Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Arbeitsstätten

Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Andrea Fergen Die Arbeitsstättenverordnung aus gewerkschaftlicher Sicht

Ergonomie am Arbeitsplatz: Raumabmessungen konkretisiert

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

2 Physikalische Einflussfaktoren

Arbeitsstättenverordnung und ASR Neues und Bekanntes

Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Arbeitsstätten - Hinweise für die Praxis

Die neue Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung und deren neue Regeln ASR

BRANDSCHUTZ UND ARBEITSSTÄTTENRECHT

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Fachwissen zur Arbeitsplatzgestaltung

Pausen- und Bereitschaftsräume

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

BÜRO - ARBEITSPLÄTZE

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Arbeitsstättenregeln Arbeitsmedizinisches Forum Berlin

H mm. H mm

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhalt. Arbeitsstättenregel ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan. Vortrag auf der Herbstveranstaltung des LAK Bremen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Regelwerk unterhalb der ArbStättV

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Checkliste Büroarbeitsplatz

Flächenmanagement. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH)

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK /0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) - Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 12.

Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Richtlinien und Normen:

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Bewertung der Arbeitsplatz-Ausstattung

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Brandschutz im Betrieb

Wohnfläche nach der II.BVO

Flucht,- und Rettungswege

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

Richtlinie distance working Lehre & Forschung häusliches Arbeiten

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Rechtliche Grundlage Klinikum Bildschirmarbeitsplatz

Erläuternder Bericht. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. 7, 8 und 10 ArGV 4)

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Raumtemperatur ASR A3.5. Ausgabe: Juni zuletzt geändert GMBl 2014, S. 287

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Arbeitsstättenbegriff 19 ASchG, Anwendungsbereich 1 AStV. nutzbare Mindestbreite von Notausgängen. Lichte Höhe von Verkehrswegen 2. 3 Abs.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Musterklausur (mit Antworten) zur QUALITY OFFICE-Beraterzertifizierung

Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Die Rolle der Unfallversicherung bei der Ausgestaltung eines kohärenten Regelwerks

Büroarbeit verbessern

INFO-MAP. Büroräume planen. Das Wichtigste auf einen Blick. VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung.

Büroarbeit sicher, gesund und erfolgreich

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen. Gliederung. Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen

Grundflächen für Bestände Zur Berechnung nach dem neuen DIN-Fachbericht 13

Herzlich Willkommen. (Nicht)Rauchen am Arbeitsplatz? Mag. Helga Hocheneder, AKOÖ Betriebliche Gesundheitsförderung

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit

Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV)

Werkstättenmesse 2014 Neubau und Modernisierung von Werkstätten wo bitte bleibt der Arbeitsschutz?

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

New Workspace mehr Qualität im Berufsalltag?

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Was ist beim Planen, Einrichten und Betreiben einer Arbeitsstätte zu beachten? Die Arbeitsstättenverordnung in der Praxis

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Arbeitsstätten sicher planen und gestalten

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

ArbStättV Jahre Arbeitsstättenverordnung. Arbeitsschutz am Puls der Zeit. 40 Jahre Arbeitsstättenverordnung

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Transkript:

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Dr. Karla Heinicke

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 1. WARUM überhaupt eine ASR? 2. WAS soll geregelt, was soll erreicht werden? 3. WO ist die ASR anzuwenden? 4. WIE werden Raumabmessungen bestimmt? 5. WELCHE Erfahrungen liegen vor? 2

2. WAS soll geregelt werden? Konkretisierung der Anforderungen ausreichende Grundfläche ausreichende Höhe ausreichender Luftraum derart, dass die Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, Gesundheit oder ihres Wohlbefindens NEU! ihre Arbeit verrichten können. 3

2. WAS soll geregelt werden? Bedingungen: arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen Widersprüche zum Bauordnungsrecht abbauen bisher geltendes Arbeitsstättenrecht beibehalten 4

3. WO ist die ASR anzuwenden? ASR gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen, d.h., für alle Räume, in denen Arbeitsplätze dauerhaft eingerichtet sind. Die Abmessungen aller weiteren Räume richten sich nach der Art ihrer Nutzung. 5

NEU! Allgemeiner Ansatz Die Anforderungen an Raumabmessungen werden bestimmt aus der Summe von Einzelanforderungen Grundfläche = Summe von Teilflächen Ausgangspunkt für die Ermittlung des Bewegungsfreiraumes sind die Körpermaße des Menschen 6

I. Grundflächen von Arbeitsräumen Summieren folgender Teilflächen: 4.1 Bewegungsflächen der Beschäftigten am Arbeitsplatz 4.2 Flächen für Verkehrswege einschl. Fluchtwege und Gänge zu Arbeitsplätzen und zu gelegentlich genutzten Betriebseinrichtungen 4.3 Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten, Einrichtungen 4.4 Funktionsflächen von Arbeitsmitteln, Einbauten, 4.5 Flächen für Sicherheitsabstände 7

4.1 Bewegungsflächen Bewegungsflächen A) Sitzende und stehende Tätigkeiten B) Nebeneinander angeordnete Arbeitsplätze C) Tätigkeiten mit anderen Körperhaltungen 8

4.1 Bewegungsflächen A) Sitzende und stehende Tätigkeiten: Mindesttiefe 1,00 m 1,00 m 9

4.1 Bewegungsflächen Mindesttiefe DIN 33402-2 Ergonomie - Körpermaße des Menschen - Teil 2: Werte 600 100 1000 180 + 20 100 (Angaben in mm) 10

4.1 Bewegungsflächen Mindestbreite 580 + 20 Kleiderzuschlag + 2 x 50 Zuschlag f. Ellenbogenfreiheit + 2 x 100 Zuschlag f. Körperbewegung 1000 (Angaben in mm) 11

4.1 Bewegungsflächen A) Sitzende und stehende Tätigkeiten: Mindestgröße der Bewegungsfläche Ausnahme: betriebstechnische Gründe : dann mind. 1,50 m 2 Fläche in der Nähe des Arbeitsplatzes 1,50 m² 12

4.1 Bewegungsflächen B) Nebeneinander angeordnete Arbeitsplätze 1,20 m 1,20 m 1,20 m 13

4.1 Bewegungsflächen C) Tätigkeiten mit anderen Körperhaltungen 1,20 m 14

4.2 Flächen für Verkehrswege / Fluchtwege Anzahl der Personen bis 5 0,875 bis 20 1,00 bis 200 1,20 bis 300 1,80 bis 400 2,40 lichte Breite (m) ASR A1.8 Verkehrswege ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht-und Rettungsplan 15

4.3 Stellflächen 16

4.4 Funktionsflächen Funktionsfläche Funktionsfläche 17

4.5 Flächen für Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand 0,50 m bei Gefahr der Ganzkörperquetschung Funktionsfläche z. B. Wand, Stellfläche, andere Funktionsfläche 18

Summe aller Grundflächen: 4.1 Bewegungsflächen 4.2 Flächen für Verkehrswege (einschl. Fluchtwege, Gänge) 4.3 Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten, 4.4 Funktionsflächen von Arbeitsmitteln, Einbauten, 4.5 Flächen für Sicherheitsabstände NEU! Forderung: Grundfläche des Arbeitsraumes 8 m 2 für einen Arbeitsplatz + mindestens 6 m 2 für jeden weiteren Arbeitsplatz 19

II. Lichte Höhe von Arbeitsräumen In Abhängigkeit von der Grundfläche muss die lichte Raumhöhe betragen: 50 m 2 mindestens 2,50 m > 50 m 2 mindestens 2,75 m > 100 m 2 mindestens 3,00 m > 2000 m 2 mindestens 3,25 m 20

50 ca. 130 2245 Summe 2465 Raumhöhe ca. 2500 40 21

NEU! Arbeitsräume bis zu 50 m 2 Grundfläche: Reduzierung der lichten Höhe auf das nach Landesbaurecht zulässige Maß kann erfolgen, wenn dies mit der Nutzung der Arbeitsräume vereinbar ist. 22

III. Luftraum von Arbeitsräumen Der freie, durch das Volumen von Einbauten nicht verringerte Mindestluftraum muss je ständig anwesenden Beschäftigten betragen: 12 m 3 bei überwiegend sitzender Tätigkeit 15 m 3 bei überwiegend nichtsitzender Tätigkeit 18 m 3 bei schwerer körperlicher Arbeit + 10 m 3 für jede weitere Person, die nicht nur vorrübergehend anwesend ist. 23

NEU! Beispiele für Fertigungsstätte Büroräume: Einzelbüro, Zwei- und Drei- Personen- Büro, Gruppen- und Kombi- Büro, Großraumbüro Anhang ASR A1.2 24

5. WELCHE Erfahrungen liegen vor? Beispiel: Büro- / Verwaltungsbereich Höchstflächen für Geschäftszimmer des Bundes Raum- und Flächennormen der Landesbehörden des Freistaates Sachsen 25

5. WELCHE Erfahrungen liegen vor? Beispiel: Fertigungsstätten U- Linien- Montagesysteme 26