Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Ähnliche Dokumente
Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Veränderungen in der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung für die Stufen 5 und 6. an der Sekundarschule Vreden

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen. Sekundarschule Fürstenberg

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept Mathematik

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Klassenarbeiten: differenziert!

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Colegio Alemán Madrid Fax:

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung -

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Leistungsbewertungskonzept

Konzept zum Übergang Grundschule weiterführende Schule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Fachleistungsdifferenzierung

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Leistungskonzept Mathematik der GGS Tönisberg

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Mathematik ist mehr als Rechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Realschulen im Umkreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Wie lernen Kinder heute?

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Colegio Alemán Madrid Fax:

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

15-14, , ,5 3-

Zaubern im Mathematikunterricht

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Grundschule/ offene Ganztagsschule Schülerzahl: 21 Kollegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Theodor-Heuss-Realschule. Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Wochenplan Mathematik

Sekundarschule Monheim am Rhein

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Transkript:

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben zur gleichen Zeit die gleiche Arbeit im gleichen Zeitraum. Einige Kinder werden möglicherweise gelangweilt äußern, wie leicht alles sei und unmotiviert viel zu schnell Iosrechnen und so unnötige Flüchtigkeitsfehler einbauen. Andere gehen direkt mit einem Gefühl an die Arbeit, sie werden das sowieso wieder nicht schaffen, da sie Mathematik einfach nicht können. Die Gefahr besteht, den schwächeren Rechner durch schlechte Noten zu entmutigen und den starken Mathematikschülern die Motivation durch Unterforderung zu nehmen. Hierin liegt auch die Hauptmotivation der differenzierten Mathematikarbeiten begründet: schwächere Kinder sollen Ermutigung erfahren und ihr Selbstbild durch die Erfahrung, die grundlegenden Aufgaben bewältigen zu können, stärken. Aber auch die starken Rechner fühlen sich herausgefordert, müssen nachdenken und 1

knobeln, um die weiterführenden Aufgaben lösen zu können. Eine weitere Motivation für differenzierte Klassenarbeiten besteht allgemein im Unterricht an unserer Grundschule, der durch Individualisierung und Differenzierung gekennzeichnet ist. Auch die Bildungsstandards legen zwar einerseits allgemeingültige Kompetenzen fest, die alle Kinder am Ende der Grundschulzeit erreicht haben sollen, andererseits unterscheiden aber auch sie drei Anforderungsbereiche, die festlegen, dass alle Kinder zwar an einem Inhalt arbeiten sollen, dies aber im Sinne eines differenzierten Unterrichts auf unterschiedlichem Niveau erfolgen soll (vgl. Bildungsstandards 2004, S. 13). Es ist also eine logische Folge, dass die unterschiedlichen Lernstufen der Kinder auch in den Klassenarbeiten berücksichtigt werden müssen. Durch die differenzierten Arbeiten wird es möglich den Blick weg von Defiziten" hin zu den Kompetenzen der Kinder zu richten. Dieses Umdenken bereichert unseren gesamten Unterricht und trägt dazu bei, eine positive und entspannte Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Leistungen der Kinder ermöglicht, wahrgenommen und gefördert werden können (vgl. Richtlinien NRW). Als Grundschule sind wir eine Schule für alle Kinder. Wir müssen differenzieren, um allen Kindern gerecht zu werden. In differenzierten Arbeiten liegt die Chance, sowohl den Kindern auf dem mittleren Anspruchsniveau zu begegnen, als auch den Kindern auf den weiterführenden Niveaustufen gerecht zu werden. 2) Hinführung zu den Teilkompetenzen für differenzierte Arbeiten Voraussetzungen für den Einsatz differenzierter Mathematikarbeiten sind eine inhaltliche und methodische Öffnung des Unterrichts, das Einbinden von Selbsteinschätzungen der Kinder in den Alltag und das Einschätzen der zu bearbeitenden Aufgaben nach deren Schwierigkeitsgrad. Dies erreichen wir durch den regelmäßigen Einsatz von differenziertem Unterrichtsmaterial. Während den Kindern in einer gemeinsamen Einstiegsphase eine Problemstellung erläutert wurde, können sie hinterher in selbst gewählten Sozialformen und z.b. mit Tippkarten an der Aufgabe selbstständig arbeiten. Für gute Rechner stehen weiterführende Aufträge, z.b. in Form von Profikarten, bereit. Eine andere Möglichkeit bietet Material, das von vornherein auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten wird und den Kindern zur Auswahl steht. So müssen die 2

Kinder lernen, eine Aufgabenstellung einzuschätzen und selbst zu entscheiden auf welchem Schwierigkeitsgrad und mit welcher Hilfestellung sie das Problem bearbeiten können. Auch die an eine Unterrichtsreihe anschließenden Selbsteinschätzungsbögen können dazu beitragen, sich sicher und zielstrebig für eine Spalte der differenzierten Arbeit zu entscheiden. Wichtig für den Ausbau dieser Fähigkeit ist auch das Reflexionsgespräch, das entweder im Plenum, in Rechenkonferenzen, mit einzelnen Kindern oder schriftlich im Lerntagebuch stattfinden kann. 3) Modell Unsere Arbeiten sind nach dem Prinzip des Spaltenmodells konzipiert. Es differenziert jede einzelne Aufgabe, gibt den Kindern immer wieder neu die Möglichkeit zu wählen und fordert bei jedem Inhaltsbereich die Leistungen der Kinder heraus. Die Arbeit ist in zwei Spalten unterteilt, in der linken Spalte befinden sich die Aufgaben auf grundlegendem Anspruchsniveau, in der rechten die weiterführenden. Das Kind entscheidet bei jeder Aufgabe, welche Seite es rechnen möchte. Da in der linken Spalte nur grundlegende Aufgaben bearbeitet werden müssen, führt die fehlerlose Bearbeitung dieser Spalte zur Note befriedigend. Die Art der Bearbeitung und der Benotung wird den Kindern von Anfang an transparent gemacht werden. Daher bahnen wir diese Methode schon frühzeitig (ab dem 1.Schuljahr) mit den Kindern an und lassen ihnen anfangs ausreichend Zeit zur Bearbeitung. 4 ) Elterninformation: Um den Eltern die Scheu vor dem Neuen und die Skepsis zu nehmen, werden sie von Anfang an mit ins Boot genommen. Wir bieten den Eltern zum 2. Halbjahr des 2. Schuljahres daher einen speziellen Elternabend an, an dem ihnen ein Forum gegeben wird, sich mit differenzierten Arbeiten auseinanderzusetzen und Fragen offen zu äußern. An diesem Abend werden die Eltern für die Notwendigkeit dieser neuen Methode sensibilisiert, sie lernen das Modell kennen und verstehen. 3

5) Regelungen an der GGS Am Wenigerbach Das Modell der differenzierten Mathematikarbeiten wurde im Schuljahr 2009/2010 und 2010/2011 von den Klassen der Lehrerinnen Frau Elwitz und Frau Roos erprobt. Sie begleiteten das Projekt und informierten am Ende die Eltern und die Lehrerkonferenz über ihre positiven Erfahrungen. Nachdem die Lehrerkonferenz am 24.11.10 einstimmig bei einer Enthaltung für die Übernahme der differenzierten Arbeiten in das Schulprogramm abgestimmt hat, wurden die Ergebnisse auch der Schulkonferenz am 17.02.2011 vorgestellt. Auch die Schulkonferenz stimmte für die Einführung dieser besonderen Form der Leistungsfeststellung. Auszug des Protokolls der Schulkonferenzsitzung vom 17.02.2011 GGS Am Wenigerbach TOP 5: Beschluss: Die Schulkonferenz beschließt einstimmig die Einführung von differenzierten Klassenarbeiten im Fach Mathematik für die jetzige Stufe 2 und die Stufe 1 (Stufe 1 erst ab dem 2. Schulhalbjahr) des Schuljahres 2010/2011 und für alle kommenden Jahrgänge, wobei die Stufen 1 und 2 die Kinder in eigener päd. Verantwortung an differenzierte Klassenarbeiten heranführen. Ab dem 2. Halbjahr der Klasse 2 werden die Mathematikarbeiten verbindlich in differenzierter Form durchgeführt. Die jetzigen Klassen 4c und 4d des Schuljahres 2010/2011 verbleiben in ihrer Grundschulzeit bei der bisherigen Form der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik. Die jetzige Stufe 3 entscheidet in eigener Verantwortung über die Einführung differenzierter Klassenarbeiten. Fr. Roos und Fr. Elwitz führen das Kollegium in die Konzeption von differenzierten Mathematikarbeiten ein. Ein gemeinsamer Elternabend für die Eltern der Stufe 2 findet am 23.02.2011 statt. 4

Auszug des Protokolls der Schulkonferenzsitzung vom 08.10.2009 GGS Am Wenigerbach TOP 6: Beschluss: Die Schulkonferenz beschließt, Frau Roos und Frau Elwitz den Freiraum für die Durchführung differenzierter Mathematikarbeiten in der jetzigen Klassen 3a/3b bis zum Ende des 4. Schuljahres zu gewähren. Frau Roos/Frau Elwitz erstatten der LK und der SPL in regelmäßigen Abständen Bericht über ihre Erfahrungen. 5