Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Einleitung 18 I. Grundlagen Klassische Reitkunst 29

Ähnliche Dokumente
TIEMU Brasil Seite 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Reiten Erschreiten Laufend Lernen Teil 5.1 Es geht seitwärts Visualisieren und Beobachten

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Lehrbrief Kursleiter/in Pilates. Lehrbrief. Kursleiter/in Pilates. BSA-Akademie rev

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den von 16:00-17:15 Uhr

Rückenprobleme entstehen oft auch durch Blockaden

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Reitkurse Tagesreitkurse Seminare

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Gymnastik und Fitness

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

MitRuhe und Gemütlichkeit

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Anleitung zur Wochenbettgymnastik

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Aktive Pause am Arbeitsplatz

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Rumpf & Rücken & Kruppe

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Vital und fit für s Leben

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen

Beckenbodengymnastik für Frauen

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

1Der FLEXI-BAR Body Plan das Konzept. 2FLEXI-BAR Body Plan mit System zum Erfolg. Vorwort... 8

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Fitnessplan: Wochen 7 12

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Übungen die fit machen

«Top 10» für den Winter.

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Caprilli-Test Eine Prüfung mit historischem Hintergrund

Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas 0043 / (0) 664 / (Propriozeptives Training)

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Die Rückenschule fürs Büro

Datenübersicht 2016/17 Menschen Pferde - Hunde. SinTakt Events. Termine Menschen. Termine Hunde

ZEIT, DASS SICH WAS DREHT!

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

aerobic & class entspannung Yoga zu zweit

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Entspannungstechniken

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Tanzschritte der Standard Tänze

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

yoga-heilpraxis Lattenkamp Hamburg T

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

J+S Trainingshandbuch Pferdesport

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Partner-Tra. Die Arbeit zwischen zwei Händen. Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen

Informationen zur Leistungsdiagnose

SEMINAR mit WIM LUIJPERS - NEUSEELAND GENTLE RUNNING&GENTLE WALKING Laufen für die Seele - Feldenkrais Training

Reiten erschreiten laufend lernen!

Das Finger Buch. Mit Gesten gegen Spannungskopfschmerzen

Angebote und Ausbildungsprogramm

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Hypnose Institut Phoenix Montevideo

Westfälische Reit und Fahrschule Münster e.v. Havichhorster Mühle 100a Münster. Meisterarbeit

WS 202 Yoga Flows und Rituale

Motivation und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)


P e r f e k t es Training

Fit für den Interclub

Mamas. Yoga für. Tipp:

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Praxis der Bewegungstherapie

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Transkript:

nhalt Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Einleitung 18. Grundlagen 27 1. Klassische Reitkunst 29 Klassische Dressur im Wandel der Zeiten 29 Das deal von Einheit und Harmonie in der klassischen Reitkunst 31 Wie zeigt sich die klassische Dressur heute? 32 Klassische Dressur in einem ganzheitlichen Licht gesehen 36 Synthese aus Überliefertem und Modernem 36 Feiner wahrnehmen, um das Pferd weniger zu stören 37 Der ganzheitliche Ausbildungsweg 38 Der Weg zur wahren Meisterschaft 40 2. Ganzheitliche Ausbildung von Reiter und Pferd 43 Warum eine ganzheitliche Ausbildung? 43 Gedanken, die uns bewegen 47 Entschlüsseln Sie hre Grundmuster 49 Was haben persönliche Überzeugungen mit Reiten zu tun? 52 Das Zusammenspiel der Teilpersönlichkeiten 53 Produktive und positive Veränderungen schaffen 58 Von der inneren zur äußeren Haltung und Balance 63 Wenn der Körper spricht 63 Die sich selbst erfüllende Prophezeiung 65 Blockaden 66 Erinnerungen und ihre Zeichen im Körper 66 Ethik beim Reiten: Eine Frage des Charakters? 67 Aus der Mode gekommen: die Tugenden 67 Das Pferd als Spiegel des Reiters 69 Selbsterfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Pferd 70 Die inneren Zügel 73 Pferde brauchen selbstsichere und selbstbestimmte Menschen 74 Reiterpersönlichkeiten 76 Selbsttest 1 79 Übung: hre Überzeugungen 79 http://d-nb.info/1022703943

nhalt 3. Anatomie und Physiologie des Reiters 83 Bewegungsentwicklung 83 Prinzipien von Entwicklung 84 Limbisches System (Das Gehirn) 85 Zielorientierte motorische Handlungen 86 Tonische Nackenreflexe 87 Visuelle, zielgerichtete Bewegungseinleitung 88 Die Muskulatur 89 Die Atmung 95 Übung 1: Wahrnehmung auf Handkontakt 99 Übung 2: Koppeln von Bewegung und Atmung 100 Übung 3: Leichtigkeit erleben 100 Selbsttest 2 102 Übung: Bodycheck 102 4. Reitpartner Pferd 105 Anatomie, Muskeln und Skelett des Pferdes 105 Die natürliche Schiefe des Pferdes 105 Wie macht sich die natürliche Schiefe bemerkbar? 109 Funktionelle Arbeitsfolgen für ein rechts schiefes und hohles Pferd 116 Die Schulterkontrolle 121 Vorwärts und abwärts 125 Rollkur, Hyperflexion 128 Positiver Spannungsbogen 132 Der Muskelspindelreflex 135 Schubkraft oder übereiltes Tempo 136 Pferdepsychologie 139 Trainingsgesetzmäßigkeiten 145 Selbsttest 3 146 Übung: Ein guter Partner sein 146 5. Der ROTE FADEN: Von der ersten Begegnung bis zur höchsten Versammlung 149 Die Skala für den Reiter 149 Die funktionelle Ausbildung des Reiters 152 Führungszentrale Kopf: Augenkoordination 154 Gleichgewichtsreaktionen 157 Dynamische Haltung 157 Das Spiel um die Mitte 163 Sitzfehler sind Haltungsfehler 164 Funktionelle Hilfengebung 169 11

nhalt 12 Die Hilfengebung für Wendungen 170 Zügelhilfen: Ganzheitlich funktionell statt diagonal 172 Die Hand ist niemals unabhängig 177 Positionen im Pferdemaul 181 Schenkelhilfen 183 Funktionseinheit: Becken - Beine - Füße 184 Halbe und ganze Paraden 185»Kreuz anspannen«- Was bedeutet das wirklich? 187 Übertragungszentrale Becken 191 Selbsttest 4 192 Übung: Warum unbedingt Reiten? 192. Praxis: Grundlagen, Hilfen und Trainingstipps 195 6. Reiten ohne Pferd 197 Sie wollen fein und mit leichten Hilfen reiten? 198 Reiten lernen ist leichter als Sie denken 199 Der Übungsweg zum Wesenüichen: Weniger ist mehr 200 Übung 1: Augenkoordination 200 Übung 2: Die liegende Acht 202 Übung 3: Fließen lassen 203 Übung 4: Die Wendung 204 Übung 5: Stehsitz 205 Übung 6: Dynamische Stabilisation 206 Übung 7: Verbindungszentrale Becken 207 Übung 8: Kreisel 208 Übung 9: Bodyflow 208 Übung 10: Pferdchensprung - Galopp 209 Fühlen lernen kontra mechanische Einwirkung 210 Übung 11: Stabil und doch beweglich 211 Übung 12: Auf und Ab 212 Übung 13: Bewusstes Wahrnehmen 212 Übung 14: Handtuchtrick 213 Übung 15: Mobi auf Stabi 214 Übung 16: Gleichgewichtspendel 216 Übung 17: Ballkissen 217 Übung 18: Das Uhrenspiel 218 Übung 19: Kippelübung 218 Übung 20: Das Zügelspiel 219 Übungen mit dem Powerball (Gymnastikball) 220

nhalt Ballübung 1: Hula Hoop 221 Ballübung 2: Hula Rhythmic 222 Ballübung 3: Der Trab 223 Ballübung 4: Be- und Entlasten 223 Ballübung 5: Der Delphin 224 Ballübung 6: Magischer Rhythmus 224 Ballübung 7: Cocktailparty 225 Ballübung 8: Zügelführung mit Deuserband oder Theraband 226 Ballübung 8a: Zügelfaust 226 Ballübung 9: Leichttraben 227 Ballübung 10: Sich wie ein Pferd fühlen 228 Ballübung 11: Der Vierfüßler 229 Ballübung 12: Rumpfstabilisation 230 Ballübung 13: Den Pferderücken heben 230 Sanfte Dehnübungen für das Reiten 231 Dehnübung 1: Brustkorb weiten 231 Dehnübung 2: Psoas-Ausfallschritt (tiefe Hüftbeuger) 232 Dehnübung 3: Dehnung Brustmuskulatur 233 Dehnübung 4: Der Yoga-Anfanger 233 Dehnübung 5: Der Yoga-Profi 234 Dehnübung 6: Dehnung unterer Rückenbereich 236 Dehnübung 7: Dehnung der hinteren Beinmuskulatur 236 Etwas für die Seele: Energiearbeit und meditative Entspannung 237 Meditationsübung 1: Atembetrachtung 241 Meditationsübung 2: Tresorübung 242 Meditationsübung 3: Bodyscan 244 Meditationsübung 4: Mitgefühl 244 Meditationsübung 5: Fantasiereise»Pferd sein«245 Meditationsübung 6: Lichtreise 246 Meditationsübung 7: Wunsch und Wirklichkeit 246 Meditationsübung 8: Energetische Bewegungsübungen 247 Harmonisierung von Bewegung und Atmung 252 Meditationsübung 9: Bewusstes Setzen der Fußsohle 253 Meditationsübung 10: Aufsetzen wie ein Pferd 253 Meditationsübung 11: Die rhythmische Bewegung mit einem Anliegen verbinden 254 Meditationsübung 12: Rhythmische Bewegung und Lichtdusche 255 Selbsttest 5 256 Übung: Stärken und Kompetenzen erkennen 256 13

nhalt 7. Schulung an der Longe und freies Reiten 261 Fühlen lernen kontra mechanische Einwirkung 261 Der Ausbilder - Sprache schafft Wirklichkeit 262 Reittraining für Körper, Geist und Seele 267 Bewegungslernen an der Longe 268 Schritt - Fußfolge und Übungen 270 Übung 1: Aufsteigen 274 Übung 2: Die Entspannung 275 Übung 3: Der Überblick 275 Übung 4: Der Augenblick 276 Übung 5: Atemlenkung 276 Übung 6: Das Beckenspiel 277 Übung 7: Knie statt Hand 278 Übung 8: Ab- und Auffußen 278 Übung 9: Die Nickbewegung 278 Übung 10: Die Oberlinie spüren 280 Wendungen 281 Übung 11: Gertenübung 281 Übung 12: Handtuchtrick 283 Übung 13: Das Knie 284 Verbindungsstelle Becken 284 Übung 14: Der Rundumblick 284 Übung 15: Das Bein beginnt an den Augen 285 Übung 16: Bewegung des Ein- und Ausatmens 285 Trab - Fußfolge und Übungen 285 Übung 1: Durchlässigkeit 286 Übung 2: Leichttraben 287 Übung 3: Rhythmus und Gefühl 288 Übung 4: Feinabstimmung 289 Übung 5: Fließen wie ein Fluss 291 Übung 6: Die innere Kraft 292 Galopp - Fußfolge und Übungen 294 Übung 1: Fühlen Sie, was hnen das Pferd zeigen will 295 Übung 2: Nehmen Sie Kontakt zum Sattel auf 296 Übung 3: Selbstbewusstsein 296 Übung 4: Übersicht 297 Übung 5: Heben Sie hr Pferd in den Galopp 297 Freies Reiten 298 14

nhalt Übung 1: Stehsitz auf dem Pferd 298 Übung 2: Die eigene Anlehnung bieten 299 Übung 3: Stoppschild reiten 300 Übung 4: Biegeübungen über die Gesamthaltung 300 Übung 5: Geraderichtende Biegearbeit 302 Übung 6: Übertreten lassen 303 Übung 7: Rückwärtsrichten 304 Übung 8: Zirkel verkleinern und vergrößern 305 Selbstestö 306. Übung: Wo liegt das Problem? 306 8. Fortgeschrittene Sitzlonge und Reiten 309 Fortgeschrittene Sitzlonge 309 Übung 1: Lass los und gewinne! 310 Übung 2: Weite erleben 311 Übung 3: Haltungsvariationen 312 Übung 4: Der innere Beobachter 313 Achtsamkeit 314 Übung 5: Balance zwischen Tun und Lassen 315 Übung 6: Verbindung statt Unabhängigkeit 315 Übung 7: Der Gedanke ist bereits Energie 317 Übung 8: Verstärkungen 318 Übung 9: Halbe Paraden 320 Übung 10: Reiterliche Sammlungsfähigkeit 321 Übung 11: Geschehen lassen statt Kontrolle 322 Übung 12: nnere Aufrichtung 322 Übung 13: Denke groß und Du wirst groß 323 Übung 14: Nur funktionelles Reiten macht den Meister 324 Freies Reiten 325 Übung 1: Wertschätzung und Dankbarkeit 328 Übung 2: Adler Aug 329 Übung 3: Aufmerksamkeit verschieben 329 Übung 4: Das Reiten einem deal widmen 330 Übung 5: Mehr Bewusstsein für das eigene Sein entwickeln: Bin ich gut genug? 331 Übung 6: Konterstellung 332 Übung 7: Zündung 333 Übung 8: Wechsel von Dehnung und Versammlung 334 Übung 9: Kurzkehrt 336 Übung 10: Die Schaukel 337 15

nhalt Übung 11: Rückwärts - Vorwärts 337 Selbsttest 7 338 Übung: Spielerische Leichtigkeit ist hur möglich, wenn wir sie auch zulassen 338 Übung: Schwächen in Stärken wandeln 338 Übung: Das Positive im Leben und mit ihrem Pferd 339 9. Seitengänge: physiotherapeutische Gymnastizierung gestern wie heute 341 Schenkelweichen 341 Warum Seitengänge? 345 Schulterherein 350 Haltung und Sitz im Schulterherein 354 Travers 360 Renvers 361 Die Entwicklung von Traversalen 362 Galopptraversalen 366 Von einem Seitengang in den nächsten 367 Übung: Schlangenlinien durch die Bahn, vier Bogen 368 Übung: Seitengänge und Konterstellung auf dem Zirkel 370 Selbsttest 8 372 Übung: Spielen statt schuften 372 10. Weiterführende Galopparbeit 375 Entlasten statt belasten! 378 Traversgalopp 382 Renversgalopp 382 Außengalopp 382 Entwicklung des Außengalopps 384 Fliegender Galoppwechsel 388 Hilfen für den fliegenden Wechsel 389 Übungsmöglichkeiten für den fliegenden Galoppwechsel 395 Problemlösungen 397 Nachspringen mit der Hinterhand 397 Herumwerfen oder Ausweichen der Hinterhand 398 Zu kurz gesprungene Wechsel 399 Hochwerfen der Kruppe, Hüpfen, zu flach gesprungene Wechsel 400 Serienwechsel 400 Einerwechsel: Zirkus oder absolute Einheit 403 Vorgehensweise und Entwicklung 406 Galopppirouette 408 Warum aus einem Dreitakt ein Viertakt werden darf 408 16

nhalt Entwicklung der Galopppirouette 409 Der anhebende Sitz 411 Häufige Fehler und ihre Korrektur 414 Übungsvorschläge und Aufbau 414 Selbsttest 9 417 Übung: Standortwechsel 417 11. Piaffe und Passage 419 Piaffe 419 Schwebephase oder Haltephase? 419 Entwicklung der Piaffe auf dem Hufschlag 423 Reiterhilfen 424 Passage 426 Hilfengebung 429 Entwicklung der Passage 431 Selbsttest 10 434 Übung 1: Die Fee - Drei Wünsche 434 Übung 2: Die ideale Reitwoche 434 12. Motivationshilfen für spielerische Leichtigkeit 437 Dressurarbeit im Gelände 437 Ab in die Natur 438 Vorschläge und Anregungen für die Arbeit im Gelände 442 Bodenarbeit 450 Einfache Longenarbeit 450 Doppellonge 453 Langer Zügel 456 Die Arbeit an der Hand 461 Die wichtigsten Touchierpunkte am Pferd 463 Cavalettiarbeit 466 Abwärts, damit es aufwärts gehen kann 468 Trainingsaufbau 469 Trainingsmöglichkeiten mit Gymnastikhelfer 471 Selbsttest 11 481 Übung: ndividuell richtige Ziele. 481 13. Schlussbetrachtung und Ausblicke 483 Literaturhinweise 485 17