VIELFALT IM UNTERNEHMEN - ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY



Ähnliche Dokumente
Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

imap Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung Referent: Johannes Groß Annaberg-Buchholz, den

Vielfalt als Chance Willkommenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen 26. September 2013

Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung

WILLKOMMENSKULTUR IN UNTERNEHMEN

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Diversity als Chance-

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Interkulturelle Unternehmensberatung Diversity Management als Zukunftsaufgabe

DIVERSITY MANAGEMENT. Innovative Personalstrategien für Ihr Unternehmen

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Whole Brain Thinking

Fachkräftesicherung -

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Gelassen und sicher im Stress

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg

Führungskräfte. Management. Spezialisten. Kato Personalberatung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Warum Great Place to Work?

INHALT. Dokumentation. Führungskräfteworkshop

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen?

Kulturelle Vielfalt und Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement der Landeshauptstadt München

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

INHALT. Dokumentation. Seminar Personalführungsebene

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Tool: Checkliste Diversity Management 30 Aussagen zum Diversity Management Ihres Unternehmens

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

KMU IN VERÄNDERUNG FORSCHUNG. STÄRKT. UNTERNEHMEN. KMU KMU KMU HOCHSCHULE

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Bundesagentur für Arbeit I Bereich Personalpolitik I 25. Juni 2015 I 4. BW-Forum; Stuttgart. Diversity und Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit

Diversity in regionalen Unternehmen

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Mehr als nur Verwaltung die LHH als moderner Ausbildungsbetrieb

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Mixed Leadership for More success.

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Die Mentoring Partnerschaft

Diversity Management bei der Deutschen Bank

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Transkript:

VIELFALT IM UNTERNEHMEN - ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY Freiburg, 12.03.2014 KOMPETENZ. KULTUREN. MÄRKTE.

INHALT 1. Vorstellung imap Institut 2. Begriffsklärung 2.1 Dimensionen 2.2 Notwendigkeit 3. Nutzen 3.1 Bewertung durch europäische Kleinunternehmen 4. Etablierung einer Willkommenskultur 4.1 Prämissen 4.2 Erfolgsfaktoren 5. Fazit 6. Literatur und Links

SARA SHEKOOMAND Arbeitsschwerpunkte Interkulturelles Personalmanagement Durchführung von interkulturellen Trainings Interkulturelle Öffnung von Organisationen Ausbildung Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studium der Wirtschaftspsychologie Junior Beraterin und interkulturelle Trainerin Tel.: +49 (0)211/513 69 73-18 shekoomand@imap-institut.de Referenzen Familienhilfe, Jugendhilfe Bergisches Team Durchführung Auswahlverfahren Rheinische Fachhochschule Köln Beraterin im Bereich Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse Obermann Consulting GmbH

1. imap PROFIL ERFAHRUNG Beratungsinstitut: interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Team: 22 Mitarbeiter/innen Über 150 durchgeführte Projekte EXPERTISE Politologie, Soziologie, Islamwissenschaften, Ökonomie, Recht, Wirtschaftspsychologie Zertifizierte interkulturelle Trainer/innen KOMPETENZ. KULTUREN. MÄRKTE. Systemische Organisationsberater/innen Sprachen und Kulturkenntnisse aus 15 Ländern NETZWERK Bundesweite Kooperationspartner aus Kommunen und Ministerien Zusammenarbeit mit NGOs, MSOen, Stiftungen

5 Was bedeutet Diversity Management?

2. Begriffsklärung Gleichstellung der Chancen unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Alter, sexueller Orientierung Beachtung und Nutzung der Heterogenität der Beschäftigten Wertschätzung für die Einzigartigkeit jedes Individuums Aktive Nutzung vorhandener Potenziale Tiefgreifende Änderung der Unternehmenskultur Chancengleichheit Erhöhung der Produktivität Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit 6

7 2.1 Vier Dimensionen des Diversity Managements

2.2 Notwendigkeit für Diversity Management Globalisierung Individualisierung Demographie Fachkräftemangel Geschlechterparität 8

9 Welchen Nutzen bringt Diversity im Unternehmen für Sie?

3. Nutzen für Unternehmen Nutzung kultureller Vielfalt höhere Innovationskraft und Kreativität Image als weltoffenes und modernes Unternehmen Ausbau von internationalen Geschäftsbeziehungen Erschließung neuer Märkte Höhere Attraktivität des Unternehmens für Nachwuchskräfte Verbesserte Kundenorientierung Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit höhere Produktivität Mittel- bis langfristige Kostenreduktion Höhere Wettbewerbsfähigkeit Offene und flexible Organisationskultur 10

3.1 Bewertung des Nutzens durch europäische Kleinunternehmen Bewertung des Nutzens von Diversity Maßnahmen Firmenimage verbessern 71% Innovationsfreude und Kreativität erhöhen 65% Hochqualifizierter Mitarbeitender 64% Kundenzufriedenheit erhöhen 53% Fluktuationsrate verringern 41% Marktzugang erleichtern 33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 11

12 4. Etablierung einer Willkommenskultur

4.1 Prämissen Strukturen und Prozesse auf Chancengleichheit überprüfen Positives Bewusstsein für Vielfalt schaffen Notwendige Kompetenz für den Umgang mit Vielfalt vermitteln Offenheit für eine Transformation der Unternehmenskultur herstellen 13

4.2 Erfolgsfaktoren 1. Identität Image/Markenzeichen nach außen englischsprachige Unternehmenshomepage Diversitätsverständnis verankern Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt Willkommenskultur als Teil des Bewerbungsverfahrens anerkennen Offenheit aller Beteiligten 2. Menschen, Gruppen, Klima Sensibilisierung für das Thema und interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten fördern und stärken Trainings, Coaching Interkulturellen Austausch fördern Teilnahme an Stadtführungen, Integrationsfesten oder ähnlichen Feierlichkeiten 3. Funktionen, Kompetenzen Mentoren und Promotoren identifizieren z. B. zur Unterstützung bei Behördengängen, Weitergabe von informellem Wissen 14

4.2 Erfolgsfaktoren 4. Strategie, Konzepte Vereinbarkeit von Beruf und Familie Betriebskindergärten, Vermittlung und Förderung von Sprachkursen (arbeitsplatzbezogene Deutschförderung), Mentorenprogramme Marketing- und Rekrutierungsstrategien für Auszubildende und Studierende mit Migrationshintergrund (mehrsprachige) Informationsmaterialien mit wichtigsten Anlaufstellen zum Verteilen Unterstützung der neuen Mitarbeiter bei Wohnungs-, Kindergarten- und Schulsuche Willkommensportal: http://www.make-it-in-germany.com/ Einarbeitungsplan erstellen kontinuierliche Erfolgsmessung durch Setzung von Meilensteinen 5. Prozesse, Abläufe Gezielte und zielgruppengerechte Ansprache von ausländischen BewerberInnen und jenen mit Migrationshintergrund 15

4.2 Erfolgsfaktoren 6. Struktur Vernetzung mit externen Akteuren Migrantenorganisationen, - beratungsstellen Kontakt zu örtlichen Sozialämtern aufnehmen Vermittlung von Integrationskursen, Information über Förderprogramme und interkulturelle Zentren Kontakt zu Vereinen für Freizeitinteressen herstellen Unternehmensnetzwerke beitreten Austausch, Anregungen Vernetzungsangebote von Mittlerorganisationen nutzen 7. Sachmittel, Ausstattung Artefakte religiöser/kultureller Kalender Klares Leitsystem, ggf. mehrsprachige Hinweisschilder Finanzielle Ressourcen berücksichtigen Übersetzung von Dokumenten, Verwaltungskosten, Kosten für Zeiteinsatz der Belegschaft, Kosten für Schulungen und Coachings 16

5. Fazit Vielfalt stellt positive Bereicherung für Unternehmen dar Diversität muss offen gelegt und thematisiert werden Akzeptanz und Durchführung in allen Unternehmensbereichen Commitment von Seiten der Geschäftsführung Engagement im Bereich Human Ressources Intensive Kommunikation! 17

6. Literatur und Links Arslan, B. (2014 ): Interkulturelle Öffnungsprozess in internationalen Konzernen. In E. Vanderheiden, C.-H. Meyer (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, Best Practice, Tools (S.308-315). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Charta der Vielfalt (Hrsg.) (o. Jg.): Vielfalt nutzen. Diversity Management in kleinen Betrieben. Online abrufbar: http://www.charta-der-vielfalt.de/ fileadmin/user_upload/beispieldateien/downloads/diversityleitfadenkleineunt ernehmen.pdf (Stand: 06.03.2014) Charta der Vielfalt (Hrsg.) (2010): Diversity Management in kleinen und mittleren Unternehmen. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele. Online abrufbar: http://www.charta-der-vielfalt.de/fileadmin/user_upload/beispieldateien/ Downloads/Studien/studie_diversity_management_in_kmu_erfolgreiche_umse tzungsbeispiele.pdf (Stand: 08.03.2014) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.) (2012): Unternehmen positionieren. Willkommenskultur in Unternehmen. Online abrufbar: http://www.make-it-in-germany.com/fileadmin/user_upload/ Unternehmen/Willkommenskultur_in_Unternehmen.pdf (Stand: 05.03.2014) 18

6. Literatur und Links IQ Fachstelle Diversity Management (Hrsg.) (2013): Demographischen Wandel gestalten, Fachkräftebedarf sichern vielfaltsorientierte Personalstrategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Online abrufbar: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/publikationen/03_diversity_ Management/2013_Arbeitspapier_KMU.pdf (Stand: 06.03.2014) IQ Fachstelle Diversity Management (Hrsg.) (2013): Willkommenskultur (und Anerkennungskultur) Hintergrund, Diskussion und Handlungsempfehlungen. Online abrufbar: http://www.charta-der-vielfalt.de/fileadmin/user_upload/ beispieldateien/ Downloads/Studien/studie_diversity_management_in_kmu_ erfolgreiche_umsetzungsbeispiele.pdf (Stand: 05.03.2014) 19

Danke! imap GmbH Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung Pfluggasse 4 88400 Biberach a. d. Riß T +49 (0)7351/18 82 75-0 Fax +49 (0)7351/18 82 75-10 Sternstraße 58 40479 Düsseldorf T +49 (0)211/513 69 73-0 Fax +49 (0)211/513 69 73-39 info@imap-institut.de www.imap-institut.de www.facebook.com/imap.institut 20