WORKSHOP 1 Innovationen in der Weiterbildung. Dr. Günter Lambertz Berufliche Bildung, Bildungspolitik DIHK

Ähnliche Dokumente
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Umsetzung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung

Führung in einer Zeit der Umbrüche

elektronische Vorab-Fassung*

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß?

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Anerkennung von Abschlüssen von Flüchtlingen und Anpassungsqualifizierungen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Beratungsstellensuche der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Interkulturelle Öffnung

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v.

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Bundes-ESF Förderperiode

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung

29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Projektauswahlkriterien

Beratung in der Nachqualifizierung

Transkript:

WORKSHOP 1 Innovationen in der Dr. Günter Lambertz Berufliche Bildung, Bildungspolitik DIHK

Innovationskreis Das sangebot in Deutschland stärken Mehr Menschen für smaßnahmen gewinnen Berufliche als die entscheidende Voraussetzung für den Innovationsstandort Deutschland erkennen Zum Ausbau der Grundbildungsarbeit für Erwachsene muss die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sowie strägern vorangetrieben werden

Innovationskreis Initiative der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan 19 Mitglieder aus den Bereichen Wissenschaft, Praxis, den Wirtschafts- und Sozialpartner sowie aus öffentlichen Einrichtungen Auftaktveranstaltung 17. Mai 2006 Abschlusssitzung am 8. Januar 2008 10 Empfehlungen zur Stärkung der am 5. März 2008 veröffentlicht Erhöhung der sbeteiligung von 43 auf 50 Prozent bis zum Jahr 2015

Mitglieder des Innovationskreises Timothy Apps, Ges. für Wirtschafts- und KulturgestaltungmbH, Freiburg Prof. Dr. Rolf Arnold, TU Kaiserslautern Dr. Ralph Bergold, Katholisch-Soziales Institut, Bad Honnef Dr. Christof Eichert, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Berufliche Bildung, ZDH, Berlin Markus Haastert, Mittelstandsinitiative Ahlen GmbH, Ahlen Gabriele Hammelrath, Amtsleiterin Stadt Köln Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag, Berlin Klaus Hofer, B. Braun Melsungen AG, Dr. Angelika Hüfner, KMK der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Dr. Roland Kaehlbrandt, Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt/Main Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum Prof. Dr. Klaus Meisel, Münchner Volkshochschule GmbH, München Prof. Dr. Christiane Schiersmann, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ingrid Sehrbrock, DGB, Berlin Prof. Dr. Eckart Severing, f-bb ggmbh, Nürnberg Prof. Dr. Rita Süßmuth, Deutscher Volkshochschul-Verband e.v., Bonn/Berlin Dr. Martin Wansleben, DIHK, Berlin Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Arbeitskreise des Innovationskreis Arbeitskreis 1 : Verknüpfung formalen und informellen Lernens Arbeitskreis 2: Lernen in der Stadt / Region Arbeitskreis 3: Wissenschaftliche Arbeitskreis 4: Bildungsberatung

Themenschwerpunkte Arbeitskreis 1 Verknüpfung formalen und informellen Lernens Kompetenzfeststellungsverfahren Rahmenbedingungen für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der beruflichen Bildung Kompetenzmanagement in Betrieben

Themenschwerpunkte Arbeitskreis 2 Lernen in der Stadt/Region Regionales Bildungsmonitoring Initiative "Lernen vor Ort" und demographischer Wandel Professionalisierung des in der beschäftigten Personals Bildung in KMU Interkulturelle Öffnung von seinrichtungen

Themenschwerpunkte Arbeitskreis 3 Wissenschaftliche Kompetenzentwicklung in Hochtechnologie-Feldern Qualitätsentwicklung und -sicherung in der wissenschaftlichen Informationsportale Durchlässigkeit und Verzahnung der wissenschaftlichen Bedarfsanalyse und neue Geschäftsfelder für die wissenschaftliche

Themenschwerpunkte Arbeitskreis 4 Bildungsberatung Transparenz der Bildungsberatung Qualität der Bildungsberatung Professionalität der Bildungsberatung Qualifizierungsberatung Finanzierung der Bildungsberatung

Empfehlungen des Innovationskreises 1. Motivation und Verantwortung stärken Bedeutung des Lernens im Lebenslauf hervorheben Förderung von ( Bildungsprämie, sdarlehen, Bildungsschecks ) Einführung von Lernzeitkonten

Empfehlungen des Innovationskreises 2. Anerkennung und Akzeptanz für das Lernen im Lebenslauf vertiefen Entwicklung eines gemeinsamen Kompetenzverständnis Zertifizierung von sangeboten Implementierung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren

Empfehlungen des Innovationskreises 3. Durchlässigkeit und Verzahnung der Bildungsbereiche ermöglichen Verhinderung von Schul- und Ausbildungsabbrüchen Stärkere Verknüpfung von beruflicher Aus- und Zugänge zum Hochschulstudium und zur wissenschaftlichen erleichtern

Empfehlungen des Innovationskreises 4. Transparenz und Qualität sicherstellen; Bildungsberatung ausbauen Bildungsberatung als Dienstleistungsangebot etablieren Ausbau von Qualitätsmanagementsystemen Einführung von Akkreditierung und Zertifizierung für mehr Transparenz der Angebote

Empfehlungen des Innovationskreises 5. Integration durch Bildung verbessern Interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe begreifen Qualifizierungsmaßnahmen zur Förderung interkultureller Kompetenzen sowie Sprachförderung Verstärkte Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund durch finanzierte smaßnahmen 2. Chance auf Nachqualifizierung für Erwerbstätige ohne Schulabschluss

Empfehlungen des Innovationskreises 6. Lernen zwischen den Generationen: Potenziale ausschöpfen Bildungsforschung im Hinblick auf das Lernverhalten Älterer intensivieren Entwicklung neuer Angebote für intergenerationelles Lernen Auf- und Ausbau geeigneter sangebote für Ältere

Empfehlungen des Innovationskreises 7. Das Lernen in der Zivilgesellschaft fördern Einführung innovativer Konzepte zur Förderung von Demokratiefähigkeit Politische Bildung als Querschnittsaufgabe begreifen Zertifizierung von Kompetenzen, die im Ehrenamt / durch bürgerliches Engagement erworben wurden Auf- und Ausbau von sprogrammen für das Lernen in der Peergroup

Empfehlungen des Innovationskreises 8. Das Lernen im Lebenslauf für und mit Unternehmen ausbauen Hightech und verbinden Kooperation von Unternehmen mit Akteuren des sbereichs Unterstützung KMU bei der Integration von skonzepten in der Personalentwicklung Ausbau der (Hightech-) an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Angebot dualer / berufsbegleitender Studiengängen erweitern

Empfehlungen des Innovationskreises 9. Lernen in den Regionen Initiative Lernen vor Ort zur Förderung des Bildungsmanagements auf regionaler Ebene weiterentwickeln Entwicklung eines Instruments zum Monitoring des regionalen Bildungswesens Zeitliche und räumliche Flexibilisierung von sangeboten

Empfehlungen des Innovationskreises 10. Lernen ohne Grenzen Transparenz europäischer und außereuropäischer Bildungssysteme verbessern Förderung von Mobilität, Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz Aufbau grenzübergreifender Bildungsstrukturen Intensivierung transnationaler Bildungsaktivitäten Gezielte Maßnahmen zur internationalen Vermarktung von entwickeln und umsetzen Ausbau neuer Bildungstechnologien

Ausblick sallianz die von der Bundesregierung mit den Ländern, Kommunen und Sozialpartnern analog zum Ausbildungspakt angestrebt wird. Unser Ziel ist, die sbeteiligung insgesamt von derzeit rund 43 % auf 50 % im Jahr 2015 zu steigern. Dies erfordert konkrete Beiträge vor allem der Sozialpartner... Kampagne zur Erhöhung der sbeteiligung Weitere Schwerpunkte: Lernzeitkonten, Nachqualifizierung Konsens: Keine quantitativen Vorgaben für die Wirtschaft Ziel: Vereinbarung bei einem Spitzengespräch im Herbst