R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner

Ähnliche Dokumente
WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Stammzelltransplantation

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE Ratgeber Haut / Viscontour.de Juni 2015 ALLERGIE & HAUTPFLEGE

Patientenbroschüre desiderm Germany

Schönheit beginnt an der Haut

Pflegerische Beratung von Patienten mit EGFR Antikörpertherapie zum Hautpflegemanagement

Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie

Diasammlung Psoriasis

Pädiatrische Notfallsituationen

Die tägliche Basispflege für die sensible Haut. Pflege und Schutz für das Gesicht und den ganzen Körper. Ein Ratgeber

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß

Skin Enhancement mit Imiquimod

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie

Parastomale Hautveränderungen unter zielgerichteter Antikörpertherapie in der Onkologie

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Handhabung von EGFR- Hemmern. Infusionsreaktionen bei Erbitux (Cetuximab) Handhabung von EGFR- Hemmern. Bewältigung von Infusionsreaktionen

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Peeling. Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen für Frau/Herrn:...

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg München

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen

Was tun bei unschönen Narben?

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom

Gesund ins Jahr Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Blasenbildung - Pathogenese

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment. B. Knopf, Zwickau

Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt

Die Anwendung zielgerichteter

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Sehen und spüren Sie den Unterschied!

Zahnersatz bei Metallallergie

Tageszeit bestimmt UV-Dosis

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut

Epidemiologie der Hauttumoren

Visite 2 Monat 3 Arztbogen ID:

Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Der hypertensive Notfall

Patientenmerkblatt zu Lichen sclerosus

Primäre systemische Therapie PST

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Selbstverteidigung für Solariumgänger.

Bremer Hausärztetag 2011

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

Kosmetische Lidstraffung

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Transkript:

Hautreaktion nach Strahlentherapie Inhalt A) Ziel und Zweck 2 B) Zuständigkeit 2 C) Geltungsbereich 2 D) Mitgeltende Unterlagen 2 E) Verfahrensbeschreibung 2 1.1 Definition 3 1.2 Stadien und Symptome 3 1.2.1 Akutes Stadium des kutanen Strahlensyndroms 3 1.2.2 Subakutes Stadium 3 1.2.3 Chronisches Stadium (früher 'chronische Radiodermatitis' oder 'Röntgenoderm') 3 1.2.4 Radiation Recall Dermatitis 4 1.3 Diagnostik 4 1.4 Therapie 4 1.4.1 Prophylaxe 4 1.4.2 Management Akute Radiodermatitis 4 1.4.3 Management subakute Reaktion 5 1.4.4 Management Radiation Recall Dermatitis 5 1.4.5 Management chronisches Stadium des kutanen Strahlensyndroms 5 1.5 Therapieerfolgskontrolle/ Nachsorge 6 1.6 Pflegerische Besonderheiten: 6 1.7 Literatur 7 1.8 Autoren 7 1 von 7

A) Ziel und Zweck Darstellung von Therapieleitlinien zur Festlegung von einheitlichen krankheitsspezifischen Behandlungsstrategien und Transparenz. B) Zuständigkeit Ärztliche Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen des CCCU C) Geltungsbereich Die Mitgliedseinrichtungen des CCCU D) Mitgeltende Unterlagen Pflege_STA: Bestrahlung: Allgemeine Pflege und Hautpflege bei E) Verfahrensbeschreibung 2 von 7

1.1 Definition Die moderne Strahlentherapie mit Linearbeschleunigern (Photonenstrahlen- und Elektronentherapie) ruft heute im Vergleich zur Kobalt-Ära weniger akute Hautreaktionen hervor. In intertriginösen Arealen und bei gleichzeitiger Chemotherapie treten Hautreaktionen aber immer noch häufiger und schwerer auf und erfordern klinische Behandlung. Ein Großteil der Patienten, die eine Strahlentherapie der Brust, der Leisten oder der Perinealregion erhalten, leiden unter einem deutlichen Strahlenerythem, welches als überwärmt, juckend und unangenehm empfunden wird. Teilweise sind auch heute noch chronische Strahlenfolgen an der Haut zu behandeln, sowohl nach Röntgenorthovolt- bzw. Halbtiefentherapie als auch nach Elektronentherapie. Diese treten nach dem Abklingen des Akutstadiums auf. 1.2 Stadien und Symptome 1.2.1 Akutes Stadium des kutanen Strahlensyndroms Dieses beginnt meist zwischen 10-14 Tagen nach Start der Strahlentherapie. Scharf begrenztes Erythem, ödematöse Schwellung, in seltenen Fällen auch (Spannungs-) Blasen. Die klinische Erfassung der Schwere der Reaktion erfolgt nach den CTC Kriterien (Toxicity grading of radiation dermatitis according to the National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events). Grad I: blasses Erythem ± trockene Schuppung, Haarausfall, verringertes Schwitzen Grad II: deutliches Erythem mit Nässen und Desquamation, auf Intertrigines beschränkt Grad III: Feuchte Desquamation, die über Intertrigines hinausgeht, Leichte Verletzlichkeit mit Blutungsneigung Grad IV: Hautnekrose, Hämorrhagie oder akute Ulzeration 1.2.2 Subakutes Stadium Dieses Reaktionsmuster imitiert klinisch und histologisch einen akute Graft versus Host Reaktion der Haut (Phillip le Boit JAAD 2-1989 Vol 20 P 236-41). Livide Erytheme bilden sich auf scheinbar unbefallener Haut. Die Einstufung der Schwere dieser Reaktionsform können daher ebenfalls die CTC Kriterien für einen Graft versus Host Reaktion herangezogen werden. Grad I: makulopapulöses oder livides Erythem <25% der KOF ohne weitere Symptome Grad II: Hautveränderungen wie Grad I, aber symptomatisch und 25% der KOF Grad III: zusätzlich Blasen und Befall 50% der KOF Grad IV: Toxisch epidermale Nekrolyse, generalisierte bullöse exfoliative Dermatitis 1.2.3 Chronisches Stadium (früher 'chronische Radiodermatitis' oder 'Röntgenoderm') Epidermale Atrophie, fokale Keratosen, Teleangiektasien, De- und Hyperpigmentierungen ('Strahlenlentigo'), progressive dermale und subkutane Fibrose mit ausgeprägter Bewegungseinschränkung und poikilodermatischem Bild. Dieses Stadium entsteht binnen Jahren nach der Strahlentherapie. 3 von 7

1.2.4 Radiation Recall Dermatitis Dieses Syndrom ist keine Strahlenreaktion der Haut im eigentlichen Sinne. Hierbei entsteht an zuvor einer Strahlentherapie ausgesetzten Hautarealen eine Hautreaktion im Rahmen einer Chemotherapie im Sinne eines auf die bestrahlte Region beschränkten Arzneiexanthems. So ein Phänomen tritt v.a. im Zusammenhang auf mit bestimmten Substanzen wie Doxorubicin, Actinomycin D, Bleomycin, 5-Fluorouracil, Paclitaxel und Busulfan (Hilderley 1997). Aber auch Edatrexate, Etoposide, Hydroxurea, Methotrexate, Melphelan, Vinblastine, Gemcitabine und Tamoxifen rufen dieses Phänomen hervor. Falldokumentationen zeigen eine recall dermatitis bis zu 15 Jahre nach Radiatio, die meisten Fälle aber treten binnen Monaten während/nach der Radiatio auf. Die Ausprägung variiert, sie reicht von mildem Exanthem, schmerzhaftem Erythem bis zu bullösen Reaktionen ± Pruritus. (Newcastle NHS Trust guidelines for skincare of radiotherapy patients 2008). 1.3 Diagnostik Die Hautreaktionen unter und nach Strahlentherapie werden in regelmäßigen Zeitabschnitten erfasst und dokumentiert. Bei unerwarteter Ausprägung der Hautreaktionen bzw. nach Strahlenunfällen exakte Dokumentation in regelmäßigen Zeitabschnitten, mit Erfassung der verursachenden Strahlenart wg. Risikoabschätzung und unter Umständen hämatopoetischer Folgeschäden. Fotodokumentation, Hautsonografie, MRT zur quantitativen Erfassung der subkutanen Ödembildung und Ischämie im akuten Stadium bzw. der Fibrose im chronischen Stadium. 1.4 Therapie Behandlungsziel ist die Linderung der Symptomatik, rechtzeitiges Erkennen von Folgeschäden, Ausschalten von lok. Durchblutungsstörung, Traumata, Allergien und Infektionen. 1.4.1 Prophylaxe Haut und Haare sollen mit oder ohne Seife gewaschen werden. Die Haut soll mit hypoallergenen, harnstoffhaltigen Cremes gepflegt werden. der Gebrauch von Deodorantien und das Auftragen von Pflegeprodukten direkt vor Bestrahlung kann erlaubt werden. topische Glukokortikoidpräparate mit Mometasonfuroat 0,1% reduzieren die Symptomatik (Brennen und Juckreiz) und möglicherweise den Schweregrad des Erythems und können kurzfristig eingesetzt werden 1.4.2 Management Akute Radiodermatitis Bei leichtem Erythem zunächst kühlende Maßnahmen, z.b. feuchte Umschläge mit antiseptischer Lösung 3x/Tag für 20 Min und Pflege mit hydrophilen Cremes (z.b. Lipoderm Lotio, Ung. Emulsificans aquosum) bis zu 4x/die Bei deutlichem Erythem mit beginnender Desquamation zusätzlich zu Pflege Advantan Milch topisch 1-2x/die. Für die Behandlung der Barriereschäden/Ersosionen Silikonnetz Gazen als nicht adhärierende Verbände verwenden. Der Wundgrund darf nicht zu feucht werden. Silberverbände nur mit Vorsicht, das Silber muss mit dem Verband aus der Hautfläche abgelöst werden. 4 von 7

Juckreiz siehe Verfahrensanweisung Juckreiz, falls topisches Advantan nicht ausreicht. Bei zu erwartender Beteiligung der Schleimhäute frühzeitige prophylaktische Reinigung (festes Mundpflegeschema) (Xerostomieprophylaxe, Candidaprophylaxe), primär topische Schmerzmitteln Bei extrem ausgeprägten Befunden / nach Strahlenunfällen: Bei Ulzerationen und nässenden intertriginösen Reaktionen sind antiseptische Verbände indiziert. Hierzu sind lokale feuchte Umschläge mit z.b. Lavasept Lösung für 3x tgl. 10min gut einsetzbar. Danach trocken föhnen und verbinden mit z.b. Silberhaltigen Wundauflagen, die das Silber nicht in die Wunde abgeben. Verbände müssen immer vor der Radiatio Sitzung entfernt und nachher neu angelegt werden. Effiziente Analgesie, wenn erforderlich. Ggf. Derma-Konsil Systemische Gabe von Glukokortikosteroiden: Prednisolon (Solu-Decortin) oder Methylprednisolon (Urbason) hochdosiert, ggf. Dexamethason (Fortecortin) bei ausgeprägter Akutsymptomatik Wasser- und Elektrolytsubstitution Bei sehr ausgeprägten Befunden an die Gefahr der disseminierten intravasaler Gerinnung und das Risiko viraler und bakterieller Superinfektionen denken. 1.4.3 Management subakute Reaktion ggf. dermatologisches Konsil zur Sicherung der Diagnose Weitere Behandlung symptomatisch nach den Kriterien einer Graft versus Host Reaktion Die topische Therapie kann analog zur o.g. für die akute Reaktion eingesetzt werden Zusätzlich ist eine systemische Steroidgabe und ggfs. eine ECP Therapie zu diskutieren 1.4.4 Management Radiation Recall Dermatitis Hierbei gelten die Regeln der Behandlungen eines Arzneiexanthems Schweregrad erfassen Therapie topisch einleiten mit Steroid (Advantan ) plus intern Steroidgabe Absetzen des Agens möglichst rasch, dies ist aber oft schwierig je nach Ausprägung und Fallkonstellation. Dermatologisches Konsil 1.4.5 Management chronisches Stadium des kutanen Strahlensyndroms Basistherapie mit linolensäurehaltigen Crèmes (z. B. Linola) und rückfettender Badezubereitung nach Hausliste 5 von 7

topische Steroide (Klasse 2 (Advantan Creme) kurzzeitig, ggf. in Kombination mit Vitamin C und E (Vitamin C Lichtenstein 200 mg Tbl. bzw. Ephynal Kaudragees) topisch Polidocanol (Anästhesulf P Lotio) gegen Pruritus einsetzbar bei Strahlenfibrose Derma-Konsil, ggf. Pentoxifyllin (Trental) in Kombination mit Vitamin C und E (Vitamin C Lichtenstein 200 mg Tbl. bzw. Ephynal Kaudragees); ggf. Interferon gamma 2-3 x 100 g s. c. / Woche über maximal 18 Monate (Imukin, nur nach dermatologischer Indikationsstellung) bei Strahlenkeratosen handelt es sich um fakultative Präkanzerosen. Ein Derma-Konsil ist erforderlich, Einleitung einer topischen Therapie für aktinische Präkanzerosen. Im Spätstadium (ca. >10 Jahre post Radiatio) sind sekundäre maligne Neoplasien möglich (Plattenepithelkarzinome, Sarkome). Teleangiektasien können einen lästigen Juckreiz und ein störendes Wärmegefühl verursachen. Bei entsprechender Symptomatik Derma-Konsil, ggf. kann eine Laserbehandlung, z. B. mit dem Argon- oder Diodenlaser Linderung verschaffen. 1.5 Therapieerfolgskontrolle/ Nachsorge Regelmäßige Nachsorge zur Erfassung möglicher maligner neoplastischer Veränderungen, zu erwarten nach Jahrzehnten. 1.6 Pflegerische Besonderheiten: Der Patient muss genau über den Umgang mit einer kutanen Akut-Strahlenreaktion vertraut gemacht werden. Wichtige Punkte dazu sind: Hautreaktionen treten häufiger auf bzw. werden aggraviert durch: - Vorherige Radio- oder Chemotherapie im selben Gebiet - Übergewicht - Diabetes mellitus - Photogealterte Haut - Nikotinkonsum Die Hautreaktion kommt wenige Tage nach Beginn der Bestrahlungen und erreicht ihren Gipfel ca. 1-1,5 Wochen nach der letzten Bestrahlung Sei ähnelt einem Sonnenbrand, die Haut ist entsprechend empfindlich. Die Haut kann jucken und sehr trocken werden. Es sollten keine Parfums oder eigene Salben aufgetragen werden, die nicht mit dem behandelnden Strahlenmediziner abgesprochen sind. Die Hautstellen dürfen mit milder Seife gewaschen werden, danach muss die Haut vorsichtig getrocknet werden. Effektiver Sonnenschutz der bestrahlten Hautpartien während der Zeit der Akutreaktionen. Keine extremen Temperaturen, kein übermäßiges Schwitzen provozieren. Gegen Austrocknen können hydrophile Cremes wie etwa Ung. em. aquosum verwendet werden. 6 von 7

1.7 Literatur 1. Peter RU, Plewig G. Strahlentherapie dermatologischer Erkrankungen. Berlin Wien: Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1996. 2. Dörr, W. Skin and other Reactions to Radiotherapy in: Sternemann M, Wiegel T, Geilen CC, Orfanos CE, Hinkelbein W (eds), in Controversies in the Treatment of Skin Neoplasias. Front Radiat Ther Oncol. Basel, Karger, 2006, vol 39, pp 96 101 3. The Newcastle upon Tyne NHS Trust Skin Care Guidelines for Radiotherapy Patients 2008 (www.newcastle-hospitals.org.uk) 4. Bernier, J, Bonner J et al. ESMO Consensus guidelines for the management of radiation dermatitis and coexisting acne-like rash in patients receiving radiotherapy plus EGFR inhibitors for the treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck, Ann Oncol 2007 5. S2e Leitlinie: Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie Stand 2015 1.8 Autoren Version 0: Dr. P. Kaskel (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. R. U. Peter (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 1.0: Dr. P. Kaskel (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. R. U. Peter (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 2.0: 19.11.2012 PD Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. D. Bottke (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie) Version 2.1: 03.07.2015 geprüft und verlängert PD Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 2.2: 03.04.2017 (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) Prof. Dr. M. Huber (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) E. Steinbusch (Pflegestandardgruppe) 7 von 7