Reparatur- und Wartungskosten

Ähnliche Dokumente
Gute Ideen sind einfach:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Neues Managed Print Services Seitenpreiskonzept: alles inklusive.

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Statische Investitionsrechnung

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Studienrichtung Master Umwelt- und Verfahrenstechnik

leicht verständlich

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Benchmark Report Herdenmanagement

Fachinformationen zur Tierhaltung

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Maschinenkostenberechnung

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Soliva Energiekonzept. Stand

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Tatsächlicher Energieverbrauch von Aufzügen

Energiebedarf in der Milchviehhaltung

Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung

Weidhüner & Partner Beratende Volks- und Betriebswirte

Instandhaltung. Wartung. Reparatur graphischer Anlagen

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

BRANCHENLÖSUNG SERVICE

(Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

DEGRESSIVE ENERGIETARIFE

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Strom- und Wasserverbrauch

PREISLISTE I SERVICES

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

CHECK24 Strompreisindex

Modernes Lösungsmanagement - die Deutsche Post heute. 6. Saarländisches e-government-forum,

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Einführung in Verkehr und Logistik

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Baumgartner Automotive GmbH

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

FLATRATE FÜR DRUCKLUFT

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

ABB-Service Kompetenz und Flexibilität zu Ihrem Vorteil

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Eine Kombination mit Zukunft: Photovoltaik mit Stromspeichern in der Landwirtschaft. Christian Weber E.ON Energie Deutschland GmbH

Rechnen, bevor der Bagger kommt

PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Unternehmensplanung mit Buchführung, Kalkulation und Nutzen der BWA

Technischer Fachwirt:

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Kostenwahrheit von Erdgas-Bussen

Vollkostenvergleich von Heizsystemen

Planspiele. Schüleraktivität Handlungskompetenz (Kommunikation, Kooperation, Entscheidung, vernetztes Denken) Nachteile Zeitintensität

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Copyright Holger Schallert Seminar 1

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

D. Kohake, T. Nierhoff

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

13. KIPFENBERGER SYMPOSIUM

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Etwa 99% dieser Anlagen werden netzparallel betrieben und speisen auch überschüssigen Strom in das öffentliche Netz ein.

eborchardt GmbH, Olper Straße 109, Overath, Telefon , Fax Internet:

Tutorium Investition & Finanzierung

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Die Fieberkurve der Erde

Zwei Wochen Teilservice (das heißt: Abholung alle zwei Wochen ab Kante Bürgersteig. Diesen Service bieten 57 der 100 untersuchten Städte an.

Finanzielle Grundlagen des Managements

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Professionelle Einrichtung und Technik für die Großküche

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

SwissSupplyChain Musterprüfung

Anumar GmbH Geschäftsführer: Markus Brosch & Andreas Klier Frühlingstr Ingolstadt

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Die beste Verbindung für Ihr Unternehmen Unser Anspruch, Ihr Erfolg. HFO Telecom. Wir. Bei Dir.

DOWNLOAD. Wortfeld Energie. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schriftliche Kleine Anfrage

bei der Informationstagung Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit im Büro

Transkript:

TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten bei Melkrobotern Ergebnisse einer Praxiserhebung Bei Neuinvestitionen in die Melktechnik liegt inzwischen der Anteil bei den automatischen Melksystemen bei ca. 6 Prozent. Immer mehr Landwirte vertrauen bei Neuanschaffungen dieser modernen Technik. Während die Anschaffungskosten bekannt sind, liegen bisher noch wenige Daten über die Kosten für Verbrauchsmittel, Reparatur und Wartung beim Melken mit einem Roboter vor. In Gesprächen mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel äußern sich viele Landwirte über,,ein gefühlt teures Melken" mit dem Roboter. Aber in welchem finanziellen Rahmen liegen die variablen Kosten beim automatischen Melken? Werner Baumgarten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur, und Christian Thomas, Fachhochschule Bingen Diese Fragestellung haben die Fachhochschule Bingen und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Überblick 39 Betriebe davon 26 mit 1 Box, 9 mit 2 Boxen und 4mit 3 Boxen 92 Kühe pro Betrieb 61,7 Kühe am Roboter Milchleistung 8.674 kg 1,4 kg Milch je Melkung Alter 4,8 Jahre 8 Milchpraxis 1/21 6 (5. Jg.) Westerwald-Osteifel in einer Praxiserhebung aufgegriffen. Auf 39 Betrieben im Dienstbezirk und des Milchvieh-Beratungsrings Wittlich-Trier e. V. wurden Daten erfasst. Davon waren 23 Betriebe mit,,lely"-roboter, 14 Betriebe mit,,de Laval" Roboter und 1 Betrieb mit einem,,gea"-melkroboter ausgestattet. Die durchschnittliche Kuhzahl der an der Erhebung teilnehmenden Betriebe lag bei 92 Kühen, mit einer Herdengröße von 31 bis 235 Kühen und einer Milchleistung von 8.674 kg Milch je Kuh und Jahr. Bei ca. zwei Dritteln dieser Betriebe war ein Melkroboter im Einsatz. Auf 9 Betrieben melken 2 Roboter die Kühe, und auf 4 Höfen verrichten bereits 3 Ro boter die Melkarbeit. Berechnungsgrundlage Die Kosten wurden anhand der Belege aus der Buchführung, die die jeweilige Melktechnikfirma dem Landwirt für ihre Leistungen in Rechnung gestellt hat, erfasst. Wegen fehlender separater Zähler wurden die Aufwendungen für Strom und Wasser, die auch ein Bestandteil der variablen Kosten sind, nicht aufgezeichnet_. Die Kosten wurden folgenden Kostenträgern zugeordnet: 1. Die Verbrauchsmittelkosten: Dippmittel, Reinigungsmittel, Milchfilter, Desinfektionsmittel, Flexschläuche,,Zjtzengummis, Vakuumpumpenöl und andere Verbrauchsmaterialien. 2. Reparaturen, die außerhalb der War-

TITEL THEMA tung beziehungsweise des Services durchgeführt werden mussten. Hier sind neben den Materialkosten auch die Anfahrts- und Lohnkosten der Servicemitarbeiter enthalten. 3. Die Servicekosten sind die Kosten für Serviceverträge sowie die Kosten für Servicekits (Material) bei der Wartung. Vereinzelt fielen darunter auch Verbrauchsmittel wie Dippmittel oder Filter, die vom Servicemitarbeiter auf dem Betrieb gelassen wurden. Ca. 1.5 EUR Verbrauchsmaterial pro Jahr Die Spanne der Verbrauchsmittelkosten schwankte teilweise zwischen den Jahren und zwischen den Betrieben sehr stark. Zum einen erhalten Landwirte teilweise in den ersten Jahren noch Rabatte vom Hersteller oder kaufen palettenweise die Verbrauchsmittel in unregelmäßigen Abständen und Mengen ein. Zum anderen entstehen höhere Aufwendungen, wenn die Kühe gedippt werden oder die Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure erfolgt. Im Durchschnitt lagen die Verbrauchsmittelkosten aller Betriebe bei ca. 1.5 Euro pro Roboter und Jahr. Ca. 2. EUR Reparaturkosten pro Jahr Auch bei den Reparaturkosten der Melkroboter gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben (siehe Abb. 1). Das Durchschnittsalter der Roboter lag bei 4,8 Jahren. Die Reparaturkosten steigen mit zunehmendem Alter an. Gerade im fünften bis siebten Jahr sind die Kosten aufgrund von teuren Reparaturen besonders hoch. Dagegen wird in den ersten Jahren oft ein Großteil der entstehenden Kosten auf Garantie und Kulanz vom Hersteller bzw. Händler übernommen. Eine Ursache für die großen Unterschiede zwischen den Betrieben ist die unterschiedlich hohe Auslastung der Roboter, diese ist in diesem Diagramm jedoch nicht berücksichtigt. Ein --- - -- - -- - - -. - ---=----=- - _..::-,,: - '-. -- Abb. 1: Durchschnittliche Reparaturk2tenJpro Jahr:::. -.{ e :::, W 2..C.., C: :::,.. "" e Q. C: -" "i :Ji., lj 7 6 5 4 3 2-1 o I I 1 1 1 1 22.5 2. 17.5 15. 12.5 1. 7.5 5. 2.5 - " -.C. a-, t M II s - - I W II 11 'J11 I 11 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 777788811314 Alter in Jahren j l t t t ;;;, r (o 8 r 8 (o ;;, ;;, t + I + Mittelwert der Betriebe I " " " r M M N N r r II II II II II II II II II II II II II s s s s s s s s s s s s s C \ r N M <t N M <t Lt\ IJ) r r r r r " Jahre in Betrieb Milchpraxis 1/216 (5. Jg.) 9

TITEL THEM A nicht zu unterschätzender Faktor für die Höhe der Kosten sind darüber hinaus das technische Verständnis und die technische Betreuung durch den Landwirt. Inwieweit sich aber die Reparatur des Roboters in Eigenregie des Landwirtes auf eine Reduzierung der Kosten auswirkt, lässt sich nicht quantifizieren. Dagegen spielen die Unterschiede zwischen den Fabrikaten eine untergeordnete Rolle. Im Durchschnitt der untersuchten Betriebe lagen die Reparaturkosten bei ca. 2. (von 1-6.2 ) pro Roboter und Jahr. Service- oder Wartungskosten schwanken Die Service- oder Wartungskosten für die Melkroboter lagen im Durchschnitt bei 2.5 Euro je Roboter, wobei die Kosten von 1.-3.8 Euro schwankten. Dies bedeutet, dass die Servicekosten der einzelnen Betriebe zum Teil nicht direkt vergleichbar sind. Ursache dafür sind die 2,5 2,..C E 1,5 E b.o..2 "' 1, e a. C:,5, 2. 3. 9 ------ 8--- 7 6 3 2 ---.,.. 4. 5..;::,, f " Die Spanne der Verbrauchsmittelkosten schwankte teilweise zwischen den Jahren und zwischen den Betrieben sehr stark. unterschiedlichen Leistungsumfänge bei den Verträgen, die unterschiedlichen Serviceintervalle der verschiedenen Robotermodelle, die Abrechnung je kg Milch und,.. gemolkene Milchmenge [kg) pro Roboter und Jahr 6. 7. 8. 9. individuelle Absprachen der Betriebsleiter mit den Firmen. Die Untersuchung zeigte ein Ansteigen der Servicekosten in den ersten drei Jahren und anschließend eine Stagnation auf diesem Niveau. Durchschnittlich Kosten von 1,3 Cent pro kg Milch Eine stärkere wirtschaftliche Aussagekraft als die durchschnittlichen Gesamtkosten (Abb. 2) eines Betriebes (Summe der Reparatur-, Service- und Verbrauchsmittelkosten) sind die Kosten des Roboters je kg gemolkene Milch. Diese wurden folgendermaßen berech net: die gemolkene Milch pro Roboter wurde durch die Gesamtkosten pro Ro boter und Jahr geteilt. In Abbildung 3 sind die Kosten pro Kilogramm Milch dargestellt. Der Mittelwert der Gesamtkosten aller Betriebe liegt bei 5.964 Euro pro Roboter und Jahr, im Mittel werden 59.756 kg Milch pro Roboter und Jahr gemolken. Somit liegen die durchschnittlichen Kosten bei 1,3 Cent pro kg Milch. Die Abbildung 3 zeigt die Kostendegression je kg Milch von 1,35 Cent bei 3. kg auf,8 Cent bei 85. kg. Auffallend ist aber auch der große Unterschied zwischen den Betrieben mit einer vergleichbaren Milchleistung, z. B. liegt bei 6. kg Jahresleistung mehr als 1 Cent zwischen dem günstigsten und dem teuersten Robotermelker. Eine Ursache dafür sind die gestiegenen Reparaturkosten im Laufe der Nutzungsdauer. Große Unterschiede bei Kosten pro Melkung Die Kosten pro Melkung (in Cent) ergeben sich aus den Gesamtkosten pro Roboter und Jahr geteilt durch die Anzahl Melkungen pro Jahr. In Abbildung 4 sind diese dargestellt, eine Melkung kostet im Durchschnitt 11 Cent. Wie schon bei den Gesamtkosten festgestellt wurde, gibt es hier auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben, wobei die meisten Betriebe zwischen 8 und 14 Cent pro Melkung lagen. Aus ökonomischer Betrachtung sollten deshalb nur so viele Melkungen wie nötig gemacht werden, d. h. mindestens 1 kg Milch je Melkung. 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 Kosten pro Melkung [et) Wo liegen die Energiekosten? Aktuell liefert POMMER 214 Zahlen zu der wenig geklärten Problematik 1 Milchpraxis 1 /216 (5. Jg.)

TITEL THEMA Die Reparatur- und Wartungskosten des Robotermelkens liegen zusammen mit den Energie- und Wasserkasten somit bei 1,89 Cent pro Kilogramm Milch. C t ie Auswertung zeigt: Melken mit dem oloboter zum Nulltarif gibt es nicht. Die losten liegen bei 1,3 Cent pro Kilogramm cmilch für Verbrauchsmittel, Service und t\i l eparaturen. Fotos: Autoren U r.öer Kosten und Verbräuche bei Ener- ie und Wasser. Die Energiekosten lie-.gen demnach bei einem Roboter bei rund g,48 Cent pro kg Milch, Wasserkasten _/bei rund,38 Cent pro kg Milch. Ein von i der Kuhzahl vergleichbarer Fischgräten. melkstand 2 x 6 hat Energiekosten von _,38 Cent pro kg Milch (ca. 25 % geringere Energiekosten) und Wasserkosten von,31 Cent pro kg Milch (ca. 2 % geringere Wasserkosten). NEIBER 215 stellte in Untersuchungen ca. 1-3 % höhere Energiekosten des Robotermelkens I gegenüber dem konventionellen Melken fest. Die Reparatur-, Wartungskosten und Verbrauchsmittelkosten werden in erster Linie vom Alter des Roboters und der gemolkenen Milchmenge beeinflusst. Die Kosten für Verbrauchsmittel lagen im Durchschnitt der Betriebe, die an der Erhebung teilgenommen haben, bei etwa 1.5 Euro, die der Wartung bei etwa 2.5 Euro und die der Reparaturen bei etwa 2. Euro (Abb. 5). Fazit Die Auswertung zeigt: Melken mit dem Roboter zum Nulltarif gibt es nicht. Die Kosten liegen bei 1,3 Cent pro Kilogramm Milch für Verbrauchsmittel, Service und Reparaturen. Im Einzelnen gilt es, bei den Verbrauchsmitteln zu überprüfen, wo liegen meine eigenen Kosten im Vergleich zu dem Durchschnittswert von 1.5, bei starken Abweichungen nach oben müssen die eigenen Kosten kritisch hinterfragt werden. Entscheidend ist aber, dass der Landwirt unbedingt ein technisches Verständnis für seinen mechanischen Knecht mitbringen muss. Er sollte versuchen, ihn zu,,verstehen" und,,lesen zu lernen". Eine weitere Voraussetzung ist: eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet, muss entsprechend gepflegt und gewartet wer- Service Reparatur Verbrauchsmittel I den, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Eine Hilfe dafür ist die Präsenz bei Wartungsarbeiten und ein gezieltes Nachfragen, um dann auch kleine oder größere Reparaturen selbst durchzuführen. «KONTAKT Christian Thomas FH-Bingen Werner Baumgarten DLR Westerwald-Osteifel Montabaur werner.baumgarten@dlr.rlp.de Milchpraxis 1/216 (5. Jg.) 11

TITELTHEMA nicht zu unterschätzender Faktor für die Höhe der Kosten sind darüber hinaus das technische Verständnis und die technische Betreuung durch den Landwirt. Inwieweit sich aber die Reparatur des Roboters in Eigenregie des Landwirtes auf eine Reduzierung der Kosten auswirkt, lässt sich nicht quantifizieren. Dagegen spielen die Unterschiede zwischen den Fabrikaten eine untergeordnete Rolle. Im Durchschnitt der untersuchten Betriebe lagen die Reparaturkosten bei ca. 2. (von 1-6.2 ) pro Roboter und Jahr. Service- oder Wartungskosten schwanken Die Service- oder Wartungskosten für die Melkroboter lagen im Durchschnitt bei 2.5 Euro je Roboter, wobei die Kosten von 1.-3.8 Euro schwankten. Dies bedeutet, dass die Servicekosten der einzelnen Betriebe zum Teil nicht direkt vergleichbar sind. Ursache dafür sind die 2,5,----------- 2,..C E 1,5 +>------- +-- Die Spanne der Verbrauchsmittelkosten schwankte teilweise zwischen den Jahren und zwischen den Betrieben sehr stark. unterschiedlichen Leistungsumfänge bei den Verträgen, die unterschiedlichen Serviceintervalle der verschiedenen Robotermodelle, die Abrechnung je kg Milch und...... [ ========== j -i:--.2. ;;z 1, 1---------- +-+- +=+4 '.. -- $,5 + + -,, 2. 3. 4. 5. 6. 9 ---- 8-- 7 -- 6-- ] 5 --- "" : 4- J: 3 2 7. gemolkene Milchmenge [kg] pro Roboter und Jahr 8. 9. individuelle Absprachen der Betriebsleiter mit den Firmen. Die Untersuchung zeigte ein Ansteigen der Servicekosten in den ersten drei Jahren und anschließend eine Stagnation auf diesem Niveau. Durchschnittlich Kosten von 1,3 Cent pro kg Milch Eine stärkere wirtschaftliche Aussagekraft als die durchschnittlichen Gesamtkosten (Abb. 2) eines Betriebes (Summe der Reparatur-, Service- und Verbrauchsmittelkosten) sind die Kosten des Roboters je kg gemolkene Milch. Diese wurden folgendermaßen berechnet: die gemolkene Milch pro Roboter wurde durch die Gesamtkosten pro Roboter und Jahr geteilt. In Abbildung 3 sind die Kosten pro Kilogramm Milch dargestellt. Der Mittelwert der Gesamtkosten aller Betriebe liegt bei 5.964 Euro pro Roboter und Jahr, im Mittel werden 59.756 kg Milch pro Roboter und Jahr gemolken. Somit liegen die durchschnittlichen Kosten bei 1,3 Cent pro kg Milch. Die Abbildung 3 zeigt die Kostendegression je kg Milch von 1,35 Cent bei 3. kg auf,8 Cent bei 85. kg. Auffallend ist aber auch der große Unterschied zwischen den Betrieben mit einer vergleichbaren Milchleistung, z. B. liegt bei 6. kg Jahresleistung mehr als 1 Cent zwischen dem günstigsten und dem teuersten Robotermelker. Eine Ursache dafür sind die gestiegenen Reparaturkosten im Laufe der Nutzungsdauer. Große Unterschiede bei Kosten pro Melkung Die Kosten pro Melkung (in Cent) ergeben sich aus den Gesamtkosten pro Roboter und Jahr geteilt durch die Anzahl Melkungen pro Jahr. In Abbildung 4 sind diese dargestellt, eine Melkung kostet im Durchschnitt 11 Cent. Wie schon bei den Gesamtkosten festgestellt wurde, gibt es hier auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben, wobei die meisten Betriebe zwischen 8 und 14 Cent pro Melkung lagen. Aus ökonomischer Betrachtung sollten deshalb nur so viele Melkungen wie nötig gemacht werden, d. h. mindestens 1 kg Milch je Melkung. T 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 l<osten pro Melkung [et] Wo liegen die Energiekosten? Aktuell liefert POMMER 214 Zahlen zu der wenig geklärten Problematik 1 Q Milchpraxis 1/216 (5. Jg.)

TITELTHEMA Die Reparatur- und Wartungskosten des Robotermelkens liegen zusammen mit den Energie- und Wasserkosten somit bei 1,89 Cent pro Kilogramm Milch. Die Reparatur-, Wartungskosten und Verbrauchsmittelkosten werden in erster Linie vom Alter des Roboters und der gemolkenen Milchmenge beeinflusst. Die Kosten für Verbrauchsmittel lagen im Durchschnitt der Betriebe, die an der Erhebung teilgenommen haben, bei etwa 1.5 Euro, die der Wartung bei etwa 2.5 Euro und die der Reparaturen bei etwa 2. Euro (Abb. 5). Service Reparatur Verbrauchsmittel I Die Auswertung zeigt: Melken mit dem Robote r zum Nulltarif gibt es nicht. Die Kosten liegen bei 1,3 Cent pro Kilogramm M ilch für Verbrauchsmittel, Service und Reparaturen. Fotos: Autoren der Kos ten und Verbräuche bei Energie und Wasser. Die Energiekosten liegen demnach bei einem Roboter bei rund,48 Cent pro kg Milch, Wasserkosten bei rund,38 Cent pro kg Milch. Ein von der Kuhzahl vergleichbarer Fischgrätenmelkstand 2 x 6 hat Energiekosten von,38 Cent pro kg Milch (ca. 25 % geringere Energiekosten) und Wasserkosten von,31 Cent pro kg Milch (ca. 2 % geringere Wasserkosten). NEIBER 215 stellte in Untersuchungen ca. 1-3 % höhere Energiekosten des Robotermelkens gegenüber dem konventionellen Melken fes t. Fazit Die Auswertung zeigt: Melken mit dem Roboter zum Nulltarif gibt es nicht. Die Kosten liegen bei 1,3 Cent pro IGlogramm Milch für Verbrauchsmittel, Service und Reparaturen. Im Einzelnen gilt es, bei den Verbrauchsmitteln zu überprüfen, wo liegen meine eigenen Kosten im Vergleich zu dem Durchschnittswert von 1.5, bei starken Abweichungen nach oben müssen die eigenen Kosten kritisch hinterfragt werden. Entscheidend ist aber, dass der Landwirt unbedingt ein technisches Verständnis für seinen mechanischen Knecht mitbringen muss. Er sollte versuchen, ihn zu,,verstehen" und,,lesen zu lernen". Eine weitere Voraussetzung ist: eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet, muss entsprechend gepflegt und gewartet wer- den, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Eine Hilfe dafür ist die Präsenz bei Wartungsarbeiten und ein gezieltes Nachfragen, um dann auch kleine oder größere Reparaturen selbst durchzuführen. << KONTAKT Christian Thomas FH-Bingen Werner Baumgarten DLR Westerwald-Osteifel Montabaur werner.baumgarten@dlr.rlp.d e Milchpraxis 1/216 (5. Jg.) 11