Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre)

Ähnliche Dokumente
gesellschaftswissenschaftlich Schwerpunkt Klasse: Name Schüler/in: Datum:

Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. Bearbeitet von Erhard Cramer, Johanna Neslehova

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

4 Binäres Zahlensystem

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Bildung der Reihe: Jede Zahl ist das Doppelte der vorangegangenen.

Lineare Gleichungssysteme

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

PATENT Aktenzeichen des Anwalts #: Mandant #: 78340

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Rechnen mit einfachem Mengenkalkül

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

(1) Der Eintragungsausschuss nimmt die nach 4 Absatz 5 des Architekten- und Ingenieurgesetzes Mecklenburg-Vorpommern vorgesehene Prüfung ab.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG. Juni / Juli / August 2003

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Nützliche Hinweise SEK II

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Klasse : Name : Datum :

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II Diplom SS 06 Lösungen

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Lastenheft. Inhalt. Allgemeine Dinge... 2 Übersicht... 6 Artikel... 6 Dokumente... 7 Kunde... 8

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Temporale Logiken: CTL und LTL

Serie 18. Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A. Finder Serie 18.

Zeiterfassungsanlage Handbuch

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Nichtmonotones Schließen

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Grundlagen der Informationstechnologie (IT)

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Modul 7. Produktion und Beschaffung

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

10 Dynamische Programmierung

Schulmusik Sekundarstufe II

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Technische Ingenieurwissenschaften

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

Selbsterstellte Funktionen in EXCEL

Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Saaleschule für (H)alle. Abitur an der Saaleschule

die Präsenzveranstaltungen innerhalb des weiterbildenden Fernstudiums M. Sc. Facility Management sind nach dem

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht)

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Absenzen managen und Gesundheit fördern im Betrieb

Softwaretechnik 1 Tutorium

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement (B*IMA) Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl. Aufgabenheft

ABACUS ist die führende ERP-Software der Schweiz KMU vertrauen auf ABACUS

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

Universities Hosting United implementation. UHU i Abschlussbericht. Fachhochschule Nordwestschweiz. Berner Fachhochschule. Zürcher Fachhochschule

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. Optometrische Dienstleistungen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Erarbeitung und Überprüfung eines Instruments zur Messung individueller Wertschätzungskompetenz

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

LOT S E. Statistik A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Verordnung über die Einstellungen von abhängig beschäftigtem Personal der SEAB AG und über die entsprechenden Auswahlverfahren

Presseinformation. >>> thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung. Hochschulzugang 2014/15

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Anrechnung von Prüfungsleistungen anderer Hochschulen

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Shortprofile. Heidi Weiss. Wirtschaftspsychologin Master of Advanced Studies FHNW in Business Psychology

PH-Online Anleitungen. Prüfungsmanagement - Fortbildung. Gerhard Toppler

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut

Einführung in die Scriptsprache PHP

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Die Studiengänge Mechatronik trinational sowie Optometrie haben ein eigenes Konzept.

Transkript:

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Roger urkhardt 17 Mathematik 1 1. ufgabe egeben seien die Mengen: = {37, 50, 63, 76, 89, 102,..., 2767} = {25, 125, 625, 3125,..., 390625} = {x N 210%x = 0} D = {x N x%3 = 2 x%4 = 3 100 x 0} (a) eben Sie die Mengen und durch definierende Eigenschaften an. = {37, 50, 63, 76, 89, 102,..., 2767} = {x IN x%13 = 11 37 x 2767} = {25, 125, 625, 3125,..., 390625} = { x IN x = 5 k k {2, 3, 4,..., 8} } (b) eben Sie die Mengen und D durch ufzählung der Elemente an. = {x IN 210%x = 0} = {1, 2, 3, 5, 6, 7, 10, 14, 15, 21, 30, 35, 42, 70, 105, 210} D = {x IN x%3 = 2 x%4 = 3 100 x 0} = {107, 119, 131, 143, 155, 167, 179, 191} (c) estimmen Sie die Mächtigkeiten der Mengen,, und D. 2767 37 = 13 = 8 2 1 = 16 D = 2. ufgabe egeben seien die Mengen 191 107 12 + 1 = 2730 13 + 1 = 6 + 1 = 7 = {{}, 1, 3, 5, 7} + 1 = 210 + 1 = 211 + 1 = 84 12 + 1 = 7 + 1 = 8 = {1, 3, {3}, 5, {7}} = {{}, 1, 3, {1, 3}, {5, 7}} D = {{}, 1} Welche der folgenden ussagen sind richtig und welche falsch? eben Sie jeweils eine kurze egründung!

(a) (b) (c) (d) D ( ) Da = {{}, 1, 3} die Elemente der Menge D beinhaltet ist die ussage wahr. ( ) \ = 4 Die Menge ( )\ = {{3}, {1, 3}, {7}, {5, 7}} hat die Mächtigkeit 4 und somit stimmt die ehauptung. D = D Es gilt D = D und D = D und somit ist die ussage wahr. P ( D) = 2 8 Die Menge D = {{}, 1, 3, {3}, {1, 3}, 5, {5, 7}, 7, {7}} hat 9 Elemente und die Mächtigkeit der entsprechenden Potenzmenge ist 2 9, die ussage ist somit falsch. 3. ufgabe eweisen Sie mit Hilfe eines Venn-Diagramms (Mengenschaubild)., und sind beliebige Mengen und alle seien Teilmengen von der Menge : (a) \ = = (b) \ ( ) = ( \ ) ( \ ) Seite 2 / 7

( ) ( ) ( ) (c) = = 4. ufgabe Es sei T n die Menge aller natürlichen Teiler der natürlichen Zahl n. (a) eben Sie die Mengen T 50, T 100, T 0, T 250 und T 1000 durch ufzählung ihrer Elemente an. Seite 3 / 7

T 50 = {1, 2, 5, 10, 25, 50} T 100 = {1, 2, 4, 5, 10,, 25, 50, 100} T 0 = {1, 2, 4, 5, 8, 10,, 25, 40, 50, 100, 0} T 250 = {1, 2, 5, 10, 25, 50, 125, 250} T 1000 = {1, 2, 4, 5, 8, 10,, 25, 40, 50, 100, 125, 0, 250, 500, 1000} (b) estimmen Sie alle Teilmengenbeziehungen der obigen Mengen. Skizzieren Sie zudem ein aussagekräftiges Mengenschaubild (Venn-Diagramm) dieser Mengen. 500 1000 T 1000 0 8 1 10 5 50 100 25 4 2 T 100 T 50 250 125 40 T 0 T 250 Es gelten die folgenden Teilmengenbeziehungen: T 50 T 100 T 0 T 1000 T 50 T 100 T 250 T 1000 5. ufgabe Es sei V n die Menge aller natürlichen Vielfache der natürlichen Zahl n. (a) eben Sie die Mengen V 4, V 5, V 8 und V durch ufzählung ihrer Elemente an. Seite 4 / 7

V 4 = {4, 8, 12, 16,, 24, 28, 32,...} V 5 = {5, 10, 15,, 25, 30, 35,...} V 8 = {8, 16, 24, 32, 40, 48, 56,...} V = {, 40, 60, 80, 100, 1,...} (b) estimmen Sie die Teilmengenbeziehungen der obigen Mengen. Skizzieren Sie zudem ein ausagekräftiges Venn-Diagramm dieser Mengen. V 8 V 4 V V 4 V V 5 57 38 54 9 41 18 6 17 29 42 15 55 53 44 25 45 27 58 52 4 V...... 30 35... 2 12 36 40 60... 10 V 39... 5 21 8 50 28 48 5 59 47 V 16 24 4 56... 11 32 19 23 V 8 26 51 49 N 37 1 34 14 33 22 46 13 43 7 3 31 N V 8 V 4 V V 5 (c) estimmen Sie die folgenden Mengen und beschreiben Sie diese sowohl durch ngabe der Elemente als auch durch eine definierende Eigenschaft. i. V 4 V 5 =? V 4 V 5 = {, 40, 60, 80,...} = V = {x N x % = 0} ii. V 4 V 8 =? V 4 V 8 = {4, 8, 12, 16,, 24, 28, 32,...} = V 4 = {x N x % 4 = 0} Seite 5 / 7

6. ufgabe egeben seien die Mengen: = {{}, 1, {1}} = {0, 1, {1}} (a) estimmen Sie zu diesen Mengen jeweils die Potenzmengen. P () = {{}, {{}}, {1}, {{1}}, {{}, 1}, {{}, {1}}, {1, {1}}, {{}, 1, {1}}} P () = {{}, {0}, {1}, {{1}}, {0, 1}, {0, {1}}, {1, {1}}, {0, 1, {1}}} (b) estimmen Sie: P ( ) =? P ( ) =? P () P () =? = 2 P ( ) = 2 2 = 4 = 4 P ( ) = 2 4 = 16 P () P () = P () + P () P ( ) = 2 3 + 2 3 2 2 = 8 + 8 4 = 12 7. ufgabe Eine Firma hat drei Zweigniederlassungen, und. Von den ngestellten haben Personen einen rbeitsplatz in allen drei Niederlassungen. Von den 500 in der Niderlassung beschäftigten Personen arbeiten 440 Personen nur in dieser Niederlassung, von den 400 in der Niderlassung beschäftigten Personen arbeiten 350 Personen nur in dieser Niederlassung und von den 300 in der Niderlassung beschäftigten Personen arbeiten 260 Personen nur in dieser Niederlassung. estimmen Sie die nzahl ngestellten, welche sowohl in der Niederlassung und der Niederlassung beschäftigt sind. Die gegebenen Machtigkeiten können in einem Venn-Diagramm eingetragen werden: x 440 350 y z 260 0 = =500 ( ) =440 =400 ( ) =350 =300 ( ) =260 =400 ( ) =x ( ) = y ( ) =z Es bleiben drei leere ereiche übrig - setzt man: ( ) \ = x ( ) \ = y ( ) \ = z Seite 6 / 7

gilt folgendes: x + y = 40 x + z = 30 y + z = Die Lösungen für das leichungssystem lauten: x = 25 y = 15 z = 5 In den Niederlassungen und arbeiten somit 855 Mitarbeiter. 8. ufgabe In einer Schule mit 100 Schülern ( S = 100) werden die drei Wahlfächer, und angeboten. Das Wahlfach belegen 50, das Wahlfach 30 und das Wahlfach 60 Schüler. Für die beiden Wahlfächer und haben sich 10 Schüler angemeldet. Für die beiden Wahlfächer und haben sich Schüler angemeldet. Nur das Wahlfach besuchen Schüler. Wie viele Schüler besuchen kein Wahlfach? Wie viele Schüler besuchen maximal alle drei Wahlfächer? Wie viele Schüler besuchen minimal nur das Wahlfach? S 100 30 0 10 0 0 10 10 10 definiert Variante minimal drei Fächer Variante maximal drei Fächer us dem obigen Venn-Diagramm findet man: S\ ( ) = 10 max = 10 \ ( ) min = Seite 7 / 7