Warum es sich (dennoch) lohnt eine demenzfreundliche Gemeinde aufzubauen

Ähnliche Dokumente
Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013

Deutsches Institut für Menschenrechte

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Inklusion wir nehmen alle mit

Kommunikation mit alten und demenzkranken Menschen und ihre Bedeutung für eine partizipative Entscheidungsfindung

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz: integrativer versus separativer Ansatz. Gerd Kehrein 05. April 2011, Murten

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

- Traumapädagogik in der Praxis

Serviceportal Wegweiser Demenz

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Integration - Inklusion Diversity

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Herzlich willkommen!

Artikel 25, HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Demenz und Alzheimer verstehen

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau


Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

I N K L U G N R A T I O N

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Aktion Demenz in Vorarlberg

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Person-zentriertes Arbeiten

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Unterrichtsvorhaben I:

1. Netzwerkkonferenz DemenzNetzKreis Minden-Lübbecke 27. November 2013

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Herzlich willkommen!

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Brücken bauen Zukunft gestalten

Die Sonnweid ist ein besonderer Ort.

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

PFLEGE DEINE ZUKUNF T!

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care

Stadt Schwäbisch Gmünd

Spielend sprechen lernen

DRK-Jugendtreff-Coerde

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Veranstaltung: Fachtagung Perspektiven für Menschen mit Demenz in Hessen der Alzheimer-Gesellschaft Hessen Grußwort: Landrätin Anita Schneider Ort:

Transkript:

Warum es sich (dennoch) lohnt eine demenzfreundliche Gemeinde aufzubauen Dr. Stefanie Becker, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Inklusion und Teilhabe Menschen mit Demenz einbeziehen Aarau, 13. April 2016

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 2

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 3

Inklusion braucht Ermöglichungsstrukturen Demenz darf nicht zur Ausgrenzung aus zentralen Lebensbereichen führen wie es beispielsweise im sozialen und kulturellen Bereich aktuell gegeben ist. Es gehört nicht zur Idee der Inklusion, dass sie zur Disposition gesellschaftlicher Anerkennung steht. Inklusion muss ermöglicht werden, indem Gelegenheitsstrukturen und -räume geschaffen sowie hemmende Rahmenbedingungen abgebaut werden. Es werden Ermöglichungsstrukturen benötigt. 4 Bildquelle: Sonnweid

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 5

Inklusion: ein(auflösbarer) Widerspruch? Inklusion NEIN: Familienpflege/-betreuung zu Hause Ambulant vor stationär Stationäre Versorgung Spezialisierte stationäre Versorgung Inklusion JA (bedingt) Gesundheits- und Pflegesystem Kein selbstbestimmter Ein- oder Ausstieg möglich Kritischer Inklusionsbegriff 6

Inklusion von MmD: kritisch betrachtet Solange [...] Es ist normal verschieden zu sein zur Rede von verhaltensoriginellen Menschen führt, die auf der Hinterbühne in Sondergruppen von Grosseinrichtungen akkumuliert oder in Wohnheimen verborgen werden, [...], wo allgemein gesellschaftliche Ausgrenzung unter dem Es ist normal anders zu sein verschwindet, kann weder von Inklusion noch von Gewährleistung von Menschenrechten die Rede sein. (Jantzen 2012, 43) [Menschen mit komplexen Behinderungen/Demenz] sind weder schön noch geistreich. (Fornefeld 2010, 404) 7

Egalitäre Differenz: reine Theorie? Soziale Räume entstehen durch soziale Prozesse Demenz wird von gesellschaftlichen Normvorstellungen sozial mitdefiniert Gesellschaftliche Wirklichkeit wird konstruiert Soziale Normen bestimmen unser gesellschaftliches Miteinander 8

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 9

Abweichungen von der Norm irritieren Bildquelle: http://www.ruhrnachrichten.de/ Demenz = Inbegriff der Infragestellung des gesellschaftlichen Menschenbildes

Soziale Beurteilungsprozesse Inklusion kann nicht nur als (Menschen-)Recht betrachtet werden Soziale Wahrnehmungsprozesse spielen eine wesentliche Rolle 11

Gesellschaftliche Inklusionskultur Als Gesellschaft stehen wir erst am Anfang eines «Lernprozesses» über das Alter. In diesem Sinne ist das Alter noch jung, sein Potential noch weitgehend unausgeschöpft, eine differenzierte «Kultur des Alterns» gilt es erst noch zu entwickeln. (Baltes& Mittelstrass, zit. Wahl 2009) Bildquelle: Alanus Hochschule 12

Demenzfreundliche Gesellschaft «Eine demenzfreundliche Gemeinde ist ein Ort, wo Menschen mit Demenz verstanden, respektiert und unterstützt werden und wo sie Teil des gesellschaftlichen Lebens sind. In einer demenzfreundlichen Gesellschaft wissen die Leute über Demenz Bescheid, sie haben Verständnis und die Menschen mit Demenz fühlen sich miteinbezogen und integriert. Sie haben die Wahl und die Kontrolle über ihr tägliches Leben.» Building dementia friendly communities: A priority for everyone, Alzheimer s Society 2013 (Schottland)

GERADE deshalb lohnt es sich! Inklusion bedeutet Wertewandel Kitwood: Vom Demenzkranken zur Person Von der Person zum (Mit-)Mensch Menschsein erschöpft sich nicht in kognitiver Leistungsfähigkeit Emotions- und Reaktionsfähigkeit Inklusion = Haltung Ein Plädoyer für Gastfreundschaft Foto: Michael Hagedom 14

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 15

Ermöglichungsstrukturen schaffen Gemeinsame Projekte führen zu Begegnungen mit Personen, die man im normalen Alltag nicht kennen lernen würde Wissen / Können / Soziale Kompetenz / Selbstwirksamkeit Soziale Integration/ Wertschätzung Inklusion ist ein Gewinn für alle. Praktizierte Teilhabe bietet die Chance wesentliche Potenziale einer Gemeinde, einer Stadt, eines Kreises, die Menschen für sich selbst und die Mitgestaltung des Gemeinwohls zu aktivieren 16

Begegnungsräume: Innen und Aussen Bildquellen: Lanzelen, Stäfa; Pelago 17

Voraussetzungen Neue Qualität der Demenzpolitik Demenz als soziale Aufgabe Das Verständnis von Demenzkrankheiten und die Bedürfnisse der Betroffenen muss gefördert werden. Abbau von Angstbildern und Stigmatisierung Ermöglichungsstrukturen, Begegnungsräume schaffen 18

Überblick Die Hauptthesen Inklusion: ein (auflösbarer) Widerspruch? Soziale Wahrnehmung als zentraler Faktor Ermöglichungsstrukturen schaffen The Voice 19

Die Stimmeder Betroffenen: Diverse Interviews https://www.memo-info.ch/de/demenz-alltag/ 20

Zusammenfassung Brücken bauen Gesellschaft ist kein abstraktes Gebilde Eine Annäherung an das Ideal der Inklusion ist möglich Erfolgsfaktor ist Wissen - Verstehen Handeln Haltung «Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch». (Hölderlin) 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Stefanie Becker stefanie.becker@alz.ch 22