Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

Ähnliche Dokumente
MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

Medizintechnische Innovationen im Krankenhaus: Nutzen- und Sicherheitsstudien

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten

Rechtsfragen der Nutzenbewertung nach dem GKV-VSG ( 137h SGB V)

26. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 12. Dezember Entschließung. Klinische Studien in der Medizintechnik

Erprobung innovativer Behandlungsmethoden im G-BA Chance auch für die Telemedizin?

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schlüsselfortschreibung vom mit Wirkung zum zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V

Sicherheit von Patientinnen und Patienten bei Medizinprodukten

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Was ist für den Anwender interessant und wie kommen Produkte auf den Markt?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

MEDTRONIC ERWEITERT DAS ENDURANT AAA STENTGRAFT SYSTEM

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Interview. 1. Dr. Otte, welchen Ihrer Patient(inn)en empfehlen Sie Macrolane?

Medizintechnik: Regulatorische Rahmenbedingungen I

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung

Anlage 2. Bayerische Krankenhausgesellschaft Geschäftsbereich II Krankenhausstruktur Radlsteg München

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Stellungnahme. der. zum. Antrag der Fraktion DIE LINKE:

Versorgung mit Medizinprodukten

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Aufnahme von Labor-Diagnostika in den EBM

Faktenblatt Thema: Brustimplantate

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb :55:23

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir heissen Sie herzlich willkommen zum Seminar 100 Tage neue MDD. Dr. Karin Schulze

elmug4future 2015 Friedrichroda Solutions for Industry and R&D EU-Konformitätsverfahren für medizinische Software nach Produktklassen

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Erstfassung

1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen

Innovative Medizintechnologien Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit und Nutzenbewertung

Klassifizierungsregeln bei Medizinprodukten

Berlin, den

Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten

Risikomanagementsystems/CIRS

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Zahnimplantate. Patienteninformation

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Die Institutionen der Qualitätssicherung in Deutschland Bilanz und Ausblick im Kontext Telemedizin

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

10901/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Sicherheit, Wirksamkeit und gesundheitlichen Nutzen von Medizinprodukten besser gewährleisten

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Der Qualitätsbericht

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation

Brustvergrößerung auf Nummer sicher Die Implantate der neuesten Generation bieten mehr Sicherheit

Medizinische Dokumentation

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Physiotherapie und DRG

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

HTA und emerging technologies

Öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung von INTEGRITAS am 26. November 2013 in Bonn

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur phototherapeutischen Keratektomie (Qualitätssicherungsvereinbarung PTK)

Wie finde ich den richtigen plastischen Chirurgen?... 14

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

H mm. H mm

PET/CT Wer zahlt dafür?

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Software als Medizinprodukt

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

A4 Recherche- Workshop: Wie evidenzbasiert sind innovative Medizinprodukte? Impulsreferat

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Umgang mit MdK Prüfungen. Vorstand der BAG Renate Schepker

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

BAnz AT B2. Beschluss

- 2 - Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße Duisburg. T: (0203)

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum

Transkript:

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse Informationsveranstaltung am 20. Mai 2016 Inhaltliche Voraussetzungen PD Dr. med. Matthias Perleth Abt. Fachberatung Medizin Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bewertungsverfahren nach 137h SGB V Informationsübermittlung + Voraussetzungen Beratung hinsichtlich der Erfüllung der Voraussetzung (verbindlich und kostenlos) im Vorfeld InEK erstmalige NUB-Anfrage zu Methode mit MP hoher Risikoklasse Krankenhaus Informationen über Stand wissenschaftliche Erkenntnisse der Methode Benehmen mit MP-Hersteller G-BA Eingangsbestätigung 2 Wochen Plausibilitätsprüfung Bekanntmachung der Informationen 1 Monat Ergänzung weiterer Informationen (weitere KH und MP-Hersteller) Voraussetzungen u. a. neues theor.-wiss. Konzept MP hoher Risikoklasse Bewertung Entscheidung über Voraussetzungen Veröffentlichungen 3 Monate Nutzen ist als belegt anzusehen Nutzen nicht als hinreichend belegt anzusehen, aber Potenzial Kein Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative Bewertungsergebnis Prüfung, ob QS-M nach 136 nötig Entscheidung über Erprobungs-RL Entscheidung über Ausschluss Methode Seite 2 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Prüfkriterium: Medizinprodukt Medizinprodukt (diagnostisch oder therapeutisch) Klasse IIb oder III und besonders invasiv d.h. bei Klasse IIb durch Aussendung von Energie oder Radioaktivität gezielte Einwirkung auf wesentliche Organfunktionen (insbesondere Herz, zentrales Kreislaufsystem, zentrales Nervensystem) d.h. bei Klasse III erheblicher Eingriff in wesentliche Organfunktion (insbesondere Herz, zentrales Kreislaufsystem, zentrales Nervensystem) erheblich = langzeitige Änderung oder Ersatz von Leistung oder Funktion oder direkter Kontakt mit Herz, zentrales Kreislaufsystem, zentrales Nervensystem oder aktiv implantierbar (=stets besonders invasiv) elektrische oder andere Energiequelle ganz oder teilweise in den Körper eingebracht und zum Verbleib bestimmt Seite 3 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Klassifikation von Medizinprodukten Quelle: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/downloads/m/medizinprodukte/151203_7a PosterNr.5b_8 dt.pdf Seite 4 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Seite 5 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016 Quelle: D. Panteli, TU-Berlin

? ein neues theoretischwissenschaftliches Konzept liegt nicht vor, wenn Wirkprinzip oder Anwendungsgebiet von anderen, in der stationären Versorgung bereits eingeführten systematischen Herangehensweisen nicht oder nur unwesentlich abweichen letzteres wird angenommen, wenn die Methode in evidenzbasierten Leitlinien usw. als zweckmäßiges Vorgehen empfohlen wird oder Nutzen und Risiken im wesentlichen bekannt sind oder bereits spezifische OPS-Ziffer am 23.7.2015 existiert Seite 6 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Prüfkriterium: Wirkprinzip Definition: systematische Anwendung bestimmter auf eine Patientin oder einen Patienten einwirkender Prozessschritte hinsichtlich 1. theoretisch-wissenschaftlicher Begründungsansatz 2. Einwirkung auf Patient/innen hinsichtlich Nutzen und Risiken neues Wirkprinzip liegt vor, wenn (im Vergleich zur eingeführten Methode) sich ein nicht ausreichend zu erklärender Unterschied in Kriterium 1 ergibt oder die Erkenntnisse zu 2 nicht übertragbar sind (erscheinen), d.h. in Studien neu ermittelt werden müssen Seite 7 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Prüfkriterium: Anwendungsgebiet Definition: Erreichen eines diagnostischen oder therapeutischen Ziels in einer spezifischen Indikation 1. theoretisch-wissenschaftlicher Begründungsansatz 2. Einwirkung auf Patient/innen hinsichtlich Nutzen und Risiken neues Anwendungsgebiet liegt vor, wenn (im Vergleich zur eingeführten Methode) sich ein nicht ausreichend zu erklärender Unterschied in Kriterium 1 ergibt oder die Erkenntnisse zu 2 nicht übertragbar erscheinen bzw. dies nicht bezweckt ist, d.h. in Studien neu ermittelt werden müssen Seite 8 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

mögliche Vorgehensweise Anwendungsgebiet neu neue technische Eigenschaften begründen neues abgrenzbares AWG vorhandene klinische Daten lassen keine präzise Festlegung des AWG zu nicht neu technische Äquivalenz gegeben, keine neuen Eigenschaften des (maßgeblichen) Produkts, die ein neues AWG erschließen (Vorläuferhistorie beachten) aus den klinische Daten lässt sich kein neues AWG ableiten Wirkprinzip neues Wirkprinzip eingeführt (kein äquivalentes Vorläuferprodukt) Änderung der Vorgehensweise durch relevante technische Modifikation technische Äquivalenz gegeben, keine neuen Eigenschaften des (maßgeblichen) Produkts, dadurch keine Änderung der Wirkungsweise technische Modifikation ( Schrittinnovation ) führt nicht zur Änderung der medizinischtechnischen Vorgehensweise Seite 9 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Hinweise auf (technische) Äquivalenz Funktionsweise (Wirkprinzip), Zweckbestimmung, Risikoklasse, Zugangsweg (d.h. z.b. invasive oder äußerliche Anwendung) unverändert substitutionsfähig im Rahmen von klinischen Studien ohne Notwendigkeit der Änderung des Studienprotokolls keine Änderung im Ablauf der Prozedur Seite 10 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

weitere Hinweise auf Äquivalenz Zugangsweg z.b. minimalinvasiv statt offen-chirurgisch Setting ambulant, stationär Behandlungsdauer Seite 11 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Beispiele: 1. Flow diverter neues Anwendungsgebiet durch technische Modifikation/Weiterentwicklung Intraaneurysmales hämodynamisch wirksames Implantat zur endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen (Status 1, Nr. 53, 154 Krankenhäuser sowie Nr. 67, 127 Krankenhäuser) so genannter flow diverter OPS 8-84b ( Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen ) für große komplex aufgebaute Aneurysmen Quelle: INeK: Aufstellung der Informationen nach 6 Abs. 2 KHEntgG für 2016 Seite 12 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Bsp. Flow diverter Quelle: http://www.balt.fr/en/innovation Seite 13 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Bsp. Flow diverter Quelle: DIMDI OPS-Änderungsvorschlag 2011 Prüfung auf wesentliche Abweichung: sind neue klinische Daten zum Nutzen erforderlich? bisher nur neurochirurgisch behandelbare Aneurysmen, d.h. nicht mit Spiralen (coils) oder Stents zu therapieren ggf. Risiko von periprozeduralen Infarkten oder Rupturen (aber auch neues Wirkprinzip: Änderung des Blutflusses statt Verschluss?) Seite 14 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

2. Metall-auf-Metall-Hüftprothese technische Äquivalenz und Abgrenzung zu Schrittinnovationen Quelle: Metall-auf-Metall-Hüftprothese DePuy ASR XL Acetabular Cup System, wurde 2008 von der FDA unter der 510(k)- Regelung (substantiell äquivalent zu Vorläuferprodukt) in den USA zugelassen 2010 weltweite Marktrücknahme aufgrund vierfach erhöhter notwendiger Revisionen (13% nach 5 Jahren) Seite 15 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

worauf hat sich die substantielle Äquivalenz bezogen? die Autoren verfolgten die Äquivalenzkette über 5 Dekaden und 95 verschiedene Produkte zurück die Zulassung bezog sich auf drei Charakteristika: die poröse Oberfläche die Metall-auf-Metall-Artikulation die Größe des Hüftkopfes (57-63 mm) für die jeweils andere Vorläuferprodukte als substantiell äquivalent benannt wurden Seite 16 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Seite 17 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

MoM-Design Seite 18 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016

Fazit Frage der Bestimmung, ab wann Wesentlichkeit des Abweichens besteht hinsichtlich a) besonderer Invasivität Erheblichkeit des Eingriffs wesentliche Organfunktion b) theoretisch-wissenschaftlichem Konzept Wirkprinzip Anwendungsgebiet es wird jeweils zu prüfen sein, ob technische u.a. Modifikationen so gravierend sind, dass sich klinisch relevante Auswirkungen auf Patienten ergeben (Erforderlichkeit weiterer klinischer Prüfungen) Interaktion zwischen Wirkprinzip und Anwendungsgebiet erlaubt nicht immer eine Trennung dieser Aspekte Seite 19 20. Mai 2016 Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V G-BA, 2016