Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen



Ähnliche Dokumente
Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

Übersicht Kolumbus-Materialien

Gymnasium Wildeshausen

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik:

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Kern und Schulcurriculum Musik

Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Musik lernen nach Noten

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

Schulinterner Lehrplan (Musik Sek. II), Stand: Oktober 2009

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Kerncurriculum im Fach Musik

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Informa-onstag Militärmusik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Musik: Schuleigene Unterrichtsvorgaben SII (Stand: September 2012)

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis. Musik und Natur 10. Musik mit Programm 26. Musik in unserer Umgebung 40. Klangräume 12. Klangbilder 16

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am Windthorst-Gymnasium Meppen

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Curriculum im Fach Musik für die SI

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Musik

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Zeitgestaltung in der Musik

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Transkript:

Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Violin- und Bassschlüssel Dur- und Molltonleiter, Pentatonik Tonarten Konsonanz und Dissonanz Dreiklänge und ihre Umkehrungen Kadenzen Einfache Akkordbegleitung Instrumentenkunde Physikalische Grundlagen, Bau, Funktion, Klang, Spieltechnik Besetzungen (Orchester, Big Band, Rock-Band) Ein klassisches Orchesterwerk unter dem Aspekt der Instrumentierung (z.b. Peter und der Wolf, Karneval der Tiere, Young Person s Guide to the Orchestra) Musik und Form Motiv, Phrase, Satz, Periode, Thema Wiederholung, Variante, Kontrast Rondo, Variation, Liedformen Gestaltungsprinzipien (Frage Antwort, Steigerung Rückentwicklung, Spannung Entspannung, Öffnen Schließen) Spiel mit musikalischen Bausteinen Programmmusik Eigene Vertonung eines gegebenen Programms (z.b. Text, Bild oder Bildfolge) Betrachtung eines Werkes aus dem Bereich der Programmmusik (z.b. Der Zauberlehrling, Die Moldau, Till Eulenspiegels lustige Streiche) Beschreibung der musikalischen Parameter und des Ausdrucksgehaltes einzelner Passagen MusikerInnen in ihrer Zeit Ein Komponisten-Portrait (z.b. Mozart, Clara und Robert Schumann) Musik in unserem Umfeld Musik in den Medien Musik in unserer Stadt: Theater, Kirche, Musikschule und hochschule Eigenes Hörverhalten

Klasse 7 / 8 Musiktheoretische Grundlagen Instrumenten- und Partiturkunde Musikgeschichtliche Epochen und typische Gattungen Musik und ihre Funktion Wiederholung und Erweiterung des Stoffes aus Kl. 5/6 Rhythmik: Noten- und Pausenwerte, Punktierungen, Triolen, Synkopen. Hierzu praktische Übungen Tonleitern: Dur, Moll, Chromatik, Ganztonleiter, Pentatonik Tonsystem und Quintenzirkel Intervalle, Drei- und Vierklänge (D7), Akkordsymbole Haupt- und Nebendreiklänge, Kadenzen Erfinden einfacher Begleitungen Hörübungen: Konsonanz Dissonanz, Intervalle, Dur-, Moll-, verminderte und übermäßige Dreiklänge Aufbau und Gliederung einfacher Orchesterpartituren Übungen zum Mitlesen einfacher Partituren Erstellen und Interpretieren graphischer Partituren Die barocke Orchestersuite (z.b. Händel, Wassermusik) Ein Werk aus der symphonischen Programmmusik der Romantik Musik in der Werbung oder Musik im Film Rock/Pop und Jugendkultur: Entwicklungen in der Rockund Popmusik Soziokulturelle Hintergründe Images und Vermarktungsstrategien Brennpunkte der aktuellen Rock-/Popszene Klasse 9 / 10 Musikalische Formen und Kompositionsprinzipien Die Entwicklung des Jazz Musik und Politik Musiktheater Wiederholung der Grundbegriffe Motiv, Phrase, Satz, Periode, Thema Die Sonatenhauptsatzform (z. B. anhand von Beethoven, Klaviersonate Nr.20 und Mozart, Symphonie Nr.40 ) Satztechniken: Homophonie und Polyphonie Die Fuge Herkunft und Ausprägung seiner Stile Manipulation durch Musik Musik als Ausdruck von Protest Musik und Zensur Eine Oper (z. B. Carmen)

Gesangsformen in der Oper Szenische Arbeit Theaterbesuch Begegnung mit dem Fremden: Musik anderer Kulturen Neue Musik z. B. Indonesische Gamelan-Musik, Musik aus Lateinamerika Grundlegende Kompositionsprinzipien des 20. Jhd.: 12-Ton-Technik Minimal-Music Aleatorik Klangflächenmusik Curriculum Musik der Sekundarstufe II J 11.1 Lernbereich 1: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Thema: Einführung in musikalisches Verstehen und Handeln Melodiemuster / Harmonieschemata Musik und Zeit: Rhythmus, Metrum, Takt, Musik und Bewegung, grafische Notation Musik und Raum: Intervalle, Tonleitern, motivische Verarbeitungsformen, Konsonanzen, Dissonanzen Verbindung von musikalischer Zeit- und Raumgestaltung: Kadenz und Modulation, Wiederholung, Variation, Kontrast musikalische Gestalten hörend voneinander abgrenzen und zueinander in Beziehung setzen (Höranalyse) Umgang mit Notationsformen, z.b. Partituren, graphischen Notationen Strukturierung von Notentexten Analyseverfahren (rhythmisch-metrische, dynamische und harmonische Analyse: Akkordbestimmung, Kadenzmodelle, Stufentheorie, Funktionsharmonik) musikalische Verläufe erfinden, notieren und einüben mit Stimme oder Instrumentarium Lernbereich 2: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation Thema: Textvertonung als Textinterpretation Bearbeitungsgrundsätze, d.h. musikalische Semantik wortgebundener Musik Werkvorschlag: Clara Schumann, Die Lorelei, Franz Liszt, Die Lorelei Gedichte rezitieren, analysieren und interpretieren Klaviernotation mit Singstimme, Partiturausschnitte lesen Analyse und Interpretation des Wort-Ton-Verhältnisses

eigene Gestaltung, z.b. durch Vertonung eines Textes J 11.2 Lernbereich 3: Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt Thema: Die Entwicklung der Oper von der Renaissance bis zur Moderne Gattungsmerkmale: Monodie, Arie, Rezitativ Werkvorschlag: jeweils ausgesuchte Beispiele aus: Claudio Monteverdi Orfeo Georg Friedrich Händel Rodelinda Wolfgang Amadeus Mozart Figaros Hochzeit Giacomo Puccini Turandot Bertold Brecht Die Dreigroschenoper Notentext verfolgen und Informationen entnehmen Analyseverfahren aus dem 1. Quartal anwenden Referate szenische Interpretation Lernbereich 4: Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge Thema: Musik im Musical Kompositionsstereotype Werkvorschläge: Leonard Bernstein West Side Story, Jean-Michel Schönberg Elisabeth Referate, Analyse von Filmausschnitten, vergleichende Analyse Musik und Sprache: Interpretierender Umgang mit Liedern 1. Das Kunstlied des 19. Jahrhunderts Strophenlied, variiertes Strophenlied und durchkomponiertes Lied Vertonungen von Goethes Erlkönig von Carl Friedrich Zelter, Joh. Friedrich Reichardt, Franz Schubert und Carl Loewe J 12.1 2. Das Lied in der Oper Richard Wagner, Ballade der Senta und Lied der Spinnerinnen aus Der fliegende Holländer Klavierbearbeitungen von Franz Liszt 3. Blues- und Rocksongs Charakteristika des Blues (Beispiel frei wählbar) Der Rock n Roll (Beispiel frei wählbar) British Beat (The Beatles: Can t buy me love) Folk Rock (Ein Protest-Song Bob Dylans) Psychodelic-Rock (Pink Floyd, Careful with that axe, Eugene) J 12.2 Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität 1. Vergleiche zur bildenden Kunst (z.b. anhand von Albrecht Dürers "Betende Hände" und Nachahmungen)

2. Popularisierende Bearbeitungen (z.b. Mozart, Arie der Königin der Nacht und Bearbeitung von Rondo Veneziano) 3. Bearbeitungen von Vivaldis "Der Frühling" aus "Vier Jahreszeiten" 4. Frédéric Chopins Nocturne op.55.1 und Tekla Badarzewskas "La prière d une vierge" im Vergleich 5. Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525, 1. Satz 6. The Beatles: Yesterday im Vergleich zu z.b. Michelle J 13.1 Das polyphone Prinzip in der Musik 1. Erste Annäherung: Vergleich eines polyphonen Satzes mit einem homophonen (z.b. zwei Sätze von Claudio Monteverdi) 2. Grundlagen des Palestrina-Kontrapunktes (Kyrie aus der Missa Papae Marcelli) 3. Der harmonische Kontrapunkt Joh. Seb. Bachs (Präludium und Fuge c- Moll BWV 847) 4. Robert Schumann als Schüler Bachs (Biographischer Zugang: Schumanns Beschäftigung mit dem wohltemperierten Klavier, Kanonische Studien, Fugen über den Namen BACH, Rheinische Symphonie, 4. Satz, Träumerei aus Kinderszenen op.15,7 5. Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten J 13.2 Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus 12.1-13.1 zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung