Ergebnisse Implementierung EBN Leitlinie zur Sturzprophylaxe. 9. April 2014

Ähnliche Dokumente
Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Doppelinkontinenz ein häufiges Leiden?

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Praxistag Demenz am Workshop 4: Den Krankenhausaaltag meistern

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Freiheit versus Sturzgefahr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe +

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Elektronische Erfassung von nosokomialen Infektionen

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Evaluationsergebnisse

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

PatientInnen-Edukationsprogramm zur Verbesserung des Händehygieneverhaltens

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sturzprophylaxe. Verhütung von Stürzen

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ich bin in meiner Welt gefangen!

> PräFix Ergebnisse und Erfahrungen

LKH BRUCK / MUR. Konzept. zum Management sturzgefährdeter Patienten. 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Auf dem Weg zum Erfolg

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

GESAMTKONZEPT LOGISTIK KONZEPTION UND IMPLEMENTIERUNG AUF BASIS DES SCOR-MODELLS

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Mainzer Behandlungsvereinbarungen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses

Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

IT-Report Gesundheitswesen

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

HÜFTPROTEKTOREN. Weniger Hüftfrakturen beim Stürzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

H e r z i n s u f f i z i e n z

Vom EBN Projekt zum Fachbereich EBN. Christine Uhl. Evidence-based Nursing

OSTEOPOROSE OSTE OPOR OSE STURZPRÄVENTION EIN NÜTZLICHER RATGEBER ZUR VERHINDERUNG VON STÜRZEN

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Screening auf Mangelernährung

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Quo Vadis Wissen(schaft)

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Förderprojekt ALTER UND TRAUMA Unerhörtem Raum geben

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

INFORMATIONSBROSCHÜREN ZUR STURZPROPHYLAXE Welche Ansprüche haben AnwenderInnen? Pflegekongress15

Behandlungsorientiertes CRM

Akademische Abschlussfeier Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement

PATIENTENKOMPETENZ IN DER HAUSARZTPRAXIS: ORALE ANTIKOAGULATION

Patientenbefragung Pflegedienste 2010

1. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November 2013

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

Demenzkompetenz im Spital

Transkript:

Ergebnisse Implementierung EBN Leitlinie zur Sturzprophylaxe 9. April 2014

Agenda 1. Umriss Projekt 2. Ergebnisse der Stationen 3. Auswertung Fragebögen 4. Sturzrate 5. Sturzdatenbank Andrea Hierzer Folie 2 von 24

Update Evidence-based Leitlinie Sturzprophylaxe EBN-Gruppe des LKH-Univ. Klinikum Graz (Leitung von OSr. DGKS Christine Uhl) Entwicklung der Evidence-based Leitlinie Sturzprophylaxe im Krankenhaus und Langzeitpflegebereich" im Jahr 2009 neue Maßstäbe in der forschungsbasierten Krankenpflege 2012 Update Die Evidence-based Leitlinie stellt eine systematisch entwickelte Entscheidungshilfe für Pflegepersonen dar, um sturzgefährdete PatientInnen/BewohnerInnen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen angemessen zu versorgen. Andrea Hierzer Folie 3 von 24

Relevanz Stürze und deren Folgen ein bedeutendes, pflegerisches, medizinisches und soziales Problem Durch Folgen von Stürzen und Angst vor Stürzen kann die Selbstständigkeit eingeschränkt werden (Pflegeabhängigkeit ) und zu einer Verminderung der Lebensqualität führen, Frakturen, Personen >65 Jahren = doppelt so hohes Sturzrisiko wie bei Jüngeren (Chen et al 2010) lt. PQ-Erhebung 2013 beträgt die Sturzinzidenz in den letzten 30 Tage 3% der KH-Pat. (n=3298) und 9,8% im PWH (n=1397) (Lohrmann 2013) Andrea Hierzer Folie 4 von 24

Quelle: Das österreichische Gesundheitswesen 2014, Jg.55, 1-2 Andrea Hierzer Folie 5 von 24

Ziele Gefahrenquellen aufzeigen Stürze minimieren Mögliche Folgen (z.b. hüftgelenksnahe Frakturen, SHT) und Spätfolgen (z.b. Immobilität) vermeiden Sturzpräventive Empfehlungen für Pat. und Bew. mit spez. Bedürfnissen (z.b. kognitiv eingeschränkt, ängstlich) zu geben Andrea Hierzer Folie 6 von 24

Projektzeitplan Andrea Hierzer Folie 7 von 24

Andrea Hierzer Folie 8 von 24

Implementierungsmodell Lewin Lewin Modell Unfreezing Problem erfassen Moving Planung Implementierung Refreezing Stabilität Evaluation Andrea Hierzer Folie 9 von 24

Ergebnisse der Stationen Andrea Hierzer Folie 10 von 24

Auswertung der Ergebnisberichte Informationsmaterial für Pat.+ Angehörige Testung Hüftprotektoren Informationsblatt VOR Aufnahme für Pat. passendes Schuhwerk Niederflurbetten Physiotherapie auch am Wochenende ASK 2020 Umbau eines Badezimmers Veränderung Dienstzeiten SchülerInnen Animation/Betreuung der Pat. auch am NM Sitz- und Ruhekissen für besonders unruhige Pat. RCN Walker Krückenhalterung an Tischen Rufanlage im Aufenthaltsraum Andrea Hierzer Folie 11 von 24

Auswertung der Ergebnisberichte Ankauf rutschfeste Schuhe als Übergangslösung, wenn Pat. nichts Passendes mithat Hard Sole Footwear Antirutschmatten vor dem Bett Schulungen von Transferübungen mit Physiotherapie Anpassung und Kontrolle der Medikation Vermehrte Sitzmöglichleiten.. Andrea Hierzer Folie 12 von 24

http://www.rcnmedizin.de/deutsch/produkte/gehhilfen/ http://www.pillowpaws.com/all-pillow-paws-footwear/hard-sole-footwear/hard-soles/ Andrea Hierzer Folie 13 von 24

Jänner 2013 & Juli 2013 Andrea Hierzer Folie 14 von 24

Auswertung der Fragebögen 1. Befragung (Jän.2013) 2. Befragung (Juli 2013) Rücklauf: 41 Fragebögen Rücklauf: 45 Fragebögen Welche Erwartungen hatten Sie an die EBN Leitlinie zur Sturzprophylaxe? 30 27 25 20 15 10 5 8 3 5 2 2 1 1 1 1 1 1 0 Unterschied zur 1. Befragung: weniger keine Erwartungen Andrea Hierzer Folie 15 von 24

Auswertung der Fragebögen Haben Sie subjektiv das Gefühl, dass sich die Sturzrate auf der Station verändert hat? Fühlen Sie sich jetzt (nach der Implementierung) sicherer in der Durchführung der individuellen Sturzprophylaxe? 25 20 23 20 35 30 31 25 15 20 10 15 9 5 2 10 5 4 0 Ja Nein Keine Angabe 0 Ja Nein Keine Angabe Im Vergleich zur 1. Befragung: gleichgeblieben Im Vergleich zur 1. Befragung: Sicherheit deutlich gestiegen Andrea Hierzer Folie 16 von 24

Auswertung der Fragebögen Welche Maßnahmen der Sturzleitlinie setzen Sie am häufigsten um? 30 28 30 25 21 20 15 10 13 12 8 10 8 7 5 5 4 3 3 2 1 1 1 1 1 0 Andrea Hierzer Folie 17 von 24

Auswertung der Fragebögen Würden Sie die Vorgehensweise der Sturzleitlinienimplementierung weiter empfehlen? 25 23 20 15 10 5 1 2 3 0 Ja Nein Zum Teil Keine Angabe Andrea Hierzer Folie 18 von 24

Sturzrate Sturzrate 20 Verlauf Sturzrate 18 16 14 12 10 8 6 AG/R MG + MK PWH GGZ 4 2 0 2010 2011 2012 2013 (1. Halbjahr) Jahr Sturzrate= Anzahl der Stürze *1000/Pflegetage Andrea Hierzer Folie 19 von 24

Andrea Hierzer Folie 20 von 24

Andrea Hierzer Folie 21 von 24

Andrea Hierzer Folie 22 von 24

Danke für die Aufmerksamkeit! Andrea Hierzer Folie 23 von 24

Literatur Chen XL et al. (2010) Characteristics associated with falls among the elderly within aged care wards in a tertiary hospital: a retrospective, Chinese Medical Journal, Vol.123, Nr.13, S.1668-1672 Lohrmann, C. Hrsg. (2013) Pflegequalitätserhebung 09.April 2013, Abschlussbericht Andrea Hierzer Folie 24 von 24