Schlagzeile «Die Roma kommen», in diskriminierender Weise dazu bei, Ängste zu schüren und stereotype Vorurteile gegenüber einer ethnischen Gruppe zu verstärken. 12

IV. Gesetzesvorschriften zum Schutz religiöser Gefühle 1. Menschenrechtliche Vorgaben a) Positive Schutzpflichten Skript S. 102 f. b) Beachtung der freien Kommunikation 13

Grundsätze der Strassburger Rechtsprechung EGMR: Staaten dürfen (bzw. müssen: positive Schutzpflichten?) grundlos verletzende + lästerliche Äusserungen untersagen. Grosser nationaler Spielraum. Blasphemieverbote in vielen europäischen Staaten sind grundsätzlich zulässig. Skript S. 103 f. Sanktionen müssen aber verhältnismässig sein. 14

Verhältnismässigkeit bei Massnahmen gegen religionskritische Publikationen Skript S. 103f. Anstachelung zu Hass oder Gewalt c. Andersgläubige Mutwillige Verletzung religiöser Gefühle durch unnötige Herabsetzung von Glaubensinhalten oder Propheten Ernsthafte (wenn auch provokative und schockierende) Diskussion religiöser Fragen v.a. im Zusammenhang mit politischer Kritik. z.b. Kritik an Haltung katholischer Kirche zur Judenfrage (Holocaust) (Scharfe) Kritik an religiösen Repräsentanten z.b. Kritik an konservativem Bischof 15

Art. 261 StGB Skript S. 105f. Geschütztes Rechtsgut Glaubensfreiheit, genauer: die Achtung vor dem Mitmenschen und seiner Überzeugung in religiösen Dingen. Geschützt ist damit gleichzeitig auch der religiöse Friede. Objektive Tatbestandsmerkmale Beschimpfen oder Verspotten der Überzeugung anderer in Glaubenssachen öffentlich in gemeiner Weise 16

Der Maler Kurt Fahrner präsentierte im April 1959 auf dem Barfüsserplatz in Basel das Gemälde «Bild einer gekreuzigten Frau unserer Zeit». Skript S. 104 BGE 86 IV 19 vom 26.2.1960 An Stelle des Leibes Christi hängt eine nackte Frauengestalt am Kreuz, als ob sie zum Geschlechtsakt bereit wäre. Eine solche ans Unzüchtige grenzende Darstellung, mit Christis Erlösungstod in Parallele gesetzt, stellt eine grobe Entwürdigung des Christuskreuzes als Symbol christlicher Glaubenssätze dar. 17

Berücksichtigung der Kommunikationsfreiheit bei StGB 261 Formulierung und Auslegung des Tatbestandes 261 StGB Formulierung Art. 261 : - in gemeiner Weise - beschimpft oder verspottet Enge Auslegung durch Justiz: -> Hohe Hürde der Strafbarkeit in heutiger pluralist. Gesellschaft Strafausschluss bei wahrheitsgetr. Berichterstattung (28 IV StGB) über Skript S. 104f. Öffentliche Verhandlungen Amtl. Mitteilungen Wahrung berechtigter Interessen 3 Voraussetzungen: angemessen Tat wiegt offenkundig weniger schwer Subsidiarität (kein anderer Weg) 18

BGer 13.6.1986 zum Film Das Gespenst : Tatbestandsmerkmal in gemeiner Weise : Provokation oder Spott zulässig Geschmacklosigkeit genügt nicht für Strafbarkeit Strafbar ist nur eine auf Hohn und Schmähung ausgerichtete Äusserung Grenze: Vorsätzliche Gefährdung des öffentlichen Friedens, Missachtung der notwendigen Toleranz & Beeinträchtigung anderer in ihren Grundrechten Entscheid Bundesgericht (3:2): 19

Skript S. 106 ff. V. Achtung der Menschenwürde als Rechtspflicht 1. Strafbarkeit der Verletzung der Menschenwürde? 2. Besondere Pflichten im Bereich von Radio & Fernsehen 20

Skript S. 116 ff. VIII. Verbreitung vertraulicher Nachrichten 1. Menschenrechtliche Vorgaben 2. Veröffentlichung amtl. geheimer Verhandlungen (Art. 293 StGB) 21

Art. 293 Abs. 1 StGB: Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen Skript S. 117 1 Wer, ohne dazu berechtigt zu sein, aus Akten, Verhandlungen oder Untersuchungen einer Behörde, die durch Gesetz oder durch Beschluss der Behörde im Rahmen ihrer Befugnis als geheim erklärt worden sind, etwas an die Öffentlichkeit bringt, wird mit Busse bestraft. Formeller Geheimnisbegriff: Erklärung genügt. (Mit Ausnahme für schikanöse Erklärungen Geheimniskrämerei) 22

Berücksichtigung der Kommunikationsfreiheit bei StGB 293 Formulierung und Auslegung des Tatbestandes 293 StGB Formulierung Art. 261 : Abs. 3: - Richter kann von Strafe absehen, wenn Geheimnis von geringer Bedeutung ist Auslegung durch (kantonale) Justiz: Interessenabwägung (materieller Geheimnisbegriff) Strafausschluss bei wahrheitsgetr. Berichterstattung (28 IV StGB) über Skript S. 119 Öffentliche Verhandlungen Amtl. Mitteilungen Wahrung berechtigter Interessen 3 Voraussetzungen: angemessen Tat wiegt offenkundig weniger schwer Subsidiarität (kein anderer Weg) 23

Skript S. 118f. Fall Stoll: Publikation von Auszügen aus vertraulichem Papier Botschafter Jagmetti (1997) 24

Fall Stoll: Hauptpunkte in gerichtlicher Beurteilung Skript S. 118 - Bundesgericht 2000: Formeller Geheimnisbegriff; grundsätzlich keine Güterabwägung. (Falls doch Abwägung, dann in casu zuungunsten Journalist) - EGMR Kammer IV 2006: Umfassende Abwägung. In casu wiegt Meinungsfreiheit schwerer (4:3 Stimmen) - EGMR Grosse Kammer 2007: Umfassende Abwägung. In casu wiegt Meinungsfreiheit weniger schwer (12:5 Stimmen) 25

Skript S. 118 Gewicht Eingriffsinteresse Diplomatische Berichte sind schutzwürdig, wenn auch nicht um jeden Preis Hier hohes Schadenspotenzial: Heikle Verhandlungen, nötiges Klima der Diskretion getrübt => Schädigung schweizerischer Interessen Gewicht freier Kommunikatikon Wesentliches Interesse der Öffentlichkeit an Debatte über nachrichtenlose Vermögen Text trägt zu Debatte bei, auch wenn er primär Person Jagmetti und Stilfragen thematisiert Verkürzte Darstellung und unnötige Skandalisierung mindern aber Informationswert 26

Skript S. 120 Fallbeispiel 4C (Äusserungen einer Bundesrätin) 27

Fall 4 C: Sachverhalt NZZ am Sonntag 5.4.2009 «Schelte für den Bundesanwalt» Veröffentlichung von Textpassagen der Sitzungsprotokolle einer Subkommission der GPK Bundesrätin Widmer-Schlumpf Bundesanwalt Beyeler 28

StGB 293: Durch Gesetz als vertraulich erklärt => Art. 47 Abs. 1 Parlamentsgesetz: Vertraulichkeit 1 Die Beratungen der Kommissionen sind vertraulich; insbesondere wird nicht bekannt gegeben, wie die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung genommen oder abgestimmt haben. Zweck: freie, unbefangene Äusserung 29

Abwägung im Fallbeispiel 4C Skript S. 120 Gewicht Eingriffsinteresse Vertraulichkeit Kommissionsberatungen Hat Text konkretes Schadenspotenzial? Gewicht freier Kommunikatikon Interesse der Öffentlichkeit an Debatte über Konflikt Bundesrätin- Bundesanwalt Trägt Text zu dieser Debatte bei? 30

La confidentialité des séances est un gag. Tout le monde sait qu une réunion de 30 personnes normales ne peut techniquement pas être confidentielle. S il s agit, en plus, de 30 politiciens, c est déjà une réunion semi-publique. 30 politiciens qui ont envie de parler. Et derrière la porte: 30 journalistes qui veulent faire parler. Une confidentialité «pour rire», donc. Fathi Derder, Nationalrat FDP/VD 31

Strafrechtlicher Schutz amtlicher Geheimnisse Skript S. 117ff. Skript S. 121f. Veröffentlichung amtl. geheimer Verhandlungen (Art. 293 StGB) - Fall Stoll - Fall NZZaS Verletzung Amtsgeheimnis & militärische Geheimnisse (Art. 320 & 329 StGB) + Anstiftung dazu (Art. 24 StGB) - Fall Dammann 32

Skript S. 122f. Fall Dammann (Blick): Angestellte der Staatsanwaltschaft durch Journalist angestiftet? Blick -Journalist Dammann bittet im September 1997 eine Angestellte der Staatsanwaltschaft Zürich um Angaben zu Vorstrafen der Tatverdächtigen eines Postraubes (Dammann erhält Angaben zugefaxt, publiziert sie aber nicht) BGE 127 IV 122, S. 128: «Das Ersuchen um Auskunft, d.h. die Frage, ist objektiv Anstiftung zur Tat. Durch die Frage wird der Wunsch, die Bitte nach einer Antwort geäussert, zu einer Antwort aufgefordert und damit der Tatentschluss des Adressaten hervorgerufen.» 33