Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Ähnliche Dokumente
Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

I N F O R M A T I O N

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Sprachverständnisprobleme im Verlauf Grundschule bis Sekundarstufe in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Prävention von Sprachentwicklungsstörungen

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Late Talkers Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten

51.28 Protokoll und Skript vom

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie vorzustellen.

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Frühe Diagnose, frühe Förderung frühe Besserung? Dr. med. Dorothee Veer, Kinderärztin SPATZ Meppen

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD

Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder

Sprachwissenschaftliche Grundlagen kindlicher Mehrsprachigkeit

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Screening von Verhaltensauffälligkeiten

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Tag der Logopädie 2009

Sprachförderung von 1-6 Jahren in der Elterngeneration Internet. Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Wilhelmshaven

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Fachtag ADHS Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen - Möglichkeiten und Grenzen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Intel igenzminderung

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Cito-Sprachtest Version 3

Störung des Sozialverhaltens

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Klinisch-psychologische Diagnostik

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Fachkompetenz und berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner

Sozialpädiatrisches Zentrum

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Projekttitel Therapiestudien

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

RATGEBER RATGEBER Erfolgreiche Sprachförderung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Umgang mit Sprachstörungen

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Entwicklung autistischer Störungen

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

S. Springer, Autismus im Kindergartenalter - Früherkennung und Frühförderung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Prävention in der Logopädie. Einführung

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Sprech- und Sprachstörungen

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Darmkrebsfrüherkennung in der BASF

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Tagung Programm. Früh Chancen nutzen. Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Transkript:

7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag. Bettina Diendorfer, ISS

SPES Projekt Projekt SPES I (2006-2008) Projekt SPES II (2009-2011) Entwicklung eines Früherkennungs-Screenings für Sprachentwicklungsprobleme im Rahmen der Mutter- Kind-Pass Untersuchung für 2- und 3-Jährige Erkennung persistierender Sprachentwicklungsprobleme Leitfadenerstellung Was tun bei auffälligem Screening 2 Jahre Risikofaktoren Sprachstörung 3 Jahre

SPES Projekt

SPES Projekt

Möglichkeiten der Prävention Geringe prognostische Qualität (z.b. ELFRA-1) 0-2 Jahre anfängliche Unauffälligkeit der SES, da andere Experimenteller Charakter (z.b. Lallverhalten) Entwicklungsbereiche unauffällig (Noch) erscheinen. Kein flächendeckender Einsatz möglich! 24 Monate Late Talker Identifikation von Risikokindern im Alter von 2 Jahren sprechen möglich, unter 50 welche Wörter den und Sprachentwicklungsrückstand Zweiwort-Äußerungen nicht bis zum 3. Geburtstag keine/kaum aufholen! ab 3 Jahre SPES 2 (Risikokinder für eine persistierende SES) Dysgrammatismus Sichere Erkennung einer SES möglich. Grammatikalische Übereinstimmungen schwierig. Häufig Probleme mit dem Verstehen von Äußerungen SPES 3 (persistierende Sprachentwicklungsstörung)

Begründung der Früherkennung Bei nicht systematischem Screening werden Entwicklungsprobleme meist viel zu spät erkannt! Nur jeder 4. Late Talker wird im Rahmen der U7 (21.-24.LM) als sprachentwicklungsverzögert beschrieben. Sachse et al. 2007 Weniger als 30% der Verhaltens- und Entwicklungsprobleme werden vor dem Alter von 5 Jahren entdeckt und zur weiteren Abklärung überwiesen. Rushton Arch Ped Adolesc Med 2002

Spätzünder oder persistierende Probleme in der Sprachentwicklung? 2 Jahre 3 Jahre 50% SES Late Talker 50% o.b. Wiederholtes Sprachscreening bei ALLEN Kindern mit 3 Jahren erforderlich! 3 Jahre 2 Jahre 50% Late Talker SES 50% KEINE Late Talker Notwendigkeit der Betrachtung der Sprachentwicklung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der kindlichen Entwicklung nötig!

Begründung der Früherkennung Sprachstörungen haben sehr häufig anhaltende negative Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung des Kindes (z.b. Allgemeinwissen, nonverbale Intelligenz) auf das schulische und berufliche Lernen (z.b. Legasthenie, allg. Lernproblematik) auf die psychosoziale Gesundheit und Lebensqualität (z.b. Angststörung, soziale Phobie, Aufmerksamkeitsprobleme) Sprachstörungen weisen zudem häufig auf umfassendere Entwicklungsprobleme hin ca. 18% der Late Talker Kinder tatsächlich mit allgemeinen Entwicklungsverzögerung (4% mit tiefgreifender Entwicklungsverzögerung wie z.b. Autismus-Spektrum-Störung) Frühintervention ist zudem effektiv und spart Geld durch verbesserte Gesundheits- und Lernergebnisse

SPES 2 Sprachentwicklungsscreening für 2-jährige Kinder

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011) Rund 15% aller 2-Jährigen sind Late Talker! Der aktive Wortschatz laut Elternbeurteilung ist mit 2 Jahren der zuverlässigste Marker zur Feststellung dieser SEV. Late Talker mit Schwierigkeiten beim Verstehen von Wörtern zeigen im Alter von 3 Jahren signifikant häufiger (84%) eine SES als solche mit unauffälligem Wortverständnis (34%). Eine weitere wichtige Rolle, ob ein Kind aufholt oder nicht, spielen diese Einflussfaktoren: Elternsorgen in der Sprachentwicklung Position in der Geschwisterreihe (nicht erstes Kind) Bildungsniveau der Eltern

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2001)

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011) Wortliste auffällig Verstehen von Wörtern unauffällig Keine Risikofaktoren Pädaudiologische Abklärung Wortschatz Wortverstehen Elternberatung Wortliste auffällig Wortschatz Verstehen von Wörtern unauffällig Wortverstehen Risikofaktoren gegeben Pädaudiologische Abklärung Elternanleitung/ Elterntraining Wortliste auffällig Verstehen von Wörtern auffällig Multidisziplinäre Abklärung Wortschatz Wortverstehen

Elternberatung Elternberatung bei Late Talker Kindern ohne familiäre Risikofaktoren ohne Wortverständnisprobleme (1) Kurze Aufklärung über den Sprachstatus durch den Arzt (2) Beratungsmaterial zur frühen Sprachförderung im Alltag

Was tun bei Kindern nichtdeutscher Muttersprache? Elternfragebogen für ALLE 2-jährigen Kinder Mehrsprachige Eltern-FB Türkisch Slawische Sprachen Rumänisch Albanisch Russisch Arabisch Ärztliches Screening für ALLE 2-jährigen Kinder Verstehen von Wörtern (passiver Wortschatz; 9 Items) Eckdaten zum Kind Elternsorgen und Einschätzung der Sprache Wortliste (aktiver Wortschatz; 37 Items als Konzeptvokabular)

Was tun bei Kindern nichtdeutscher Muttersprache?

SPES 2 (Holzinger & Fellinger 2011) Screeninggüte SPES 2 Kinder mit einem auffälligen Ergebnis in der Wortliste werden mit 6.5x höherer Wahrscheinlichkeit wieder auffällig sein bei SPES 3! 5% aller 2-jährigen Kinder haben auch Probleme im Wortverstehen. Ihre Wahrscheinlichkeit für eine SES im Alter von 3 Jahren liegt bei 84.1%! 40% der Eltern von Late Talkern machen sich Sorgen um die Sprachentwicklung ihres Kindes. Die Wahrscheinlichkeit dieser Late Talker für eine SES im Alter von 3 Jahren liegt bei 71.6%!

SPES 3 Sprachentwicklungsscreening für 3-jährige Kinder

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011) Rund 50% aller Late Talker können den Sprachentwicklungsrückstand bis zum Alter von 3 Jahren NICHT aufholen! Zudem war fast die Hälfte der Kinder mit Diagnose SES im Alter von 3 Jahren im Screening mit 2 Jahren unauffällig! Die aktiven grammatikalischen Fertigkeiten laut Elternbeurteilung sind mit 3 Jahren ein zuverlässiger Marker zur Feststellung einer Sprachproblematik. Am aussagekräftigsten, ob tatsächlich eine Sprachproblematik im Alter von 3 Jahren vorliegt, ist die zusätzliche Testung des Grammatikverständnisses.

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011)

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011) Gesamtscore auffällig Verstehen von Sätzen auffällig Wortkombinationen auffällig Multidisziplinäre Abklärung gesamte Grammatik Grammatikverstehen aktive Grammatik Gesamtscore auffällig Verstehen von Sätzen Wortkombinationen Pädaudiologische Abklärung unauffällig auffällig gesamte Grammatik Grammatikverstehen aktive Grammatik Logopädie Kein Gesamtscore Verstehen von Sätzen verweigert Wortkombinationen auffällig aktive Grammatik Pädaudiologische Abklärung Logopädie & Elternberatung

Was tun bei Kindern nichtdeutscher Muttersprache? Ärztliches Screening für ALLE 3-jährigen Kinder ORIENTIEREND auf Deutsch: Verstehen von Sätzen (Grammatikverständnis, 9 Items) Elterninterview für jene 3-Jährigen mit auffälligem Ergebnis des Tests VERSTEHEN VON SÄTZEN Einschätzung der Sprachentwicklung Sorgen über die Entwicklung in der Erstsprache Bildung von Mehrwort- Kombinationen Verstehen Bekannte das meiste was das Kind sagt.

SPES 3 (Holzinger & Fellinger 2011) Screeninggüte SPES 3 Das Screeningverfahren SPES 3 ergibt insgesamt, bezogen auf Expertenergebnisse einer umfangreichen psycholinguistischen Untersuchung, eine Gesamttrefferquote von 91.2%! 90.3% der Kinder mit einer SES waren bereits im Screening auffällig (= Sensitivität)! 92.4% der unauffälligen Kinder waren auch im Screening unauffällig (= Spezifität)! Der positive Vorhersagewert des Screenings, bezogen auf eine Sprachstörung liegt bei 60%, bezogen auf eine Sprachschwäche bei 84%.

Feedback der Kinderärzte OÖ

Feedback der Kinderärzte OÖ

Visionen KinderspracheN im Netzwerk Durchgängiges Sprach- und Entwicklungsscreening zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der kindlichen Entwicklung 2 Jahre Mutter-Kind-Pass 3 Jahre Mutter-Kind-Pass 4-5 Jahre Kindergarten durch LogopädIn 6 Jahre Schuleingangsphase durch PädagogIn Vernetzte Kommunikation an den Schnittstellen Kleinkindalter Kindergarten Schule z.b. Beiblatt zum Mutter-Kind-Pass für den Kindergarten

Weitere Informationen www.docs4you.at Vorsorgemedizin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!