DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

Ähnliche Dokumente
DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

Diagnose Diabetes Was nun?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Schwangerschaftsdiabetes

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

PRESSEINFORMATION Wels, März 2016

Leseprobe. Bei hohem Blutzucker. Diabetes mellitus was ist mit Bioresonanz möglich? Gesundheits-Ratgeber. mediportal-online. von Michael Petersen

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Honigsüßer Durchfluss

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Diabetes mellitus Typ 2

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Das metabolische Syndrom

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetesschulung. Programmheft Diabetes Typ 2. Leben mit Diabetes heißt die Erkrankung anzuerkennen und eigenverantwortlich damit umgehen können.

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich.

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Eine praktische Betrachtung

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

diabetes im Griff Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Disease Management Programm

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Hypo- und Hyperglykämie

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

UNTERLAGEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes was ist das? 13

Polyzystisches Ovarsyndrom. was ist das?

Sie suchen Antworten auf Ihre Fragen?

Dein Leben mit Diabetes Typ 2

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

GLYCOTANA. Natürliche Regulierung der Blutzuckerwerte und Unterstützung der Diabetes-Therapie. Bei Diabetes. Patienteninformation

Frühstücksleckereien Vorspeisen Salate und Snacks Suppen Saucen, Dips und Dressings Hauptgerichte...

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

DIABETES ALLGEMEIN SCHWANGERSCHAFTSDIABETES. Leben so normal wie möglich.

Über den Autor 7. Teil I Der Diabetes wird festgestellt 27. Kapitel 1 Mit Diabetes leben 29

Typ-2-Diabetes la sst sich verhindern

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes was heißt das?

Ernährung. für Diabetiker. Die besondere. und bei einem erhöhten Risiko für Diabetes

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Geleitwort 10. Einführung 21

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

KRAFTTRAINING DER AUTOR. Ralf Meier.

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Niereninsuffizienz und Dialyse

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Transkript:

Gesundheit. Wissen. MedUni Wien im MANZ Verlag Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Diabetes

DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln von Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung der Autoren sowie des Verlages ist ausgeschlossen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise (generisches Maskulin). ISBN Buch: 978-3-214-00991-5 ISBN E-Book: 978-3-214-00992-2 2016 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien Telefon: (01) 531 61-0 E-Mail: verlag@manz.at www.manz.at Layout und Satz: www.petryundschwamb.com Druck: FINIDR, s.r.o., Český Těšín

5 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 DIABETES WAS IST DAS?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin... 21 Kontrainsulinäre Hormone... 22 Pankreas (= die Bauchspeicheldrüse)... 23 Diabetesformen und Klassifikationen... 25 Diabetes mellitus Typ 1... 25 Diabetes mellitus Typ 2... 26 Gestationsdiabetes... 29 Andere spezifische Diabetesformen... 29 WIE ENTSTEHT DIABETES?... 31 Insulinresistenz... 32 Wie entsteht eine Insulinresistenz?........................... 32 Sekretionsdefekt... 33 Übergewicht und Bewegungsmangel... 34 Woher kommt die überschüssige Energie?.... 35 HÄUFIGKEIT VON DIABETES... 39 Volkskrankheit Diabetes Häufigkeit und Verteilung in Österreich... 40 BIN ICH GEFÄHRDET?... 43 Risikogruppen... 44

6 Inhalt Metabolisches Syndrom... 44 Symptome... 49 Vererbung... 50 Prädiabetes... 51 WIE KANN ICH VORBEUGEN?... 53 Lebensstilmodifikation.... 55 Bewegung und körperliche Aktivität... 55 Gewichtsreduktion... 56 Ernährungsumstellung.... 56 WIE WIRD DIABETES FESTGESTELLT?.... 59 Messung des Blutzuckers über eine Blutabnahme... 60 HbA1c... 60 Zuckerbelastungstest... 61 WIE WIRD DIABETES BEHANDELT?... 63 Allgemeinmaßnahmen... 64 Ihr Beitrag zur Therapie.... 64 Diabetesschulung... 65 Steigerung der körperlichen Aktivität... 66 Steigerung der körperlichen Aktivität im Alltag... 66 Ausdauertraining... 66 Krafttraining... 67 Wann müssen Diabetiker bei Sport aufpassen?... 67 Ernährung bei Diabetes... 68 Richtige Ernährung welche Ziele sollen erreicht werden?....... 68 Der Bauchumfang (Taillenumfang)... 69 Testen Sie sich selbst!... 69 Ziel 1: Lebensmittel für die positive Beeinflussung des Zuckerstoffwechsels nutzen... 70

Inhalt 7 Trinken Sie ausreichend... 75 Häufigkeit der Mahlzeiten... 76 Ziel 2: Normalisiertes Körpergewicht... 77 Die Morgen - und die Wenn, dann -Diät... 77 Normalisierung durch Veränderung.... 77 Rauchverzicht... 81 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE... 83 Orale Antidiabetika (OAD)... 85 Metformin... 86 Sulfonylharnstoffe und Glinide... 87 Pioglitazon... 88 Inkretin-basierte Therapien.... 89 SGLT-2-Hemmer... 91 Basalinsulintherapie... 93 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes... 93 Sekundärversagen.... 93 Vorübergehende Insulintherapie... 94 Kurzwirksame Insuline.................................... 95 Langwirksame Insuline... 96 Mischinsulin... 97 Formen der Insulintherapie.... 97 Konventionelle Insulintherapie... 98 Konventionell-intensivierte Insulintherapie... 98 Funktionelle Insulintherapie (FIT).... 98 Insulinpumpentherapie... 99 Nebenwirkungen der Insulintherapie.... 99 KONTROLLE DER DIABETESTHERAPIE... 101 HbA1c... 102

8 Inhalt Blutzuckerselbstmessung... 103 Kontinuierliche Zuckermessung mittels CGMS... 105 Erfassung von Akut- und Spätkomplikationen... 105 ZIELWERTE BEI DER DIABETESTHERAPIE... 109 HbA1c... 110 Blutzuckerwerte zur Erreichung des HbA1c-Ziels... 111 Weitere Therapieziele... 112 Bluthochdruck... 113 Blutfette... 113 Screening auf Spätkomplikationen.... 116 DIABETES WARUM IST DAS GEFÄHRLICH?... 119 Diabetische Gefäßerkrankungen an den kleinen Gefäßen (Mikrovaskuläre Komplikationen)... 122 Augenerkrankungen.... 122 Diabetische Nierenerkrankungen... 125 Nervenschädigung (Neuropathie).... 129 Was kann man bei diabetischer Neuropathie tun?... 134 Erkrankungen großer Blutgefäße (Makrovaskuläre Erkrankungen)... 136 Kann man Gefäßerkrankungen früh erkennen und behandeln?... 139 Sexualstörungen bei Zuckerkrankheit... 140 Depression... 141 DIABETES UND SCHWANGERSCHAFT... 145 Wenn der Diabetes bereits vor der Schwangerschaft bekannt ist... 146 Wenn ein Schwangerschaftsdiabetes entdeckt wird... 148 Empfehlungen und Maßnahmen bei Schwangerschaftsdiabetes... 149 Für alle Schwangeren mit Diabetes gilt... 151

Inhalt 9 SONDERSITUATIONEN BEI EINER DIABETESERKRANKUNG... 153 Was mache ich bei einem grippalen Infekt oder bei Entzündungsherden?... 154 Was muss ich tun, wenn ich eine Cortisontherapie benötige?... 154 Worauf ist bei Flugreisen zu achten, wenn ich Insulin spritzen muss?... 155 Geschlechtsspezifische Aspekte... 156 Welches Krebsrisiko haben Patienten mit Diabetes?... 157 Was mache ich bei Erbrechen oder Nahrungskarenz?... 159 Was ist bei einer Operation zu beachten?.... 159 Körperliche Aktivität, Bewegung, Sport... 160 ROUTINE-CHECK-UPS UND LEBENSSTIL... 165 Literaturangaben... 169 Bildnachweis... 174

11 VORWORT DER AUTORINNEN Chronische Krankheiten verursachen in den westlichen Ländern zwei Drittel aller Todesursachen. Diabetes gehört dabei neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und chronischen Lungenerkrankungen zu den zehn häufigsten Todesursachen. Mittlerweile ist in Österreich fast jeder Zehnte betroffen. Diabetes stellt für die Betroffenen oft eine große Herausforderung dar, da die Erkrankung mit einer schlechteren Lebensqualität sowie körperlichen und seelischen Problemen verbunden sein kann. Das betrifft den Alltag, das Familienleben, das Sexual- und das Berufsleben. Zudem verursachen Diabetes und seine Folgeerkrankungen hohe Kosten im Gesundheitssystem. Dabei ist es gerade beim Typ-2-Diabetes möglich, die Entstehung der Erkrankungen hinauszuzögern oder zu verhindern. Zumindest könnten viele beeinträchtigende Komplikationen, die sogar bis zum Verlust des Sehvermögens oder der Nierenfunktion führen können, verhindert oder vermindert werden. Der beste Umgang mit einer chronischen Erkrankung ist zu lernen, gut damit zu leben. Die weltweit und auch in Österreich steigende Zahl von Neuerkrankungen, neue Therapiemöglichkeiten und vor allem die zahlreichen Fragen unserer Patienten haben uns dazu bewegt, diesen Ratgeber zu verfassen. Ziel des Buches ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Erkrankungsrisiko falls Sie gefährdet sind deutlich zu reduzieren. Oder falls Sie bereits erkrankt sind Sie dabei zu unterstützen, möglichst lange gut und zufrieden mit der Erkrankung zu leben. Dazu sind Wissen, Kompetenz und Wille notwendig: Wer seine Erkrankung kennt, wird es leichter mit ihr aufnehmen können! Auf eine einleitende kurze Beschreibung der Erkrankung Diabetes folgen Begriffserklärungen, die Ihnen dabei helfen werden, die Entstehungsmechanismen von Diabetes zu verstehen und gleichzeitig zu erkennen, warum Sie mit ganz einfachen Maßnahmen die Entstehung der Erkrankung verzögern bzw. den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können. Sie erfahren mehr zu den aktuellen Therapiemöglichkeiten sowie zu Kontrollen, Zielwerten und beglei-

12 Vorwort der Autorinnen tenden Maßnahmen zur Diabetestherapie. Das wichtigste Ziel der Diabetestherapie am besten unter Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität ist die Verhinderung von Akut- und Spätkomplikationen, über die Sie ebenfalls detaillierte Informationen erhalten. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und vor allem Freude bei der Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema! Danksagung Wir möchten uns bei jenen Kollegen bedanken, die ihre Expertise in diesen Ratgeber mit haben einfließen lassen: Priv.-Doz. Dr. Karin Schindler und Mag. Eva-Maria Hölzel (Ernährung bei Diabetes), Dr. Christian Lackinger (Bewegung) sowie ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig (Blutfette).

13 DIE AUTORINNEN Alexandra Kautzky-Willer ist (seit 2010) die erste Professorin für Gender Medicine in Österreich. Sie ist Expertin der Medizinischen Universität Wien auf dem Gebiet Endokrinologie und Stoffwechsel, wo geschlechtsspezifische Unterschiede besonders auffällig sind. Nach Promotion und Abschluss der Facharztausbildung Innere Medizin habilitierte sie sich 1997 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Von 2002 an war sie Leiterin der Diabetes-, Lipid- und Adipositas- Ambulanz, seit 2010 ist sie Leiterin der Gender Medicine Unit und seit 2014 Stellvertretende Leiterin der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Schwangerschaftsdiabetes, geschlechts spezifische Aspekte bei Adipositas, bei metabolischem Syndrom und bei Typ-1-Diabetes und Diabetes mellitus Typ 2. Yvonne Winhofer absolvierte das Studium der Humanmedizin in Wien und Heidelberg sowie im Anschluss daran das PhD-Studium an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2015 ist sie Fachärztin sowie habilitiert für das Fach Innere Medizin. Sie forscht an der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien, ihre Forschungsschwerpunkte sind: Diabetes und Herz, Schwangerschaftsdiabetes sowie seltene endokrinologische Erkrankungen (Akromegalie) und angeborene Stoffwechselerkrankungen (Cystische Fibrose).

Unterrubrik 15 DIABETES WAS IST DAS? Abb. 1: 60 Millionen Menschen leiden europaweit an Diabetes, jeder Zehnte über 25 Jahre bekommt im weiteren Lebensverlauf Diabetes mellitus (Typ 2). In diesem Kapitel finden Sie eine Definition sowie eine kurze Beschreibung von Diabetes. Um die Erkrankung Diabetes zu verstehen, sollte man sich einige Begriffe des Zuckerstoffwechsels aneignen, die im Folgenden leicht verständlich erklärt werden.

16 Diabetes was ist das? Diabetes ist nicht gleich Diabetes! Man unterscheidet vier verschiedene Formen, die sich vor allem durch ihre Pathophysiologie, also die Entstehungsmechanismen der Erkrankung, und in weiterer Folge auch in der Behandlung unterscheiden. Da Typ-2-Diabetes die weitaus häufigste Diabetesform darstellt (> 90% aller Diabetiker sind von Typ-2-Diabetes betroffen), setzt auch dieser Ratgeber einen Schwerpunkt auf den Typ-2-Diabetes und bezieht sich mit seinen Empfehlungen vor allem auf diese Diabetesform; ist von einer anderen Diabetesform die Rede, wird explizit darauf hingewiesen.

Definition und Kurzbeschreibung 17 DEFINITION UND KURZBESCHREIBUNG Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal die chronische Hyperglykämie darstellt. Unter Hyperglykämie versteht man erhöhte Zuckerkonzentrationen im Blut, also hohen Blutzucker. Der Begriff Diabetes mellitus setzt sich aus dem griechischen Wort für Durchfluss und dem lateinischen Wort mellitus für honigsüß zusammen und bedeutet somit übersetzt honigsüßer Durchfluss. Diese Bezeichnung stammt von der ältesten Diagnosemöglichkeit des Diabetes mellitus, bei der Ärzte die Diagnose über eine Geschmacksprobe des Urins ihrer Patienten stellten. Da es beim Diabetes mellitus zu einer ausgeprägten Ausscheidung von Zucker über den Harn kommt, ist der Zuckergehalt im Harn hoch und der Urin somit süßlich. Interessanterweise macht sich gerade diesen Mechanismus, der früher zur Diagnose verwendet wurde also dass ein Überschuss an Blutzucker über den Harn ausgeschieden werden kann, eine neue Medikamentenklasse in der Diabetestherapie zu Nutze. Über eine vermehrte Harnausscheidung wird so der Blutzucker weiter gesenkt. Umgangssprachlich wird der Diabetes mellitus als Zuckerkrankheit bezeichnet, was ganz gut beschreibt, dass der ständig erhöhte Blutzucker nicht nur das Krankheitsmerkmal, sondern auch die Ursache der zahlreichen Folgeerkrankungen darstellt. Diabetes mellitus beschreibt eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal der hohe Blutzucker ist, wobei die Ursachen ganz unterschiedlich sein können. Diese Folgeerkrankungen oder diabetischen Spätkomplikationen sind auch der Grund, warum eine frühzeitige Diagnose und Therapie angestrebt werden. Der chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel verursacht zwar keine Schmerzen, führt aber langfristig zu einer Schädigung der kleinen (diabetische Mikroangio pathie