Stadt Osnabrück D E R O B E R B Ü R G E R M E I S T E R

Ähnliche Dokumente
Baugrundstück im Stadtteil Haste

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Baugrundstück im Stadtteil Schölerberg. Exposé

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Textliche Festsetzungen

d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche

Baugebiet in Heidmühle

Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Rombachstraße / Wolferskaulwinkel -

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

A n d e r B i e s e l h e i d e

Hinweise zum Bebauungsplan

LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN BEBAUUNGSPLAN EHEMALIGE HAUPTPOST 2. ÄNDERUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

Präambel. Teil B Text

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung:

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan -Rombachstraße/Vennbahnweg-

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Bebauungsplan Nr. II/1/ Jakob-Kaiser-Straße / Jochen-Klepper-Straße. Satzung. - Textliche Festsetzungen -

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

Textliche Festsetzungen

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

B-Plan 307 Entwurf neu Textliche Festsetzungen (Stand )

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Mülheimer Straße / Straßburger Straße -

Bebauungsplan Nr. 44 Sternstraße. Textliche Festsetzungen Entwurf zur öffentlichen Auslegung

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr der Landeshauptstadt München

6. Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen gem. 9 (1) Nr. 25 a BauGB

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. III/Ga 1.1. Ellerbrocks Feld Teilplan 1. Angabe der Rechtsgrundlagen

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1

"1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS 'BRACHWIESE III'"

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN GE HERDWIESEN, ERWEITERUNG WEST IN SCHROZBERG 29

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Gemeinde Schutterwald. 4. Änderung Bebauungsplan. 1m neuen Feld~~

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

3 Staffelgeschosse Staffelgeschosse als Dachgeschoss sind nur zulässig, soweit sie keine Vollgeschosse sind ( 16 (2) Nr. 3 und (5) BauNVO).

Bebauungsplan Nr Änderung. Präambel

Schriftliche Festsetzungen zur I. Änderung des Bebauungsplanes Nr Bismarckstraße / Viktoriaallee -

Stadt Eckernförde. Teil B: Text. zur. Satzung der Stadt Eckernförde über die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 " Gewerbegebiet Nord"

Textliche Festsetzungen. I. Art der baulichen Nutzung

IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB

Zeichenerklärung und textliche Festsetzungen

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Planteil Entwurf. Stadt Elze. Hauptstraße Elze. Stand: Betreuung: Auftraggeber: (Unterschrift) 188 SAT Planteil 2-a.

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Östlich der Naglerstraße - Textliche Festsetzungen - (Einfacher Bebauungsplan)

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr der Landeshauptstadt München

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 29 Nahversorgungsbereich Golm, 1. Änderung, Teilbereich Nahversorgung

Textliche Festsetzungen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

1.1 Sondergebiet (SO) ein Bau- und Heimwerkerfachmarkt ( 11 BauNVO)

Schalltechnische Untersuchung

Gemeinde Kriftel. Bebauungsplan Nr. 66. Am Krifteler Wäldchen. T e x t l i c h e F e s t s e t z u n g e n. Verfahren nach 3 (1) BauGB

Hinweise zum Bebauungsplan

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber

Stadt Köthen (Anhalt)

2. Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Ortsgemeinde Waldrohrbach

1.2 Die der Versorgung der allgemeinen Wohngebiete mit Nahwärme dienenden Anlagen sind gemäß 14 Abs. 2 BauNVO ausnahmsweise zulässig.

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Bebauungsplan Nr btf "Mainthalstraße / Chemiepark Bitterfeld-Wolfen" der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Textliche Festsetzung (Vorentwurf)

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

III WKA und die verbindliche Bauleitplanung

STADT GLÜCKSTADT BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR Gewerbegebiet/ Industriegebiet Stadtstraße

1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE

Ortsgemeinde Einselthum. Bebauungsplan Burgstraße Änderung I

Bebauungsplan "Wolfsbergallee St. Trudpert" Textliche Festsetzungen STADT PFORZHEIM

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND HINWEISE ZUM

Transkript:

Stadt Osnabrück D E R O B E R B Ü R G E R M E I S T E R Bebauungsplan Nr. 370 - ehemaliger Güterbahnhof - Textliche Festsetzungen zum Entwurf Stand: 02.03.2016 Für diesen Bebauungsplan ist die Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist, maßgebend. Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Gemäß 1 Abs. 5 und 6 i. V. m. Abs. 9 BauNVO sind in den Gewerbegebieten 1 und 2 (GE 1, GE 2) die folgenden Nutzungen, die gem. 8 BauNVO in Gewerbegebieten allgemein zulässig sind oder ausnahmsweise zugelassen werden können, nicht zulässig: - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke - Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter - Einzelhandelsbetriebe - Fuhrunternehmen und Speditionen - Lagerhäuser und Lagerplätze - Vergnügungsstätten, ausgenommen Diskotheken 2. Gemäß 1 Abs. 5 und 6 i. V. m. Abs. 9 BauNVO sind im Gewerbegebiet 3 (GE 3) die folgenden Nutzungen, die gem. 8 BauNVO in Gewerbegebieten allgemein zulässig sind oder ausnahmsweise zugelassen werden können, nicht zulässig: - Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke - Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter - Einzelhandelsbetriebe - Fuhrunternehmen und Speditionen - Lagerhäuser und Lagerplätze Vergnügungsstätten, ausgenommen Diskotheken 3. Gemäß 1 Abs. 5 BauNVO sind im Gewerbegebiet 4 (GE 4) ausschließlich die folgenden Nutzungen zulässig: - Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe Sonstige Nutzungen i. S. d. 8 Abs. 2 und 3 BauNVO sind nicht zulässig. 4. Gemäß 9 Abs. 2 BauGB gelten die Festsetzungen dieses Bebauungsplanes für die Flurstücke 23/17, 23/27, 23/35, 23/36, 23/37, 23/22, 23/23, 23/38, 23/39, 23/40, 23/41, 23/42, 23/43, 23/9, 23/11, 23/20, 23/46, 23/47, 57/6, 57/7, 57/8, 62/8, 62/9, 62/10, 62/11, Seite: 1/6

62/12, 339/23 (alle Flur 125, Gemarkung Osnabrück) erst nach rechtsverbindlicher Aufhebung des Fachplanungsrechts für diese Flächen nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG). 5. Gemäß 9 Abs. 2 BauGB sind im Plangebiet Vorhaben und Erschließungsmaßnahmen erst dann zulässig, wenn folgende vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen gem. 44 Abs. 5 BNatSchG entsprechend den Ausführungen des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags zu diesem Bebauungsplan (Dense & Lorenz GbR) tatsächlich realisiert sind: - Aufhängen von 6 Fledermauskästen im Plangebiet - Herrichtung der in der Planzeichnung gekennzeichneten Flächen für CEF-Maßnahmen 6. Gemäß 22 Abs. 4 BauNVO gelten als abweichende Bauweise die Vorschriften der offenen Bauweise mit der Maßgabe, dass die Länge der Gebäude 50 m überschreiten darf. 7. Gemäß 23 Abs. 5 BauNVO sind Garagen und Nebenanlagen außerhalb der überbaubaren Flächen nicht zulässig. 8. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB sind im Planbereich Lärmpegelbereiche (LPB) festgesetzt. Hier sind für verkehrslärmzugewandte Gebäudeaußenbauteile von nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmten Räumen bauliche Vorkehrungen zum Schutz vor Verkehrslärm (passiver Schallschutz) zu treffen. Die Außenbauteile müssen hinsichtlich der Schalldämmung zum Schutz gegen Außenlärm mindestens den Anforderungen der DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) an das erforderliche resultierende Schalldämmmaß (erf. R w,res) entsprechen. Hiervon können Ausnahmen zugelassen werden, soweit durch eine Sachverständige oder einen Sachverständigen der Nachweis erbracht wird, dass geringere Schallschutzmaßnahmen für die Gewährleistung gesunder Arbeitsverhältnisse ausreichen. Lärmpegelbereich (LPB) nach DIN 4109 maßgeblicher Außenlärmpegel erforderliches resultierendes Schalldämmmaß R w, res des Außenbauteils III 61-65 db(a) 30 db für Büros IV 66-70 db(a) 35 db für Büros V 71-75 db(a) 40 db für Büros VI 76-80 db(a) 45 db für Büros Seite: 2/6

9. In dem Gewerbegebiet sind nur Vorhaben (Betriebe und Anlagen) zulässig, deren Geräusche die in der folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente L EK nach DIN 45691 weder tags (6.00 bis 22.00 Uhr) noch nachts (22.00 bis 6.00 Uhr) überschreiten. Teilfläche L EK, tags L EK, nachts TF 1 58 43 TF 2 61 46 TF 3 60 45 TF 4 59 44 TF 5 60 45 TF 6 60 45 TF 7 59 44 TF 8 62 45 Für die im Plan dargestellten Richtungssektoren A bis E (Bezugspunkt X: 32436105,00 / Y: 5791485,00) erhöhen sich die Emissionskontingente L EK um folgende Zusatzkontingente: Zusatzkontingente in db für die Richtungssektoren: Richtungssektor Abgrenzung Zusatzkontingent Anfang Ende tags/nachts A 295 357 1 B 40 95 3 C 95 117 6 D 117 158 11 E 158 182 3 10. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) BauGB sind Gebäudedachflächen mit einer Neigung 15 und einer Gesamtdachfläche von mehr als 200 m² flächendeckend mit einer mindestens extensiven Dachbegrünung (Substratmächtigkeit min. 10-12 cm) dauerhaft zu begrünen. Hiervon ausgenommen sind die Teilflächen des Daches, die zur Gewinnung regenerativer Energien (Photovoltaik, Solarthermie) genutzt werden. Ausgenommen hiervon ist der denkmalgeschützte Ringlokschuppen. 11. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) BauGB sind Pkw-Stellplätze mit mehr als zehn Pkw-Einstellplätzen mit standortgerechten Laubbäumen (Hochstamm, Stammumfang mindestens 18-20 cm in 1,0 m Höhe über Wurzelhals (Pflanzenauswahl: Pflanzliste B (s. Begründung)) gleichmäßig zu bepflanzen. Dabei ist mindestens ein Baum je angefangene fünf Pkw-Einstellplätze bei Einzelreihung bzw. ein Baum je angefangene zehn Pkw- Einstellplätze bei Doppelreihung entsprechend den anerkannten Regeln der Technik anzupflanzen, dauerhaft zu erhalten und nach Abgang zu ersetzen (dabei ist ein ausreichend dimensionierter Wurzelraum von mindestens 12 m³ zu gewährleisten). Die Baumscheiben sind gegen Befahren zu sichern. 12. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) BauGB ist innerhalb der Straßenverkehrsfläche der Planstraßen A und B eine Baumreihe bestehend aus standortgerechten Laubbäumen (Hochstamm, Stammumfang mindestens 18-20 cm in 1,0 m Höhe über Wurzelhals (Pflanzenauswahl: Pflanzliste B (s. Begründung)) entsprechend den anerkannten Regeln der Technik anzupflanzen, dauerhaft zu erhalten und nach Abgang zu ersetzen. Dabei sind je zwei Stellplätze (Längsparker) mindestens ein Baum in mindestens 6 m² großen Pflanzflächen (dabei ist ein ausreichend dimensionierter Wurzelraum von mindestens Seite: 3/6

12 m³ zu gewährleisten) vorzusehen, die bodendeckend mit niedrig wachsenden Sträuchern zu bepflanzen sind. 13. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB sind für die öffentliche Straßenbeleuchtung LED- Lampen oder Leuchtmittel mit ähnlich geringer Lockwirkung für Insekten zu verwenden. Zuordnungsfestsetzung: 14. Gemäß 9 Abs. 1a Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit der Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach 135 c Baugesetzbuch (Amtsblatt 2008, S. 41 ff.) sind den Eingriffsflächen (Bauflächen und Verkehrsflächen) dieses Bebauungsplans Ausgleichsmaßnahmen im städtischen Kompensationsflächenpool Pye in einer Flächengröße von 136.254 m² zugeordnet. Örtliche Bauvorschriften nach 84 Niedersächsische Bauordnung 15. Innerhalb der Gewerbegebiete (GE) sind Gebäude mit Flachdächern mit einer Neigung 15 auszubilden. 16. Grundstückseinfriedungen entlang öffentlicher Verkehrsflächen sind nur in Form von Hecken aus heimischen standortgerechten Gehölzen (Pflanzenauswahl: Pflanzliste A (s. Begründung)), wahlweise in Kombination mit höchstens 1,80 m hohen durchsichtigen Zaunanlagen, zulässig. Ausnahmsweise kann zugelassen werden, dass Einfriedungen aus Naturstein- oder Ziegelmauerwerk errichtet werden, sofern hierdurch keine visuellen Beeinträchtigungen des Stadtbilds entstehen und nachbarliche Belange nicht beeinträchtigt werden. 17. In den Gewerbegebieten 1-4 (GE 1, GE 2, GE 3 und GE 4) ist entlang der öffentlichen Verkehrsflächen ein mindestens 3 m breiter Streifen gärtnerisch zu gestalten und dauerhaft zu erhalten. Unterbrechungen sind nur für die notwendigen Grundstückszufahrten und -zugänge zulässig. 18. Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. 18 Abs. 1 BauNVO gelten im Planbereich Höchstmaße für Gebäudehöhen. Als maximale Gebäudehöhe gilt die Höhe des oberen Gebäudeabschlusses (OK) über Normalhöhennull (NHN). Ausnahmsweise können Überschreitungen der festgesetzten Gebäudehöhe durch untergeordnete Gebäudeteile wie z. B. technische Dachaufbauten, Antennen, Geländer, Schornsteine oder Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie bis zu 1 m zugelassen werden, sofern hierdurch keine visuellen Beeinträchtigungen des Stadtbilds entstehen. 19. Das Anbringen von Werbeanlagen ist nur unterhalb der Trauflinie der Gebäude zulässig. 20. Je Grundstück sind pro angefangene 60 m Grundstücksbreite straßenseitig jeweils 3 Fahnen zulässig. Diese sind gruppenweise anzuordnen und dürfen eine Höhe von 6 m nicht überschreiten. 21. Die Höhe von frei stehenden Werbepylonen ist auf maximal 6 m begrenzt. Hinweise: 1. Die der Planung zugrunde liegenden Rechtsquellen (Verfassung, Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen) und DIN-Normen können bei der Stadt Osnabrück, Fachbereich Städtebau, Hasemauer 1 eingesehen werden. Seite: 4/6

2. Zur Bauleitplanung liegen folgende Untersuchungen vor: - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (sap), Büro Dense und Lorenz (Dezember 2015) - Landschaftsplanerischer Fachbeitrag, Büro Dense und Lorenz (März 2016) - Schalltechnische Untersuchung, Büro Wenker und Gesing (März 2016) - Verkehrsuntersuchung, Büro VKT (März 2016) - Entwässerungsvorplanung, Büro ibt (März 2016) - Stadtklimatische Untersuchung (2003) 3. Die Lage der Baumstandorte in öffentlichen Verkehrsflächen ist noch veränderbar und wird abschließend im Rahmen der Ausführungsplanung festgelegt. 4. Auf vorhandenen unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen (Schutzstreifen 5 m) sowie auf Flächen, die mit entsprechenden Rechten belastet sind, besteht ein generelles Bauverbot, ein Verbot der Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern sowie ein Verbot von Geländeveränderungen (Niveauveränderungen). Jegliche Bau- und Bepflanzungsmaßnahmen bedürfen der vorherigen Zustimmung der Ver- und Entsorgungsträger. 5. Für die Altlastenverdachtsflächen (ALVF) mit Sanierungsbedarf ist rechtzeitig vor Beginn von Baumaßnahmen ein Sanierungsplan nach 13 Bundesbodenschutzgesetz in Verbindung mit 6 Bundesbodenschutzverordnung zu erstellen und mit der Unteren Bodenschutzbehörde der Stadt Osnabrück abzustimmen. Die Sanierungspläne sind von einem nach 18 Bundesbodenschutzgesetz anerkannten Sachverständigen anzufertigen. 6. Im gesamten B-Planbereich ist im Vorfeld von Baumaßnahmen der vorgesehene Umgang mit den Auffüllungsböden (Bodenmanagement) mit der Unt. Bodenschutzbehörde abzustimmen. 7. Die Löschwasserversorgung im Plangebiet kann nicht ausreichend durch das öffentliche Leitungsnetz sichergestellt werden. Der Nachweis einer ausreichenden Löschwasserversorgung ist im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens zu erbringen. 8. Sollten bei Bau- und Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche bzw. paläontologische Bodenfunde (z. B. Tongefäßscherben, Metallfunde, Holzkohleansammlungen sowie auffällige Bodenverfärbungen, Gebäudereste und Steinkonzentrationen bzw. Fossilien und Versteinerungen) gemacht werden, müssen diese der Stadt Osnabrück (Stadt- und Kreisarchäologie, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück, Tel. 0541/323-2277 oder -4433, Mail: archaeologie@osnabrueck.de) unverzüglich gemeldet werden. Bodenfunde und Fundstellen sind nach der Anzeige zunächst unverändert zu lassen und vor Zerstörung zu schützen ( 14 Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz). 9. Das Gebiet der Stadt Osnabrück war im zweiten Weltkrieg Ziel zahlreicher Luftangriffe. Das Vorhandensein von unentdeckten Kampfmitteln im Erdreich innerhalb des gesamten Plangebiets ist deshalb grundsätzlich nicht auszuschließen. Sollten bei Bau- und Erdarbeiten Kampfmittel (Granaten, Panzerfäuste, Minen etc.) gefunden werden, ist unverzüglich die zuständige Polizeidienststelle, der Fachbereich Bürger und Ordnung der Stadt Osnabrück oder der niedersächsische Kampfmittelbeseitigungsdienst zu benachrichtigen. 10. Die Vorschriften des besonderen Artenschutzes des 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind zu beachten. Zur Vermeidung des Tötungs- und Verletzungsverbots, der Zerstörung oder Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und des Verbots von erheblichen Störungen für besonders und streng geschützte Arten (vgl. 7 Abs. 2 Nrn. 13 und 14 BNatSchG) sind insbesondere a) Bestandsgebäude vor Durchführung von Baumaßnahmen daraufhin zu kontrollieren, Seite: 5/6

ob dort geschützte Vogel- und Fledermausarten oder Quartiere dieser Arten vorhanden sind, b) Abrissarbeiten und Umbauarbeiten an Bestandsgebäuden nur dann durchzuführen, sofern dabei keine geschützten Vogel- und Fledermausarten getötet oder erheblich gestört werden und mit den Baumaßnahmen keine Zerstörungen oder Beeinträchtigungen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschützter Arten einhergehen, c) Baumaßnahmen, die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von geschützten Vogel- und Fledermausarten beeinträchtigen können, außerhalb der Brut- und Fortpflanzungszeit und der Winterruhezeit durchzuführen, d) potenzielle Quartiere geschützter Vogel- und Fledermausarten rechtzeitig vor Beginn von Bauarbeiten auf dort lebende Tiere zu überprüfen (Sofern ein Tierbesatz in den Quartieren nicht sicher ausgeschlossen werden kann, müssen die Bauarbeiten von einem Vogel- oder Fledermausspezialisten begleitet werden.) und e) zulässige Gehölzarbeiten (Fällen, Roden, Abschneiden und auf den Stock setzen von Bäumen, Hecken, Gebüsch und anderen Gehölzen) nur dann vorzunehmen, sofern dabei keine geschützten Vogel- und Fledermausarten getötet oder erheblich gestört werden und mit den Gehölzarbeiten keine Zerstörungen oder Beeinträchtigungen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten (Vogelnester, Baumhöhlen) geschützter Arten einhergehen. Zulässige Gehölzarbeiten sind in der Regel außerhalb der Vogelbrutzeit durchzuführen. Baumhöhlen sind rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten auf dort lebende Arten zu überprüfen. Sofern ein Tierbesatz in den Baumhöhlen nicht sicher ausgeschlossen werden kann, müssen die Fällarbeiten von einem Vogel- oder Fledermausspezialisten begleitet werden. 11. Werden Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG berührt, ist eine Ausnahmeprüfung nach 45 Abs. 7 BNatSchG bzw. Befreiung nach 67 BNatSchG bei der Unteren Naturschutzbehörde zu beantragen. Widmung von Verkehrsflächen: Gemäß 6 Abs. 5 Niedersächsisches Straßengesetz (NStrG) wird die Widmung der festgesetzten öffentlichen Verkehrsflächen mit der Maßgabe verfügt, dass die Widmung mit der Verkehrsübergabe wirksam wird. Einziehung von Verkehrsflächen: Gemäß 6 Abs. 5 und 8 Abs. 5 Niedersächsisches Straßengesetz (NStrG) wird die Einziehung der nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes aufzuhebenden Verkehrsflächen mit der Maßgabe verfügt, dass die Einziehung zu dem Zeitpunkt wirksam wird, in dem die Verkehrsfläche dem öffentlichen Verkehr tatsächlich entzogen wird. Seite: 6/6