VOB/A, B, C für Einsteiger

Ähnliche Dokumente
VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

Lichtwellenleiter-Technik

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Depositionsmessungen

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Persönlichkeitsentwicklung

Mängelmanagement im Anlagenbau

HAUS DER TECHNIK.

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

1.2 Autoren. Stefan Dausner. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

VdF-Fachseminar Besonderheiten bei der Planung für Technische Ausrüstung 68 ff. HOAI

Bau- und Vergaberecht

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Seminare Januar bis Juni 2013

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen.

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Seminare Juli bis Dezember 2012

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg

VOB 2009! (Gesamtausgabe) Regeln der neuen VOB Mai 2010 DIN Deutsches Institut für Normung e.v., Berlin

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen

Martin Halfmann Dipl.-Ing. Architekt BDA. Dr. jur. Christoph Halfmann, Fachanwalt für Bauund Architektenrecht HOAI 2009

1/2 Herausgeber und Autoren

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht

Inhalt. 3 Angebotsverfahren Vergabearten Wettbewerbsteilnehmer...18

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung DiensTAG 26. Mai :30 UHR

Wolfgang Rosel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 6., iiberarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Rechtsberatung durch Ingenieure

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

1.2 Herausgeber und Autoren

BAUBETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER KÜNDIGUNG KONFLIKTE BEI DER LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND ABRECHNUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR

Neue HOAI 2013 Landschaftsarchitektur und Stadtplanung

Seminar Obsolescence Management

VOB Bauvertrag zwischen Unternehmern

Thema: Empfehlen sich neue gesetzliche Regelungen zur Absicherung des Vergütungsanspruchs des Bauunternehmers?

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

FORTBILDUNG IN DER BERUFS- PRAKTISCHEN TÄTIGKEIT

Referent Andreas Weglage

Grundlagen Vertragsrecht

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Architektenrecht u. privates Baurecht

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az

Vergabeunterlagen - Vollständigkeit der Ausschreibung

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

HAUS DER TECHNIK. Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen. 2. Fachveranstaltung

HOAI 2013 Preisrecht versus Vertragsrecht

Erfolg in Baustreitigkeiten

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

Seminare für öffentliche und private Auftraggeber sowie für Architekten und Ingenieurbüros

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

mehr Wissen Seminare von SSB

Band 60. Privates Baurecht. Kommentar zu 631 ff. BGB

VOB/B Vertrag und BGB-Vertrag: Unterschiede, Besonderheiten, Gestaltungsmöglichkeiten

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Leseprobe zum Download

Vergabe von Dienst - leistungskonzessionen

Vorwort zur 5. Auflage

und Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien

Die HOAI im Spannungsfeld zu der vertraglichen Leistungspflicht der Architekten und Ingenieure

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Rundschreiben 12/2011. Thema: Das Wechselspiel zwischen Wartung und Verjährung / Baurecht

Architekten verstehen Architekten begeistern

Neue HOAI 2013 Gebäude und Innenräume

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

DR. WOLFGANG MEYER- HOFMANN RECHTSANWÄLTE. Der Bauvertrag - Die VOB und ihre Tücken

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen

Veranstaltungen für Unternehmen: ungen_fuer_unternehmen

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild.

Vertrag -Tragwerksplanung-

Übersicht der Dokumente Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM

Der Planer als Rechtsberater: Beratungspflichten und rechte des Planers nach RDG

Aktuelle Seminartermine 2015/2016

DVP-ZERT Projektmanager Professional in der Bau- und Immobilienwirtschaft (PMP)

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Baurecht für Nicht-Juristen

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

SSB-Vorschau Februar 2011 bis Dezember 2011

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

Vergabe von IT-Leistungen

HAUS DER TECHNIK. Termin November 2011 in Essen

Öffentliches Wirtschaftsrecht und Vergaberecht

Der Bauleiter im Bauunternehmen

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

Informationen zum Baurecht 36. Jahrgang, Nr. 123

VOB-Tagung, 14. April Einladung

7 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)

Transkript:

HOAI, VOB/A,B,C, AHO-Projektsteuerung VOB/A, B, C für Einsteiger 23.01.2018 06.03.2018 16.05.2018 03.07.2018 HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen 24.01.2018 07.03.2018 17.05.2018 04.07.2018 Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A 26.02.2018 23.04.2018 Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B 27.-28.02.2018 24.-25.04.2018 Rechtsfragen und Honorierung der Projektsteuerung 20.03.2018 05.06.2018 www.hdt.de/bauwirtschaft FB040/35630E

HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2013) Zielsetzung Sie haben sich noch nie mit der HOAI befasst oder bisher nur am Rande damit zu tun gehabt? Sie sind unsicher, wie ein Honorar für die jeweiligen Architekten- und Ingenieurleistungen ermittelt und berechnet wird? Das Seminar vermittelt den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis des Preisrechts der HOAI und erläutert für die tägliche Praxis die Grundfragen der Vergütungsermittlung. Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte werden anhand praxisorientierter Beispiele behandelt. Die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige Materie; der Referent kann aufgrund jahrelanger Erfahrung die relevanten Fragen und Probleme einprägsam, praxistauglich und verständlich darstellen. Teilnehmerkreis Technische und kaufmännische Mitarbeiter von öentlichen Auftraggebern, Architekten und Ingenieuren, die sich erstmals mit der HOAI beschäftigen. Inhalt Architekten- und Ingenieurvertrag als Werkvertrag nach BGB HOAI als Preisrechtsverordnung und Ermächtigungsgrundlage Die unterschiedlichen Leistungsbilder und sonstige Bestimmungen Honorarermittlungsregelungen anrechenbare Kosten Honorarzonen und Abgrenzung zu Von-Bis-Sätzen Leistungsphasen, Grund- und Besondere Leistungen Anwendung der Honorartafeln Zuschläge (Einzelplanungs-, Instandhaltungs- und Umbauzuschlag) Änderungs- und Wiederholungsleistungen Arten und Vergütung der Nebenkosten Wirksame Honorarvereinbarung

Zum Leiter RA Christoph Bubert, international zertifizierter Mediator und Mediationstrainer und Mediationssupervisor (DACH) zertifizierter Mediator (DGM) und nach den MQ -Standards, Mitglied im Ausschuss Konfliktmanagement und Mediation im KAV, Sprecher Fachbereich Baugroßprojekte und Mediation im DACH, Schiedsrichter und Schlichter, 25-jährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Privaten Bau- und Architektenrechts, sowie des Vergaberechts Uhrzeiten 24.01.2018, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Der aktuelle HOAI-Text ist Teil der Unterlagen. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 590,00 Nichtmitglieder: 670,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Einführung HOAI 24.01.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-01-122-8 07.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-03-510-8 15.05.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-05-310-8 04.07.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-07-060-8

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Das Seminar berücksichtigt die VOB 2016 Zielsetzung Wenn Sie noch nicht lange im Bauvertrags- und Vergaberecht tätig sind, wenn sie mit der VOB arbeiten müssen, diese Ihnen aber nicht so recht vertraut ist, wird Ihnen dieses Seminar weiterhelfen, bei dem die wichtigsten Inhalte, die Sie für den täglichen Umgang mit der VOB praxisorientiert vorgestellt werden.die VOB kennt drei tatsächlich und rechtlich völlig unterschiedliche Teile: das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren (VOB/A), Allgemeine Vertragsbedingungen für die Durchführung von Bauleistungen (VOB/B) und Technische Vertragsbedingungen (VOB/C). Der Referent geht in diesem Seminar auf alle drei Teile ein und erläutert Ihnen praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen. Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie alles, was Sie über Rechtscharakter, Anwendungsbereiche und Inhalt der VOB wissen müssen. Damit wird Ihnen zukünftig der Umgang mit der VOB in der Praxis leichter fallen! Teilnehmerkreis Mitarbeiter öentlicher und privater Auftraggeber, Architekten und Ingenieure, technische und kaufmännische Mitarbeiter von Baubetrieben und Planungsbüros, die sich erstmals mit der VOB beschäftigen Inhalt Überblick über die verschiedenen Teile der VOB und ihr Rechtscharakter Das Vergabeverfahren nach VOB/A Anwendungspflicht Vergabearten Aufstellung der Leistungsbeschreibung Önung der Angebote Prüfung und Wertung der Angebote Die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B Rechtscharakter von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vertragsinhalt (Bausoll, Auslegung, Widersprüche) Nachträge beim Einheits- und Pauschalpreisvertrag Abnahme der Bauleistung Mängelhaftung und Verjährung Die Allgemeine Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C Anwendung Aufbau und Inhalt der VOB/C am Beispiel der DIN 18 299 Die anerkannten Regeln der Technik

Zum Leiter Reinhard Voppel, RA Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht, Universität Köln, langjährig tätig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; dort Promotion, seit 1994 - zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Partner - Tätigkeit für die Kanzlei Rechtsanwälte Osenbrück, Bubert, Kirsten, Voppel mit Spezialisierung auf das private Baurecht. Einen Schwerpunkt bildet das Vergaberecht. Beschäftigung besonders mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragen und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seit November 2009 Fachanwalt für Bauund Architektenrecht, Vortragstätigkeit im Bau- und Vergaberecht. Vorlesungs- und Prüfungstätigkeit bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln seit 1993. Uhrzeiten 23.01.2018, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Der aktuelle VOB-Text ist Teil der Unterlagen. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 590,00 Nichtmitglieder: 670,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Einführung VOB 23.01.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-01-121-8 06.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-03-509-8 16.05.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-05-309-8 03.07.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-07-059-8

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A Basisparagraphen Das Seminar berücksichtigt die VOB 2016 Zielsetzung Die Teilnehmer werden intensiv über den Rechtscharakter, Sinn und Zweck sowie die drei Vergabearten öentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe (auch in ihrer Rangfolge untereinander) informiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Durcharbeitung des dreistufigen Angebotsverfahrens: Formelle Ausschlussgründe, Eignung und Qualität werden ebenso behandelt wie Kalkulationsfehler und der Problemkreis des "billigsten Preises". Auf die Angebotserönung wird ebenso eingegangen wie auf etwaige Schadensersatzansprüche von Bietern/Bewerbern sowie des Nachprüfverfahrens. Teilnehmerkreis Freiberuflich tätige wie angestellte Ingenieure, Architekten und kaufmännische Mitarbeiter, Auftraggeber und Auftragnehmer Inhalt Vergabeverfahren und ihre Anwendung in der Praxis ( 3) Definition und Abgrenzung der öentlichen von der beschränkten Ausschreibung und freihändigen Vergabe Vorrang der öentlichen Ausschreibung ( 3 Abs. 2) Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe Prüfen und Werten der Angebote ( 16) formelle Ausschlussgründe Behandlung verspätet eingegangener Angebote Wertung von Änderungsvorschlägen Wertung von Nebenangeboten Eignungsprüfung Qualitätsprüfung Preisprüfung bei unangemessen niedrigen Angeboten ( 1,- oder Spekulationspreise) Preisprüfung bei Mischkalkulationen und Kalkulationsfehlern niedrigster Angebotspreis

Önung der Angebote ( 14) Wertung nur bei rechtzeitigem Eingang des Angebots Önung und Verlesung der Angebote einschließlich der Änderungsvorschläge und der Nebenangebote Protokoll über das Erönungsverfahren und Einsichtsrecht nicht erschienener Bieter Verpflichtung zur Bekanntgabe des Submissionsergebnisses auf Antrag Schadensersatz der Bieter und Bewerber sowie Vergabeprüfung ( 21) Zum Leiter Reinhard Voppel, RA Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht, Universität Köln, langjährige tätig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; dort Promotion, seit 1994 - zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Partner - Tätigkeit für die Kanzlei Rechtsanwälte Osenbrück, Bubert, Kirsten, Voppel mit Spezialisierung auf das private Baurecht. Einen Schwerpunkt bildet das Vergaberecht. Beschäftigung besonders mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragen und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seit November 2009 Fachanwalt für Bauund Architektenrecht, Vortragstätigkeit im Bau- und Vergaberecht. Vorlesungs- und Prüfungstätigkeit bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln seit 1993. Uhrzeiten 26.02.2018, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Der VOB-Text ist Bestandteil der Arbeitsunterlage. Bei gemeinsamer Buchung mit dem zweitägigen VOB/B Seminar am Folgetag gilt für das VOB/A Seminar eine rabattierte Teilnahmegebühr von 580,- für HDT-Mitglieder und 650,- für Nichtmitglieder. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 690,00 Nichtmitglieder: 760,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: VOB/A 26.02.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-02-331-8 23.04.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-04-252-8

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B Das Seminar berücksichtigt die VOB 2016 Zielsetzung Sie haben viel mit der VOB/B zu tun. Trotzdem haben Sie von Zeit zu Zeit spezielle Fragen bezüglich der Abwicklung von Bauvorhaben oder sind unsicher, ob Sie noch in allen Punkten auf dem aktuellen Stand sind? Ausgehend vom Leistungssoll, dem vereinbarten Vertragsinhalt, der ggf. durch Auslegung ermittelt werden muss, werden die Voraussetzungen für die Stellung von Nachträgen dem Grunde und der Höhe nach besprochen. Sie erfahren, worauf Sie achten müssen, wenn sie Nachträge stellen wollen oder prüfen müssen. Der zweite Tag wendet sich der Abnahme der Bauleistung und der Problematik von Mängeln und den daraus abzuleitenden Ansprüchen zu, ebenso den Fragen der Abrechnung, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Teilnehmerkreis Freiberuflich tätige/angestellte Ingenieure und Architekten, Projektsteuerer, kaufmännische Mitarbeiter, öentliche und private Auftraggeber, Bauunternehmen Inhalt Art und Umfang der Vertragsleistungen ( 1 VOB/B) Leistungssoll und Widersprüche ( 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 VOB/B) Preistypen der VOB Einheitspreisvertrag - Pauschalpreisvertrag - Stundenlohnvertrag - Selbstkostenerstattungsvertrag Nachträge wegen inhaltlicher Änderungen Mehr- oder Mindermengen ( 2 Abs. 3 VOB/B) - vom AG selbst übernommene Leistungen ( 2 Abs. 4 VOB/B) - Planungsänderungen und andere Anordnungen des AG ( 2 Abs. 5 VOB/B) - zusätzliche Leistungen ( 2 Abs. 6 VOB/B) - Besonderheiten bei Pauschalverträgen - Vergütung nichtbeauftragter Leistungen Behinderung Behinderungstatbestände/-anzeige - Schadensersatz ( 6 Abs. 6 VOB/B) - Entschädigung wegen Annahmeverzuges ( 642 BGB) Abnahme ( 12 VOB/B) Wirkung und Formen der Abnahme - Abgrenzung zur Leistungsfeststellung Mängelhaftung ( 13 VOB/B) Definition des Mangels - Nacherfüllung - weitere Ansprüche des Auftraggebers - Verjährung von Mängelansprüchen Abrechnungsprobleme ( 14, 16 VOB/B) prüfbare Rechnung - gemeinsames Aufmaß - Fälligkeit von Rechnungen - Ausschlusswirkung der Schlusszahlung

Zum Leiter Reinhard Voppel, RA Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht, Universität Köln, langjährige tätig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; dort Promotion, seit 1994 - zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Partner - Tätigkeit für die Kanzlei Rechtsanwälte Osenbrück, Bubert, Kirsten, Voppel mit Spezialisierung auf das private Baurecht. Einen Schwerpunkt bildet das Vergaberecht. Beschäftigung besonders mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragen und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seit November 2009 Fachanwalt für Bauund Architektenrecht, Vortragstätigkeit im Bau- und Vergaberecht. Vorlesungs- und Prüfungstätigkeit bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln seit 1993. Uhrzeiten 27.02.2018, 09:00 Uhr 28.02.2018, 16:00 Uhr Hinweise Der VOB-Text ist Bestandteil der Arbeitsunterlage. Bei gemeinsamer Buchung mit dem eintägigen VOB/A Seminar am Vortag gilt für das VOB/B Seminar eine rabattierte Teilnahmegebühr von 950,- für HDT-Mitglieder und 990,- für Nichtmitglieder. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1150,00 Nichtmitglieder: 1230,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: VOB/B 27.02.2018 28.02.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-02-330-8 24.04.2018 25.04.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-04-251-8

Rechtsfragen und Honorierung der Projektsteuerung Zielsetzung Sie erwägen den Einsatz eines Projektsteuerers oder wollen im Bereich der Projektsteuerung tätig werden? In diesem Seminar werden Sie über die Rechtsgrundlagen des Projektsteuerungsvertrages informiert. Dabei geht es zum einen um die inhaltliche Ausgestaltung des Vertrages (Leistungsinhalte, nachträgliche Änderungen des Leistungsumfangs, Haftung), zum anderen um die Honorierung der Leistungen. Beispielhaft wird der AHO-Vorschlag "Leistungsbild und Honorierung, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft" 2014 zugrunde gelegt. Teilnehmerkreis Auftraggeber von Bauleistungen, Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Projektsteuerern, die sich erstmals mit den Rechtsfragen des Projektsteuerungsvertrages beschäftigen Inhalt Projektsteuerung, Projektmanagement, Projektcontrolling Abgrenzung zu Tätigkeiten der bauüberwachenden Architekten/ Ingenieure Befugnisse des Projektsteuerers, Vertretung des Auftraggebers Rechtsnatur des Vertrages Leistungsbild am Beispiel des AHO-Vorschlags Grenzen rechtsberatender Tätigkeit (RDG) Vergütung am Beispiel des AHO-Vorschlags Ausgewählte Vertragsprobleme (Nachträge, Haftung, Kündigung)

Leitung RA Christoph Bubert, Mediator (DACH), Mediator (DGM), RA`e Osenbrück, Bubert, Kirsten & Voppel, Köln Rechtsanwalt Dr. jur. Reinhard Voppel, RA`e Osenbrück, Bubert, Kirsten & Voppel, Köln Uhrzeiten 20.03.2018, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Das Heft 9 der AHO -Schriftenreihe Leistungsbild und Honorierung Projektmanagement 2014 wird als Teil der Unterlagen ausgehändigt. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 630,00 Nichtmitglieder: 690,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Rechtsfragen-AHO-Projektsteuerung 20.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-03-513-8 05.06.2018 Veranst.-Nr.: E-H040-06-348-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel b.doleschel@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. F4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter