NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Ähnliche Dokumente
Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Das alles leistet der Wald

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Head. Wohnen mit der Natur

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

Teilfortschreibung des Regionalplanes der Region Donau-Iller

Wald Politische Spielräume zwischen Baum und Borke

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen

Landtagswahl Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Totholz und alte Bäume

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Zukunft gestalten im Kommunalwald

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Forest Stewardship Council

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken.

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

17. Wahlperiode /5348

Rede von Horst Seehofer

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

Forstförderung in Niederösterreich

Fünf-Punkte-Plan für den Wald der Zukunft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten

Natur. Leben. Kultur.

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Inhaltsverzeichnis. 1. Pressemitteilung FinalForest. 2. Produktbeschreibung FinalForest. 3. Das ForestFinance-Unternehmenskonzept

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Andreas Jaun, Sabine Joss

Die Forstberufe Perspektiven im Wald

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Stellungnahme zum Entwurf. Biodiversitätsstrategie Nordrhein-Westfalen

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse , Grundlsee

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Dinge, die die Welt braucht? Apps für die Forstwirtschaft

Österreichs Wald. Bundesforschungszentrum für Wald

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Nordcapital Waldfonds 2 - Rendite, aber natürlich! Telefonkonferenz,

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Wasserwerk Wald. Wasserbilanz und Wasserverbrauch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FORSTINFO 04 / 2015

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Auswertung der Umfrage»Denk Dir Deinen Wald!«

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

Anfahrtsskizze MÜNCHEN

Die Bundeswaldinventur liefert die verlässliche Datenbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Krebswiese-Langerjergen liegt nordöstlich von Memmingen im Landkreis Unterallgäu. Das Reservat befindet sich im Staatswald und wird durch den Forstbetrieb Ottobeuren der Bayerischen Staatsforsten AöR betreut. Die 41,7 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. STANDORT Die im Westen Bayerns liegenden Iller-Lech-Schotterplatten, auf denen das Naturwaldreservat liegt, sind durch die Ablagerung von Geröll entstanden, das während der Eiszeiten die Schmelzwasser führenden Flüsse hier abgelagert haben. Danach wurden die Böden mit durch Wind verfrachteten Löss bedeckt. Im Reservat entstanden daraus größtenteils frische, im südlichen Teil auch mäßig frische, kiesige Lehmböden, welche die Voraussetzung für das gute Waldwachstum bilden.

WALDGESELLSCHAFTEN DES NATURWALDRESERVATS Im Naturwaldreservat Krebswiese-Langerjergen ist der so genannte Waldmeister-Buchenwald weit verbreitet. Dieser Waldtyp ist durch zahlreiche Bodenpflanzen wie den Waldmeister, die Berg-Goldnessel und das Buschwindröschen geprägt. Weitere häufige Arten der Krautschicht sind der Sauerklee, das Moschuskraut und die Brombeere. Am Ostrand und entlang der Straße im nördlichen Bereich befinden sich fichtenreichere Teile und kleine, ahornreiche Flächen. ÖKOLOGISCHE BESONDERHEITEN Die Artenfülle im Naturwaldreservat zeigt sich besonders bei den Pilzen mit über 200 erfassten Arten. Zu ihnen zählen Holzzersetzer wie der Filzige Zähnling, Zersetzer der Laubstreu wie der Fuchsige Röteltrichterling oder der Safranschirmpilz und Pilzpartner der Bäume wie der Elfenbeinschneckling. Zu den weit über 300 verschiedenen Käferarten, von denen ein Fünftel ausschließlich die Baumkronen besiedelt, zählen Arten wie der Bergland-Koniferenrüssler, der Kurzovale Jochkäfer, der Börstchentragende Hirschwalzenkäfer oder der Schimmernde Wichtkäfer. Der Erlenzeisig.

Der Mykorrhiza-Pilz Samtiger oder Fries scher Pfifferling. WALDENTWICKLUNG In dem Reservat befindet sich eine ein Hektar große Forschungsfläche. Dort sind alle Bäume dauerhaft markiert und nummeriert. Die Entwicklung der einzelnen Bäume und des für viele Tier- und Pflanzenarten wichtigen Totholzes werden in regelmäßigen Abständen von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersucht. Im Zeitraum von 1978 bis 2012 hat sich dort die Stammzahl deutlich von 411 auf 295 Stück verringert. Der Holzvorrat ist in diesem Zeitraum von 605 auf 950 Festmeter (fm) angewachsen, da die verbliebenen Bäume noch kräftig dicker geworden sind. Durch die abgestorbenen Bäume ist der Totholzanteil bis 2012 auf ansehnliche 156 fm angewachsen. Davon sind 42 fm noch stehende Bäume und abgebrochene Stümpfe und 114 fm liegende Baumstämme und Stammteile.

NATURWALDRESERVAT WAS IST DAS? Naturwaldreservate sind Wälder, die sich in einem weitgehend naturnahen Zustand befinden. Die natürliche Waldentwicklung läuft hier ungestört ab. Im Lauf der Zeit entstehen Ur- Wälder mit starken Bäumen und viel Totholz. In Bayern gibt es 159 Naturwaldreservate mit mehr als 7.000 Hektar Fläche. Für die Bayerische Forstverwaltung sind sie eine Art Freiluftlabor. Hier sammelt die Wissenschaft Daten über den natürlichen Wald und seine Entwicklung sowie über die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Forstleute und Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind diese Hinweise wichtig, damit auch in Zukunft gesunde und stabile Wälder in Bayern wachsen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturwaldreservate.de. Naturwaldreservat Krebswiese-Langerjergen Naturwaldreservate in Bayern.

SO FINDEN SIE HIN Babenhausen MN8 Oberschönegg Dietershofen b. Babenhausen MN8 P Bedernau Inneberg MN32 Naturwaldreservat Krebswiese-Langerjergen Frickenhausen Von der Ausfahrt der A 96 Erkheim (16) aus im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen und über die Memminger Straße sowie die Kreisstraßen MN 13 und MN 32 nach Frickenhausen und Oberschönegg fahren. Von Oberschön egg fahren Sie Richtung Bedernau, wo hinter Dietershofen auf der höchsten Stelle des Anstiegs eine Waldstraße in Richtung Süden führt. Am dortigen Parkplatz endet die öffentliche Straße. Das Naturwaldreservat erreicht man in Richtung Süden der Waldstraße folgend. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bayerische Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Ottobeuren, Abt-Kindelmann-Straße 2, 87724 Ottobeuren, Tel. 08332 92325-0 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim, Bereich Forsten, Bahnhofstraße 14, 87719 Mindelheim, Tel. 08261 7653-0 IMPRESSUM Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans- Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, poststelle@lwf.bayern.de, www.lwf. bayern.de, www.forst.bayern.de REDAKTION Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd FOTOS N. Wimmer, U. Endres, M. Blaschke SATZ Complizenwerk, München STAND Oktober 2014