DNotI Deutsches Notarinstitut

Ähnliche Dokumente
Entwurf einer Verordnung über die grundbuchmäßige Behandlung von Anteilen an ungetrennten Hofräumen (Hofraumverordnung - HofV)

Gutachten. VermG 34; GBO 38 Befugnis des Vermögensamtes zur Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch. I. Zum Sachverhalt. II.

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Ist eine Teilung der unter einer einheitlichen Nummer im Grundbuch eingetragenen Fischereirechte zulässig?

BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art Abs. 3 Risikobegrenzungsgesetz: Nachverpfändung/Pfandunterstellung eines weiteren Grundstücks

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften

Wirksamkeit der Verwalterzustimmung auch bei Ende des Verwalteramts vor dem in 878 BGB genannten Zeitpunkt

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen von Dienstbarkeiten

DNotI. Dokumentnummer: 13w5_11 letzte Aktualisierung: OLG Hamburg, W 5/11. BGB 899a; GBO 29, 47; ZPO 736, 867

DNotI. Dokumentnummer: 34wx373_11 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 373/11 GBO 18

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

WEG 1 Abs. 4, 4; BGB 877, 873, 925 Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks. I. Sachverhalt

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. BGB 1113, 139 Teilbarkeit einer Grundschuldbestellung. Sachverhalt:

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

DNotI Deutsches Notarinstitut

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst

DNotI. Dokumentnummer: 3wx145_07. letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828

BGB 875, 889, 1092 Abs. 1, 1093; GBO 53 Abs. 1; InsO 36; ZPO 857

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Wirtschaftliche Einheit

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

DNotI. Dokumentnummer: 19t40_10 letzte Aktualisierung: LG Frankfurt/Oder, T 40/10

GrdstVG 9; AGGrdstVG SH 1; RSG 2; BGB 463 Umgehung des grundstücksverkehrsrechtlichen Genehmigungserfordernisses durch Teilflächenveräußerungen

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Begründung und Änderung von. Wohnungseigentum. Immobilien Fachtag 2012

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

BGB 133, 738, 2033, 2042; GBO 19, 22 Abs. 1; InsO 32 Abs. 2 Grundbuchberichtigung aufgrund Abschichtungsvereinbarung unter Miterben

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

5 Ob 232/15a. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Liquidator muss bei seiner Anmeldung zum Handelsregister nicht versichern, dass er nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt steht

DNotI. I. Einbau zusätzlicher Fenster

DNotI. Dokumentnummer: 16wx64_10 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 64/10. PStG 34, 35

1. Eine Hypothek, die eine auflösend bedingte Forderung sichert, wird zur Eigentümergrundschuld, wenn die Bedingung eintritt.

BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog)

Prüfung der Existenz einer Abmahnung im Beschlussanfechtungsverfahren bei Entziehung des Wohnungseigentums

Landgericht Potsdam. Beschluß. betreffend die Grundbücher von Blatt lfd. Nr. 3 Flur Flurstück und lfd. Nr. 4 Flur Flurstück

DNotI Deutsches Notarinstitut

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

2 Begriff des Grundstücks

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Verordnung über die Anlegung und Führung von Gebäudegrundbüchern (Gebäudegrundbuchverfügung - GGV)

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

3. Was die fleißigen Bürohelferlein besorgen: Daten und Unterlagen

WEG 7, 8 Widerspruch zwischen Teilungserklärung und Aufteilungsplan - Umfang des Aufteilungsplanes

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung

Verwaltungsvorschrift zur Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung oder Teilung von Grundstücken

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

Grundsätzlich keine Verlautbarung einer von der Person des Eigentümers abweichenden Verfügungsbefugnis im Grundbuch

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Grundbuchverfahren: Nachweis der Befreiung des Testamentsvollstreckers von Beschränkungen des 181 BGB

Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten

16. Mitteldeutsche Immobilientage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

9 B. Eigentumserwerb an Grundstücken. 9 Der Widerspruch gemäß 899 BGB

Öffentliche Bekanntmachung

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Verwalter und Grundbuch

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Gutachten. SachRBerG 3 Abgrenzung Sachenrechtsbereinigung, Schuldrechtsbereinigung, unechte Datschen. I. Zum Sachverhalt. II.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. BGB 705; GBO 47 Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. I. Frage

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, W 182/05

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

Kein Stimmrechtsverbot des WEG-Verwalters bei Beschluss über seine Abberufung, wenn Verwalter nicht selbst Wohnungseigentümer ist

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

Brandenburgisches Oberlandesgericht

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Gesellschaftsrecht. Die Grundbuchfähigkeit der GbR ??? GbR. S. Bielfeldt, Dozent

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

1. Muss die Gemeinde ein Vergabeverfahren durchführen?

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

Bauträgervollmacht zur Änderung der Teilungserklärung bevollmächtigt grds. nicht zur Bestellung von Dienstbarkeiten

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1121# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten BGB 890, 2. VermRÄndG Art. 12 Abs. 1 Nr. 1; HofV Vereinigung eines Anteiles an einem ungetrennten Hofraum mit einem Grundstück II. Fragestellung Kann ein eigenständig gebuchter Anteil an einem ungetrennten Hofraum mit einem Grundstück vereinigt werden, so daß an beiden bisher selbständigen Grundstücken nunmehr ein einheitliches Wohnungseigentum begründet werden kann? III. Zur Rechtslage 1. Keine Vereinigung mit Miteigentumsanteil möglich a) Eine Vereinigung nach 890 Abs. 1 BGB i.v.m. 5 GBO ist lediglich zwischen mehreren Grundstücken möglich (oder auch zwischen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten) (statt aller vgl. Haegele/Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 10. Aufl. 1993, Rn. 621 ff.). Dasselbe gilt für eine Zuschreibung nach 890 Abs. 2 BGB. b) Nach ganz einhelliger Meinung ist die Vereinigung eines Grundstücks mit einem Miteigentumsanteil an einem anderen Grundstück nicht möglich (KG OLGE 9, 328; OLG Düsseldorf, DNotZ 1963, 753; OLG Hamburg, NJW 1965, 1765; OLG Saarbrücken, OLGZ 1972, 129, 132; BayObLG, BayObLGZ 1993, 297; Demharter, GBO, 21. Aufl. 1995, 5 GBO Rn. 5; KEHE/Eickmann, GBO, 4. Aufl. 1991, 5 GBO Rn. 10; Meikel, Grundbuchrecht, 7. Aufl. 1986, 5 GBO Rn. 16, 20; MünchKomm-Wacke, 2. Aufl. 1986, Deutsches Notarinstitut Kaiserstraße 23 97070 Würzburg Telefon 09 31 / 3 55 76-0 Telefax 09 31 / 3 55 76-225 br gut0197 r1/1121.doc

Seite 2 zum Schreiben vom 14.06.04 890 BGB Rn. 12; Palandt/Bassenge, 56. Aufl. 1997, 890 BGB Rn. 2; Soergel/Stürner, 12. Aufl. 1989, 89 BGB Rn. 7; Staudinger/Gursky, 13. Aufl. 1996, 890 BGB Rn. 14). Denn ansonsten wäre entweder der vereinigte Miteigentumsanteil doppelt gebucht oder es blieben lediglich die nichtvereinigten Miteigentumsanteile auf dem anderen Grundbuchblatt zurück. Nach ganz h. M. gilt auch dann nichts anderes, wenn die Miteigentumsanteile nach 3 Abs. 4 und 5 GBO ausnahmsweise getrennt auf den Grundbuchblättern der jeweiligen Miteigentümer gebucht sind (anderer Ansicht lediglich Bünger, NJW 1964, 583 und NJW 1965, 2095). 2. Rechtsnatur des ungetrennten Hofraumes a) Entscheidend ist also, ob der Anteil am ungetrennten Hofraum als Grundstück im Rechtssinn anzusehen ist oder lediglich als Miteigentumsanteil an einem Grundstück. Ungetrennte Hofräume finden sich in den ehemals preußischen Provinzen des Beitrittsgebietes. Dabei handelt es sich vor allem um Grundstücke im Innenstadtbereich, die zwar in ihren Außengrenzen, nicht aber hinsichtlich der innerhalb der Hofräume befindlichen einzelnen Grundstücksflächen vermessen und katastermäßig erfaßt sind. Eine nähere Bezeichnung oder die konkreten Lage und Größe der einzelnen Teilflächen geht aus dem Grundbuch nicht hervor. Diese Besonderheit geht auf die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück, als der preußische Staat ein amtliches Verzeichnis als Grundlage für die Grundsteuererhebung benötigte, die dafür durchzuführende Grundstücksvermessung aber nicht überall schnell genug vornehmen konnte. In den Städten wurde die Steuer daher als Gebäudesteuer erhoben, wobei die Grundstücksgröße außer Betracht blieb. Daher unterblieb auch (vor allem in den östlichen Provinzen) oftmals eine Vermessung der innerstädtischen Grundstücke, statt dessen behalf man sich mit einer bloßen Vermessung der Außengrenzen verschiedener zusammenstoßender Grundstücke zum öffentlichen Straßennetz. Bei Einführung des Grundbuches sah dann Art. 2 der preußischen Verordnung betreffend das Grundbuchwesen vom 13.11.1899 (Preußische Gesetzessammlung, S. 519) vor, daß die Grund- und Gebäudesteuerbücher als amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von 2 Abs. 2 GBO dienen sollten. An dieser Rechtslage änderte sich weder während des Deutschen Reiches noch zu DDR- Zeiten etwas (zur historischen Entwicklung und zur Rechtslage vor Erlaß der Hofraumver-

Seite 3 zum Schreiben vom 14.06.04 ordnung vgl. auch unser Gutachten, DNotI-Report 12/1995, S. 105; sowie Böhringer, DtZ 1991, 272, 276; Frenz, DNotZ 1992, 809; Schmidt-Räntsch, VIZ 1992, 163; Ufer, DNotZ 1992, 777). Durch Art. 12 Abs. 1 Nr. 1 des 2. VermRÄndG (2. VermRÄndG) wurde der Bundesjustizminister ermächtigt, mit Zustimmung des Bundesrates eine Rechtsverordnung über die grundbuchmäßige Behandlung von Anteilen an ungetrennten Hofräumen zu erlassen. Dies erfolgte in der Hofraumverordnung (HofV) vom 24.09.1993 (BGBl 1993 I, S. 1658) (zur neuen Rechtslage vgl. auch Böhringer, DtZ 1994, 100; derselbe VIZ 1994, 63; Meikel/Böhringer, Grundbuchrecht, Sonderband Neue Bundesländer, 1995, S. 860 ff.). b) Im Deutschen Reich und auch noch zu DDR-Zeiten wurden die Anteile am ungetrennten Hofraum allgemein als Grundstücke behandelt. Nach der Wiedervereinigung und vor Inkrafttreten der Hofraumverordnung war dies von der Rechtsprechung teilweise in Zweifel gezogen worden. So vertrat etwa das Bezirksgericht Erfurt die Auffassung, daß ein Anteil an einem ungeteilten Hofraum erst dann zum Grundstück werde, wenn er mit seiner ehemaligen Gebäudesteuerrollennummer ins Grundbuch eingetragen werde, wie dies das fortgeltende preußische Landesrecht vorschreibe (Bezirksgericht Erfurt, DNotZ 1992, 804 mit Anmerkung Frenz). Sofern der Anteil am ungetrennten Hofraum dort aber eingetragen war, stellte er ein Grundstück im Rechtssinn dar. Nach Inkrafttreten der Hofraumverordnung ergibt sich die formelle Grundbuchfähigkeit der Anteile an ungetrennten Hofräumen aus 1 Abs. 1 HofV. Als amtliches Verzeichnis des Anteils am getrennten Hofraum gilt dabei das alte Gebäudesteuerbuch oder, falls ein solches nicht mehr vorhanden ist, der letzte steuerliche Einheitswertbescheid des Grundstückes ( 1 Abs. 1 HofV). Falls es auch keinen steuerlichen Einheitswertbescheid gibt, sieht die HofV mehrere ersatzweise Nachweisersatzmöglichkeiten vor ( 1 Abs. 2 HofV). Damit ist klargestellt, daß auch der Anteil am ungetrennten Hofraum ein Grundstück im Rechtssinne ist (so auch BMJ, Grundbuchinfo 2/1994, S. 46; Böhringer, DtZ 1994, 100, 101; derselbe, VIZ 1994, 63, 64). Denn Grundstück im materiell-rechtlichen wie im grundbuchrechtlichen Sinn ist jeder räumlich abgegrenzte Teil der Erdoberfläche, der im Bestandsverzeichnis des Grundbuches gesondert gebucht ist (statt aller vgl. Palandt/Bassenge, a.a.o., Überblick vor 873 BGB Rn. 1). Der ungetrennte Hofraum besteht aus mehreren, tatsächlich getrennten, lediglich nicht getrennt vermessenen Grundstücken. Der Anteil an einem solchen ungetrennten Hofraum ist eines dieser unvermessenen Grundstücke, nicht etwa bloß der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, da dem Inhaber ein räumlich real abgegrenzter Teil zusteht und nicht ein bloßer ideeller Bruchteil

Seite 4 zum Schreiben vom 14.06.04 an der Gesamtfläche. Die formell erforderliche getrennte Buchung erfolgt beim ungetrennten Hofraum durch das Gebäudesteuerbuch, den Einheitswertbescheid oder einen anderen Ersatz des Grundbuches. Es ist allerdings zu beachten, daß die formale Grundbuchfähigkeit erst durch die Bezeichnung des Anteils im Grundbuch mit der Nummer des Gebäudesteuerbuches oder von Aktenzeichen und Behörde des Einheitswertbescheids ( 2 Abs. 1 HofV) erfolgt (Böhringer, VIZ 1994, 63, 64; ebenso nach der alten Rechtslage Bezirksgericht Erfurt, DNotZ 1992, 804, 807). Diese Bezeichnung ist jedoch von Amts wegen nachzuholen, wenn im jeweiligen Grundbuch eine sonstige Eintragung vorgenommen werden soll ( 2 Abs. 2 Satz 2 HofV). Soweit der Antrag auf Vereinigung für den betreffenden Anteil am ungetrennten Hofraum erfolgt, muß damit von Amts wegen die Bezeichnung des Gebäudesteuerblattes oder ähnlichen im Grundbuch erfolgen, wodurch auch formal ein Grundstück im Rechtssinne vorliegt, so daß der Antrag auf Vereinigung vollzugsfähig wird. c) Im Ergebnis ist daher unserer Ansicht nach eine Vereinigung oder Zuschreibung eines Anteiles am ungeteilten Hofraum mit einem anderen Grundstück möglich. Davon zu unterscheiden wäre die Vereinigung oder Zuschreibung eines bloßen Miteigentumsanteiles an einem solchen Anteil, die nach den allgemeinen Regeln nicht möglich ist. 3. Bodensonderrungsgesetz a) Auch wenn materiell-rechtlich und grundbuchrechtlich damit eine Vereinigung beider Grundstücke möglich ist, bleibt doch das tatsächliche Problem, daß die Grenzen des jeweiligen Anteiles am ungetrennten Hofraum gegenüber den anderen Grundstücken dieses ungetrennten Hofraums in natura möglicherweise nicht genau feststehen. Eine Vermessung wäre meist zu langwierig. Der Gesetzgeber schreibt daher eine Vermessung zwingend erst bis zum Ablauf des Jahres 2010 vor (Böhringer, VIZ 1994, 63, 66). b) Eine schnelle und unbürokratische Abgrenzung ermöglicht nun ein Sonderrungsbescheid nach dem Bodensonderrungsgesetz (vgl. Gutachten, DNotI-Report 12/1995, S. 105, Abschnitt IV; ferner Czub/Schmidt-Räntsch/Frenz, Bodensonderrungsgesetz; Pittack/Puls, Struktur und Inhalt des Bodensonderrungsgesetzes, VIZ 1994, 393; Schmidt-Räntsch/Marcks, Bodensonderung in den neuen Bundesländern, DtZ 1994, 354; ). Durch Sonderrungsbescheid kann bestimmt werden, wie weit sich bei unvermessenem Eigentum amtlich nicht nachweisbare Eigentumsrechte erstrecken ( 1 Nr. 1 Bodensonderrungsgesetz). Oft kann der Sonderrungsplan aufgrund großflächiger Luftbildaufnahmen ohne Ortsbegehung erstellt werden. Der Sonderrrungsplan, bestehend aus einer Grundstückskarte und einer

Seite 5 zum Schreiben vom 14.06.04 Grundstücksliste, dient bis zur Vermessung als amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von 2 Abs. 2 GBO. Die Vorlage dieses Gutachtens an das zuständige AG Rheinberg ist zulässig. Im übrigen ist die Weitergabe an Dritte oder eine Veröffentlichung unzulässig. Literatur BMJ, Verordnung über die grundbuchmäßige Behandlung von Anteilen an ungetrennten Hofräumen, BGBl 1993, 1658