Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Ähnliche Dokumente
Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Polypharmazie und sektorale Barrieren

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Das Sicherste ist die Originalverpackung

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Verbesserung der Rahmenbedingungen (für IT-Systeme in der Gesundheitswesen) als Aufgabe des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Arzneimittel (un) sicherheit. Irene Krämer Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Service- und Dienstleistungen unserer Apotheke fu r Geschä ftspärtner äus Medizin und Pflege

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

WICHTIGE ASPEKTE DER MEDIKAMENTENABGABE. Dr. med. Lukas Weilenmann, FMH Allgemeinmedizin Psychiatrische Klinik Zugersee und Centramed Zug

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Telematik in der Pflege- Beispiele und Herausforderungen. Carsten Giehoff Ursula Hübner

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte


Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Chancen der elektronischen Patientenakte

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

RICHTLINIEN DES DEPARTEMENTES FÜR GESUNDHEIT, SOZIALWESEN UND ENERGIE BETREFFEND DIE ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN DEN PFLEGEHEIMEN FÜR BETAGTE

Ampho-Moronal Suspension

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Mycostatin - orale Suspension

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Neue Perspektiven der Labororganisation?

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS

erezept, IT inden Apotheken Dr. med. András Jávor

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Transkript:

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimittelsicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis Patientensicherheit

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimitteltherapiesicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis Patientensicherheit

Ausgaben für Arzneimittel Arzneimittelkosten pro Effektivgewicht 85 /CM? 110 /CM? 250 /CM?

Ausgaben für Arzneimittel Was kostet... Eine nicht beachtete Wechselwirkung? Ein nicht verabreichtes Medikament? Eine übersehene Allergie? Ein unzufriedener Patient, der nicht wiederkommt? Ein unzufriedener Einweiser, der keine Patienten mehr schickt?

Definitionen Arzneimittelsicherheit Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und reproduzierbare Qualität der in den Verkehr gebrachten Arzneimittel sowie die Bereitstellung der für den Nutzer erforderlichen Informationen gewährleistet werden Arzneimitteltherapiesicherheit Gewährleistung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines Arzneimittels. optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, unerwünschte Arzneimittelereignisse insbesondere durch Medikationsfehler zu vermeiden

ABP Medikationsfehler Potenzielle UAE UAE UAW vermeidbar abschwächbar Non- Compliance Adaptiert nach Morimoto T et al 2004

Definitionen und Abgrenzung Arzneimittelbezogene Probleme Medikationsfehler (medication error) vermeidbar Unerwünschtes Arzneimittelereignis (adverse drug event) Negatives Ereignis, in einem zeitlichen Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe. Das Auftreten eines unerwünschten Arzneimittelereignisses muss nicht in kausalem Zusammenhang mit der Arzneitherapie stehen Unerwünschte Arzneimittelwirkung (adverse drug reaction) Unerwartete oder gesundheitsschädliche Auswirkung eines Arzneimittels bei sachgemäßer Anwendung

Arzneimitteltherapie im Krankenhaus einfach komplex VERORDNUNG Korrekte Auswahl Individuelle Dosierung Wechselwirkung Kontraindikationen ARZNEIMITTELINFORMATION Aktuell und unabhängig ANWENDUNG Vor - zum - nach dem Essen Lichtschutz Teilbarkeit Retardiert/schnell freisetzend Kompatibilität im Katheter Konzentrierte i.v.-lösungen SCHNITTSTELLEN Aufnahme ins Krankenhaus Interne Schnittstellen Entlassung LOGISTIK Schnelle Verfügbarkeit Korrekte Lagerung PHARMAKOÖKONOMIE Wirtschaftlich günstigste Therapie bei gleicher Wirksamkeit auswählen Indikatorarzneimittel Zusatzentgelte

Medikationsprozess Patient vor stationärer Aufnahme Aufnahme Modifizierung Hausmedikation Diagnose zusätzliche Akutmedikation Behandlung Medikationsänderungen Entlassung Entlassungsmedikation UAW haben zur KH- Einweisung geführt Unvollständige Angaben des Patienten über aktuelle Medikation Übertragungsfehler von Patientendokumentation Anordnung nicht gelisteter Präparate ohne Prüfung der Substitutionsmöglichkeit Bei Neuanordnung von AM: Fehldosierung Interaktionen Kontraindikationen Missinterpretation von Laborbefunden Übertragungsfehler von ärztlicher AO durch Pflege Applikationsfehler durch Pflege oder Patient Mangelnde Information im Arztbrief zu veränderter Pharmakotherapie Wichtige Zusatzhinweise werden übersehen: Allergien Vorbehandlung mit Antibiotika AM-Missbrauch bestehende Organinsuffizienzen

Schnittstellen stationär ambulant Station einer Fachabteilung Notaufnahme Konsiliarisch tätige Fachabteilung Intensivstation/ Stroke Unit/ Intermediate Care ambulant Krankenhaus apotheke Informations- und Patientenfluss Sehr stark eingeschränkter Informationsfluss

Schnittstellenproblematik Übertragung vom Überleitungsbericht aus dem Pflegeheim: 3x 1mL Valproat-Lsg. Im Pflegeheim wurde Valproat-neuraxpharm (1mL enthält 300mg) verabreicht Der im Hause geführte Orfiril Saft enthält 300mg in 5mL Die Dosis wird auf 3xtgl 5mL angepasst Ein missverständlich formulierter Pflegebericht wird fehlinterpretiert Statt mehrmals täglich wird die Parkinsonmedikation 1x wöchentlich angeordnet Rücksprache mit dem Heim erfolgt und die Medikation wird angepasst Anordnung alle Infusionen absetzten Darunter befindet sich auch Keppra i.v. (Antiepileptikum) aus dem Intensivverlegungsbericht In Rücksprache mit Neurologen und anordnendem Arzt wird Keppra oral weitergeführt

Das ganze Leben ist ein Quiz...

Kasuistik Patient mit Endokarditis, Vorbehandlung mit Gentamicin 07.03 08.03 10.03 13.03 14.03 Vanco 2 x 500mg????? Vancospiegel vor Gabe [mg/l] Vancospiegel nach Gabe [mg/l] 2,0 2,0 2,0 9,6 13,9 2,0 2,0 2,2 19,9 21,8 (Nierenfunktion nicht mehr bekannt)

Kasuistik Patient mit Endokarditis, Vorbehandlung mit Gentamicin 07.03 08.03 10.03 13.03 14.03 Vanco 2 x 500mg oral oral oral i.v. i.v. Vancospiegel vor Gabe [mg/l] Vancospiegel nach Gabe [mg/l] 2,0 2,0 2,0 9,6 13,9 2,0 2,0 2,2 19,9 21,8 (Nierenfunktion nicht mehr bekannt)

Prävalenz von Medikationsfehlern Absolut (%) Barker et al. Arch Int Med 2002

Arzneimittelbezogene Probleme Unterlassene Arzneimitteltherapie Unnötige Arzneimitteltherapie Falsches Arzneimittel Falsche Dosierung Unerwünschte Arzneimittelwirkungen/ Wechselwirkungen Non-Compliance Nicht-Verfügbarkeit von Arzneimitteln Unsachgemäße Lagerung Unsachgemäße Anwendung von Arzneimitteln

Optimierung der Arzneimitteltherapie Medikamentenanordnungen Eingabe der Anordnung Pharma. Beratung Indikation Dosierung Darreichung Interaktionen Nebenwirkungen Leitlinien Aut Idem Aut Simile TDM GFR Sonde Träger Freigabe d. ggf. geänderten Medikation Verlaufskontrolle Dokumentation

Medikationsfehler... gefährden die Gesundheit des Patienten führen zur Klinikeinweisungen verlängern den Klinikaufenthalt sind ursächlich für kurzfristige Wiederaufnahme

Paradigmenwechsel Gemeinsame Anstrengungen von Ärzten, Apothekern, Pflegekräften und Patienten zur Gewährleistung der Arzneimitteltherapiesicherheit

World Alliance on Patient Safety WHO High 5s: 1) Management von konzentrierten injizierbaren Medikamenten 2) Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergaben im Behandlungsprozess 3) Kommunikation bei Übergaben im Behandlungsprozess 4) Verbesserte Handhygiene zur Vermeidung Krankenhausassoziierter Infektionen 5) Vermeidung von Eingriffsverletzungen

Aktionsplan 2010-2012 o Etablierung einer Sicherheitskultur o Verbesserung der Information über Arzneimittel o Entwicklung und Etablierung von Strategien zur Risikovermeidung o Initiierung von Forschungsprojekten im Bereich AMTS

Hochrisikoarzneimittel enge therapeutische Breite ungewöhnliches Dosierungsintervall alle Beteiligten müssen Besonderheiten beachten: Patienten Ärzte Apotheker Pflegekräfte Pharmazeutische Unternehmer

Patienteninformation

Arzneimittelversorgung konservativ I. II. Arzt Anordnung Patient AM-Einnahme/ Anwendung Station Bedarfsermittlung und Bestellung Stationslager Stellen der Medikation Abgabe an Patient Apotheke Prüfung Kommissionierung

Unit-Dose-Versorgung Arzt Anordnung AM-Einnahme/ Anwendung Patient Station Apotheker Apotheke Eingabe in die EDV Abgabe an Patient ü Validierung der Anordnung ü Beratung Arzt/Station/Patient Kommissionierung der patientenbezogenen Medikation

Klinische Relevanz??? In D: 0,31 KH Apotheker /100 Betten Bond et al. Pharmacotherapy, 2006

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Kultur schaffen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!