Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Ähnliche Dokumente
B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Städtebauliche Begründung

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

DIPLOM Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2013

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR.

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

Vortrag am

Aachen - Richtericher Dell. Stufe 1. Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten im Teilgebiet Cluster A-E

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau


WOHNEN IM «EGELMOOS»

Kleine Freiheit, Wohnschule St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula mieten - Mitplanung möglich

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf

STADTHÄUSER AM GRÜNEN GLEISFINGER PLAGWITZ. Markranstädter Straße.

Ljubljana, Slovenia. Seite

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Nachnutzungsszenarien Gebäudebestand

Satzung der Stadt Köln über die Festlegung des Geldbetrages je Stellplatz (Ablösesatzung) vom 9. November 2001

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

VORABZUG! BAHNENTWICKLUNG LINDAU INSEL UND REUTIN Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand LAUX ARCHITEKTEN GMBH LIN: 01

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

TRADITION TRIFFT MODERNE

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

A n d e r B i e s e l h e i d e

Einführung in das Technische Zeichnen

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

ZHB Luzern: Aufruf BSA Teilnahmeverzicht Architekturwettbewerb

Stadt Kaufbeuren im Allgäu. Exposé Gewerbegebiet Bavariaring.

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation!

WIR Sieben im Kaiserviertel

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

VISION WIRD REALITÄT

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Runder Tisch Wasserstadt

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

MUSEUM OF MODERN ART ST. PETERSBURG RADOSLAVA PALUKOVA; WULF BÖER; YURIY LI ;WLADIMIR IPATOV

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren. Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern möglich -

6. Strukturkonzept 2016

QUALIFIZIERUNGSVERFAHREN Gewerbestandort Paul-von-Denis-Straße. Standortpräsentation, Rahmenbedingungen, Qualifizierungsschritte

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart

Exposé zur Bachelorarbeit

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

» Außergewöhnliches Bauwerk im Stil des Expressionismus

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Infrastruktur der Stadt Zwingenberg. Das Baugebiet Steinfurter Falltor. Städtebauliches Grundkonzept. Art und Maß der baulichen Nutzung im Baugebiet

QUARTIER. am Arnimplatz EXPOSÉ. Schönfließer Str. 18/Schivelbeiner Str Berlin

GEOforum Leipzig 2006

Kleiner Bruder Große Schwester

Mobilitätsräume sind Stadträume

Vom gründerzeitlichen Block zur Zeile

edisonallee Mehr Raum für Ihr Unternehmen zwischen Stuttgart und München

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung

Grundrisse. K&S Seniorenresidenz Rodgau. Wohnen mit Service Limburger Straße Rodgau

Ausgezeichnete Wohnsiedlungen mit dem Niedersächsischen Qualitätssiegel für sicheres Wohnen 2011/12

Landkreis Dahme-Spreewald

Schriftliche Kleine Anfrage

Interessentenabfrage zum Verkauf von Wohnbaulandflächen Baugebiet Wohnen am Frisiasee, Norden

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Moderne Grundrisse durchdachter Komfort durch barrierefreie Konzeption Natur erleben durch großzügige Balkone, Terrassen und private Gärten

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Transkript:

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Zwischenbesprechung: 13.12.2017 11:00Uhr BZW, 2. Etage, Städtebautheke Abgabe: 24.01.2018 9:20-10:50 Uhr während der Vorlesung Städtebau ASB 0120 Bearbeitungszeit: 6-8 Stunden Hilfsmittel: Zeichenmaterial und Taschenrechner Übung1: Abbruch Umbruch Aufbruch Thema Bedeutungswandel, ökonomische Umschwünge und planungspolitische Entscheidungen haben Dresden immer wieder stadtstrukturell verändert. Heute lassen sich im heterogenen Gefüge der Stadt bauliche Fragmente aus unterschiedlichen Epochen ablesen, durchsetzt von Gewerbebrachen, Verkehrsachsen und Grünzügen. Großräumige Neunutzungen, Neustrukturierungen und Stadtreparatur sind die Aufgaben der Zukunft. Thema ist es, für das ehemalige Gaswerkareal im unteren Hecht in der Dresdener Neustadt eine neue bzw. zeitgemäßen Identität zu schaffen. Das ca. 5 ha große zum Teil zwischengenutzte ehemalige Gaswerkareal, befindet sich im nördlichen Stadtgebiet Dresdens in der Leipziger Vorstadt, zwischen der Lößnitzstraße im Süden und dem inneren Neustädter Friedhof im Norden. Westlich schließt die Friedensstraße an das Entwurfsgrundstück an. Der Bahndamm bildet den östlichen Rand. Das unmittelbare Umfeld wird dominiert durch die gründerzeitliche Blockrandbebauung entlang der Friedensstraße, dem inneren Neustädter Friedhof und dem Bahndamm. Das in seiner baulichen und freiräumlichen Struktur sehr heterogene aber relativ zentral gelegene Gaswerkareal soll durch eine städtebauliche Neuordnung zum zeitgemäßen WohnWerkAreal transformiert werden. Zielstellung Im Entwurf ist ein städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept für die künftige Nachnutzung des Geländes als Wohn- und Arbeitsstandort zu entwickeln. Es besteht die Chance auf dem Entwurfsgebiet, ein dichtes, qualitätvolles innerstädtisches Quartier zu entwickeln, das sich durch seine große Nutzungsmischung auszeichnet. Es soll dem Bedarf nach Wohnflächen ebenso Rechnung tragen, wie dem Bedarf nach Arbeits- und Gewerbeflächen. Zunächst soll ein städtebauliches - architektonisches Konzept für die zukünftige Nutzung des Geländes als Wohn-, Arbeits und Freizeitwelt entwickeln, der die wesentlichen Aussagen zur baustrukturellen Neuordnung, der Nutzung, der Erschließung und den öffentlichen Freiräumen flächenhaft darstellt. Der daraus folgende Rahmenplan bildet die Grundlage für den weiteren Entwurf. Dieser soll die Aussagen des Rahmenplanes hinsichtlich der Baustrukturen, der öffentlichen und privaten Freiräume konkretisieren und differenzierte Informationen zum Erschließungskonzept, zum Bestand und der Neuplanung zeigen. Hinweis: Der Bestand kann, muss aber nicht zwingend übernommen werden. Es wird eine qualifizierte Dichte erwartet, die anspruchsvoll gestaltete Wohngebäude, Wohn-grundrisse und Wohnumfelder beinhaltet. Die Potenziale, die das Grundstück durch seine innenstadtnahe Lage hat, sollen genutzt und mit einer durchschnittlichen Dichte von GFZ 1,2-1,4 bebaut werden. Das Spektrum soll entsprechend den Bedürfnissen unterschiedliche Typologien und Wohnformen umfassen (vom Reihenhaus, über Geschossbau, bis hin zum flächigen Gewerbebau). An geeigneter Stelle sind Freizeiteinrichtungen möglich. Auf eine angemessene Erschließung, die auch den ruhenden Verkehr berücksichtigt und das Verhältnis des Entwurfsgebietes zu den unterschiedlichen umgebenden öffentlichen Räumen klärt, ist unbedingt zu achten. Die Kombination von Architektur und Freiraum soll die zukünftigen Bewohner begeistern und auch Familien ein angenehmes Wohnen in zentrumsnaher Stadtlage ermöglichen. Eine angemessene Hierarchie von privaten und öffentlichen Räumen mit charakteristischem Erscheinungsbild ist hierfür wünschenswert.

Leistungen Teil 1 (75%) Städtebaulicher Rahmenplan M 1 : 2000 Erläutern Sie grafisch Ihre Entwurfsziele hinsichtlich der städtebaulichen Struktur. Stellen Sie den konzeptionellen Ansatz, die städtebauliche Einbindung sowie die Freiraumgestaltung dar und geben Sie Gebäudenutzungen und Geschosszahlen an. Teil 2 (25%) Städtebauliches Detail M. 1:500 Zeichnen Sie einen Lageplan für ein wesentliches, selbst gewähltes Teilgebiet (Ausschnittsgröße ca. 2/3 DIN A3) mit Freiraumgestaltung und Zonierung (z.b. je nach Nutzung verschiedene Grade von Öffentlichkeit), Gebäuden, Nutzungen, Geschosszahlen, Erschließung (einschließlich ruhendem Verkehr) etc. Zeichnen Sie einen Schnitt mit Teilansichten durch das selbstgewählte Teilgebiet mit Aussagen zu Freiräumen, Zonierung, Geschossigkeit, Dachform und Höhenentwicklung Geben Sie die GFZ und GRZ für das dargestellt Gebiet an. Freiwillige Zusatzleistung - erläuternde Skizzen zur konzeptionellen Idee mit städtebaulicher Einbindung - bebaute/nicht bebaute Flächen, Haupterschleißungsstraßen, wesentliche Freiraumelemente (M 1:5000) - Perspektive Anlagen Schwarzplan M 1 : 5.000 Grundlage Rahmenplan M 1 : 2.000 Lageplan (Entwurfsgrundlage M 1 : 1.000 Schrägluftbilder (ohne Maßstab) Orthobilder Abgabeformat DIN A3 ungerollt (auch auf Skizzenpapier mit Grundlagenplan), 2000er Lageplan mit Entwurf obenauf; Name, Matrikelnummer auf jedem Blatt! Viel Erfolg!

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Schwarzplan M1:10.000

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Conradstraße Bischofsplatz Friedhof Friedensstraße Bahndamm (Höhe: 6 m) Lößnitzstraße Königsbrücker Str. Bhf. Neustadt Grundlage Rahmenplan M1:2.000

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Bahndamm (Höhe: 6 m) Lößnitzstraße Friedensstraße Entwurfsgrundlage M1:1.000

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Lage in der Stadt

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Lage und angrenzende Verflechtungsbereiche

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Vogelschau von Süden Vogelschau von Norden