Konzept zu Erziehungszielen und zur Erziehungsarbeit an der Pestalozzischule Grundlagenkonzept - Aktualisierte Fassung Juni 2013

Ähnliche Dokumente
Arbeits- und Sozialverhalten

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Lichtenberg

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Fit Füreinander. Ein Projekt des Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.v.

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Schulprogramm Stand 2015

Konzept des Vertrauenskreises der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

1. Baustein Sozialtraining

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Sicherheitsförderung und Aufsicht

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str Wuppertal Unsere Schulregeln

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Falkenstein, September Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Leitbild der Direktionen

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Changemanagement und

Evangelisches Gymnasium Könnern. Schulvertrag Fassung vom

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Nachteilsausgleich an Schulen für Schülerinnen und Schüler

TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Gespräch mit der Schulleitung

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben

F a i r P l a y. Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -ab Klasse 5- Neue Wege gehen!

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Unser Konzept zur inklusiven Schulentwicklung soll enthalten

Neuaufnahme in die MSS - Werte, Ordnungen, Regeln, Vereinbarungen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

S c h u l v e r t r a g

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Name: Robert-Bosch-Gesamtschule. Wir. Leitbild Regeln Vereinbarungen

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

39 Schulgesetz Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Rechte oder Pflichten für Lehrer und Schule?

Gesamtschule im Gartenreich

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Ideen & Beispiele zur. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald Personalakquiseund -sicherung

FÖRDERN aus Sicht verschiedener Lehrerfunktionen:

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Lernkulturentwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Familienklassen an Grundschulen

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

MAX-Toolbox. Glow & Tingle Unternehmensberatung GmbH

VORBEREITUNG FÜR DEN START INS BERUFSLEBEN

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Koedukativer Sportunterricht

Konflikte am Arbeitsplatz

in der Wichtiges aus unserer Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Schule am Fliederbusch (Grundschule) Anmeldung für das Schuljahr /

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Transkript:

Konzept zu Erziehungszielen und zur Erziehungsarbeit an der Pestalozzischule Grundlagenkonzept - Aktualisierte Fassung Juni 2013 Neben dem Bildungsauftrag weist das Schulgesetz NRW den Schulen und Lehrkräften auch einen Auftrag zur Erziehung zu. Die familiäre Erziehung hat dort ihre Grenzen, wo Kinder und Jugendliche außerhalb familiärer Strukturen agieren und lernen. Die Schule mit ihren komplexen sozialen Strukturen, dem Lernen in Klassenverbänden und Klein- und Großgruppen, in freien und unterrichtlichen Situationen, stellt ein besonderes Lern- und Erziehungsfeld dar. In der Pestalozzischule lernen Schülerinnen und Schüler, die einen erhöhten Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung haben. Für sie sind viele Erziehungsinhalte, die für gleichaltrige Kinder und Jugendliche selbstverständlich sind, noch nicht umsetzbar. Ihnen fehlt entwicklungsbedingt oft noch die Einsicht in und das Verständnis für Regeln. Oder sie haben für sich selbst Regeln und Verhaltensmuster aufgestellt, die ihnen bisher geholfen haben, schwierige Situationen zu bewältigen. Es fällt ihnen schwer, diese Muster, die sich aus ihrer Sicht bewährt haben, zugunsten anderer Verhaltensmuster aufzugeben. Dadurch wird der Erziehungsauftrag der Schule zu einem der wichtigsten Förderansätze. Es ist Aufgabe der Schule, die diesem Förderansatz und der Erziehungsarbeit zugrunde liegenden Wertvorstellungen und Erziehungsziele für alle Beteiligten transparent zu machen. Dies ist demokratische Notwendigkeit. Dieses Konzept zur Erziehungsarbeit entstand zu einem Zeitpunkt, an dem das Arbeits- und Sozialverhalten durch die Berücksichtigung in den Zeugnissen an Bedeutung gewann. Es musste also transparent gemacht werden, welches Verhalten warum wie bewertet wurde. Dazu bedurfte es des kollegialen Konsens, also dass sich die in der Schule Tätigen darauf einigten, welche Erziehungsziele ihnen gemeinsam wichtig sind. Aus diesen Abstimmungsprozessen heraus ist der Erziehungsziel-Katalog der Pestalozzischule entstanden. Der Begriff Katalog steht hier nicht für Beliebigkeit bei der Auswahl der Erziehungsziele, sondern für eine nach Schwerpunkten sortierte verbindliche Auswahl und Festlegung von Erziehungszielen. Die Wertevorstellungen werden im Konzept zur Werteerziehung dargestellt. Selbstverständlich wurden die Mitbestimmungsgremien der Schule an der Abstimmung über die Erziehungsziele beteiligt. Dies ist allerdings nun schon einige Jahre her und sollte erneut in Angriff genommen werden. Die Eltern und Erziehungsberechtigten, die ihr Kind an der Schule anmelden, erhalten diesen Erziehungszielkatalog zur Kenntnisnahmen. Ihre schriftliche Zustimmung wird erbeten. Somit wird Transparenz und Akzeptanz hergestellt. Die Schüler/innen reflektieren im Rahmen der Förderplanung den Stand der Erziehungsarbeit der Schule bzw. die durch sie selbst schon erreichten Erziehungsziele. Gemeinsam festgelegte und reflektierte Wochenziele helfen ihnen, weitere Ziele in der persönlichen Entwicklung anzustreben. Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 1

Bei der Beschreibung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf den Zeugnissen sorgen vorab die Selbsteinschätzungsbögen, die unmittelbar vom Erziehungszielkatalog abgeleitet wurden, für die notwendige Transparenz. Die Schüler/innen der Sekundarstufe können ihre persönliche Selbsteinschätzung mit der Einschätzung der Lehrkräfte abgleichen und Differenzen hinterfragen. Die den Beschreibungen des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Zeugnissen zugrunde gelegten Kriterien beziehen sich unmittelbar auf den Erziehungszielkatalog der Schule und finden sich daher auch in den Selbsteinschätzungsbögen wieder. In der Erziehungsarbeit und in der Werteerziehung ist es sehr wichtig, dass die Werte und Ziele, die die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schüler vermitteln, von ihnen glaubwürdig vertreten werden können und sich in ihrem pädagogischen Handeln wiederfinden. Defizite werden von den Schüler(inne)n schnell erkannt und gerne auch benannt. An der Pestalozzischule bemühen wir uns daher, Werte und Erziehungsziele gemeinsam zu reflektieren, z.b. in Klassenratssitzungen und im SchuL-Rat. Die Erfahrungen, die wir hier machen dürfen, wiedersprechen den beliebten Klagen über den Werteverfall in der jungen unerzogenen Generation. Wir erleben verantwortungsbewusste und an einem geordneten und friedlichen Zusammenleben mit klaren Regeln und Konsequenzen interessierte Kinder und Jugendliche. Dies bestätigt uns in unserer Erziehungsarbeit. Dies bestätigt uns ebenfalls in unserer fortlaufenden Arbeit an einer verständlichen, nachvollziehbaren und umsetzbaren Schulordnung. Mit der Schulordnung und ihren Konsequenzen reagieren wir zwar auf Fehlverhalten. Aber Erziehungsarbeit verstehen wir nicht zuallererst als Reaktion auf Erziehungsdefizite, sondern als Arbeit an der Gestaltung positiver Lernbiographien, an der Unterstützung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bei ihrer Entwicklung zu sozialfähigen, selbstbewussten und eigenverantwortlich handelnden jungen Menschen. Dort, wo unsere Erziehungsarbeit als Reaktion auf sozialunverträgliches oder selbstschädigendes Verhalten von Schüler(inne)n gefragt ist, ist es uns wichtig die Würde des Gegenübers zu wahren, alle Parteien zu Wort kommen zu lassen, Sichtweisen des/der Beschuldigten ernst zu nehmen, Einsicht und das Verständnis und die Empathie für Betroffene (Opfer) zu fördern, Handeln und Taten, aber nicht Kinder und Jugendliche zu verurteilen, Aussöhnung bis hin zum Opfer-Täter-Ausgleich zu ermöglichen. Im Folgenden finden Sie: den Erziehungszielkatalog der Pestalozzischule den Selbsteinschätzungsbogen zum Arbeits- und Sozialverhalten Primarstufe den Selbsteinschätzungsbogen zum Arbeits- und Sozialverhalten Sekundarstufe o Nicht angefügt: Schulordnung der Pestalozzischule - mit Konsequenzen Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 2

Das Schulgesetz sieht die Möglichkeit der Beschreibung des Arbeitsverhaltens und des Sozialverhaltens in den Zeugnissen vor. Daher haben sich Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen und die Schulleitung der Pestalozzischule in der Schulkonferenz 2008 auf wichtige Beschreibungskriterien geeinigt. Diese Vorgaben wurden auf der Grundlage der Handreichung des MSW NRW (September 2011) Förderung und Feedback Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aktualisiert. Im Rahmen der Förderplanung wird nun mit Ihnen und Ihrem Kind besprochen, wie hoch seine Kompetenzen in folgenden Bereichen schon sind und wo noch Förderbedarf besteht, dem die Schule mit Ihrer Unterstützung im Rahmen ihres Erziehungsauftrags und der individuellen Förderung sowie der gemeinsamen Förderplanung mit Ihnen Rechnung trägt. Herzlichen Dank! Diese Kompetenzen sind besonders wichtig, diese Kompetenzen sollte Ihr Kind anstreben: pünktlich zum Unterricht und zu vereinbarten Terminen zu erscheinen Arbeitsmaterialien mitzubringen und ordentlich zu behandeln Hausaufgaben und schriftliche Arbeiten vollständig und sorgfältig auszuführen Sportsachen regelmäßig mitzubringen auf Sauberkeit am Arbeitsplatz zu achten Anstrengungsbereitschaft zu zeigen, auch bei unbeliebten Aufgaben und Anforderungen (Hausaufgaben, Lesen, Einmalseins, Sport ) Durchhaltevermögen zu zeigen Interesse an neuen Themen und Aufgaben zu zeigen und diese anzugehen bei Schwierigkeiten nicht vorzeitig aufzugeben AGs, Sport- und Zusatzangebote regelmäßig zu besuchen und dort mitzuarbeiten Hausaufgaben weitgehend selbstständig zu erledigen im Unterricht zunehmend selbstständig mitzuarbeiten sich selbstständig Ziele zu setzen und diese zu verfolgen Fehler zu erkennen und zu korrigieren notwendige Hilfen zum Lernen einzufordern und anzunehmen sich mit Aufgaben auseinander zu setzen und eigene Ideen einzubringen sich auf unterschiedliche Lernsituationen und Lernaufgaben einstellen zu können nach eigenen Lösungsstrategien zu suchen und sie auszuprobieren mit anderen ziel- und ergebnisorientiert zusammenzuarbeiten Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen Mitverantwortung für das Lernklima in der Klasse zu übernehmen Verantwortung für das Gelingen von Teamarbeit zu übernehmen eigene Interessen zurückzustellen, wenn Ziele des Teams dies erfordern Klassen- und Schulregeln einzuhalten freundliche, höfliche Umgangsformen zu pflegen anderen Hilfen anzubieten und Hilfen anzunehmen Leistungen anderer anzuerkennen übernommene Ämter eigenverantwortlich wahrzunehmen an gemeinsamen Plänen zur Gestaltung des Schullebens und der Schule mitzuarbeiten sorgfältig mit dem Eigentum der Schule umzugehen Rücksicht und Verständnis für andere aufzubringen andere ausreden zu lassen und zuhören zu können Distanz einzuhalten Lehreranweisungen zu respektieren Kritik an eigenen Leistungen und eigenem Verhalten anzuhören und sich damit auseinanderzusetzen einen respektvollen Umgang mit anderen zu pflegen Konflikte anderer wahrzunehmen und schlichten zu wollen Opfern von Übergriffen und Mobbing helfen zu wollen und Hilfe für sie organisieren an den schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge teilzunehmen (Schulsport, Schulzahnarzt, Rauchverbot, Selbstbehauptungstraining, ) auf die eigene Gesundheit und Körperpflege zu achten Ausdauer und körperliche Belastbarkeit zu verbessern bei längerer Krankheit oder bei schwerwiegenderen körperlichen oder psychischen Beschwerden Ärzte aufzusuchen Arbeitsverhalten Zuverlässigkeit und Sorgfalt Arbeitsverhalten Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer und Belastbarkeit Arbeitsverhalten Selbstständigkeit Ziel- und Ergebnisorientierung Kreativität und Flexibilität Sozialverhalten Verantwortungsbereitschaft Kooperationsund Teamfähigkeit Mitgestaltung des Schullebens Sozialverhalten Offenheit für Anregungen und Kritik Reflexionsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Toleranz Hilfsbereitschaft und Achtung anderer Zivilcourage Gesundheitsbewusstsein Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 3

Beobachtungsbogen zum Arbeits- und Sozialverhalten in der Primarstufe Name: Jahrgang/ Klasse: Datum: Zielkatalog : Kompetenzen Ich kann/ Du kannst Bemerkungen: Einschätzung der Kompetenz mit folgenden Begriffen: 0: noch nicht/kaum a: angebahnt/ ab und zu b: bald/immer öfter c: ziemlich oft d: dauerhaft und sicher 1. Arbeitsverhalten 0 a b c d Anmerkung 1.1 Zuverlässigkeit/Sorgfalt Pausenzeiten einhalten Arbeitsmaterial mitbringen/ pfleglich behandeln Hausaufgaben und schriftliche Arbeiten sorgfältig ausführen 1. 2 Leistungsbereitschaft Anstrengungsbereitschaft entwickeln Durchhaltevermögen entwickeln 1. 3 Selbstständigkeit Verantwortung für dein eigenes Handeln übernehmen 2. Sozialverhalten 0 a b c d Anmerkung 2.1 Kooperationsfähigkeit andere ausreden lassen zuhören freundliche, höfliche Umgangsformen pflegen 2. 2 Regelverhalten besprochene Regeln einhalten Lehreranweisungen respektieren Klassenregeln einhalten mit anderen zusammenarbeiten 2. 3 Konfliktverhalten Konflikte wahrnehmen, ansprechen und dich um Lösungen bemühen einen friedfertigen Umgang miteinander pflegen Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 4

immer meistens oft zu selten Mir gelingt es. Name: Datum: 1. Selbsteinschätzung: Mir gelingt unterschiedliche Stiftfarben! 2. Einschätzung durch Lehrer/in: Dir gelingt Arbeitsverhalten: Zuverlässigkeit und Sorgfalt pünktlich zum Unterricht und zu vereinbarten Terminen zu erscheinen Arbeitsmaterialien mitzubringen und ordentlich zu behandeln Hausaufgaben und schriftliche Arbeiten vollständig und sorgfältig auszuführen Sportsachen regelmäßig mitzubringen auf Sauberkeit am Arbeitsplatz zu achten Arbeitsverhalten: Lern- und Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Belastbarkeit Anstrengungsbereitschaft zu zeigen, auch bei unbeliebten Aufgaben und Anforderungen Durchhaltevermögen zu zeigen Interesse an neuen Themen und Aufgaben zu zeigen und diese anzugehen bei Schwierigkeiten nicht vorzeitig aufzugeben Fehler zu erkennen und zu korrigieren AGs, Sport- und Zusatzangebote regelmäßig zu besuchen und dort mitzuarbeiten Arbeitsverhalten: Selbstständigkeit, Ziel- und Ergebnisorientierung, Kreativität und Flexibilität Hausaufgaben weitgehend selbstständig zu erledigen im Unterricht zunehmend selbstständig mitzuarbeiten mir selbstständig Ziele zu setzen und diese zu verfolgen notwendige Hilfen zum Lernen einzufordern und anzunehmen mich mit Aufgaben auseinander zu setzen und eigene Ideen einzubringen sich auf unterschiedliche Lernsituationen und Lernaufgaben einstellen zu können nach eigenen Lösungsstrategien zu suchen und sie auszuprobieren mit anderen ziel- und ergebnisorientiert zusammenzuarbeiten Sozialverhalten: Verantwortungsbereitschaft, Kooperations- und Teamfähigkeit, Mitgestaltung des Schullebens Verantwortung für mein eigenes Handel zu übernehmen Mitverantwortung für das Lernklima in der Klasse zu übernehmen Verantwortung für das Gelingen von Teamarbeit zu übernehmen eigene Interessen zurückzustellen, wenn Ziele des Teams dies erfordern Klassenregeln und Schulregeln einzuhalten freundliche, höfliche Umgangsformen zu pflegen anderen Hilfen anzubieten und Hilfen anzunehmen Leistungen anderer anzuerkennen übernommene Ämter eigenverantwortlich wahrzunehmen an gemeinsamen Plänen zur Gestaltung des Schullebens mitzuarbeiten sorgfältig mit dem Eigentum der Schule umzugehen Sozialverhalten: Offenheit für Anregung und Kritik (Reflexionsfähigkeit), Konfliktfähigkeit und Toleranz, Hilfsbereitschaft und Achtung anderer (Zivilcourage) Rücksicht und Verständnis für andere aufzubringen andere ausreden zu lassen und zuhören zu können Distanz einzuhalten Lehreranweisungen zu respektieren Kritik an meinen Leistungen oder meinem Verhalten anzuhören, darüber zu reden und mich damit auseinanderzusetzen einen respektvollen Umgang mit anderen zu pflegen Konflikte anderer wahrzunehmen und schlichten zu wollen Opfern von Übergriffen und Mobbing helfen zu wollen und Hilfe für sie anzufordern Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 5

Gesundheitsbewusstsein (wird gefördert, aber nicht bewertet bzw. als Leistung beschrieben) an den schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge teilzunehmen (Schulsport, Schulzahnarzt, Raucherfreie Pausen, Fitnesstage, Projektwoche Gesundheit, Selbstbehauptungstraining ) auf eigene Gesundheit und Körperpflege zu achten Ausdauer und körperliche Belastbarkeit zu verbessern bei schwerwiegenden körperlichen und psychischen Beschwerden Ärzte aufzusuchen Konzept der Pestalozzischule: Erziehungsarbeit und Erziehungsziele 6