Arbeitsmarktferne Menschen Integration und Teilhabe durch einen sozialen Arbeitsmarkt?



Ähnliche Dokumente
Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Arbeitslosengeld II II

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Jobcenter Junges Mannheim

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung - Niedrig(st)qualifizierung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Harz IV als Chance. Möglichkeiten von Arbeit und Beschäftigung nach 16 zur Stabilisierung, Förderung und Heranführung an den Arbeitsmarkt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Monatsbericht August 2011


Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Herbsttagung 2015 JobFOKUS 50+

Thema Soziale Sicherung

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen

Erwerbsminderungsrente

Beschäftigung und Qualifizierung

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Der Bildungsgutschein

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Integrationsfachdienste

Sozialquartier Innenstadt

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

zeitna Personaldienstleistungen

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Pflege Soziales

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Pflege im Jahr Pflege

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

13 Öffentliche Güter

Technical Note Nr. 101

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Vorabzustimmungen 36 (3) Beschäftigungsverordnung (BeschV)

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Fragebogen Seite 1 von 7

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Hinweis in eigener Sache

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Transkript:

dgdg Fachtagung Integration oder Ausgrenzung 9. April 2008 Arbeitsmarktferne Menschen Integration und Teilhabe durch einen sozialen Arbeitsmarkt? Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit dgdg Dr. Peter Kupka Exerzitien-Haus Schloss Fürstenried 1 Überblick Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik: Kontext der Diskussion Ein paar Daten: statistische Annäherung an die Zielgruppe Beruflich-soziale Disposition: inhaltliche Annäherung an die Zielgruppe Sozialer Arbeitsmarkt und Teilhabe: Logiken und Konzepte Beschäftigungszuschuss: der Weisheit letzter Schluss? Zwei Perspektiven auf Integration und Teilhabe 22

1. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik: Kontext der Diskussion 33 Arbeitsmarktpolitischer Kontext Lang andauernde Arbeitsmarktkrise mit hoher und verfestigter Arbeitslosigkeit Besonders hohes (Langzeit-)Arbeitslosigkeitsrisiko bei Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, mit geringen Qualifikationen und bei Älteren Paradigmenwechsel zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Versicherungsrechtlich-medizinische Definition von Erwerbsfähigkeit 44

Arbeitsmarktpolitischer Kontext II Geringe Anforderungen, um in den Rechtskreis des SGB II zu kommen Bis zu 90% der ehemaligen Sozialhilfebezieher im neuen System Viele Arbeitslose, die in anderen Ländern in anderen Sozialsystemen versteckt werden Lücke zwischen Erwerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit 55 2. Ein paar Daten: statistische Annäherung an die Zielgruppe 66

Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose statistische Definition der Zielgruppe weite Definition: Personen über 25 mindestens zweijährige Arbeitslosigkeit gesundheitliche Einschränkungen oder kein Berufsabschluss enge Definition: Wie oben, aber: gesundheitliche Einschränkungen und kein Berufsabschluss 77 Zielgruppe im Arbeitslosenbestand, Dezember 2005 Kategorie Anzahl Alle Arbeitslosen 4.539.874 Alle Arbeitslosen über 25 Jahre 4.035.396 Darunter: 2 Jahre und länger arbeitslos 966.486 Darunter: mit gesundheitlichen Einschränkungen 311.446 Darunter: ohne Berufsausbildung, ohne gesundheitliche Einschränkungen 243.902 Potenzielle Zielgruppe, weite Definition 555.348 Potenzielle Zielgruppe, enge Definition 129.591 88

Strukturmerkmale der Brutto Zielgruppe Anteile der Gesamtgruppe im Bestand, Dezember 2005 Merkmal Alle Arbeitslosen über 25 Jahre Arbeitslose über 25 Jahre, 2 Jahre und länger arbeitslos Weite Zielgruppe Enge Zielgruppe Frauen 47,2 46,3 40,7 39,4 Ostdeutschland 32,8 38,8 29,8 19,4 50 Jahre und älter 28,9 39,6 41,2 48,8 Ausländer 14,6 12,4 17,8 20,8 Quelle: Datawarehouse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 99 Größe der Zielgruppe im Arbeitslosenbestand (Dezember 2007, ohne zkt) Kategorie Anzahl Alle Arbeitslosen 3.093.181 Alle Arbeitslosen über 25 2.780.219 Darunter: 2 Jahre und länger arbeitslos 691.277 Darunter: mit gesundheitlichen Einschränkungen 553.219 Personen mit beiden Eigenschaften 164.803 Quelle: Datawarehouse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 10

3. Beruflich-soziale Disposition: inhaltliche Annäherung an die Zielgruppe 11 Durchlässigkeit auch bei dieser Zielgruppe Monatlich Übertritte von mehreren tausend Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen in reguläre Beschäftigung Übertritte auch aus Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik: 19 BSHG: Bruttointegrationsquoten von Teilnehmern im Durchschnitt bei 38,5 % ABM: Positive Effekte auf die Beschäftigungschancen gerade bei besonders schwierigen Personengruppen Vorhandene Durchlässigkeit darf durch geförderte Beschäftigung nicht beeinträchtigt werden 12

Abgänge in Erwerbstätigkeit im Jahr 2007 (Quelle: Data Warehouse der BA) 3.000.000 Gesamt 2 Jahre und länger 2.500.000 2.000.000 Gesamt Westdeutschland Ostdeutschland 1.500.000 1.000.000 500.000 0 gesundheitliche keine gesundheitlichen Einschränkungen heitlichen Einschränkungen heitlichen gesundheitliche keine gesund- gesundheitliche keine gesund- Einschränkungen Einschränkungen XXX Einschränkungen Einschränkungen 13 Abgangsquoten Dezember 2007 1,00 0,80 0,60 Sonstige Abgänge Maßnahmeteilnahme 0,40 Abgang in Beschäftigung/ Existenzgründung 0,20 0,00 alle unter 6 Monate 6-12 Monate SGB III 12-24 Monate mehr als 2 Jahre alle unter 6 Monate 6-12 Monate SGB II 12-24 Monate mehr als 2 Jahre 14

Heterogenität der Zielgruppe Auswirkungen auf: Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Betreuungssituation, Entlohnung, Betätigungsfeld Sozial Deklassierte (Gewöhnung an Arbeit, Tagesstruktur) sozialpädagogische Betreuung Gesundheitlich oder psychisch beeinträchtigte Menschen (geschützte Umgebung) medizinisch-psychologische Betreuung Vermittlungshemmnisse, ansonsten unauffällig (adäquate Anforderungen) 15 Dynamik des Arbeitsvermögens Offenheit der Maßnahme kann gefördert werden durch Nebeneinander von geschützten und regulären Arbeitsplätzen in einem Betrieb Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und weiterhin intensive Betreuung durch den Fallmanager Quasi -Eingliederungsvereinbarung Degressive Bezuschussung Dreistufiges Betreuungsmodell Stiftung für Arbeit St. Gallen: Förderstufe, Integrationsstufe, Leistungsstufe 16

4. Sozialer Arbeitsmarkt und Teilhabe: Logiken und Konzepte 17 Gründe für öffentlich geförderte Beschäftigung I Arbeitsmarktpolitisch: Beschäftigungsfähigkeit erhalten Reservoir an produktiven Arbeitskräften bei Verbesserung der Arbeitsmarktlage Sozialpolitisch: Soziale Integration fördern negative Langzeitfolgen der Arbeitslosigkeit mildern, Transferkarrieren und -dynastien vermeiden Fiskalisch: Bereitstellung zusätzlicher Güter und Dienstleistungen Gegenleistung für Transferleistungen 18

Gründe für öffentlich geförderte Beschäftigung II Gesundheitliche Gründe Verschlechterung des Gesundheitszustandes kann verhindert werden Gesundheitszustand der Arbeitslosen kann positiv beeinflusst werden (vor allem, wenn die Maßnahme in einem gesundheitsfördernden Umfeld stattfindet) Organisatorische Gründe Personal der ARGEn und der zkt wird entlastet Aber: nur wenn Zielgruppe tatsächlich erreicht wird 19 Manifeste und latente Funktionen der Erwerbsfähigkeit (Jahoda) manifeste Funktionen: Produktion von Gütern und Dienstleistungen Einkommenssicherung latente Funktionen: Zeitstruktur Erfahrungen und Kontakte außerhalb der Familie Ziele und Zwecke über den persönlichen Rahmen hinaus Sozialer Status und soziale Identität Aktivität 20

Konzepte für einen Sozialen Arbeitsmarkt Alternative Beschäftigungsformen (BA) Bürgerarbeit Sachsen-Anhalt Diakonisches Werk Passiv-Aktiv Transfer Aktion Arbeit Bistum Trier DGB-Konzept (Buntenbach) AWO-Konzept Differenzierter Arbeitsmarkt Brandner-Laumann-Papier Gemeinsamkeit in der Stoßrichtung Unterschiede bei Zielgruppe, Förderung, Ausgestaltung und Bezug auf den Arbeitsmarkt: Integration vs. Rückzug 21 5. Beschäftigungszuschuss: der Weisheit letzter Schluss? 22

Beschäftigungszuschuss (BEZ) 16a SGB II Voraussetzung: Einstellung eines langzeitarbeitslosen ehb Zwei weitere Vermittlungshemmnisse, vorher 6 Monate betreut Ausgestaltung: i.d.r. Vollzeit, Tariflohn, nach 24 Monaten unbefristet Förderung: 75% des Arbeitsentgelts (inkl. pausch. Sozialversicherungsanteil) begleitende Qualifizierung (200 /Mt., max. 12 Monate) Einmalzahlung für besonderen Aufwand beim Aufbau von Beschäftigungsmöglichkeiten 23 Probleme des Beschäftigungszuschusses 25% des (Tarif-)Lohns müssen selbst erwirtschaftet werden medizinische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung: je mehr Betreuung nötig, desto größere Produktivität erforderlich Vollzeitbeschäftigung und Tariflohn implizieren leistungsfähigere Teilnehmende als die Personen, denen geholfen werden soll 24

Konsequenz Entweder: der eigentlich mit der Maßnahme zu fördernde Personenkreis profitiert zu wenig von der Maßnahme (Creaming) Oder: Maßnahme ist unattraktiv für Arbeitgeber (z. Z. scheint dies eher der Fall zu sein) Evaluation 2008 bis 2010; Bericht an den Bundestag 25 6. Zwei Perspektiven auf Integration und Teilhabe 26

Grundausrichtung geförderter Beschäftigung Arbeitsmarktbezogene Ausrichtung: Integration in Erwerbsarbeit Sozialarbeiterische Ausrichtung: Fiktion von Normalität, Rückzug vom Arbeitsmarkt Ökonomische Ausrichtung: Restproduktivität verwerten, Gegenleistung für Transferbezug, Workfare 27 Integration in Erwerbsarbeit Orientierung am Arbeitsmarkt Teilhabe durch Integration ins Erwerbsleben Nutzung von Regelinstrumenten Stärkung des Arbeitsvermögens: Qualifikationsanteile Schrittweise Steigerung der Anforderungen 28

Dauerhafter Rückzug vom Arbeitsmarkt Sozialarbeiterische Ausrichtung Vermittlung der latenten Funktionen von Arbeit Teilhabe durch Ersatz von Erwerbsarbeit Enge Definition der Zielgruppe Zielgruppenadäquate Betreuung Kein Tariflohn Auch hier regelmäßige Überprüfung 29 dgdg Fachtagung Integration oder Ausgrenzung 9. April 2008 Für weitere Informationen: www.iab.de dgdg 30