Elektromobilität im Alltagstest Die Feldstudie MINI E Berlin

Ähnliche Dokumente
Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte

F. Bühler 1, I. Neumann 1, P. Cocron 1, T. Franke 1, J. F. Krems 1, M. Schwalm 2, A. Keinath 2. 1 Einleitung

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher Abfangen von Lastspitzen auf Grund erneuerbarer Energien

Technische Universität Chemnitz Schlussbericht MINIE powered by Vattenfall V2.0

Häufig gestellte Fragen (F.A.Q.) zum Thema Elektromobilität

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin,

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler.

Vergleich Energieeinsatz

Schlussbericht. zum Forschungsvorhaben

Aufbau und Betrieb einer heterogenen E-Auto Flotte

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

FM future mobility GmbH

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Vorwort des Herausgebers

Nachhaltiger ÖPNV auf Schiene & Straße

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Die Individual Mobilität von Morgen

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

A N S P R E C H P A R T N E R


Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

* 3 LAMPO. Elektromobilität in der Schweiz: warum? 7 Motoren PS. Pratteln 4 Sept Marco Piffaretti, Geschäftsführer Protoscar AG

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Beziehungsqualität zwischen MitarbeiterInnen und Führungspersonen

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Alternative Antriebe in der Praxis E-Scooter und Gas-Transporter. Mobility Solutions AG, IBAarau 16. Sept. 2011, Andreas Haruksteiner

Projekt E-Carflex Business

Marktüberblick Elektroautos

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

ÖSTERREICHISCHE POST AG

Mobilität der Berliner Stadtreinigung

Information zu Verbrauchswerten

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Interviewleitfaden. zur Mitarbeiterbefragung

NewRide Händler Tag,

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Gaubitscher Stromgleiter

E-Bikes HYBRID / PEDELEC

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

- Über 35 Jahre gemeinsam, beide Familien seit 5 Generationen Fleischer

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

Networking in der Wissenschaft: Within-person -Effekte

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg - Erfahrungen aus dem Projekt Smart e-user

Scooter. Ratgeber. Ein Ratgeber für Scooter-Fahrer und Interessierte: Mit vielen Informationen und Tipps rund um E-Mobile.

Redox Flow Batterien für Elektroautos

Knapp km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE

Einladung zu einem Flirt mit einem flotten Flitzer Groß im Geschäft die Business Packages für Großkunden

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

Elektro-Mobilität Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung

Infomail Nr Oktober 2012

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Serie.

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Smart FourTwo Electric Drive

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

ERFA Meeting, Energiestadt Sursee. 21. Mai Marco Piffaretti Leiter infovel. Mendrisio: Pilotgemeinde für die Elektromobilität

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Transkript:

Quelle: Franke, T., Bühler, F., Neumann, I., Cocron, P., Schwalm, M., & Krems, J.F. (2010). Elektromobilität im Alltagstest. die Feldstudie MINI E Berlin. Beitrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland, 26. - 30. September. Elektromobilität im Alltagstest Die Feldstudie MINI E Berlin, Franziska Bühler, Isabel Neumann, Peter Cocron, Maximilian Schwalm*, Josef Krems * BMW Group

Das Elektromobilitätssystem Das Fahrzeug: MINI E Reichweite: 168 km (Alltagsbedingungen) Lithium-Ionen Akkus Ladedauer: knapp 4 h mit Starkstrom (32 Ampere) Zweisitzer, knapper Stauraum 204 PS, in 8,5 s von 0-100 km/h, max. 152 km/h Die Ladeinfrastruktur: Vattenfall Persönliche Autostrombox (Starkstrom) am Wohnort (bzw. Arbeitsplatz) Öffentliche Ladeinfrastruktur in Berlin 1

Neue Themen für Nutzer von Elektromobilität begrenzte Reichweite Batterie: Lebensdauer & Kosten geräuschloses Fahren Laden daheim, Ladedauer neues Konzept Elektrizität beim Fahren Verbrauch in kwh? Rekuperation als System zur Energierückgewinnung 2

Zielstellung der Studie Hauptziel: Wie können wir den Umweltnutzen von Elektromobilität steigern? 3 Themencluster für Steigerung Umweltnutzen: Nutzerpräferenzen verstehen und beeinflussen Effizienz des Ersatzes anderer (weniger umweltfreundlicherer) Mobilitätsformen steigern Effizienz der Ausnutzung vorhandener Energieressourcen steigern Zentrale Prämisse: Erfolg hängt davon ab, wie gut wir die Nutzer verstehen!

Studiendesign Feldstudie MINI E Berlin Alltagserleben- und verhalten? zahlende Nutzerstichprobe, Rekrutierung über öffentlich beworbene Internetplattform, sechsmonatige Nutzung Präzise und umfassende Daten? mehrere Messzeitpunkte, quantitative und qualitative Daten und Auswertungsstrategien, subjektive Einschätzungen und objektive Messgrößen Generalisierbarkeit? breites Spektrum an Settings (Mobilitätsbedürfnissen) Privatfahrzeugsetting Carsharingsetting Firmenflottensetting 40 80-2 Nutzungsperioden á 6 Monate - Vor- und Nachbefragung und Mittelerhebung nach drei Monaten - Daten von: Hauptnutzern - persönlicher Ansprechpartner für jeden Nutzer 4 80 - eine fließende Nutzungsperiode - Vor- und Nachbefragung und Mittelerhebung nach ersten Erfahrungen - Daten von: buchenden Kunden 6 80 - eine fließende Nutzungsperiode - Mittelbefragung aller Nutzer - (Befragung von Nichtnutzern) - Daten von: buchenden Mitarbeitern 4

Ablauf der Studie im Privatfahrzeugsetting erste Studienperiode mit 40 Nutzern: Screening - Online - N = 728 (Bewerber) - Screening gemäß Ausschluss- und Verteilungskriterien - N = 40 (Nutzer) Technische Einweisung (3h) - Fragebogen (129 Items) - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse - Lautes Denken (1. Fahrt) - Nachinterview erste Fahrt Mittlere Erhebung (2h) - Fragebogen (306 Items) - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse Fahrzeugrückgabe (2h) - Fragebogen (355 Items) - Face-To-Face Interview - Reichweitenaufgabe - Conjoint-Analyse 1. Wegetagebuch 2. Wegetagebuch 3. Wegetagebuch - 1 Woche, alle Wege - 1 Woche, alle Wege - 1 Woche, alle Wege Telefoninterview - ca. 20 Min 1. Ladetagebuch - 1 Woche 2. Ladetagebuch - 1 Woche Mai/Juni 09 22. Juni Fahrzeugübergabe Oktober 09 Januar 10 5

Methodenentwicklung 6

Ergebnisse Nutzerpräferenzen verstehen und beeinflussen Grundlage: Akzeptanz hoch, Einstellungen positiv, Kaufabsichten vorhanden CO 2 -Reduzierung: starkes und stabiles Bewusstsein starke Präferenz Ressourceneinsatz: Reichweitenpräferenzen potentielles Problem Geräuschemissionen: Problem gering keine problematische Präferenz Effizienz des Ersatzes anderer Mobilitätsformen steigern Usability: schnelle Erlernbarkeit des Umgangs keine Barriere für unregelmäßige Nutzung Reichweitenausnutzung: Varianz in Reichweitenausnutzung Effizienz des Einsatzes vorhandener Energieressourcen steigern Reichweitenoptimierung: Kompetenz vs. Motivation? Lebensdaueroptimierung: ungenaue mentale Modelle / Unsicherheit Problem z.b. für grüne Ladekonzepte (W2V, V2G) 7

Fokus [I] Einstellungsveränderung Einstellungsänderung vor Versuch (TE) vs. mit Erfahrung (ME) Gesamtskala (8 Items): M TE = 4.64 ; M ME = 4.96 t(38) = 3.195, p <.003 Item01: M TE = 4.92 ; M ME = 5.34 t(37) = 2.400, p <.022 Cronbachs Alpha acht Items:.785 bis.793 (TE vs. ME) Ein Faktor nach Scree-Test Item01 kann auch als single-item measure ausgegliedert werden (Wanous, Reichers, & Hudy 1997) 8

Fokus [II] - Reichweitenausnutzung Korrelation Reichweitenpuffer und Reichweitenübung (N = 30): r = -.366, p =.047 Reichweitenübung: mittlere tägliche Kilometerleistung über 5 Werktage aus Wegetagebuch Persönlicher Reichweitenpuffer: prozentualer Unterschied zwischen performanter und komfortabler Reichweite Komfortable Reichweite: Strecke zwischen 2 Ladegelegenheiten, ab der man Efzg gerade so nicht mehr nutzt (bei 10-20 C) Performante Reichweite: angezeigte Reichweite nach Vollladung (bei 10-20 C) 9

Schlussfolgerung Elektromobilität ist schon heute für breite Nutzerkreise eine alltagstaugliche Option Nutzer bevorzugen eher umweltfreundliche Auslegung Der Umgang mit dem Elektromobilitätssystem ist schnell erlernbar Für den optimalen Umgang mit dem Elektromobilitätssystem braucht es Unterstützung durch Information, Training und zielgerichtetes Schnittstellendesign Kontakt: minie@tu-chemnitz.de Weitere Informationen / Publikationen: www.tu-chemnitz.de/minie Diese Studie wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. 10