Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

FDZ Jahrestagung 2015 Ute Westphal Benno Neukirch Maria Weyermann

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Ambulante Rehabilitation Sucht

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung. Referentin: Dr. Beate Voß

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Zugang in Erwerbsminderungsrente

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig?

Ergebnisse früherer Studien

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

i-branchenreport Gesundheitswesen Die Beschäftigten IK-Branchenreport 2007 Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Datenanalyse für den Berichtszeitraum

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten

Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursachen für Invalidität? 25. Oktober 2011, BMASK

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht


Übersicht. Situation und Stand der ambulanten Rehabilitation aus Sicht der Wissenschaft. Definition, Zuständigkeit, Zielsetzung

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive

Argumentation. Gesundheits- und Krankenstand Überblick für Deutschland und Bayern. Stand: November 2012

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Medizinische Rehabilitation Neu

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Teil I: Deskriptive Statistik

Psychische Gesundheit und Arbeit

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rente und Lebensarbeitszeit

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Andrea Fergen. Anti-Stress-Verordnung: Eine Initiative der IG Metall. AfA-Bundeskonferenz vom April 2014 in Leipzig

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Psychiatrie Erfahrungen und Arbeit

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation


Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Der Weg in die Suchtrehabilitation: was hindert was motiviert Klientinnen und Klienten? Ergebnisse eines mitteldeutschen Forschungsprojektes

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Pressemitteilung. Berlin, 2. März Wissenschaftliches Institut der AOK

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Integrierte suchtmedizinische und orthopädische Rehabilitation (ISOR)

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Arbeit und psychische Gesundheit Informationen für betriebliche Personalverantwortliche,

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Krankenstand in der Metall- und Elektroindustrie

mit Erwerbsminderungsrente

Transkript:

Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1. Dezember 2010

Überblick Vergleich muskuloskelettaler (MSK) und psychischer Erkrankungen (PS) in der Rehabilitation Berücksichtigung psychischer Komorbiditäten bei MSK Rehabilitanden Vorrangig deskriptive und grafische Analysen des SUF Rehabilitation 2006 Neuartige Darstellungsformen kategorialer Daten Konsequenzen aus den gefundenen Unterschieden

Hintergrund Diagnosegruppen MSK und PS zählen zu den drei häufigsten Indikationsgruppen in der medizinischen Rehabilitation Stetige Zunahme von PS und dadurch verursachter AU Zeiten (Fehlzeiten Report 2009, AOK) sowie bei Erwerbsminderungsrenten (DRV-Statistik 2009) MSK Rehabilitanden häufig mit psychischen Komorbiditäten (15% [SUF] 31% [Härter, 2004, J Pub H])

Fallzahlen der Gruppen im SUF Reha 2006 Fallzahl im SUF 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 MSK ohne Ko. MSK mit Ko. PS

Geschlechtsunterschiede Diagnose: MSK 15897 15438 Geschlecht: m 3191 5782 Geschlecht: w Diagnose: PS Diagnose: MSK mit ps. Komorb. Geschlecht: m 1865 3191 2851 5782 Geschlecht: w Diagnose: PS Diagnose: MSK ohne ps. Komorb. Geschlecht: m 14032 12586 Geschlecht: w OR=1,87 OR=1,19 OR=1,70 1865 2851 Diagnose: MSK mit ps. Komorb. MSK vs. PS MSK mit psych. Komorb. vs. PS MSK mit vs. ohne psych. Komorb. Das Geschlechterverhältnis von MSK Rehabilitanden mit psych. Komorbidität entspricht eher jenem von PS-Rehabilitanden

Familienstand Familienstand: geschieden Familienstand: geschieden Familienstand: geschieden 3728 1395 Diagnose: MSK Diagnose: PS 21789 4567 Diagnose: MSK mit ps. Komorb. 809 1395 2971 4567 Diagnose: PS Diagnose: MSK ohne ps. Komorb. 2920 809 18817 2971 Familienstand: verheiratet Familienstand: verheiratet Familienstand: verheiratet OR=0,56 OR=0,89 OR=0,57 MSK vs. PS MSK mit psych. Komorb. vs. PS MSK mit vs. ohne psych. Komorb. Diagnose: MSK mit ps. Komorb. PS Rehabilitanden und MSK Rehabilitanden mit psych. Komorbidät zeigen im Familienstand ein ähnliches Muster

Alter: PS vs. MSK Diagnose vs. Alter 1819 35 36 40 41 45 46 50 51 55 56 60 61 Standardized Residuals: Diagnose PS MSK < 4 4: 2 2:0 0:2 2:4 >4 Das Verhältnis der Diagnosegruppen verschiebt sich mit zunehmendem Alter zugunsten von MSK Alter

Alter: Komorbidität Diagnose vs. Alter 1819 3536 40 41 45 46 50 51 55 56 60 61 SK KM Standardized Residuals: Diagnose MSK ohne KM < 4 4: 2 2:0 0:2 2:4 >4 Die Altersstruktur von MSK Rehabilitanden mit und ohne psych. Komorbidität unterscheidet sich nur geringfügig Alter

Berufsgruppen 0 20 40 60 80 100 PS MSK mit PS MSK ohne PS Metallberufe Bauberufe Gesundheitsberufe Lehrberufe Alle Berufe Gruppen mit einem hohen Anteil von MSK Rehabilitanden sind Metallund Bauberufe. In Lehr- und Gesundheitsberufen ist der Anteil von Rehabilitanden mit psychischen Beeinträchtigungen höher als im Mittel.

Soziodemografische Unterschiede Zwischenfazit Im Vergleich zu MSK Rehabilitanden sind Rehabilitanden mit PS häufiger weiblich, seltener verheiratet und im Mittel jünger MSK-Rehabilitanden mit psychischer Komorbidität zeigen bezüglich Geschlecht und Familienstand eine ähnliche Häufigkeitsverteilung wie PS-Rehabilitanden Ihre Altersstruktur ähnelt eher jener der anderen MSK-Rehabilitanden

Anteile von Diagnosen an Reha und EM-Rentenanträgen Anteil der Diagnosegruppen bei EM Rentenanträgen (%) 0 10 20 30 40 50 60 PS MSK 1 Muskul. 2 Zerebrovask. 3 Ischäm. 4 Kreislauf 5 Verdauung 6 Atmung 7 Neubildung 8 Urogenital 9 Alkohol 10 Med/Drogen 11 Psych 12 Nerven 13 Haut 0 10 20 30 40 50 60 Anteil der Diagnosegruppen in der Reha (%)

Anteile von Diagnosen an Reha und EM-Rentenanträgen PS Rehabilitanden stellen doppelt so häufig EM-Rentenanträge als es ihrem Anteil in der Reha entspricht (24 vs. 12%) Der Anteil der MSK Rehabilitanden bei den Reha-Anträgen ist etwas höher als bei den EM-Rentenanträgen (41 vs. 34%) Bei anderen Erkrankungen (außer Neubildungen inkl. Altersrentnern) stimmen die Anteile im niederfrequenten Bereich nahezu überein

Dauer Antragstellung - Bewilligung - Beginn Reha Tage 0 20 40 60 80 100 Dauer Bewilligung Beginn Bewilligungsdauer MSK PS

AU-Zeiten in den letzten 12 Monaten: PS vs. MSK Diagnose vs. AU Zeiten 0 1 2 3 9 Diagnose MSK PS Standardized Residuals: < 4 4: 2 2:0 0:2 2:4 >4 AU-Zeiten 0 = keine 1 = unter 3 Mon. 2 = 3 6 Mon. 3 = über 6 Mon. 9 = n. e. AU Zeiten PS-Rehabilitanden sind im Vorfeld häufiger und länger arbeitsunfähig als MSK-Rehabilitanden

AU-Zeiten in den letzten 12 Monaten: Komorbidität Diagnose vs. AU Zeiten 0 1 2 3 9 Diagnose MSK ohne KM MSK KM Standardized Residuals: < 4 4: 2 2:0 0:2 2:4 >4 AU-Zeiten 0 = keine 1 = unter 3 Mon. 2 = 3 6 Mon. 3 = über 6 Mon. 9 = n. e. AU Zeiten MSK-Rehabilitanden mit psych. Komorb. sind im Vorfeld etwas häufiger und länger arbeitsunfähig als solche ohne

AU bei Entlassung AU nach Reha: Nein AU nach Reha: Nein AU nach Reha: Nein 16043 5133 Diagnose: MSK Diagnose: PS 13342 2748 Diagnose: MSK mit ps. Komorb. 2855 5133 1745 2748 Diagnose: PS Diagnose: MSK ohne ps. Komorb. 13189 2855 11597 1745 AU nach Reha: Ja AU nach Reha: Ja AU nach Reha: Ja OR=0,64 OR=0,88 OR=0,70 MSK vs. PS MSK mit psych. Komorb. vs. PS MSK mit vs. ohne psych. Komorb. Diagnose: MSK mit ps. Komorb. PS Rehabilitanden und MSK Rehabilitanden mit psych. Komorbidität werden nach der Reha in ähnlichem Umfang AU eingeschätzt

Nachsorgeempfehlungen Psychotherapie Psychotherapie: Nein Psychotherapie: Nein 29560 2728 3527 2728 Diagnose: MSK Diagnose: PS Diagnose: MSK KM Diagnose: PS 1774 6245 1190 6245 Psychotherapie: Ja Psychotherapie: Ja Diagnose: MSK ohne ps. Komorb. Psychotherapie: Nein 26033 3527 585 1190 Psychotherapie: Ja OR=38,15 OR=6,78 OR=15,01 MSK vs. PS MSK mit psych. Komorb. vs. PS MSK mit vs. ohne psych. Komorb. Diagnose: MSK mit ps. Komorb. MSK Rehabilitanden mit ps. Komorbidität wird im Vergleich zu PS Rehabilitanden eher selten Psychotherapie empfohlen

Nachsorgeempfehlungen Funktionstraining Funktionstraining: Nein Funktionstraining: Nein 27928 8646 4168 8646 Diagnose: MSK Diagnose: PS Diagnose: MSK KM Diagnose: PS 3406 327 549 327 Funktionstraining: Ja Funktionstraining: Ja Diagnose: MSK ohne ps. Komorb. Funktionstraining: Nein 23761 4168 2857 549 Funktionstraining: Ja OR=0,31 OR=0,29 OR=1,10 MSK vs. PS MSK mit psych. Komorb. vs. PS MSK mit vs. ohne psych. Komorb. Diagnose: MSK mit ps. Komorb. MSK Rehabilitanden mit ps. Komorbidität wird ähnlich häufig Funktionstraining empfohlen wie anderen MSK Rehabilitanden

Rehabilitation Zwischenfazit Die Bewilligungsdauer und die Dauer von der Bewilligung bis zum Beginn der Reha sind bei MSK-Rehabilitanden deutlich kürzer als bei PS-Rehabilitanden Die Nachsorgeempfehlungen für MSK-Rehabilitanden mit ps. Kom. stimmen eher mit jenen für andere MSK-Rehabilitanden überein

Zusammenfassung MSK und PS Rehabilitanden unterscheiden sich in zahlreichen soziodemografischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, Familienstand) Bei PS-Rehabilitanden dauert die Bewilligung länger und es treten häufiger AU Zeiten vor der Reha auf MSK Rehabilitanden mit psych. Komorbidität stimmen in vielen Merkmalen eher mit PS-Rehabilitanden überein Die Nachsorgeempfehlungen für diese Gruppe beziehen sich vor allem auf die Hauptdiagnose MSK

Diskussion Beachtenswert bei PS-Rehabilitanden ist die Kombination aus jungem Alter, hohem Anteil bei EM-Anträgen, geringem Anteil bei Reha-Anträgen und langer Dauer bis zur Bewilligung und zum Reha-Beginn Sind die starken Unterschiede in der Dauer befriedigend erklärbar und behebbar? Die Besonderheiten von MSK-Rehabilitanden mit psych. Komorbidität sollten in Reha und Nachsorge stärker berücksichtigt werden Wünschenswert sind Routinedaten, die den Verlauf nach der Reha inkl. Nachsorge besser und längerfristiger abbilden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

EM-Rentenzugang 2000-09: Diagnosegruppen

EM-Rentenzugang unter 30 Jährige 2005-09: Diagnosen