Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 2: Scheibenwischer I

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 12: Informationen über ein Land beschaffen und grafisch darstellen

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Tier- und Pflanzenzellen

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst!

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 2: Dein Schuh: speziell oder alltäglich

Aufgabe 5: Das ist beruflich wichtig für mich

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 7: Eine Geschichte erfinden: Ideenfindung

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Aufgabe 11: Leseparcours

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kennst die beiden Zelltypen, deren Gemeinsamkeiten und weisst, wie ihre Bestandteile heissen (Auftrag 1). 2. Du stellst ein einfaches Zellpräparat her und fertigst davon eine genaue mikroskopische Skizze an (Auftrag 2). 3. a) Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Zellbestandteile und kannst die vorgegebene Tabelle ergänzen. Erweiterte Ansprüche: 3. b) Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Zellbestandteile und kannst diese übersichtlich in einer Tabelle darstellen. Grundansprüche: 1. Zellen sehen ganz unterschiedlich aus Die Skizzen zeigen die zwei Grundtypen von Zellen. Gib den beiden Zelltypen den entsprechenden Namen. Beschrifte die Teile der Zellen. Welche Teile kommen bei beiden Zelltypen vor?...... Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 1

Schüler/in 2. Zellen sind mikroskopisch klein Damit du Zellen sehen kannst, musst du sie mit einem Mikroskop betrachten. Stelle nach schriftlicher Anleitung* von einem Zwiebelhäutchen ein Zellpräparat her. Schaue das Präparat unter dem Mikroskop an. Zeichne einige Zellen. Beschrifte die Zeichnung. Welche Teile der Skizze im Auftrag 1 fehlen in deiner Zeichnung? Erkläre, warum sie fehlen. 3. a) Eigenschaften und Aufgaben der Zelle Jeder Bestandteil einer Zelle hat bestimmte Eigenschaften und Aufgaben. Fülle die leeren Felder der Tabelle mit Stichworten aus. Die Skizzen aus dem Auftrag 1 helfen dir dabei. Zellbestandteil Eigenschaften Aufgaben Zellwand - verleiht der Zelle ihre starre Form - gibt Festigkeit - elastisch - teilweise durchlässig - umschliesst das Plasma - regelt die Aufnahme und Abgabe von Stoffen Vakuole (Zellsaftraum) - nimmt den grössten Teil des Zellinnern ein - enthält den Zellsaft, der sich aus Wasser und gelösten Stoffen zusammensetzt - ist immer von Plasma umgeben - liegt bei älteren Pflanzenzellen meist am Zellrand - rundlich bis ovale Form - steuert die Vorgänge in der Zelle. - enthält die Chromosomen mit den Erbinformationen - ist verantwortlich für die Zellteilung Plasma - In ihm laufen viele Stoffwechselvorgänge ab Chloroplasten (Blattgrünkörner) - enthalten Chlorophyll - sind vom Plasma umgeben * Hinweis: Eine Anleitung zur Herstellung eines Mikropräparates ist in den meisten Biologie-Lehrmitteln zu finden. So z.b. in: Integrierte Naturlehre 7, Heft 3 «Leben aus grünen Pflanzen» Seite 14, LMV Kt. Luzern. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 2

Schüler/in Erweiterte Ansprüche: 3. b) Eigenschaften und Aufgaben der Zelle Jeder Bestandteil der Zelle hat bestimmte Eigenschaften und Aufgaben. Bereite eine Tabelle vor mit den Überschriften Zellbestandteile, Eigenschaften, Aufgaben. Die Skizzen aus dem Auftrag 1 helfen dir dabei. Fülle deine Tabelle übersichtlich mit Stichworten aus. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 3

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 8: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: NT.8.2.a: Die Schülerinnen und Schüler können mikroskopische Phänomene an Zellen beobachten, dokumentieren und deren Funktionen präsentieren (z.b. Plasmaströme in Wasserpestzellen mikroskopieren und erläutern). Lernziele: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Instrumentelles Ziel: Einfache mikroskopische Präparate herstellen Grundansprüche erreicht erreicht Kriterium 1 Du kennst die beiden Zelltypen, deren Gemeinsamkeiten und weisst, wie ihre Bestandteile heissen (Auftrag 1). Die Titel sind verwechselt; falsche Namen. Weniger als 6 Teile richtig bezeichnet. Weniger als 2 gemeinsame Teile werden genannt. Pflanzen- und Tierzelle sind richtig benannt. 6-8 Bestandteile richtig bezeichnet. Es werden 2 gemeinsame Teile genannt. Die Tierzelle auch als menschliche Zelle benannt. Alle 9 Bestandteile richtig bezeichnet. Es werden alle 3 gemeinsamen Teile genannt. Kriterium 2 Du stellst ein einfaches Zellpräparat her und fertigst davon eine genaue mikroskopische Skizze an (Auftrag 2). Die Herstellung des Präparats benötigt mehr als 2 Anläufe. Eine Skizze ist auf Grund des schlechten Präparates möglich oder sehr ungenau. Das Präparat gelingt bei 2 Versuchsanläufen. Die Skizze der Zellwände zeigt die Form der Zelle genau. Das Präparat gelingt beim ersten Versuch. Die Skizze zeigt Form, Zellwände und vereinzelt Zellkerne ganz genau und detailliert. Keine Beschriftung. Zellwand beschriftet. Zellwand und Kern genau beschriftet. Kriterium 3a Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der Zellbestandteile und ergänzt die Tabelle (Auftrag 3a). Die fehlenden Bestandteile sind richtig ergänzt. Eigenschaften fehlen. Aufgaben fehlen oder sind falsch. Die Bestandteile stimmen und die Eigenschaften eines Bestandteils sind detailliert beschrieben. Eine der Aufgaben wird detailliert beschrieben. Die Bestandteile stimmen und die Eigenschaften der beiden Bestandteile sind detailliert beschrieben; mit Fachbegriffen. Beide Aufgaben werden detailliert beschrieben; mit Fachbegriffen. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 1

Auswertung Erweiterte Ansprüche Kriterium 3b Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der Zellbestandteile und stellst sie in einer Tabelle dar (Auftrag 3b). Die Tabelle enthält 4 richtige Zellbestandteile. Fachbegriffe öfters unkorrekt. Die Eigenschaften für 2 Bestandteile stimmen. Fachbegriffe öfters unkorrekt. Die Aufgaben für 2 Bestandteile stimmen. Fachbegriffe öfters unkorrekt. Die Tabelle enthält 5 richtige Zellbestandteile. Fachbegriffe stimmen grösstenteils. Die Eigenschaften für 3 Bestandteile detailliert beschrieben. Fachbegriffe stimmen grösstenteils. Die Aufgaben für 3 Bestandteile detailliert beschrieben. Fachbegriffe stimmen grösstenteils. Die Tabelle enthält 6 Zellbestandteile. Fachbegriffe stimmen durchwegs. Die Eigenschaften für 4 Bestandteile detailliert beschrieben. Fachbegriffe stimmen durchwegs. Die Aufgaben für 4 Bestandteile detailliert beschrieben. Fachbegriffe stimmen durchwegs. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 2

Auswertung Klassenübersicht Von den Grundlagen des Lebens: Aufgabe 8 Name Kriterium 1 Du kennst die beiden Zelltypen, deren Gemeinsamkeiten und weisst, wie ihre Bestandteile heissen (Auftrag 1). Kriterium 2 Du stellst ein einfaches Zellpräparat her und fertigst davon eine genaue mikroskopische Skizze an (Auftrag 2). Kriterium 3a Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der Zellbestandteile und ergänzt die Tabelle (Auftrag 3a). Kriterium 3b Du kennst die Eigenschaften und Aufgaben der Zellbestandteile und stellst sie in einer Tabelle dar (Auftrag 3b). Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 3

Lehrperson Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Aufgabenstellung: Anhand von Skizzen Auskünfte über Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zelle zusammenstellen Einfache Präparate herstellen Lernziele: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Instrumentelles Ziel: Einfache mikroskopische Präparate herstellen Hinweise: Die Handhabung des Mikroskops ist unbedingt vorausgesetzt. Die Lehrperson kann die notwendigen Einstellungen vornehmen. Damit eine Beurteilung möglich ist, muss diese Arbeit in Halbklassen ausgeführt werden. Bezug zum Lehrplan 21: NT.8.2.a: Die Schülerinnen und Schüler können mikroskopische Phänomene an Zellen beobachten, dokumentieren und deren Funktionen präsentieren (z.b. Plasmaströme in Wasserpestzellen mikroskopieren und erläutern). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101mcvecrzhekh6dcbmmq6fux86xr78r4 Orientierungsaufgaben NT Sek I, 1. Klasse Von den Grundlagen des Lebens Aufgabe 8 1