Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Ähnliche Dokumente
Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Biotopkartierung und -bewertung

Versuche Nachwachsende Rohstoffe

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Große Kreisstadt Waldkirch. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Am Schänzle. Fassung: Offenlage gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB. Stand:

Energie aus Wildpflanzen. Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion

Vorernteverluste vermeiden!

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Erste sieben Tage Weiss Ankommen, Entspannen

SIGS-Newsletter Nr. 3 oder auf der SIGS-Website

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

Studie zur Nutzung pflanzlicher Rohstoffe in der kosmetische Industrie

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung)

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v , 286)

Die EU zum Thema Kräuter

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Branchensoftware für die Unterstützung der Saat- und Pflanzgutprozesse (Vermehrung, Produktion und Vertrieb)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Vom 15. Mai 2001 (GVBl. Nr. 06 S. 085)

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

Hallers Landschaften botanisch

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Aktuelle Entwicklungen zum Bundes-Energieeffizienzgesetz

nichtkommerzielles Pflanzen und Säen?

Prüfvorschriften des DIMDI-Online-Erfassungssystems für Informationen über Bescheinigungen nach 18 MPG gültig ab dem

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

seemaxx Radolfzell Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein Stuttgart, März 2014

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

QS-Systeme. Systeme nach Druckgeräterichtlinie mit Bezug auf die Verantwortung des Herstellers

Anwendernahe Wissensmodellierung mittels Logikregeln in frühen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Richtlinie für die Vergabe von Stipendien durch die Kind Steinmüller-Stiftung

Futterbau : Bestandeslenkung I

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

13. Wahlperiode

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Bei uns in der Nationalparkgemeinde

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Qualifizierung als Erfolgsfaktor für die Steigerung der Ressourceneffizienz

Unternehmerische Strategien und patentrechtliche Fallstricke

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 3, 2011/08/29 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Krankenhausstatistik

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Mitteilungsblatt Nr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung*

Exoten im Garten Was tun?

Leitfaden zur Interpretation der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)* in Bezug auf pflanzliche Öle und Fette

Ist es möglich, immer und überall finanzielle Freiheit zu haben?

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Vertrag über die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Leitlinien der Industrie für Gute Anwendungspraktiken und Standards der Saatgut-Behandlung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am

Vorschlag der Kommission vom 23. Dezember Dipl. Ing. Gerd Jeromin, Mitglied des EMC-SLIM-Teams


Studien- und Prüfungsordnung

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Was muss, was kann auf das Etikett stehen (C 4)

Einzelpläne für das Haushaltsjahr Nachtragsplan

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle

Transkript:

SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut

Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt geerntete Mischungen b. angebaute Mischungen c. Methodischer Ansatz zur Laborprüfung 3. Fazit

1. Gesetzliche Grundlagen - EU-Richtlinie 2010/60 vom 30.8.2010 - Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Erhaltungsmischungen vom 06.12.2011, zuletzt geändert am 25.10 2012 (Erhaltungsmischungsverordnung, ErhMischV) - Erhaltungssortenverordnung vom 21.7.2009, zuletzt geändert am 17.12.2010 (ErhSortV)

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Anforderungen und Überwachung (Spezifiziert in einem Leitfaden für die Behörden) Genehmigung für Inverkehrbringer Im Betrieb: Führen von Aufzeichnungen über Art der Mischung Nummer und Menge Zusammensetzung Keimfähigkeit bei Futterpflanzensaatgut Ursprungsgebiet Quellgebiet Entnahmeort Produktionsraum und Vermehrungsstandort

1. Gesetzliche Grundlagen Anforderungen und Überwachung (Spezifiziert in einem Leitfaden für die Behörden) Anerkannte Private Zertifizierungsunternehmen notwendig Kennzeichnung Überwachung durch die Behörde Sichtkontrollen Untersuchung von Saatgutproben Kontrolle der Aufzeichnungen incl. deren Plausibilität, Anbaufläche, geernteter Menge und Qualität Rücknahme der Genehmigung bei Verstößen möglich

Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt geerntete Mischungen b. angebaute Mischungen c. Methodischer Ansatz zur Laborprüfung 3. Fazit

2. Umsetzung Ziel: Samengewinnung autochtoner Herkünfte zur Entwicklung von Pflanzengesellschaften für unterschiedliche Anwendungen z.b.: Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften Ausgleichsflächen für Verkehrsbau Landschaftsgestaltung Verkehrsbegleitflächen Innerstädtische Begrünungsmaßnahmen

2 a. direkt geerntete Mischungen z. B. Wiesendrusch Mischung aus z.t. mehr als 50 Arten TKG von 0,01g (Sedum-Arten) bis 20g (Wicken) Unterschiedliche Reifezustände Enthält Sameneinheiten: Samen, Fruchtstände, MSU, Teilfrüchte usw. Enthält sehr stark variierende Anteile an unschädlichen Bestandteilen (Pflanzenteile, mineralische Bestandteile; z.t. über 50%) jede Partie einer Spenderfläche ist anders zusammengesetzt (abhängig von Jahreswitterung und Erntetermin, Erntemethode und Bestandesstruktur)

Beispiel: Wiesendrusch (nicht Heudrusch)

2.b. Angebaute Mischungen

Arctium sp. Spitzklette Tanacetum vulgare Rainfarn

Pimpinella major Große Bibernelle Eupatorium canabinum Wasserdost Pastinaca sativa Pastinak

Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze

2.c. Methodischer Ansatz Einsendungsprobe Schwedenwiese I, Masse insgesamt 46 g

2.c. Methodischer Ansatz Untersuchungsprobe 5 g Probenteilung zur Herstellung überschaubarer Arbeitseinheiten z.b. 1 : 10 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g 0,5 g Reine Sameneinheiten in 5g in Prozent UV in 5 g [%] zufällige Entnahme von je 100 Sameneinheiten aus 4 Wiederholungen für die Bestimmung der aktuellen Keimrate - Wiegen je Wiederholung - Zählen je Wiederholung - Artenbestimmung je Wiederholung + RS Reine Sameneinheiten Wiegen RS absolut in 5 g (Anzahl je Art in 5 g)

Reine Samen (-einheiten)

Unschädliche Verunreinigungen

2.c. Methodischer Ansatz Reinheitsuntersuchung (Beispiel) Bernburg Ost Anzahl Gewicht (g) Art A B C D Ø in 5 g A B C D Ø in 5 g Achillea millefolium 3 5 2 5 3,75 37,5 0,0003 0,0005 0,0002 0,0004 0,00035 0,0035 Daucus carota 2 0 0 0 0,5 5 0,001 0 0 0 0,00025 0,0025 Centaurea jacea 2 3 2 2 2,25 22,5 0,0029 0,0061 0,0032 0,004 0,00405 0,0405 Cichorium intybus 43 29 25 29 31,5 315 0,0404 0,0318 0,0264 0,034 0,03315 0,3315 Symphytum officinale 0 0 0 1 0,25 2,5 0 0 0 0,008 0,002 0,020 Echinochloa crus-galli 0 1 0 0 0,25 2,5 0 0,0018 0 0 0,00045 0,0045 Galium album 224 189 209 212 208,5 2085 0,1221 0,1048 0,1212 0,1247 0,1182 1,182 Lolium sp. 0 1 0 0 0,25 2,5 0 0,0019 0 0 0,000475 0,00475 Medicago lupulina 0 1 0 0 0,25 2,5 0 0,0011 0 0 0,000275 0,00275 Origanum vulgare 2 1 2 0 1,25 12,5 0,0001 0,0001 0,0002 0 0,0001 0,001 Picris hieracioides 4 2 1 1 2 20 0,0026 0,0012 0,0006 0,0008 0,0013 0,013 Plantago lanceolata 30 25 27 25 26,75 267,5 0,0457 0,035 0,0362 0,0347 0,0379 0,379 Prunella vulgaris 21 23 19 26 22,25 222,5 0,0154 0,0163 0,0136 0,0194 0,016175 0,16175 Senecio viscosus 0 1 0 0 0,25 2,5 0 0,001 0 0 0,00025 0,0025 Trifolium campestre 0 1 0 3 1 10 0 0,0006 0 0,0013 0,000475 0,00475 Trifolium pratense 12 5 11 11 9,75 97,5 0,0145 0,0058 0,0134 0,013 0,011675 0,11675 Trifolium repens 0 0 1 3 1 10 0 0 0,0005 0,0014 0,000475 0,00475 Summe 343 287 299 318 311,75 3118 2,2755

Wiesendruschprobe ungereinigt; 0,5 g auf Filterpapier (TP), 20 C, ohne VK; Erstauszählung nach 7 Tagen: (64 mk + 284 dk) x10= 3480 Kpfl./m²

Wiesendruschprobe ungereinigt; 0,5 g auf Filterpapier (TP), 20 C, ohne VK; Zwischenauszählung nach 14 Tagen: (76 mk + 411 dk) x 10= 4870 Keimpflanzen/m²

2.c. Methodischer Ansatz aktuelle Keimrate in % Vorbehandlung ohne Vorbehandlung 5 Tage bei 7 C Probe monokotyle dikotyle gesamt monokotyle dikotyle gesamt WDMD2008 37 6 43 36 5 41 Bernburg Ost 0 45 45 0 48 48 Schwedenwiese 16 7 23 20 8 28 Vorbehandlung 10 Tage bei 7 C 10 Tage bei -2/+2 C Probe monokotyle dikotyle gesamt monokotyle dikotyle gesamt WDMD2008 33 7 40 35 6 41 Bernburg Ost 1 59 60 0 64 64 Schwedenwiese 22 9 31 29 7 36

Beispiel: Wiese Bernburg - Ost 4 darf nur in Verkehr gebracht werden, wenn Nr. 3. eine direkt geerntete Mischung a) hinsichtlich der Keimfähigkeit ihrer einzelnen Bestandteile geeignet ist, die Art des Lebensraumes des Entnahmeortes an einem anderen Ort wiederherzustellen. Erfahrungswert aus der Ingenieurbiologie: 5 g/m² Aussaatmenge In 5 g sind hier 3118 Samen enthalten (Reinheit ca. 50%) Die aktuelle Keimrate beträgt max. 64 %, das sind max. 2000 Keimpflanzen Ziel sind 200 400 Pflanzen / m² Deshalb würde rein rechnerisch eine Keimrate von ca. 10 % genügen

Erste Wirtschaftliche Betrachtung: Zeitbedarf /Probe (Schätzwerte aus drei sehr unterschiedlichen Proben) 40 Reinheit Artbestimmung Keimfähigkeit 35 Zeit in Stunden 30 25 20 15 10 5 0 Var 2 Var 1 M 1 Var 1 M 2 Var 1 M 3 Gräsermischung

3. Fazit 1. Die ErhMiV fordert Kenntnis bei der zuständigen Behörde über : a. die Erzeugerbetriebe und deren Aufzeichnungen b. die Verhältnisse am Entnahme- bzw. Vermehrungsort c. Die beteiligten privaten Zertifizierungsunternehmen 2. Die Kontrollen führen private Zertifizierungsunternehmen durch. Zur Unterstützung dient ein Leitfaden: - Antrag - Fachliche Kenntnisse - Arbeitsumfang, Personaldecke, Zeitfonds, räumliche Verteilung - Zertifizierungsregelungen - Kontrolldichte ausreichend - Wirtschaftliches Interesse - Belange der ErhMiV berücksichtigt - Naturschutzbelange berücksichtigt

3. Fazit 3. Die Laborprüfung ist sehr aufwendig und methodisch noch nicht ausgereift. 4. Einzelne Aspekte sind von der ErhMiV noch nicht abgedeckt Mischungen von Wiesendrusch und Einzelarten, Ursprungsgebiets-regelung, Sammelgebiete außerhalb von geschützten Gebieten

Hohe Variabilität erfordert hohe Flexibilität Dr. Gunter Aßmann Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut