Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Sommersemesters 2017

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

AbsolventInnenbefragung

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2017/18

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Job in Sicht Station: Weiterbildung

2012 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1

Studienabschlussbefragung

Studienbedingungen und Berufseinstieg

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

STUDIERENDENMONITORING

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienverlaufsanalyse

1. Management Summary

Europäische Urbanistik Master

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung

Studienbedingungen und Berufseinstieg. Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

Studienabschlussbefragung

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Persönliche Angaben... 7 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des beendeten Studiums... 15 6. Derzeitige Situation... 19 7. Studium an der Hochschule Hannover... 22 8. Studienbedingungen an der Hochschule Hannover... 28 9. Anregungen und Kritik... 34 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

1. Management Summary Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Wintersemesters 2016/17 Vom 12.04. bis zum 24.05.2017 fand die Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten statt, die im Wintersemester 2016/17 ihr Studium an der HsH ohne Abschluss beendet haben. An der Umfrage nahmen 29 Personen teil, von denen 25 für ein Bachelorstudium und zwei für ein Masterstudium eingeschrieben waren. Zwei Personen machten zum angestrebten Studienabschluss keine Angabe. Die Rücklaufquote beträgt 7,6 Prozent. Trotz vorzeitiger Exmatrikulation liegt bei den Befragten nicht unbedingt ein Studienabbruch im engeren Sinne vor. Zum Teil handelt es sich um Personen, die lediglich einen Wechsel des Studienfaches oder des Studienortes anstreben. Dies spiegelt sich auch in den vorliegenden Daten wider. Während 22 Prozent der Befragten das begonnene Studium an einer anderen Hochschule fortsetzen möchten, planen weitere 36 Prozent einen Studienfachwechsel. Selbst wenn keine Fortsetzung des Studiums und kein Wechsel des Studienfaches geplant sind, ist nicht zwingend von einem Studienabbruch auszugehen. Dies gilt namentlich für Personen, die in der Vergangenheit bereits einen akademischen Abschluss erworben haben oder aktuell noch für ein anderes Studium eingeschrieben sind. Unter Berücksichtigung dieser Ausschlusskriterien liegt der Anteil der Befragten, die ihr Studium (vorläufig) abgebrochen haben, bei 36 Prozent. Die Hälfte davon hat einen Berufsabschluss und beendet das Studium somit nicht qualifikationslos. Zu ihrer aktuellen Situation gaben knapp zwei Drittel aller Befragten an, sich in einem Studium zu befinden, einer abhängigen Beschäftigung nachzugehen oder selbstständig tätig zu sein. 20 Prozent der Befragten waren erwerbslos und suchten eine Beschäftigung. Die mittlere Studiendauer bis zur Exmatrikulation lag über alle Befragten bei drei Fachsemestern. Hierbei zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Personen, die einen Studienfach- oder Hochschulwechsel anstreben, und Personen ohne weitere Studienabsicht. Bei der Beurteilung des Studienangebotes und der Studienbedingungen erhielten die Kontakte zu Mitstudierenden, die fachliche Qualität der Lehre und der Zugang zu EDV- Diensten die besten Bewertungen durch die Befragten. Die Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation sowie den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur und die individuelle Fachstudienberatung bildeten die Schlusslichter in der Beurteilung. Angesichts der Zielpopulation der Umfrage ist es wenig überraschend, dass sich knapp die Hälfte der Befragten eher oder sehr unzufrieden mit dem eigenen Studium zeigt. Gleichzeitig gab gut ein Viertel der Befragten an, mit dem Studium eher oder sehr zufrieden zu sein. Insgesamt würden sich 39 Prozent der Befragten wieder für die Hochschule Hannover entscheiden, wenn Sie noch einmal die Wahl hätten. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 3

2. Angaben zur Umfrage 2.1 Erhebungszeitraum 12.04. 24.05.2017 2.2 Teilnahme und Rücklauf Einladungen 1 : 386 Netto-Einladungen 2 : 379 Teilnahmen (n): 29 (25 Bachelor, 2 Master, 2 ohne Angabe) Rücklaufquote: 7,51 % Nettorücklaufquote: 7,65 % 2.3 Rücklaufquoten nach Fakultäten Einladungen Teilnahmen Prozent Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik) Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) Fakultät III (Medien, Information und Design) Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales) 88 8 9,1 100 8 8,0 66 5 7,6 89 5 5,6 43 3 7,0 Gesamt 386 29 7,51 1 Die Einladung zur Online-Befragung erfolgte über die privaten E-Mail-Adressen der Zielpersonen. 2 Von den 386 angeschriebenen Zielpersonen waren sieben über die hinterlegten E-Mail-Adressen nicht erreichbar. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 4

2.4 Angestrebter Studienabschluss Prozent Bachelor 25 86,2 Master 2 6,9 Keine Angabe 2 6,9 Gesamt 29 100,0 2.5 Geschlechterverteilung nach angestrebten Studienabschlüssen Abschluss Geschlecht Prozent Bachelor männlich 16 64,0 weiblich 9 36,0 Summe 25 100,0 Master männlich 2 100,0 weiblich 0 0,0 Summe 2 100,0 Keine Angabe männlich 1 Keine Angabe 1 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 5

2.6 Geschlechterverteilung nach Fakultäten Prozent Fakultät I Männlich 7 87,5 Weiblich 1 12,5 Summe 8 100,0 Fakultät II Männlich 6 75,0 Weiblich 2 25,0 Summe 8 100,0 Fakultät III Männlich 1 20,0 Weiblich 3 60,0 Keine Angabe 1 20,0 Summe 5 100,0 Fakultät IV Männlich 4 80,0 Weiblich 1 20,0 Summe 5 100,0 Fakultät V Männlich 1 33,3 Weiblich 2 66,7 Summe 3 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 6

3. Persönliche Angaben 3.1 Alter zum Zeitpunkt der Befragung 3.2 Geschlecht Prozent Männlich 19 65,5 Weiblich 9 31,0 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 7

3.3.a Deutsche Staatsangehörigkeit Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit? Gültige Prozente Prozent Ja 25 89,3 86,2 Nein 3 10,7 10,3 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 3.3.b EU-Staatsangehörigkeit Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit? n = 3 Prozent Ja 0 0,0 Nein 3 100,0 Gesamt 3 100,0 3.4 Migrationshintergrund Haben Sie einen Migrationshintergrund? (Personen haben einen Migrationshintergrund, wenn ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde oder ein Elternteil nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.) Gültige Prozente Prozent Nein 7 25,9 24,1 Ja 20 74,1 69,0 Summe 27 100,0 93,1 Keine Angabe 2 6,9 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 8

3.5 Bildungsherkunft der Eltern Höchster Bildungsabschluss Ihrer Eltern: Gültige Prozente Prozent Haupt- oder Volksschulabschluss 3 10,7 10,3 Realschulabschluss; Mittlere Reife 7 25,0 24,1 Polytechnischen Oberschule der DDR mit Abschluss der 8./9. Klasse Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur 1 3,6 3,4 4 14,3 13,8 11 39,3 37,9 Ausländischer Abschluss 2 7,1 6,9 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 3.6 Berufsabschluss der Eltern Höchster Bildungsabschluss Ihrer Eltern: Gültige Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 4 14,3 13,8 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) 8 28,6 27,6 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (z.b. Berufsfachschule, Handelsschule etc.) Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 2 7,1 6,9 1 3,6 3,4 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 2 7,1 6,9 Universitätsabschluss (z.b. Diplom, Magister, Staatsexamen) 9 32,1 31,0 Promotion (Doktor) 2 7,1 6,9 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 9

4. Schulische und berufliche Vorbildung 4.1.a Art der Hochschulzugangsberechtigung Welche Art der Hochschulzugangsberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Erststudiums? Prozent Allgemeine Hochschulreife 14 48,3 Fachgebundene Hochschulreife 5 17,2 Fachhochschulreife 9 31,0 Berufliche Qualifizierung 1 3,4 Gesamt 29 100,0 4.1.b Sonstige Hochschulzugangsberechtigung Über welche Art der beruflichen Qualifizierung haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Abschluss als Meister/in 1 4.2.a Ort der Hochschulzugangsberechtigung Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Prozent In Deutschland 27 93,1 In einem anderen Land außerhalb der EU 2 6,9 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 10

4.2.b Bundesland der Hochschulzugangsberechtigung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. Gültige Prozente Prozent Berlin 1 3,7 3,4 Bremen 2 7,4 6,9 Niedersachsen 21 77,8 72,4 Nordrhein-Westfalen 1 3,7 3,4 Schleswig-Holstein 1 3,7 3,4 Thüringen 1 3,7 3,4 Summe 27 100,0 93,1 Keine Angabe 2 6,9 Gesamt 29 100,0 4.2.c Anderes Land der Hochschulzugangsberechtigung Bitte geben Sie den Namen des Landes an: n = 2 Prozent China 1 50,0 Vietnam 1 50,0 Gesamt 2 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 11

4.3 Note bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 4.4.a Berufsabschluss vor Studienbeginn Haben Sie vor der ersten Einschreibung eine beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre) oder eine beruflich-schulische Ausbildung (z. B. Berufsfach-/ Handelsschule) abgeschlossen? Gültige Prozente Prozent Ja 11 39,3 37,9 Nein 17 60,7 58,6 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 12

4.4.b Art des Berufsabschlusses vor Studienbeginn In welchem Berufssektor haben Sie Ihre Ausbildung absolviert? (Die Einteilung der Berufssektoren wurde von der Bundesagentur für Arbeit übernommen und orientiert sich an der Klassifikation der Berufe 2010) (Berücksichtigt wurden nur die Teilnehmer_innen, die vor ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben); n = 11 Gültige Prozente Prozent Produktionsberufe (Land-, Forst-, (Garten-)Bauund Fertigungsberufe) Personenbezogene Dienstleistungen (soziale und kulturelle, Lebensmittel-, Gastgewerbe-, Gesundheitsberufe) Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 1 10,0 9,1 2 20,0 18,2 3 30,0 27,3 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungen 3 30,0 27,3 Sonstige (wirtschaftliche) Dienstleistungsberufe (Sicherheits-, Verkehrs-, Logistik- und Reinigungsberufe) 1 10,0 9,1 Summe 10 100,0 91,0 Keine Angabe 1 9,1 Gesamt 11 100,0 4.5.a Angaben zu beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen (ab 18h/Woche) ein. Gültige Prozente Prozent Ja 21 75,0 72,4 Nein 7 25,0 24,1 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 13

4.5.b Art der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Welche beruflichen Erfahrungen, abgesehen von einer Berufsausbildung, haben Sie vor Ihrem Studium gesammelt? (Mehrfachnennungen möglich) n = 21 Prozent Praktikum 14 66,7 Bundesfreiwilligen Dienst, Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr 3 14,3 Wehr-, Zivil- oder Ersatzdienst 2 9,5 Aushilfs- oder Ferienjob 11 52,4 Ausübung des Ausbildungsberufs 9 42,9 Sonstige 4 19,0 4.5.c Dauer der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 14

5. Verlauf des beendeten Studiums 5.1 Studienbeginn 5.2 Angestrebter Abschluss an der HsH Welchen Abschluss haben Sie an der HsH angestrebt? Gültige Prozente Prozent Bachelor 25 92,6 86,2 Master 2 7,4 6,9 Summe 27 100,0 93,1 Keine Angabe 2 6,9 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 15

5.3 Studienform an der HsH In welcher Form haben Sie an der HsH studiert? Gültige Prozente Prozent Vollstudium 24 85,7 82,8 Duales Studium 2 7,1 6,9 Berufsbegleitendes Studium 2 7,1 6,9 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 5.4 Studiendauer in Fachsemestern HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 16

5.5.a Studium an anderer Hochschule Haben Sie im Laufe dieses Studiums an einer anderen Hochschule studiert? Gültige Prozente Prozent Ja 2 7,1 6,9 Nein 26 92,9 89,7 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 5.5.b Fachsemester an anderer Hochschule Wie viele Fachsemester waren Sie im Laufe dieses Studiums an einer anderen Hochschule eingeschrieben? n = 2 4 Semester 2 5.6.a Vorheriger Studienabschluss Haben Sie vor Ihrer Exmatrikulation bereits ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen? Gültige Prozente Prozent Ja 3 10,7 10,3 Nein 25 89,3 86,2 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 5.6.b Erreichter vorheriger Studienabschluss Bitte nennen Sie uns Ihren höchsten erreichten Hochschulabschluss. n =3 Prozent Bachelor 3 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 17

5.6.c Ort des vorherigen Studienabschlusses Wo haben Sie diesen Hochschulabschluss erworben? n =3 Prozent In Deutschland 3 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 18

6. Derzeitige Situation 6.1 Berufliche Situation zum Zeitpunkt der Befragung 6.2 Geplantes zukünftiges Studium Planen Sie, Ihr beendetes Studium später fortzusetzen oder ein anderes Studienfach zu studieren? Gültige Prozente Prozent Ja, ich plane das Studium fortzusetzen 6 21,4 20,7 Ja, ich plane ein anderes Studienfach zu studieren 10 35,7 34,5 Nein 12 42,9 41,4 Summe 28 100,0 96,6 Keine Angabe 1 3,4 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 19

6.2.b Hochschule des geplanten Studiums Setzen Sie das an der HsH beendete Studium an einer anderen Hochschule fort oder studieren Sie ein anderes Studienfach? n = 16 Gültige Prozente Prozent Ich setze das Studium an einer anderen Hochschule fort 6 40,0 37,5 Ich studiere ein anderes Studienfach an der HsH 2 13,3 12,5 Ich studiere ein anderes Studienfach an einer anderen Hochschule 7 46,7 43,8 Summe 15 100,0 93,8 Keine Angabe 1 6,3 Gesamt 16 100,0 6.2.c Andere Hochschule des geplanten Studiums An welcher Hochschule sind Sie dafür eingeschrieben? n = 13 Prozent Hochschule in Deutschland 12 92,3 Hochschule im Ausland 1 7,7 Gesamt 13 100,0 6.2.d Bundesland des geplanten Studiums Um welches Bundesland handelt es sich? n = 12 Prozent Bremen 2 16,7 Hamburg 2 16,7 Niedersachsen 6 50,0 Nordrhein-Westfalen 2 16,7 Gesamt 12 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 20

6.2.e Studiengang des geplanten Studiums Bitte nennen Sie uns das Studienfach bzw. den Studiengang:* n= 12 BWL 1 Finanzwirtschaft 1 Informatik 1 Integrierte Europastudien (B.A.) 1 IT-Management 1 Master of Arts 1 Master of Science in Marketing und Distributionsmanagement 1 Mechatronik 1 Modedesign 1 Pflegemanagement 1 Sozialarbeit 1 sozialpädagogik 1 Technische Informatik 1 Volkswirtschaft, Politik 1 Wirtschafts-Informatik / BWL 1 *Wörtliche Übernahme der Angaben HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 21

7. Studium an der Hochschule Hannover 7.1.a Zeitaufwand in der Vorlesungszeit 7.1.b Sonstige Verpflichtungen in der Vorlesungszeit Bitte geben Sie an, um welche sonstigen Verpflichtungen es sich handelt: n= 21 Sport, Sportverein 2 Ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Freizeit, Soziale Kontakte 1 Persönliche und familiäre Verpflichtungen 3 Instandhaltung von Immobilien 1 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 22

7.2.a Zeitaufwand in der vorlesungsfreien Zeit 7.2.b Sonstige Verpflichtungen in der vorlesungsfreien Zeit Bitte geben Sie an, um welche sonstigen Verpflichtungen es sich handelt: n= 20 Sport, Sportverein 2 Ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Persönliche und familiäre Verpflichtungen 3 Reisen 1 Instandhaltung von Immobilien 1 Wissenschaftliche Hilfskraft 1 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 23

7.3.a Finanzierung des Studiums 7.3.b Andere Finanzierungsquelle des Studiums Um welche andere Finanzierungsquelle handelt es sich?* n= 19 Kindergeld, Wohngeld 1 Unternehmen (Duales Studium) 1 *Wörtliche Übernahme der Angaben 7.4 MyStudy-Beratung der HsH Ist Ihnen die MyStudy-Beratung der Hochschule Hannover bekannt? Gültige Prozente Prozent Ja 8 34,8 27,6 Nein 15 65,2 51,7 Summe 23 100,0 79,3 Keine Angabe 6 20,7 Gesamt 29 100,0 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 24

7.5.a MyStudy-Beratung 7.5.b Sonstige MyStudy-Beratung Bitte sagen Sie uns, wie Sie auf die MyStudy-Beratung aufmerksam wurden:* n = 1 Website 1 *Wörtliche Übernahme der Angaben HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 25

7.6 Nutzungshäufigkeit der MyStudy-Beratung 7.7 Studienphasen in der Nutzung der MyStudy-Beratung HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 26

7.8 Beurteilung der MyStudy-Beratung HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 27

8. Studienbedingungen an der Hochschule Hannover 8.1 Persönliche Studienorientierung Bitte geben Sie an, inwiefern nachfolgende Aussagen auf Sie zutreffen. Beziehen Sie die Angaben auf Ihr Studium an der HsH. (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = gar nicht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert). N Mittelwert SD Ich habe mich während meines Studiums hauptsächlich auf bestimmte inhaltliche Bereiche konzentriert. Ich habe mich bei der Gestaltung meines Studiums an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert. Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde. Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Aktivitäten oder Lebensbereiche in dieser Zeit (Hobbies, Familie, Job). 28 2,86 0,848 26 3,04 1,509 27 3,26 1,059 27 3,30 1,265 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 28

8.2 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert.) N Mittelwert SD Kontakte zu Mitstudierenden 28 2,21 1,166 Fachliche Qualität der Lehre 28 2,29 1,150 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) 28 2,43 1,034 Didaktische Qualität der Lehre 28 2,61 1,100 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 28 2,68 1,278 Aktualität der vermittelten Methoden 28 2,71 1,150 Kontakte zu Lehrenden 28 2,71 1,182 System und Organisation der Prüfungen 28 2,86 1,239 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 28 3,00 1,155 Aufbau und Struktur des Studiums 28 3,00 1,277 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der vorgesehenen Zeit zu erfüllen 28 3,11 1,197 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 28 3,18 1,219 Training von mündlicher Präsentation 28 3,25 1,430 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 28 3,25 1,295 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 28 3,54 1,170 8.3 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) N Mittelwert SD Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 18 2,72 1,320 Besprechung von Studienleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) 18 3,11 1,278 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 15 3,40 1,183 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 16 3,56 1,031 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 29

8.4 Bewertung der Ausstattung im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) N Mittelwert SD Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) 28 2,21 1,228 Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online- Ressourcen) Falls zutreffend: Technische Ausstattung der Laborplätze und Werkstätten 28 2,29 1,272 22 2,50 1,012 Ausstattung der Lehr- und Lernräume 28 2,71 1,243 Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen 28 2,86 1,458 Falls zutreffend: Verfügbarkeit von Laborplätzen und Werkstätten 22 3,05 1,046 8.5 Bewertung der Vermittlung fachbezogener Englischsprachkenntnisse im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Vermittlung on fachbezogenen Englischsprachkenntnissen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) N Mittelwert SD Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation 26 3,77 1,177 Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur 26 3,88 1,071 HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 30

8.6 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) N Mittelwert SD Aktualität der vermittelten Lerninhalte bezogen auf Praxisanforderungen 27 2,78 1,086 Verknüpfung von Theorie und Praxis 27 2,89 1,050 Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen 27 2,89,847 Projekte im Studium 28 2,93 1,184 Vorbereitung auf den Beruf 28 3,04 1,138 Angebote zur Berufsorientierung 27 3,07 1,072 Pflichtpraktika/Praxisphasen 26 3,12 1,107 Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze 26 3,27 1,402 Unterstützung bei der Stellensuche 27 3,33 1,074 8.7 Zufriedenheit mit dem Studium an der HsH HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 31

8.8 Wenn Sie heute noch einmal die Wahl hätten, würden Sie HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 32

HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 33

9. Anregungen und Kritik Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen wollen? Hier finden Sie Platz für Anregungen, Kritik, Kommentare und Wünsche: (wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen genannten Angaben; Namen von genannten Personen wurden anonymisiert) Der Studienstandort 'Bismarckstraße' ist inakzeptabel hinsichtlich Barriefreiheit, Austattung der Lernräume (Möglichkeit zum Lüften meist nicht vorhanden), Austattung/Zustand WCs, Zugang zum WLAN, Möglichkeit eine warme Hauptmahlzeit zu bekommen (Mensa). Dort zu studieren ist eine Zumutung! Guten Tag, meine hauptsächlich negative Bewertung resultiert auf der Unzufriedenheit mit em dualen System und dem, dass ich theoretischere, wissenschaftlichere Inhalte ansprechender finde. Mit freundlichen Grüßen ich finde es sehr das ich das studium nur aufgrund dessen beenden musste das ich es nicht weiter finanziert bekam vom bafög oder studienkredit da ich vier semester keine leistungspunkte erreicht und leider einen schufaeintrag habe und es daher abbrechen und jetzt zwingt einen alternative zu finden Ich wünsche mir eine bessere Beratung und Begleitung im Fall einer Schwangerschaft! Im Detail ist zu erwähnen, dass ich mein Masterstudium nicht abgeschlossen habe, da ich die Möglichkeit bekam ein privates Gitarrenstudium zu beginnen und damit meiner Leidenschaft nachzugehen. Ich arbeite gleichzeitig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einem Bachelorabschluss und kann mich so auch technisch/beruflich weiterbilden. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 34