Projektionen von geometrischen Objekten

Ähnliche Dokumente
Computergraphik Grundlagen

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Professur Konstruktionslehre

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

2 Perspektiven, Projektionen

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

Freies und konstruktives Zeichnen

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Darstellungsformen einer Funktion

Computergrafik 1 3D Rendering

Praktikum Schau Geometrie

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Methoden der 3D-Konstruktion mit CAD

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Eignungstest Mathematik

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Grundlagen der 3D-Grafik

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Einordnung. ! Raytracing als Darstellungsmethode für 3D-Echtzeit unrealistisch! Enorm hoher Aufwand. ! Ausgangspunkt 3D-Szene

Probematura Mathematik

E09. Brückenschaltungen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ohmsches Gesetz und Widerstand

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Übungen zur Animation & Simulation. Übungsblatt 1

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17)

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

VRML-Export und Animationen (GAM 14e)

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Polygone im Vordergrund werden zuletzt wiedergegeben und überdecken möglicherweise weiter hinten liegende Polygone ganz oder teilweise.

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Computergrafik. 1. Klassifizierung der Grafischen Datenverarbeitung Teilgebiete der Grafischen Datenverarbeitung

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen?

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit CAD-3D:

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Der Featurebaum verrät mehr über den Konstrukteur, als über die Konstruktion: komplex oder schlicht; interessant oder langweilig; aufgeräumt

Universität Regensburg Wintersemester 2003/2004. Seminarvortrag zum Thema. Optische Geometrie. Auflösungsvermögen und Betrachtung im Fourierraum

Licom AlphaCAM 2012 R1

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Messung mit 3D-Meßmaschinen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3D-Model Reconstruction using Vanishing Points

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Computer Graphik. Mitschrift von

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Vorlesung INFORMATIK 2

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

WS 2015/2016 CAD. der Version. Kreis. Linie. Rechteck. Polylinie. Hilfen: Seite 1 von 14

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Linsen und Linsensysteme

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Daten erfassen und darstellen


Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Dynamisch unterrichten mit Excel

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Seminar SS 2006 Intelligent Virtual Characters

Transkript:

Inhalt: Projektionen von geometrischen Objekten Überblick Hauptrisse Aonometrische Projektionen isometrisch dimetrisch trimetrisch Schiefwinklige Projektionen Kavalierprojektion Kabinettprojektion Perspektivische Projektionen Computergrafik, Ulf Döring, GP

Ebene geometrische Projektionen parallel perspektivisch rechtwinklig schiefwinklig Punkt 2 Punkt Hauptrisse Kavalier 3 Punkt aonometrisch Kabinett isometrisch dimetrisch trimetrisch Computergrafik, Ulf Döring, GP 2

Hauptrisse parallele & rechtwinklige Abbildungen Darstellung der wichtigen Ansichten eines Objektes Beispiele: quaderförmiger Grundkörper (hier wurden alle Ansichten als wichtig betrachtet) tetraederörmiger Körper Computergrafik, Ulf Döring, GP 3

Aonometrische Abblidungen parallele & rechtwinklige Abbildungen Projektionsrichtungen werden durch wei Winkel beschrieben, hier: θ Rotation um X Achse φ anschließende Rotation um Y Achse Die Projektionsrichtung ist stets senkrecht ur Projektionsfläche (rechtwinklige Abbildung). Der Offset der Projektionsfläche wirkt sich nicht auf die Projektion aus (da parallele Abb.). Unterscheidung nach der Anahl der Freiheitsgrade, d.h. nach Abhängigkeiten wischen φ und θ Beispielobjekt: B C A D (0,0) θ φ +φ +θ Die eingeeichnete Projektionsrichtung von (0,0) ergibt folgende Projektion: B C A D Computergrafik, Ulf Döring, GP 4

. Isometrisch kein Freiheitsgrad nur 8 mögliche Projektions richtungen Winkel der Projektionsrichtung u den Hauptachsen sind betragsmäßig gleich die Rotationswinkel für die 8 Projektionsrichtungen lauten: d d d θ φ. + + + 35.26 o +45 o 2. + + 35.26 o 45 o 3. + + +35.26 o +45 o 4. + +35.26 o 45 o 5. + + 44.74 o 45 o 6. + 44.74 o +45 o 7. + +44.74 o 45 o 8. +44.74 o +45 o 4. 8. 2. Z 7.. Y X 5. Die Fälle 5. 8. liefern in der Projektion auf die XY Ebene ein Linkssstem! Daher werden in einigen Literaturstellen nur die ersten 4 als gültig betrachtet. Durch die gleichen Winkel der Projektionsrichtung u den Hauptachsen werden Vererrungen von Strecken in Richtung der Hauptachsen vermieden, man spricht von Isometrie. Beispiel: φ= 45 o ; θ = 35.26 o Computergrafik, Ulf Döring, GP 5 B A D C

Herleitung der Rotationswinkel für θ = 35.26 o und φ = +45 o Y (,,) Gewünschte Richtung geht durch (,,) 3 X sinθ = / 3 θ θ = 35.26 o Schattenlänge = 2 Z Y 3 Seitenansicht der Drehung um die X Achse mit θ = 35.26 o X θ 2 3 Z + X 2 + Seitenansicht der Drehung um die Y Achse mit φ = +45 o Y φ 2 Z sinφ = / 2 φ = +45 o Computergrafik, Ulf Döring, GP 6

2. Dimetrisch ein Freiheitsgrad Durch die Festlegung: sin 2 φ = (Herleitung siehe.b. D. F. Rogers and J. A. Adams: "Mathematical Elements for Computergraphics") kann erreicht werden, daß wei Skalierungsfaktoren gleich sind, d.h. bei gleichen Längen (in den entsprechenden Richtungen) in der Abbildung kann auf gleiche Längen im Modell geschlossen werden (hier stets X und Y Richtung). Der 3. Skalierungsfaktor f (hier der für die Vererrung der Längen in Z Richtung) ist frei wählbar. Es gilt sin 2 θ = f 2 / 2 sin 2 θ sin 2 θ Beispiele: f = 0 f = /4 f = 3/8 f = /2 f = 5/8 f = 3/4 f = Computergrafik, Ulf Döring, GP 7

3. Trimetrisch wei Freiheitsgrade φ und θ frei wählbar Anmerkungen Für die Berechnung der Abbildung wird üblicherweise nicht die Projektionsrichtung rotiert, sondern die abubildenden Objekte. Hieru sind Reihenfolge und Voreichen der Winkel umukehren, d.h.:. Rotation um Y Achse mit φ ( R ) 2. Rotation um X Achse mit θ ( R ) 3. Projektion auf XY Ebene (sett =0) ( P ) Es ergibt sich dann für einen Objektpunkt O : O = P. R. R. O = M. O cosφ 0 sinφ 0 sinφ.sinθ cosθ cosφ.sinθ 0 mit M = 0 0 0 0 0 0 0 Sollen isometrische oder dimetrische Abbildungen ereugt werden, sind die entsprechenden Abhängigkeiten u beachten. Computergrafik, Ulf Döring, GP 8

Schiefwinklige Parallelprojektionen.B. Kabinett und Kavalierprojektion Gegenstück ur rechtwinkligen Projektion dort: Projektionsrichtung stets im rechten Winkel ur Projektionsfläche, d.h. im rechten Winkel ur & Achse (bw. u & v Achse) der Projektionsfläche) Hier: Ausrichtung der Projektionsrichtung wird durch 2 wählbare Parameter beschrieben.) Winkel ur Projektionsfläche (β) 2.) Winkel ihrer Abbildung in der Projektionsfläche ur Achse (α) β allein beschreibt unendlich viele Projektionsrichtungen, alle befinden sich auf einem Kegel. β β Ebene α legt fest, in welche Richtung Tiefeninformation dargestellt wird. α Computergrafik, Ulf Döring, GP 9

Wirkung von α (Verteilung der Tiefeninfo. auf versus ): α = 0 o α = 35 o α = 75 o α = 20 o Skalierung der Tiefeninformation mittels β: Skalierungsfakor sei f cot β = f / f = cot β β f f β Bsp.: f = 0.5 β = 63.43 o f =.0 β = 45 o Projektionsmatri: P PS = 0 f.cosα 0.f.cosα 0 f.sinα 0.f.sinα 0 0 0 0 0 ( =0) 0 0 0 Computergrafik, Ulf Döring, GP 0

Begründung für Voreichen: Warum f.cosα bw. f.sinα? α (0,0, ) (0,0,) Im Rechtssstem eigt die Achse um Betrachter hin. α ist also ur negativen Richtung definiert! Bei der (impliiten) Addition von 80 o wechseln sowohl für sin als auch für cos die Voreichen! negative Voreichen repräsentieren Rechtssstem Kavaliersprojektion: f = (b = 45 o ) keine Verkürungen α üblicherweise auch 45 o Kabinettprojektion: f = 0.5 (b = 63.43 o ) Halbierung α üblicherweise 30 o Computergrafik, Ulf Döring, GP

Perspektivische Projektionen.B. je nach Ausrichtung eines Würfels u den Koordinatenachsen: achsenparallel parallel u einer Achse parallel u keiner Achse Die Kanten des Würfels könnten auch die Hauptrichtungen eines kompleeren Objektes (.B. Häuserblock) sein. Entsprechend der Anahl der Fluchtpunkte dieser Haupt richtungen spricht man bei den obigen Beispielen auch von Punkt, 2 Punkt und 3 Punktprojektion. Bei Parallelprojektionen gab es nur eine Projektionsrichtung (definiert durch α & β), bei perspektivischen Projektionen ergibt sich für jeden einelnen Punkt die Projektionsrichtung entsprechend seiner Lage beüglich des Augpunktes. Bei Parallelprojektionen bleiben parallele Geraden des Modells auch in der Projektion parallel, bei perspektivischen Projektionen nur in Speialfällen. Computergrafik, Ulf Döring, GP 2 parallel perspektivisch

Gleiche Richtungen führen um gleichen Fluchtpunkt in der Projektionsfläche, bleiben also allgemein nicht parallel (.B. fluchten in der Abb. alle Kanten/Linien mit Richtung r in FP). FP2 FP FP3 r2 r r3 Körper sei achsenparallel positioniert Draufsicht Da in einem Modell beliebig viele Richtungen auftreten können, kann eine perspektivische Abbildung auch entsprechend viele Fluchtpunkte aufweisen. (In der obigen Abbildung sind das FP..FP3. Durch Muster auf Seitenflächen, würden noch mehr Fluchtpunkte erscheinen.) Richtungen r mit (d, d,d ), wo d = 0 ist, sind parallel ur Projektionsfläche (Annahme: Projektion erfolgt auf die XY Ebene). Sie haben keinen Fluchtpunkt. Sie bleiben somit parallel (Speialfälle). Beispiel: Alle Linien aus dem Muster der Vorderseite haben solche Richtungen, da diese Seite parallel ur XY Ebene ist (achsenparallele Ausrichtung!). Computergrafik, Ulf Döring, GP 3

Fluchtpunktbestimmung für alle Strecken mit Richtung r: Schnittpunkt der Geraden durch Augpunkt in Richtung r mit der Projektionsfläche. Speialfälle für Fluchtpunktlagen von r mit (d, d,d ): (Annahme: Punkt Proj., Augpunkt auf Achse) r = r (d = 0, d = 0, d.h. ist parallel ur Z Achse) Fluchtpunkt liegt im Ursprung (0,0) r habe ein d = 0 (d.h. ist parallel ur XZ Ebene) Fluchtpunkt liegt stets auf Achse ( FP,0) r habe ein d = 0 (d.h. ist parallel ur YZ Ebene) Fluchtpunkt liegt stets auf Achse (0, FP ) r habe ein d = 0 (d.h. ist parallel ur XY Ebene) Fluchtpunkt liegt stets im Unendlichen (d.h. man hat nicht den Eindruck, dass einer eistiert) Fluchtpunkte aller Richtungen in einer Fläche liegen auf einer Geraden! D.h. auch nach einem Kippen des Körpers bleiben die Fluchtpunkte auf einer Geraden. FP2 FP FP3 Verschieben von Körpern ändert war das Abbild, aber nicht die Lage der Fluchtpunkte (Richtungen bleiben konstant!) Computergrafik, Ulf Döring, GP 4

Projektionsmatrien für Zentralprojektionen auf Hauptebenen Probe: a 0 a 0. a. a 0 a a 0. a. a M = 0 0 0 0 0 0 0 a a 0 0 0 0 0 a a 0 0. a. a M = a 0 a 0. a. a 0 0 a a macht Normierung notwendig! a a 0 0. a. a 0 0 0 0 0 M = 0 a a 0. a. a 0 0 a a Für Augpunkte, die auf einer Hauptebene oder sogar auf einer Hauptachse liegen, ergeben sich einfachere Speialfälle der hier geeigten Projektionsmatrien. Zum Beispiel könnte der Augpunkt in M auf der Achse liegen, wodurch a = 0 und a = 0 wird. Computergrafik, Ulf Döring, GP 5

Beispiel für die Herleitung: Projektion auf die ZX Ebene Der Augpunkt A liegt für M ZX bei ( a, a, a ). X P A a Y a Z Nach dem Strahlensat ergibt sich: a = a a a =. a a. a a + a =. a a. a + a. a a. a =. a a. a vgl. mit Probe auf voriger Seite ( nach Normierung, so dass w= ) läst sich analog herleiten. Computergrafik, Ulf Döring, GP 6