Übersichtsbegehung Artenschutz und Habitatpotenzialanalyse. Unter dem Benzinger Weg

Ähnliche Dokumente
Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung. Südwest I - 3. Änderung

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

Ländliche Entwicklung in Bayern

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer

Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER STUTTGARTER STRASSE" (FACHMARKTZENTRUM WAIBLINGEN) VERLAGERUNG DES MITARBEITERPARKPLATZES DER ROBERT BOSCH GMBH

Beurteilung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials im Geltungsbereich des Bebauungsplans "Liedhorn I" in Weinstadt

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Bedroht und Bedrohung

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Stadt Sendenhorst B-Plan Nr St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung. Artenschutzprüfung Avifauna

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Windkraft und Artenschutz

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Das Artenschutzrecht am Beispiel von Baumschnittmaßnahmen

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Bebauungsplan Nr. 155 Südlich des Silberdistelrings

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt

Biodiversität und Unternehmen

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Geplantes Einzelhandelsgebiet im Gewann Biegen in Linkenheim-Hochstetten spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Beck und Partner 2014

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Stadt Zerbst/Anhalt Bebauungsplan Nr. 35


Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

bis einschließlich

Bebauungsplanung Sondergebiet Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk, Bad Mergentheim

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Europäischer Artenschutz in der Planungspraxis von Straßenbauvorhaben

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Aufhebung Bebauungsplan Nr. 205 Schloß Schellenstein

SONDERGEBIET HUNDEÜBUNGSPLATZ BLEICHHALDE IN ROTTWEIL

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Brutvogelerfassung und Artenschutzrechtliche Beurteilung gemäß 44 (1) BNatSchG

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand:

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für den Neubau einer Fotovoltaik-Freiflächenanlage

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Warum Windenergie im Wald? (4)

Stadt Ulm, Gartenstra e 14-20: Abbruch von GebÅuden. Stellungnahme zum speziellen Artenschutz nach 44 (1) BNatSchG. Anlage 7 zu GD 200/16

Fachliche und rechtliche Aspekte des neuen Artenschutzrechts

Naturschutz und Artenschutz

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Auftraggeber: Büro für Stadtplanung, Zint + Häußler GmbH Neu-Ulm

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Transkript:

Übersichtsbegehung Artenschutz und Habitatpotenzialanalyse zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Auftraggeber: Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Marktplatz 1 71083 Herrenberg Postfach 1251 71071 Herrenberg Tel 07032 924-0 Fax -333 Mail stadt@herrenberg.de Auftragnehmer: Fuchs & Kusterer - Landschaftsarchitekten - PartGmbB Mendelssohnstraße 25 70619 Stuttgart Fon 0711.4792940 Fax 0711.4792840 info@werkgruppe-gruen.de Bearbeitung: Peter Endl Dipl.-Biologe Stand: September 2017

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Inhalt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgabenstellung...1 2 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes...1 3 Rechtliche Grundlagen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)...3 4 Methodik...4 5 Habitatpotenzialanalyse...5 5.1 Vögel...6 5.2 Reptilien...7 6 Artbezogene Konfliktanalyse...7 6.1 Methodik der artbezogenen Wirkprognose...7 6.2 Artspezifische Maßnahmen zur Vermeidung/Minderung von Beeinträchtigungen sowie Schutzmaßnahmen während des Baus gemäß 19 BNatSchG...8 6.2.1 Vermeidungsmaßnahme V 1...8 6.2.1.1 Konflikt: Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr.3 BNatSchG)....8 6.2.1.2 Maßnahme: Schutz vorhabensbedingt nicht entfallender Gehölzbereiche sowie des Böschungsbereiches an der Kappstraße im unmittelbaren Umfeld des Plangebietes...8 6.2.2 Vermeidungsmaßnahme V 2...9 6.2.2.1 Konflikt: Tötung oder Verletzung ( 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) bzw. Erhebliche Störung ( 44 Abs. 1 Nr.2 BNatSchG)....9 6.2.2.2 Maßnahme: Festlegung Rodungszeitraum...10 6.3 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.s.v. 44 Abs. 5 BNatSchG)...10 6.3.1 CEF-Maßnahme CEF 1...10 6.3.1.1 Konflikt: Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr.3 BNatSchG)....10 6.3.1.2 Maßnahme: Neupflanzung einer Feldhecke im Umfeld des Vorhabens...10 7 Fazit...10 8 Literatur...11

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 1 1 Aufgabenstellung Aufgabenstellung war eine Übersichtsbegehung Artenschutz i.v.m. einer Habitatpotenzialanalyse zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein. Im Zuge der Habitatpotenzialanalyse soll geprüft werden, ob gegebenenfalls artenschutzrechtliche Belange im Rahmen der weiteren Planung zu berücksichtigen sind. Zur Planung und detaillierten Abgrenzung siehe Abbildung 1. 2 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes Das Plangebiet umfasst den Bereich zwischen der BAB A 81 im Osten, den bestehenden Gewerbeflächen an der Ohmstraße im Norden und Westen sowie der Kappstraße im Süden. Die Größe des Geltungsbereiches beträgt ca. 5 ha. Im Untersuchungsgebiet befinden sich keine geschützten Biotope, Naturdenkmale und Schutzgebiete. Abb. 1: Lage und Abgrenzung des Bebauungsplanes

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 2 Abb. 2: Älterer Birnbaum im nördlichen Teil Abb. 3: Ackerflächen und Gebüsch an Auffahrt zur A 81 Abb. 4: Großflächige Ackerbereiche, Blick nach Süden

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 3 Abb. 5: Niederstamm-Obstanlage im südlichen Teil Abb. 8: Trocken-warmer Böschungsbereich an der Kappstraße Lebensraum der Zauneidechse 3 Rechtliche Grundlagen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 BNatSchG definiert, welche Tier- und Pflanzenarten besonders bzw. streng geschützt sind. Nach 7 Abs. (2) Nr. 13 sind besonders geschützte Arten: a) Tier- und Pflanzenarten der Anhänge A oder B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 b) nicht unter Buchstabe a) fallende aa) Tier- und Pflanzenarten, die in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) aufgeführt sind, bb) europäische Vogelarten (Artikel 1 VS-RL) c) Tier- und Pflanzenarten des Anhang 1, Spalte 2 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV)

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 4 Gemäß 7 Abs. (2) Nr. 14 sind streng geschützte Arten: besonders geschützte Arten, die a) in Anhang A der Verordnung (EG) Nr. 338/97, b) in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) c) in Anhang 1, Spalte 3 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) aufgeführt sind. Die streng geschützten Arten sind demnach eine Teilmenge der besonders geschützten Arten. Der 44 BNatSchG ist die zentrale Vorschrift für den Artenschutz, die für die besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten unterschiedliche Verbote von Beeinträchtigungen definiert. Nach 44 Abs. 1 BNatSchG ist es verboten: 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- und Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. 4 Methodik Die Übersichtsbegehung wurde am 05.07.2017 durchgeführt. Dabei erfolgte eine Erfassung potenzieller Habitate nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit der FFH-Richtlinie (Anhang IV) bzw. der Vogelschutzrichtlinie (Rote Liste Arten zzgl. Vorwarnlistenarten) geschützter Tierarten. Des weiteren wurde eine Habitatpotenzialanalyse nach dem Zielartenkonzept Baden-Württemberg (ZAK) (LUBW 2017) durchgeführt.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 5 5 Habitatpotenzialanalyse Anhand der Habitatstrukturen im Plangebiet wurde eine Habitatpotenzialanalyse unter Berücksichtigung der Ergebnisse der faunistischen Übersichtsbegehung sowie des ZAK (LUBW 2017) durchgeführt. Dabei wurden nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützte Arten (in Verbindung mit europarechtlich geschützten Arten) betrachtet. Aufgrund der in Kap. 2 genannten Habitatstrukturen ist ein Vorkommen geschützter und gefährdeter Brutvogelarten zunächst nicht auszuschließen. Teilweise können Vorkommen der im Zielartenkonzept Baden-Württemberg für den Naturraum und die Habitatstrukturen angegebenen Brutvogelarten jedoch aufgrund fehlender Ausbildung der Habitatstrukturen ausgeschlossen werden. Der größte Teil des Untersuchungsgebietes wird von Ackerflächen eingenommen. Im südlichen Teil befindet sich eine kleinere Niederstamm-Obstanlage. Randlich zur Ohmstraße und zur Kappstraße sind teilweise trocken-warme Böschungsbereiche zu finden. Ein älterer Birnbaum ist im nördlichen Teil zu finden. Dieser weist jedoch keine Baumhöhlen oder-spalten auf. Im Untersuchungsgebiet selbst wurden keine Brutvogelarten nachgewiesen. Im Bereich der straßenbegleitenden Gehölze an der Kappstraße wurden mit Amsel, Goldammer und Mönchsgrasmücke 3 Vogelarten nachgewiesen, für die Brutverdacht gelten kann. Ein Vorkommen der Zauneidechse wurde in den trocken-warmen Böschungsbereichen an der Kappstraße unmittelbar außerhalb des Untersuchungsgebietes nachgewiesen (1 Männchen, 1 Weibchen). Ein Vorkommen holzbewohnender Käferarten (Juchtenkäfer, Hirschkäfer), der Haselmaus sowie baumhöhlenbewohnender Fledermausarten ist im Plangebiet auszuschließen, da geeignete Baumbestände nicht vorhanden sind. Für das Vorkommen von Falterarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie fehlen entsprechende Habitatstrukturen.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 6 ZAK-Status: LA = Landesart Gruppe A; LB = Landesart Gruppe B; N = Naturraumart; z = zusätzliche Zielart Untersuchungsrelevanz: 1 = Arten, von denen mögliche Vorkommen bei vorhandenem Habitatpotenzial immer systematisch und vollständig lokalisiert werden sollten; die Beurteilung des Habitatpotenzials erfolgt durch Tierökologen im Rahmen einer Übersichtsbegehung. 2 = Arten, die bei vorhandenem Habitatpotenzial auf mögliche Vorkommen geprüft werden sollten; im Falle kleiner isolierter Populationen durch vollständige systematische Erfassung; bei weiterer Verbreitung im Untersuchungsgebiet durch Erfassung auf repräsentativen Probeflächen; die Bewertung des Habitatpotenzials erfolgt durch Tierökologen im Rahmen einer Übersichtsbegehung. 3 = Arten,die vorrangig der Herleitung und Begründung bestimmter Maßnahmentypen dienen; mögliche Vorkommen sind nach Auswahl durch das EDV-Tool nicht gezielt zu untersuchen. n.d. = Nicht definiert; Untersuchungsrelevanz bisher nur für die im Projekt vertieft bearbeiteten Artengruppen definiert. 5.1 Vögel Tab. 1: Prüfliste Vögel Art (deutsch) Art ZAK Status Untersuchungsrelevanz Feldlerche Alauda arvensis N 2 Rebhuhn Perdix perdix LA 2 Grauammer Emberiza calandra LA 1 Haubenlerche Galerida cristata LA 1 Kiebitz Vanellus vanellus LA 1 Wachtelkönig Crex crex LA 1 Busch- und Baumfreibrüter - - Gebäudebrüter - - Baumhöhlenbrüter - - Vorkommen im Plangebiet Keine Nachweise im Rahmen der Begehung Keine Nachweise im Rahmen der Begehung Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen, nur außerhalb des Untersuchungsgebietes Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen auszuschließen Vorkommen aufgrund fehlender Habitatstrukturen als Brutvogelart auszuschließen

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 7 5.2 Reptilien Tab. 2: Prüfliste Reptilien Art (deutsch) Art ZAK Status Untersuchungs relevanz Zauneidechse Lacerta agilis N 1 Vorkommen im Plangebiet Vorkommen randlich nachgewiesen 6 Artbezogene Konfliktanalyse 6.1 Methodik der artbezogenen Wirkprognose In der artbezogenen Wirkprognose bzw. Konfliktanalyse ist zu prüfen, ob für die ausgewählten relevanten Arten die Verbotstatbestände des 44 BNatSchG bzw. der Art. 12 und 13 FFH-RL bzw. Art. 5 VRL eintreten. Bei der Wirkungsprognose werden die relevanten Arten systematisch unterschieden in: - nach Anhang IV FFH-RL geschützte Arten, - Europäische Vogelarten, - sonstige besonders oder streng geschützte Arten. Die Prüfung der Verbotstatbestände erfolgt für jede Art bzw. Artengruppe. Innerhalb der Konfliktanalyse werden die Beeinträchtigungen, denen die Art ausgesetzt ist, ermittelt. Dabei werden die projektspezifischen Wirkfaktoren den spezifischen Empfindlichkeiten der jeweiligen Art gegenübergestellt. Es wird geprüft, welche der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des 44 BNatSchG für die relevanten Arten zutreffen bzw. zu erwarten sind. Bei dieser artbezogenen Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote werden die in Kap. 6.2 genannten artspezifischen Maßnahmen zur Vermeidung / Minderung von Beeinträchtigungen der im Untersuchungsgebiet vorkommenden besonders und streng geschützten Arten berücksichtigt. Als Maßstab für die Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote des 44 BNatSchG wird das einzelne Individuum betrachtet.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 8 6.2 Artspezifische Maßnahmen zur Vermeidung/Minderung von Beeinträchtigungen sowie Schutzmaßnahmen während des Baus gemäß 19 BNatSchG Bei der Prüfung der spezifischen Verbotstatbestände können bestimmte konfliktmindernde Maßnahmen berücksichtigt werden. Diese zählen in Anlehnung an das Guidance Document der EU (EUKOMMISION 2006) zu den so genannten CEF- Maßnahmen (measures which ensure the continuous ecological functionality of a concrete breeding site/ resting place Maßnahmen zur Sicherstellung der dauerhaften ökologischen Funktion der Habitate oder Standorte). Diese Maßnahmen können bereits durch andere Planungsgrundlagen (Umweltbericht, Bebauungsplan) aufgrund festgestellter erheblicher Beeinträchtigungen von Natur- und Landschaft bzw. der Schutz- und Erhaltungsziele festgesetzt worden sein. Des Weiteren können, um vorhabensbedingte Beeinträchtigungen zu mindern, zusätzliche, sich aus den Erfordernissen des Artenschutzes ergebende Maßnahmen, entwickelt werden. Die Ermittlung der Verbotstatbestände erfolgt unter Berücksichtigung dieser Vorkehrungen und deren Wirksamkeit. 6.2.1 Vermeidungsmaßnahme V 1 6.2.1.1 Konflikt: Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungsund Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr.3 BNatSchG). Randliche anlage- und baubedingte Verluste von Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. baubedingte Störungen busch- und baumbewohnender Vogelarten. 6.2.1.2 Maßnahme: Schutz vorhabensbedingt nicht entfallender Gehölzbereiche sowie des Böschungsbereiches an der Kappstraße im unmittelbaren Umfeld des Plangebietes Die nicht vorhabensbedingt in Anspruch genommenen Gehölzbestände und trocken-warmen Böschungsbereiche im unmittelbaren Umfeld des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes sind vor baubedingten Beeinträchtigungen zu schützen und zu erhalten. Ein Befahren oder eine Lagerung von Materialien ist nicht zulässig. Die Maßnahme sieht den Schutz von Einzelbäumen während des Baubetriebs vor. Die Einzelbäume sind durch Brettermantel gegen mechanische Beschädigung, Verdichtung des Wurzelraumes sowie Bodenauftrag und -abtrag im Baubereich zu schützen. Während der Bauzeit sind Schutzzäune aufzustellen. Die Schutz-

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 9 maßnahmen erfolgen entsprechend den Regelungen in der DIN 18920 Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen in Verbindung mit den in der RAS-LP 4 getroffenen Regelungen. Abb. 8: Erhalt des trocken-warmen Böschungsbereiches (hellblau) an Kappstraße - Lebensraum der Zauneidechse und der Gehölzbereiche (gelb), Plangebiet (rot) 6.2.2 Vermeidungsmaßnahme V 2 6.2.2.1 Konflikt: Tötung oder Verletzung ( 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) bzw. Erhebliche Störung ( 44 Abs. 1 Nr.2 BNatSchG). Baubedingte Störungen sowie Tötung und Verletzung baum- und buschbewohnender Vogelarten in Niststätten im Gehölzbestand des Plangebietes.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 10 6.2.2.2 Maßnahme: Festlegung Rodungszeitraum Eine Rodung der nicht zu erhaltenden Gehölze im Plangebiet ist nur im Zeitraum von 01. Oktober bis einschließlich 28. Februar zulässig (außerhalb der Brutzeit der Vogelarten). 6.3 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.s.v. 44 Abs. 5 BNatSchG) 6.3.1 CEF-Maßnahme CEF 1 6.3.1.1 Konflikt: Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungsund Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr.3 BNatSchG). Bau- und anlagebedingter Lebensraumverlust (Niststätten bzw. essenzielle Nahrungshabitate) von Vogelarten. Betroffene Art: Goldammer (Emberiza citrinella), Amsel (Turdus merula), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). 6.3.1.2 Maßnahme: Neupflanzung einer Feldhecke im Umfeld des Vorhabens In Offenlandbereichen im Umfeld des Vorhabens ist eine Feldhecke (Strauchhecke) mit einer Flächengröße von ca. 25 m² und standortgerechten und heimischen Gehölzarten zu pflanzen, da davon auszugehen ist, dass das angrenzende Brutrevier der Goldammer durch das Entfallen der angrenzende Nahrungshabitate aufgegeben wird. 7 Fazit Insgesamt wurden drei Vogelarten im unmittelbaren Umfeld nachgewiesen. Gefährdete Arten bzw. Arten der Vorwarnliste wurden mit der Goldammer nur randlich nachgewiesen. Weiterhin liegen randlich Nachweise der Zauneidechse vor. Durch die festgelegten Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen) wird eine erhebliche Beeinträchtigung für nach BNatSchG geschützte Arten im Sinne des 44 BNatSchG vermieden.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 11 8 Literatur ALBRECHT, K., T. HÖR, F. W. HENNING, G. TÖPFER-HOFMANN, & C. GRÜNFELDER (2014): Leistungsbeschreibungen für faunistische Untersuchungen im Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag. Forschungsund Entwicklungsvorhaben FE 02.0332/2011/LRB im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Schlussbericht 2014. BAUER, H.-G., M. BOSCHERT, M. I. FÖRSCHLER, J. HÖLZINGER, M. KRAMER UND U. MAHLER (2016): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs; 6. Fassung, Stand 31.12.2013. Naturschutz-Praxis Artenschutz II BERTHOLD, P. & BEZZEL, E. (1980): Praktische Vogelkunde. Kilda Verlag. BIBBY, C., BURGESS, N.D., HILL, D. (1995): Methoden der Feldornithologie. 251 S. Neumann Verlag. BLANKE, I. (2010): Die Zauneidechse: Zwischen Licht und Schatten. 2. Aufl. Laurenti Verlag BRAUN, M. & DIETERLEN, F. (HRSG.) (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs - Band 1. Ulmer-Verlag, Stuttgart. BRAUN, M. & DIETERLEN, F. HÄUSSLER, U.; KRETZSCHMAR, F.; MÜLLER, E.; NAGEL, A.; PEGEL, M.; SCHLUND, W. & TURNI, H. (2003): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere in Baden-Württemberg. In: Braun, M. & F. Dieterlen [Hrsg.] (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs, Bd. 1, p. 263-272. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 1: Wirbeltiere, in Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (1), Bonn Bad Godesberg. BUNDESARTENSCHUTZVERORDNUNG (BARTSCHV) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258 (896)), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542). BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (BMU) (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben. FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 3507 82 080.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 12 BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (2002): Verordnung zu Neufassung der Bundesartenschutzverordnung und zur Anpassung weiterer Rechtsvorschriften. Fassung vom 16. Februar 2005. EU (2006): 2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Zuletzt geändert durch RL 97/62/EG. FLADE, M. (1995): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. IHW- Verlag 879 S. GELLERMANN, M. & SCHREIBER, M. (2007): Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren. Leitfaden für die Praxis. Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7. HÖLZINGER, J. (HRSG.) (1987): Die Vögel Baden-Württembergs Band 1.2.: Gefährdung und Schutz. 1419 S. HÖLZINGER, J. (HRSG.) (1997): Die Vögel Baden-Württembergs, Bd. 3.2 Singvögel 2. Ulmer, 939 S. HÖLZINGER, J. (HRSG.) (1999): Die Vögel Baden-Württembergs, Bd. 3.1 Singvögel 1. Ulmer, 861 S. HÖLZINGER, J., HRSG.) (2001): Die Vögel Baden-Württembergs Band 2.3: Nicht- Singvögel 1. Pteroclididae (Flughühner) Picidae (Spechte). 547 S. HÖLZINGER, J. & BOSCHERT, M. (HRSG.) (2001): Die Vögel Baden-Württembergs Band 2.2: Nicht-Singvögel 2. Tetraonidae (Rauhfußhühner) Alcidae (Alken). 880 S. NABU & DRV (HRSG.) (2016): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Berichte z. Vogelschutz 39 LAUFER, H., FRITZ, K. & SOWIG, P. (2007): Die Amphibien und Reptilien Baden- Württembergs. - Verlag Eugen Ulmer. LAUFER, H., (2014): Praxisorientierte Umsetzung des strengen Artenschutzes am Beispiel von Zaun- und Mauereidechsen in LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW): Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Band 77, S. 93-142. RECK, H. (1990): Zur Auswahl von Tiergruppen als Biodeskriptoren für den zooökologischen Fachbeitrag zu Eingriffsplanungen. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz S.159-178. TRAUTNER, J. (2008): Artenschutz im novellierten BNatSchG Übersicht für die Planung, Begriffe und fachliche Annäherung. Naturschutz in Recht und Praxis online (2008) Heft 1: 2 20.

zum Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg in Herrenberg - Gültstein Seite 13 TRAUTNER, J. & JOOSS, R. (2008): Die Bewertung erheblicher Störungen nach 42 BNatSchG bei Vogelarten Ein Vorschlag für die Praxis. Naturschutz und Landschaftsplanung 9/2008 S. 265-272, Ulmer Verlag. TRAUTNER, J.; KOCKELKE, K.; LAMPRECHT, H. & MAYER, J (2006): Geschützte Arten in Planungs- und Zulassungsverfahren. Books on Demand, Norderstedt. 234 S. VUBD (1998): Handbuch landschaftsökologischer Leistungen. S. 95-107.