Lockern ist problematisch

Ähnliche Dokumente
Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Vorsichtige Zinswende möglich

Der Weg in die Zinsfalle

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Draghische Entscheidungen

Eine Währung sucht ihren Weg

Alle haben ihre Hausaufgaben gemacht

Deutschland kann damit leben

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Stabilität der Preise. Das komplette Material finden Sie hier:

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Wohnung mieten oder kaufen?

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Im Zweifel existenzgefährdend

Investieren statt Spekulieren

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Wirtschaftsaussichten 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Oktober 2017

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Sehr zum Ärger der deutschen Sparer drückt die EZB unter ihrem Präsidenten

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Wirtschaftsaussichten 2014

Starkes Bayern starkes Europa Die Geldpolitik der EZB und ihre Folgen für die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

50 Jahre magisches Viereck

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Demografie und Finanzmärkte. Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus?

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein

Kapitalmarktperspektiven

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Finanzielle Repression schleichende Enteignung der Sparer

Europäische Zentralbank

Ursachen von Inflation

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Anleihekäufe der EZB für Dummies

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

EU-Haushalt: Zeit für neue Prioritäten

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Investiere wie ein Millionär.

Geldpolitik im Euroraum

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Wie der Euro Europa spaltet

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Was löst die Fed aus?

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

Wo ist die Inflation geblieben?

Teurer Weg ins Eigenheim

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Die Nullzinspolitik und der Wohnimmobilienmarkt

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Ursachen von Inflation

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Aktien müssen attraktiver werden

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Ben scheucht die Börsen auf

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Wirtschaftsaussichten 2017

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr niedrigem Niveau. Manche Experten fordern die EZB daher auf, das Instrument der sogenannten quantitativen Lockerung zu nutzen, um die Teuerungsrate nach oben zu treiben und so die Gefahr einer Deflation zu bannen. Die Erfolgsaussichten dieser Methode sind jedoch ziemlich gering. Die Europäische Zentralbank (EZB) zielt mittelfristig auf eine Inflationsrate von 2 Prozent ab. Von dieser Marke ist die Eurozone derzeit allerdings weit entfernt. Vielmehr sehen einige Ökonomen nach wie vor die Gefahr, dass Europa in die Deflation rutscht, das Preisniveau also insgesamt sinkt. Das könnte die europäische Wirtschaft in eine Abwärtsspirale treiben. Denn wenn die Verbraucher einen anhaltenden Preisrückgang erwarten und deshalb ihren Konsum zurückschrauben, schrumpfen die Umsätze der Unternehmen, was die Preise noch weiter nach unten treibt und die Produktion sinken lässt. Um dem entgegenzuwirken, hat die EZB den Leitzins bereits auf niedrige 0,15 Prozent gesenkt und negative Einlagenzinsen für Banken beschlossen, die Geld bei der Zentralbank parken. Somit ist der Spielraum der EZB in Sachen Zinspolitik praktisch ausgereizt. Auf der Suche nach Alternativen fordern einige Experten die EZB jetzt auf, es den Notenbanken in den USA, Japan und Großbritannien gleichzutun und das Instrument der quantitativen Lockerung mittels Käufen von Staatsanleihen einzusetzen (Kasten). Zu den Befürwortern zählt beispielsweise der Wirtschaftsweise Peter Bofinger (Kasten). Doch ob die erhoffte Wirkung auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das

Preisniveau in Europa tatsächlich eintreten würde, ist aus Sicht des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zweifelhaft. Im Einzelnen: 1. Widerstand gegen den Kauf von Staatsanleihen. Als die EZB 2012 ankündigte, gegebenenfalls unbegrenzt Staatsanleihen der Euro-Krisenländer aufzukaufen, um deren Wirtschaft zu stabilisieren, wurden nicht zuletzt rechtliche Bedenken laut auch wenn es damals durchaus gute Gründe für das Vorgehen der EZB gab (vgl. iwd 38/2013). Ein abschließendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs über die Vereinbarkeit dieser Praxis mit den EU- Verträgen steht noch aus. Die quantitative Lockerung wäre rechtlich wohl weniger problematisch, da die EZB dann nicht selektiv Anleihen einzelner Länder, sondern aller Euroländer kaufen würde, und das auch nur in begrenztem Umfang. Dennoch würde sich das Zinsgefüge zwischen den einzelnen Eurostaaten aller Voraussicht nach verschieben. Deshalb ist politischer Widerstand gerade von jenen Euroländern zu erwarten, die infolge der EZB-Käufe ein höheres Zinsniveau hätten und deren Staatspapiere damit als risikoreicher gelten würden. 1. Geringe Bedeutung von Unternehmensanleihen. Die Wirtschaft in Europa wird stark von den kleinen und mittleren Unternehmen geprägt. Doch gerade ihnen würde eine Politik der quantitativen Lockerung, die für niedrigere Finanzierungskosten auf dem Kapitalmarkt sorgt, kaum zugutekommen. Denn die meisten europäischen Firmen sind zu klein, um sich über den Kapitalmarkt zu finanzieren (Grafik):

Im vergangenen Jahr nahmen die Unternehmen in den Euroländern nur 17 Prozent ihres Fremdkapitals über die Ausgabe von Anleihen oder anderen Schuldverschreibungen auf in den USA lag der Anteil dagegen bei 75 Prozent.

Folglich hätte die durch die quantitative Lockerung zu erwartende Zinssenkung bei Unternehmensanleihen kaum die erhofften positiven Auswirkungen auf die Finanzierung der europäischen Betriebe. 1. Nur begrenzter Vermögenseffekt. Die quantitative Lockerung kann durch die zusätzliche Liquidität am Kapitalmarkt und steigende Kurse theoretisch nicht nur die Nachfrage nach Unternehmensanleihen ankurbeln, sondern auch die nach Aktien und Immobilien. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Anleger, die Wertpapiere verkauft haben, danach meist wieder in Wertpapiere mit ähnlichem Risikoprofil und Zeithorizont investieren. Wer also eine Anleihe abgestoßen hat, wird das erhaltene Geld in den meisten Fällen nicht in Aktien oder Immobilien investieren sondern in Anleihen. Doch selbst wenn der erhoffte Streueffekt eintritt, wird er in Europa ziemlich schwach sein. Denn das Gros der privaten Haushalte hat mit der Börse nichts am Hut (Grafik):

Während die US-Bürger im Jahr 2012 mehr als 30 Prozent ihres Geldvermögens in Aktien oder ähnliche

Papiere investiert hatten, betrug dieser Anteil in den großen Euroländern im Schnitt nur etwa 15 Prozent. In Deutschland steckten sogar weniger als 10 Prozent des privaten Vermögens in Aktien. Damit ist gerade hierzulande die Kapitalbasis, an der die EZB mit ihrer quantitativen Lockerung ansetzen könnte, ausgesprochen schwach. Die andere Meinung Der EZB-Rat sollte sich zu umfangreichen Wertpapierkäufen durchringen. [ ] Damit kann man dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu einem Abrutschen des Euro-Raums in die Deflation kommt. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Die Welt vom 5. Februar 2014 Kernaussagen in Kürze: Einige Ökonomen sehen nach wie vor die Gefahr, dass Europa in die Deflation rutscht, das Preisniveau also insgesamt sinkt und die europäische Wirtschaft in eine Abwärtsspirale treibt Der wirtschaftspolitische Spielraum der EZB ist in Sachen Zinspolitik praktisch ausgereizt und daher fordern Ökonomen auf, das Instrument der quantitativen Lockerung mittels Käufen von Staatsanleihen zu nutzen. Ein abschließendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs über die Vereinbarkeit der Staatsanleihekäufe durch die EZB mit den EU-Verträgen steht noch aus.