Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Ähnliche Dokumente
Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Reduktion von Rohstoffimporten durch Wertstoffgewinnung aus Hüttenhalden

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

Machbarkeitsstudie zum werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Metall-Verbunden (KMT)

FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz. Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover,

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

AKW APPARATE + VERFAHREN GMBH ANLAGENBAU. Seit 1963 machen wir viel Wirbel um Ihre Aufbereitung!

Colors of Nature. Pflanzenfarben in der Praxis

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Cluster-Initiative Niederbayern

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

A Verlag im Internet

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Nachhaltiges Wachstum

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Druckluft- und Gasnetze

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Ressourcen und ihre Nutzung

Informationen zum QM-System

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter?

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

eco cockpit für Hochschulen

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Recycling in Rohstoffpartnerschaften

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

KOMPETENZ KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE.

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Transkript:

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Prof. Jens Gutzmer, Philipp Büttner, Michael Jandewerth, Dr. Asja Mrotzek, Christian Poggendorf, Anke Rüpke r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Projekte im r³-haldencluster REStrateGIS Konzeption und Entwicklung eines Ressourcenkatasters für Hüttenhalden durch Einsatz von Geoinformationstechnologien und Strategieentwicklung zur Wiedergewinnung von Wertstoffen ROBEHA Nutzung des Rohstoffpotenzials von Bergbau- und Hüttenhalden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit am Beispiel des Westharzes SMSB Gewinnung strategischer Metalle und anderer Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden r 3 Strategische Metalle und Mineralien 2 Freiberg, 17./18. 4 2013

Angestrebte Ziele des Haldenclusters Daten K A T A S T E R M E T H O D E N H A N D B U C H r 3 Strategische Metalle und Mineralien 3 Freiberg, 17./18. 4 2013

Vorteile der Zusammenarbeit Zentral abgelegte, webbasierte (Geo-)Datenbank Datenaustausch nach internationalen Standards Einpflegen von Daten unterschiedlicher Detailtiefe möglich - offen für verschiedenartige Datenquellen Weiterer Ausbau durch Folgeprojekte möglich (ggf. international) Methodenhandbuch als Leitfaden für die Industrie Bessere Abschätzung des Potenzials von Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland r 3 Strategische Metalle und Mineralien 4 Freiberg, 17./18. 4 2013

Zusammenarbeit im r³-haldencluster Regelmäßige Treffen, Erfahrungsaustausch und Absprachen der Koordinatoren Aufteilung der Aufgaben nach Kompetenzen Kommunikation und Abstimmung mit BMBF, PTJ, DERA, BGR und anderen Interessengruppen Rollen der Partner und Ansprechpartner: Geodatenbank, WebGIS Herr Jandewerth, Frau Dr. Mrotzek Erstellung Methodenhandbuch Herr Poggendorf Koordination Haldencluster Herr Büttner r 3 Strategische Metalle und Mineralien 5 Freiberg, 17./18. 4 2013

REStrateGIS Ressourcenkataster für Hüttenhalden und Strategieentwicklung von Wertstoffgewinnung Erweiterung der Wissensbasis über Wertstoffpotentiale in Halden: Aufbau eines multiskalaren Ressourcenkatasters Adaption und Anwendung von Methoden zur Halden- und Rohstoffdetektion: Ableitung von Haldengeometrien aus Fernerkundungsdaten Spektrale Reflexionsmessungen unter Laborund Feldbedingungen Upscaling auf abbildende Hyperspektraldaten Verfahrensentwicklung und Verwertungsstrategien: Aufbereitungs- und Rückgewinnungskonzepte Verfahren zur selektiven Extraktion von Metallen Verfahren zur pyrometallurgischen Wiedergewinnung spez. Zielmetalle r 3 Strategische Metalle und Mineralien 6 Freiberg, 17./18. 4 2013

REStrateGIS - Projektpartner r 3 Strategische Metalle und Mineralien 7 Freiberg, 17./18. 4 2013

REStrateGIS Multiskalares Ressourcenkataster Übersichtskataster: Online Kartenapplikation (WebGIS) Überblicksartige Darstellung der Halden in D Daten: Archivauswertung, Fernerkundung, Minicluster Plattform für Minicluster (bundesweit) Regionale Ebene Archivdaten, Fernerkundung (Radar, Multispektral) Regionale Standort- und Stoffstromanalyse Bearbeitung auf mittlerer Maßstabsebene Ressourcen -kataster (regional) Haldenstandort Hütten- und Verfahrensgeschichte für den Standort Hochauflösendes Abbild der Halde als 3D-Modell Hyperspektrale Messungen (terrestrisch, flugzeuggestützt) Beprobung und pyrometallurgische Analytik des Haldenmaterials Übersichtskataster Haldenstandort r 3 Strategische Metalle und Mineralien 8 Freiberg, 17./18. 4 2013

ROBEHA Rohstoffpotenzial von Bergbauhalden im Harz Berechnung der Rohstoffpotenziale von Halden unterschiedlicher Charakteristik Entwicklung von aufwandsoptimierten Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Vollständige Verwertung der metallhaltigen Sekundärrohstoffe sowie der mineralischen Reststoffe Verbesserung der Umweltqualität Entwicklung von Maßstäben zum Nachweis der Nachhaltigkeit bei der Haldenaufbereitung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 9 Freiberg, 17./18. 4 2013

ROBEHA - Projektpartner r 3 Strategische Metalle und Mineralien 10 Freiberg, 17./18. 4 2013

Ergebnisse für die Praxis Das Methodenhandbuch dokumentiert die optimierten Untersuchungs- und Aufbereitungsverfahren für die standortunabhängige Anwendung Die multikriterielle Bewertungssystematik unterstützt eine qualifizierte Entscheidung zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung aus Bergbauhalden Das Haldenressourcen-Kataster konkretisiert die standortbezogenen Potenziale in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Aufbereitung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 11 Freiberg, 17./18. 4 2013

SMSB - Gewinnung strategischer Metalle und Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden Aufbau eines Haldenkatasters der 20 größten Bergbauhalden Sachsens Probebohrungen an 4 Standorten und Analyse des Materials 3D-Modelle von 2 Standorten Entwicklung von wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aufbereitungsmethoden Interdisziplinärer Arbeitsansatz Konzept (Methodenhandbuch) zum Abbau verbliebener Wertstoffe umweltfreundliche Verwahrung von Altlasten r 3 Strategische Metalle und Mineralien 12 Freiberg, 17./18. 4 2013

SMSB Projektpartner r 3 Strategische Metalle und Mineralien 13 Freiberg, 17./18. 4 2013

Aktuell: erste Bohrkampagne durchgeführt (4 Halden á eine Bohrung) Analytik / min. Untersuchungen in 1m Intervallen haben begonnen Biologische Proben genommen - Vorversuche zur Biolaugung Mission: gewonnene Daten bilden Basis für weitere Versuche mechanische Aufbereitungsversuche, chemische / biologische Laugungsversuche, metallurgische Versuche Untersuchung einer Aufbereitung im industriellen Maßstab zweite Bohrkampagne im Raster Analytik / Erstellung 3D- Modell von 2 Halden gemeinsames Haldenkatasters / Methodenhandbuch im Cluster Vision: Machbarkeitsstudie Haldenrückbau unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten Umweltschutz Haldenumsetzung auf Standort mit Basisabdichtung finanziert durch enthaltene Wertstoffe r 3 Strategische Metalle und Mineralien 14 Freiberg, 17./18. 4 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Strategische Metalle und Mineralien 15 Freiberg, 17./18. 4 2013