Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen. Die Bayerischen Projektergebnisse

Ähnliche Dokumente
DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft


Windpotentialanalyse Region 18


Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

BGL Winter-Outdoor-Tage

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

EuRegio-Terminal und Gewerbegebiet Teisendorf

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

17. Wahlperiode /5348

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Seminarprogramm September - November 2014

Projektbeschreibung. Schule Laura Vicuña. Junín de los Andes, Argentinien

Tourismusbüro. Bereits ERFOLGREICH. Hinterstoder sanft mobil Umweltfreundliches Mobilitätssystem für Einheimische und Gäste

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Institut für Entwerfen Stadt und Landschaft

Der Familienwegweiser für das Berchtesgadener Land

Kosten und Leistungen der Almbewirtschaftung. Vier Fallstudien

Tourenerlebnisse. Motorrad - Cabrio - Oldtimer

SONDER THEMEN GEZIELT. werben in unseren Sonderveröffentlichungen

Betriebsdatenerfassung garaland

EU Förderung

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

ARCHITEKTUR KUNST LEBEN

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Landschaft in den Alpen

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Rede von Horst Seehofer

Großzügiges Wohnambiente / Seminarhotel by CA Koepf ERA Austria

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Allgäuer Alpenblog - Anleitung für die Erstellung eines Blogartikels

Großes Grundstück (teilweise bebaut) 6344 Walchsee in Tirol Region Kaiserwinkl

Landratsamt Roth - Wirtschaftsförderung

Produktiv u. ressourceneffizient mit Agrarumweltmaßnahmen?

ALP - STATUTEN. der Gemeinde Triesen. Nr. 25 Stand:

Jagdreisen Muraun Fidel Maissen sut vitg 16C CH 7184 Curaglia

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Nowak Immobilien Aktiengesellschaft

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Dr. Wilhelm Schäkel, Bioland Ranch Zempow; Erzeugergemeinschaft Seenland Müritz

ALMWIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNG IN KÄRNTEN

Almen aktivieren Neue Wege für die Vielfalt. Projektergebnisse und Empfehlungen

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

vom Bodensee zum Königssee (Angebots ID: 2346)

Projektvorstellung , Salzburg

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Wohnhaus und Magazin mit Garagen Schneelihaus. Liegenschaft Gemeinde Walenstadt, Parzell-Nr. 376 VERKAUFSDOKUMENTATION

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Kurzinformation Wirtschaft

DIE ALPEN VADEMECUM. Menschen und Einflüsse in den Alpen, Die Fakten auf einen Blick INHALTSVERZEICHNIS KARTEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Salzburg Rosenheim München (gültig vom bis )

EX-ANTE-EVALUIERUNG UND STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG DES ENTWICKLUNGSPROGRAMMS FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Unterstützung betrieblicher Investitionen

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

I N F O R M A T I O N

Was ist outdooractive.com?

Attraktive Bauplätze in Deggingen Baugebiet Panoramaweg

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 44 und 48 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Agenda Uhr Begrüßung Bürgermeister Stefan Kurz Bahnchef Markus Aschauer

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

EFRE Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen

2. Fortbildung im Tourismus

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Melchnau Bauen am Rosenweg

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Niederlassung von JunglandwirtInnen

Transkript:

INTERREG IV A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen Die Bayerischen Projektergebnisse Hans Gruber Rolf Oehler Alfred Ringler Rolf Oehler Amt für Ernährung. 25.11.2013 Salzburg 1

INTERREG IV A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen Die Bayerischen Projektergebnisse - Teil: Almstrukturdaten, Entwicklung und Erholungspotential der bayerischen Alpen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein Rolf Oehler Amt für Ernährung. 2

Almwirtschaft in Bayern, Oberbayern sowie in den Landkreisen BGL und TS Bayern Obb. BGL TS Almen 1392 709 55 170 Lichtweide 58.000 ha 19.083 ha 1584 ha 2651 ha Auftrieb Rinder Stück 53.475 20.316 1544 3637 Pferde Stück 1001 619 16 143 Schafe, Ziegen Stück 3051 2656 93 146 Amt für Ernährung. 3

Veränderung der Almwirtschaft im Landkreis Traunstein Lichtweide Auftrieb Rinder 1958 3500 ha 4833 2012 2651 ha 3637 Veränderung der Almwirtschaft im Landkreis Berchtesgadener Land Auftrieb Rinder davon Auftrieb Kühe 1911 4577 2068 2012 1544 307 Amt für Ernährung. 4

Almwirtschaft im Landkreis Berchtesgadener Land Almbauern bewirtschaften ihre Betriebe überwiegend im Nebenerwerb Hauptalmtyp ist Berechtigungsalm Waldweideanteil z.b. Königseegebiet (Nationalpark) 72% Auftrieb: 1855 2973 Rinder, 12 Ochsen, 123 Pferde 1911 4577 Rinder, davon 2068 Kühe 1951 1792 Rinder, davon 654 Kühe 1970 1090 Rinder 2012 1544 Rinder, davon 307 Kühe Bestoßene Almen: 1953 76, von 107 Almbauern bestoßen 1975 61, von 72 Almbauern best. 2012 63, davon 55 bay. Gebiet 8 Österr. Gebiet, 87 Almbestoßer Lichtweidefläche: 1584 ha Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Almwirtschaft im inneren Landkreis Berchtesgadener Land Veränderung in den fünf Gemeinden des inneren Landkreises Berchtesgaden (Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau, Schönau a. Königsee) 1999 2011 Veränd. LF beantragt ha 4.954 4.538-416 davon Almfläche ha 1.458 1.342-116 Waldfläche ha 15.982 16.156 + 174 landwirtschaftliche Betriebe 466 428-38 davon im Haupterwerb 28 22-6 Rinder-/Kuhhalter 401/259 331/228-70/31 Milchlieferanten 220 170-50 Rinder 4.427 3.518-909 Kühe 1.721 1.385-336 Pferde 246 288 + 42 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Almwirtschaft im Lkr. Traunstein Unterschiedliche eigentumsrechtliche Verhältnisse: westlicher Teil (Achental) überwiegend im Eigentum östlicher Teil (Trauntal, Reit im Winkl) Berechtigungsalmen, Genossenschaftsalmen Auftrieb: 1958 4833 Rinder, davon 1500 Kühe 1970 3650 Rinder 513 Kühe 2012 3637 Rinder 240 Kühe Bestoßene Almen: 1958 207 1970 165 2012 170 Lichtweidefläche: 1958 3500 ha, zusätzlich 9500 ha Waldweidefläche 2012 2651 ha Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Vorteile der Alpung Ernährungsbedingte gesundheitliche Vorteile Milchinhaltstoffe, -zusammensetzung Almmilch enthält mehr einfach und mehrfach ungesättigte Milchsäuren Gehalt an Omega-3-, Omega-6- Fettsäuren in der Milch sind höher Mehr Linolensäure Tiergesundheit Bessere Tiergesundheit, Kondition, Langlebigkeit Schnellere Anpassung und Orientierung im Laufstall im Talbetrieb generell bessere Laufstalleignung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Ziele des INTERREG-Projekts Almen der Bay.-Salzburger Kalkalpen: Stärken-Schwächen Analyse der gegenwärtigen Almbewirtschaftung Ermittlung des landschaftlichen, naturschutzfachlichen und volkswirtschaftlich-touristischen Gesamtpotentials der Almbewirtschaftung Prognose von Almlandschaftsveränderungen im Zuge des Klimawandels Bewusstseinsbildung über mögliche (dramatische) Konsequenzen (Verlust von Biodiversität, Lebensraum, etc.) durch Bewirtschaftungsveränderungen Grundlagen für eine zielgenaue Verbesserung der Almförderpolitik von EU, Bund, Bayern und Österreich Amt für Ernährung. 10

Amt für Ernährung. 11

Amt für Ernährung. 12

Amt für Ernährung. 13

Quantifizierung der Tourismusleistung der Almwirtschaft Ist die gastronomische Funktion der Almen erheblich? Wie viele touristische Anlaufpunkte (Gasthäuser, Unterkunftshütten, Almhütten mit Bewirtung) liegen im aktuell bewirtschafteten Almgebiet und sind in ihrer Attraktivität davon abhängig? Wie viele natürliche Attraktionspunkte (Aussichtspunkte, Naturwunder etc.) gibt es den auf Almen Welche Bedeutung haben Almen für die Outdoor- Infrastruktur (Wanderwege, Biker, Pisten, Aufstiegshilfen)? Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Amt für Ernährung. 15

Amt für Ernährung. 16

Touristische Kennzahlen Almgebiet BGL/TS bezogen auf die heutige Almlichtfläche Lkr. Traunstein Lkr. Berchtesgad. Land Verbesserung der Almförderpolitik von EU, Bund, Bayern und Österreich Almen mit Bewirtung 46 (28 % bzw.) 25 (44 % aller Almen) Sonstige Unterkunfts- und Gasthäuser auf der Almfläche 19 11 Gastronomische Ziele insgesamt 65 36 km markierte Wege auf allen Almen Mittl. Wegelänge/Alm (N = 221) Mittl. Wegelänge/Alm Gem. Anger Mittl. Wegelänge/Alm Gem. BGD Mittl. Wegelänge/Alm Gem. Bergen Mittl. Wegelänge/Alm Hochfellngebiet 0,6 km 1,9 km 253 km 1,11 km 0,83 km 5,5 km Pistenlänge gesamt 30,9 km auf Almen: 15,9 km (51,4 %) Amt für Ernährung. 17

Pistenbetrieb auf der Bründlingalm Amt für Ernährung. 18

Beispiel Hochfelln: Oberer, überwiegend leichter Teil des Pistensystems auf der Alm (Bründling, Steinberg), schwierigere Talabfahrten auf Waldrodungen

Hochfellnbahn auf der Alm

Landschaftliche Höhepunkte auf bayerischen Almen 12 touristische wichtige Aussichtsgipfel im Almbereich: Mehr als 32 (15 % aller Almen) Aussichtsbalkone - Besonders attraktive Aussichtsalmen Hochgern, Zwölferspitz, Hasenpoint, Weitlahner, Rauschberg, Teisenberg, Hochplatte, Sonntagshorn, Unternberghorn, Hochfelln, Haaralmschneid, Viehkogel Agergeschwendt, Bischofsfelln, Bründling, Chiemhauser, Ecker, Gern, Falz, Haar, Hochkienberg, Hofbauern, Hörndl, Hufnagel, Gotzen, Jochberg, Knogler, Kohler, Königstal, Kühroint, Moier, Oberauer Brunst, Piesenhauser, Roß, Roßfeld, Steinberg, Winklmoos, Zwiesel u.a. Amt für Ernährung. 21

Blick von der Achenkanzel, Kührointalm Amt für Ernährung. 22

Ergebnisse/zentrale Thesen: Nahezu das gesamte offiziell beworbene Routensystem der Hochlagen (mit Ausnahme der alpinen Stufe) ist auf (bewirtete) Almen zentriert Mehrere attraktive Aussichtsgipfel und grate sind durch die aktuelle und/oder historische Almbewirtschaftung geprägt Die gastronomische Nebennutzung konzentriert sich auf meist relativ hoch gelegene Almen mit Dauerpersonal in landschaftlich herausragender Lage (gipfelnah, auf Passübergängen, Hochplateaus, Jochen und Sätteln) Der gastronomische Nutzungsgrad ist insgesamt deutlich geringer als in Salzburg, aber von Bergstock zu Bergstock sehr unterschiedlich Das Skipistensystem verläuft mit einer Ausnahme ganz oder teilweise auf Almflächen Amt für Ernährung. 23

Gebirgs- und Almregionen sind besonders empfindliche Räume. Sie haben nur dann eine nachhaltige Zukunft, wenn sie Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume bleiben und nicht zum Museum werden! Vielen Dank für s Zuhören! Amt für Ernährung. 24