Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Ähnliche Dokumente
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Grundlagen der Sportpädagogik

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Dr. Irene Demmer-Dieckmann Inklusion in der Lehrerbildung: Modelle, Beispiele, Herausforderungen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Integration - ein hehres Ziel

Gesundheit endet nicht am Schultor

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Sport mit Körperbehinderten

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Schulleiterleitfaden

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung


B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Integration - Inklusion Diversity

Schule all inclusive?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Herzlich Willkommen!

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Studium der Bildungswissenschaften

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Sommerakademie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Praxis des bilingualen Unterrichts

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

BA Pädagogik der Kindheit

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Grundschule für alle Kinder

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Transkript:

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik 2. PinI Sport 2.1 Arbeitsschritte 2.2 Module der Lehrveranstaltung 2.3 Ausblick PinI-Sport 4. Wie finden Fachdidaktik und Inklusion in der Zukunft zueinander?

3 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik 2. PinI Sport 2.1 Arbeitsschritte 2.2 Module der Lehrveranstaltung 2.3 Ausblick PinI-Sport 4. Wie finden Fachdidaktik und Inklusion in der Zukunft zueinander?

4 Einleitung PinI Sport

5 Einleitung Von Zonenbasketball und Sportunterricht mit inklusiven Kindern und Helferkindern

6 Einleitung PinI Sport Ziel: Beiträge zu einer reflektierteren Auseinandersetzung der Studierenden mit inklusivem Sportunterricht auf der Basis des etablierten Formates PinI

7 Einleitung Zentrale Grundlagen: - Arbeit mit dem Index für Inklusion (vgl. u.a. Boban/Hinz 2010) - Inspiration durch Praxisschock auf Raten (vgl. Mayr/Eder/Fortacek 1988) - Rolle der Mentoren (vgl. Hascher 2011) - Theorie-Praxis-Verhältnis in inklusionsorientierter Lehrerbildung (vgl. Veber 2010) - Modell für Praxissemester in NRW(vgl. Veber 2011) - (vgl. Veber et al. 2012; Veber 2013; Veber/Stellbrink 2011)

8 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik 2. PinI Sport 2.1 Arbeitsschritte 2.2 Module der Lehrveranstaltung 2.3 Ausblick PinI-Sport 4. Wie finden Fachdidaktik und Inklusion in der Zukunft zueinander?

9 PinI Sport - Arbeitsschritte 1. Literaturdatenbank Inklusiver Sportunterricht 2. Modularisierung des PinI-Seminars 3. Materialentwicklung 4. Netzwerkbildung 5. Evaluation 6. Konzeptentwicklung

10 PinI Sport - Arbeitsschritte 1. Literaturdatenbank Inklusiver Sportunterricht 2. Modularisierung des PinI-Seminars 3. Materialentwicklung 4. Netzwerkbildung 5. Evaluation 6. Konzeptentwicklung

11 PinI Sport - Module Gegenstandsbestimmungen zu den Rahmenbedingungen Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht Vertiefung Individuelle Förderung Überleitung Praxis Behinderung, Integration, Inklusion, Heterogenität Sport + Inklusion + Recht (Fach-) Didaktische Diskussion Inklusion Behinderung und Sport Soziale Integration durch Bewegung, Spiel und Sport Individuelle Förderung im Sport Diagnostik Diagnostik im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport Förderung Begabungsförderung Organisation der Praxisphase, Portfolio

12 PinI Sport - Module Die vier Bestimmungsgrößen von Inklusion nach HINZ (2013a, b) - Heterogenität in Gruppen und einzelnen Personen wird begrüßt. - Alle Facetten von Heterogenität werden fokussiert. - Inklusion hat eine politische Dimension. - Inklusion vertritt die Vision von einer inklusiven Gesellschaft. vgl. Fischer/Veber/Rott, 2013

13 PinI Sport - Module Inklusiver Unterricht bewegt sich in diesem Verständnis im Spannungsfeld der Pole Individualisierung und Gemeinsamkeit einerseits, Offenheit und Strukturierung andererseits. Zentrale Prinzipien sind dabei: die Individualisierung der Lernangebote für alle Kinder; die Unterstützung der Lerngruppe beim Aufbau einer solidarischen Kultur; die kollegiale Kooperation zwischen Regelschullehrkräften und Sonderpädagogen, die ihre je eigenen professionellen Perspektiven in den Unterricht einbringen; die Berücksichtigung der außerschulischen Lebenswelt und die Orientierung an den Fähigkeiten statt an den Defiziten der Schüler (vgl. Werning/Lütje-Klose 2006, S.134). (Lütje-Klose 2011, 15)

14 PinI Sport - Module Gegenstandsbestimmungen zu den Rahmenbedingungen Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht Vertiefung Individuelle Förderung Überleitung Praxis Behinderung, Integration, Inklusion, Heterogenität Sport + Inklusion + Recht (Fach-) Didaktische Diskussion Inklusion Behinderung und Sport Soziale Integration durch Bewegung, Spiel und Sport Individuelle Förderung im Sport Diagnostik Diagnostik im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport Förderung Begabungsförderung Organisation der Praxisphase, Portfolio

15 PinI Sport - Module Das Didaktische Konzept des Erziehenden Sportunterrichts bezieht sich mit dem sogenannten Doppelauftrag darauf, dass Schülerinnen und Schüler die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur erschließen und durch Bewegung, Spiel und Sport Beiträge zur Förderung ihrer Entwicklung geleistet werden sollen.

16 PinI Sport - Module Teilhabe spezifischer Gruppen an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur Behinderung und Sport Soziale Integration durch Bewegung, Spiel und Sport Individuelle Förderung im Sport Förderung der Entwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport

Soziale Integration durch Sport PINI Sport 17 PinI Sport Fazit und Ausblick Sport und Behinderung Inklusion Individuelle Förderung Begabungsförderung

Soziale Integration durch Sport PINI Sport 18 PinI Sport Fazit und Ausblick Sport und Behinderung Inklusion Individuelle Förderung Begabungsförderung

Soziale Integration durch Sport PINI Sport 19 PinI Sport Fazit und Ausblick Sport und Behinderung Individuelle Förderung Inklusion Begabungsförderung

20 PinI Sport Fazit und Ausblick 1. Die in Augenschein genommenen Ansätze zur Teilhabe spezifischer Teilgruppen unterliegen Ansätzen der Integration, die mehr Barrieren als Hilfestellungen für einen inklusiven Sportunterricht beinhalten. 2. Der Individuellen Förderung im Sport wird das Potenzial zuerkannt, Heterogenität ernst zu nehmen und Integrationsbilder zu überwinden. 3. ABER,

21 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik 2. PinI Sport 2.1 Arbeitsschritte 2.2 Module der Lehrveranstaltung 2.3 Ausblick PinI-Sport 4. Wie finden Fachdidaktik und Inklusion in der Zukunft zueinander?

22 Inklusion in die Fachdidaktik? ABER, 1. Inklusive Bildung als schulpädagogisches Themengebiet in der Lehrerbildung bedarf einer spezifischen Expertise auf Seiten der Lehrenden, um in die Fachdidaktik übertragen zu werden. 2. Teamteaching sollte im Sinne des Pädagogischen Doppeldeckers auch in der universitären Lehre gerade im Kontext Inklusiver Bildung Berücksichtigung finden. 3. Inklusive Bildung braucht einen systemverändernden Blick, den Fachdidaktik und Sonderpädagogik nicht ausreichend abbilden.