Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Kompetenz- und kriterienorientierte Beratung

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Im Unterricht hospitieren:

Moderation V: Transparenz herstellen

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Moderation III: Transparenz herstellen

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Studienseminar Koblenz

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Studienseminar Koblenz

Lernaufgaben entwickeln

Moderation IV: Transparenz herstellen

Materialien zum Lernen aufbereiten

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Selbstgesteuertes Lernen:

Studienseminar Koblenz

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Studienseminar Koblenz. Die Ausbildung am Seminar

Studienseminar Koblenz

Informationen zur weiteren Ausbildung und zur Prüfung

Studienseminar Koblenz. Evaluationsverfahren in der Praxis der Lehrerausbildung

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

(Termine, Daten, Inhalte)

Aufgabe für die kommende Woche

Zum Stichwort Methodentraining :

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Individualisierung. Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!?

Ausbildungslinien im Fach Religion

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Konkretisierung der Ausbildungslinien in den Fächern Ev./Kath. Religion

Studienseminar Koblenz

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Lernen organisieren und planen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

Studienseminar Koblenz

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Studienseminar Koblenz

Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7

Kurzinformationen zur Ausbildung und zur Prüfung

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Schülerselbsttätigkeit

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Studienseminar Koblenz

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Elterngespräche mit vier Ohren

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lernschritte phasengerecht moderieren

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten Beobachten lernen

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Studienseminar Koblenz

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Leverkusen - Berufskolleg -

Transkript:

Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung

Personalratswahl 2010/2012 1. bis 13.9.10: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2. spätestens am 20.9.10: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben 3. bis 4.10.10 (innerhalb von 18 Kalendertagen nach Erlass des Wahlausschreibens): Wahlvorschläge an den Wahlvorstand 4. 25.10.10 (spätestens 5 Arbeitstage vor der Wahl): Bekanntgabe der Wahlvorschläge in der Sitzung des Allgemeinen Seminars und durch Aushang 5. Montag 8.11.10: Personalratswahl 13.00-14.00 Uhr und von 16.00 16.30 Uhr 6. 29.11.10: Übernahme des Amtes

Einladung zur Anwärterkonferenz am 6.9.2010 Tagesordnung 1. Wahl der Vertreter der Seminarkonferenz 2. Verschiedenes

Lehrerbildung vom Ende her denken Wir bilden berufsfähige Lehrpersonen aus, die sich im Beruf weiterentwickeln (keine fertigen Lehrer) Wir definieren die berufsfähige Lehrperson als Einstiegsexpertin für Lehr-, Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse

Kohärenz der Ausbildung (Kompetenz) Standards Was soll ich am Ende können? (Qualität) Kriterien zur Bewertung Was und wie wird bewertet, was ich kann? (Erwerb) Ausbildungselemente Wo und wie erwerbe ich, was ich können soll? (Performanz) Lehrproben, Hospitation, Unterricht, Prüfungen Wo und wie zeige ich, was ich kann?

Was sollen Referendare am Ende können? Standards sind die Kompetenzen (und deren Performanz), über die Lehrpersonen unbedingt verfügen müssen, damit sie im Unterricht und im Schulleben bestehen, d.h. damit sie unterrichtliche und schulische Situationen (Standardsituationen) erfolgreich bewältigen. Kompetenz = Wissen + Können + Handeln Das Wissen und Können berufsfähiger Lehrpersonen ruht auf acht Kompetenzsäulen, den Standards der Lehrerbildung.

1 Berufswissen 2 Handlungskonzepte 3 Lehr-Lern-Prozesse 4 Lernprozessgestaltung 5 Situationsbewältigung 6 Nachhaltiges Lernen 7 Diagnose - Reflexion 8 Entwicklung Professionalität des Lehrers als Experte für Lehr-, Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse

1 Pädag.-didakt. Wissen 2 Erziehungskonzepte 3 Lehr-Lern-Prozesse 4 Lernprozessgestaltung 5 Situationsbewältigung 6 Nachhaltiges Lernen 7 Diagnose - Reflexion 8 Entwicklung Professionalität des Lehrers als Experte für Lehr-, Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse

Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten Die berufsfähigen Lehrerinnen und Lehrer haben geübte Erfahrungen im Planen und Gestalten gesteuerten Lernens haben geübte Erfahrungen im Planen und Gestalten von Lernumgebungen selbstgesteuerten Lernens (offene Formen, Projekte, Lernstationen, Freiarbeit, ) haben Erfahrungen in einer sinnvollen Balance zwischen Lehrerzentrierung und Schüleraktivierung (Sozialund Unterrichtsformen, Methoden-Werkzeuge) achten auf Verständlichkeit und passende Breite und Tiefe der Anforderungen

23 Lerner / Eltern über Lernen beraten 34 Lernaufgaben selbst entwickeln 29 Lernaufgaben einsetzen 11 Aufgabenstellungen formulieren Aufgabenstellungen Lernmaterialien/Medien 22 Mit Lernprozessstörungen umgehen 21 Lernvoraussetzungen beachten 13 Lernen organisieren und planen Kompetenzen Lernumgebung Lernschritt 1.... Lernschritt 2 35 Mit der Komplexität umgehen 32 Diskursivität erzielen 28 Transparenz herstellen 18 Lernchancen moderierend nutzen 16 Lernschritte passend moderieren 10 Unterrichtsgespräche öffnen Moderation Diagnose/Rückmeldung 12 Materialien zum Lernen aufbereiten Lernschritt x 19 Im Leistungsraum diagnostizieren 14 Methoden zum Lernen einsetzen 15 Texte zum Lernen einsetzen 17 Lernen in Gruppen organisieren 31 Offene Lernumgebungen gestalten Kompetenzen 20 Im Lernraum Rückmeldung geben 30 Zeugnisnoten geben 33 Im Lernraum diagnostizieren Studienseminar Koblenz

Matrix der gestuften Anforderungen Lehrerleistung 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr Stundenkonzept fachlich korrekt tragfähiger Kontext kohärent Aufgabenstellung Materialien Methoden Moderation Diagnose Rückmeldung Lernchancen Lernzuwachs operational lernproduktorientiert fachadäquat phasiert den Stundenablauf arbeitet mit Schülerbeiträgen bezieht sich auf Lernprodukte herausfordernd zielführend lerneradäquat gestaltet Überleitungen nutzt Beiträge zum Weiterlernen aller fördert den Lernprozess binnendifferenziert fordernd und fördernd stellt Transparenz her bindet Beiträge diskursiv ein erkennbar angemessen nachhaltig Reflexion erläutert kritisch analysiert unterstützt individuell entwickelt Alternativen

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Regeln und Rituale Kompetenzen Lernumgebung Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Diagnose/Rückmeldung Vernetzen und transferieren Kompetenzen Studienseminar Koblenz

Matrix der gestuften Anforderungen Lehrerleistung 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr Stundenkonzept fachlich korrekt tragfähiger Kontext kohärent Aufgabenstellung Materialien Methoden Moderation Diagnose Rückmeldung Lernchancen Lernzuwachs operational lernproduktorientiert fachadäquat phasiert den Stundenablauf arbeitet mit Schülerbeiträgen bezieht sich auf Lernprodukte herausfordernd zielführend lerneradäquat gestaltet Überleitungen nutzt Beiträge zum Weiterlernen aller fördert den Lernprozess binnendifferenziert fordernd und fördernd stellt Transparenz her bindet Beiträge diskursiv ein erkennbar angemessen nachhaltig Reflexion erläutert kritisch analysiert unterstützt individuell entwickelt Alternativen

1 Berufswissen 2 Handlungskonzepte 3 Lehr-Lern-Prozesse 4 Lernprozessgestaltung 5 Situationsbewältigung 6 Nachhaltiges Lernen 7 Diagnose - Reflexion 8 Entwicklung Was und wie wird bewertet, was Referendare können? 60% 30% 10%

Was und wie wird bewertet, was sie können? 1. Über anschlussfähiges pädagogisches und didaktisches Wissen Didaktische verfügen und Pädagogische 2. Über Konzepte Kenntnisse und Methoden und Leistungen erzieherischen Handelns verfügen 3. Über anschlussfähiges 30% Wissen zu Lehr- und Lernprozessen verfügen 4. Lernprozesse planen und gestalten 5. Die Unterrichts- Komplexität unterrichtlicher und Erziehungsarbeit Situationen bewältigen 6. Die Nachhaltigkeit von 60% Lernen fördern 7. Über Diagnose- und Evaluationsverfahren verfügen 8. Entwicklung Sich selbst und und mit Aktivitäten andern das System in der Ausbildung Schule entwickeln 10 %

Was und wie wird bewertet, was sie können? Gesamtnote = [4 Vornote + 2 HA + 1 ExLP1 + 1 ExLP2 + 2/3 (mdl.prüf. F1 + mdl. Prüf. F2 + mdl. Prüf. Pädagogik)] /10 Vornote: Festsetzung durch den Seminarleiter auf der Basis der 4 Gutachten Beispiel Gutachten Beurteilungskriterien

Kohärenz der Ausbildung (Kompetenz) Standards Was soll ich am Ende können? (Qualität) Kriterien zur Bewertung Was und wie wird bewertet was ich kann? (Erwerb) Ausbildungselemente Wo und wie erwerbe ich was ich können soll? (Performanz) Lehrproben, Hospitation, Unterricht, Prüfungen Wo und wie zeige ich was ich kann?

Ex-Ante-Beratung Die Seminarausbilder beraten im Vorfeld der Stunde auf der Basis der Vorschläge der Unterrichtenden und übernehmen so Mitverantwortung für das Unterrichtsgeschehen. Damit verschiebt sich der Schwerpunkt von der Kontrollund Beurteilungsfunktion der Seminarausbilder zur Unterrichtsberatung, die kollegiale Planung wird zum Modell für kollegiale Kooperation im Schulkollegium. Die Information der Fachlehrer über die Ex-Ante- Beratung ist notwendig, die Einbindung ist wünschenswert. Ex-Ante-Beratung nur im 1. Ausbildungsjahr.

Wichtige Hinweise Ausbildung in der SII Umfang muss einem Schulhalbjahr entsprechen Von den 3 LPs pro Fach (ohne ExLP) muss mindestens eine in der SII stattfinden Verteilung der 20 UStd. pro Fach über gesamte Ausbildungszeit Ausbildungsdokumentation Beginnen Sie frühzeitig/rechtzeitig mit der Niederschrift!

Wichtige Hinweise LP: Senden Sie Ihre Entwürfe bitte in jedem Fall bis 14.00 Uhr des Vortages an die zuständigen Fachleiter! Pädagogische Fachleitung: gruenhag@altenkirchen.studienseminar-koblenz.de paedagogik@altenkirchen.studienseminar-koblenz.de

Organisatorisches Rechtzeitig: eigene Unterrichtserfahrungen Planung der unbenoteten Lehrproben Wahlmodule: Erste Hilfe Ersthelferausbildung: Freitag, 24.09.2010 + Freitag, 12.11.2010, jeweils 14.00-20.00 Uhr