OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Ähnliche Dokumente
OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Öffentlicher Schuldenstand*

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Letzte Weihnachten, letzte Ostern, letzten Sommer Abschied von fischreichen Traditionen WARUM ÜBERFISCHUNG UNS ALLE ANGEHT: 2

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Internationaler Migrationsausblick 2012

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Wirtschaft und Finanzen der EU

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Außenhandel der der EU-27

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Bürger der Europäische Union

Öffentlicher Schuldenstand*

ifo Branchen-Dialog 2011

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Statistik kurz gefasst

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU

Brexit die konjunkturellen Folgen

I N F O R M A T I O N

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Nicht nur nette Nachbarn

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Was verträgt unsere Erde noch?

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

Die Kollektivvertrags-Herbstrunde, ck- bzw. Vorschau. Altlengbach, Karl Proyer

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Internetnutzung (Teil 1)

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Wanderungssaldo (Teil 1)

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

BA-CA Konjunkturindikator

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei

Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Die Europäische Union

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

KOOPERATIONSPROTOKOLL VON OCEAN2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Konjunktur Wochenrückblick

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Transkript:

OCEAN2012 Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Das Ausmaß der europäischen Abhängigkeit von Fischprodukten aus externen Gewässern hat dazu geführt, dass heute jeder zweite in Europa konsumierte Fisch von außerhalb der EU stammt Fischabhängigkeit: Die Abhängigkeit der EU von Fisch aus Drittländern Die EU verfügt über eine der größten Fischfangflotten der Welt und die größte Ausschließliche Wirtschaftszone, ist der größte Importeur von Fisch und Meeresfrüchten und hat erheblichen politischen Einfluss in internationalen Gremien. Demgegenüber befinden sich die europäischen Fischbestände in einem äußerst schlechten Zustand während der hiesige Fischkonsum weiter ansteigt. Die EU bezieht zunehmend Fisch aus Drittländern, sowohl in Form von Importen als auch aus Fängen der eigenen Fernfischereiflotte. Die Abhängigkeit der Europäer von Fischprodukten aus externen Gewässern hat dazu geführt, dass heute jeder zweite in Europa konsumierte Fisch von außerhalb der EU stammt. Die EU-Flotte nutzt immer weiter entfernte Fanggebiete und erhöht so den Druck auf Fischbestände in fernen Gewässern und auf die vom dortigen Fischfang lebenden Gemeinschaften. Bild 1: EU27-Fangmengen (Fangerträge) vs. Importe, 1995 2009 (Tonnen Lebendgewicht) 9.000.000 8.000.000 7.000.000 Importe* Fangmengen * EU15 für die Jahre 1995-1998 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 1995 1997 1999 2001 2003 20052 007 2009 Quelle: Eurostat-Außenhandelsdaten http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/external_trade/data/database

der EU-Konsum steigt weiter an Die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten beziehen und konsumieren verschieden große Mengen an Fisch; entsprechend erschöpfen sie ihre heimischen Fischvorräte verschieden schnell. Fischabhängigkeit (Fish dependence) ist ein Gradmesser für die Selbstversorgung eines Mitgliedsstaates ein Indikator dafür, wie gut der heimische Bedarf an Fisch aus eigenen Gewässern gedeckt werden kann. Der Fischabhängigkeitstag ist ein errechnetes Kalenderdatum der Tag, an dem ein Mitgliedsstaat die eigenen Fischvorräte erschöpft hat und von nun an auf Fischimporte von außerhalb der EU angewiesen ist. Für die gesamte EU ist dieses Datum der 6. Juli, was bedeutet, dass beinah die Hälfte unseres Fischkonsums auf Fisch aus außereuropäischen Gewässern angewiesen ist. Die Europäische Union ist zunehmend auf Fischprodukte aus Drittstaaten angewiesen. Das wird besonders deutlich am so genannten Fish Dependenc Day der EU, der von Jahr zu Jahr früher eintritt. Im Jahr 2012 wird Deutschland am 20. April von Importen abhängig sein, um die eigene Nachfrage nach Fisch befriedigen zu können. Rückgang der Fischbestände Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Bestand an großen Meeresraubfischen weltweit bis zu 90 Prozent abgefischt ist. Gleichzeitig nutzen eine Milliarde Menschen Fisch als wichtige Proteinquelle. Innerhalb der EU ist die Mehrheit der untersuchten Fischbestände überfischt; vielen Beständen droht Erschöpfung. Seit dem Jahr 1993 sind die EU-Fangerträge um durchschnittlich 2 Prozent pro Jahr zurückgegangen (ein Gesamtrückgang von 25 Prozent), mit der Folge ständig sinkender Einnahmen für die von der Fischerei lebenden Gemeinschaften 25 Prozent seit Beginn der neunziger Jahre. Im Jahr 2009 schätzte die Weltbank den jährlichen wirtschaftlichen Verlust infolge der globalen Überfischung auf 50 Milliarden US-Dollar. Laut einer kürzlich vom britischen Think Tank nef (the new economics foundation) veröffentlichten Studie mit dem Titel Arbeitsplätze Auf See verschollen (Jobs Lost at Sea) belaufen sich die Verluste bei 43 der 150 nordostatlantischen Bestände auf 3,2 Milliarden Euro pro Jahr eine Summe, mit der 100.000 Jobs im Fischerei- und Verarbeitungssektor finanziert werden könnten. Wachsender Konsum Zwischen 1960 und 2007 hat sich der weltweite Fischkonsum bei einem Anstieg von 9,0 kg auf 17,1 kg pro Kopf und Jahr beinah verdoppelt. Der durchschnittliche Verbrauch jedes EU-Bürgers liegt sogar noch höher bei üppigen 22,1 kg Fischprodukten pro Jahr. Tatsächlich ist der Fischkonsum der Europäischen Union gestiegen, während gleichzeitig ihre Fangerträge zurückgegangen sind. 2007 belief sich die Gesamtfangmenge der EU aus heimischen Gewässern auf knapp über 4 Millionen Tonnen; das sind lediglich 38 Prozent ihres Jahresfischkonsums (10,7 Millionen Tonnen). Zwei Jahre zuvor hatte die EU noch 5,4 Millionen Tonnen Fisch in ihren eigenen Gewässern gefangen, was etwas mehr als der Hälfte ihres jährlichen Verbrauchs (9,3 Millionen Tonnen) entsprach. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht davon aus, dass der Pro- Kopf-Verbrauch an Fisch innerhalb der EU weiter ansteigen wird. All dies macht deutlich, dass sich der Druck auf die Fischbestände angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung 9 Milliarden Menschen sollen es bis 2050 sein aller Voraussicht nach erhöhen wird. Draußen fangen, drinnen konsumieren Die Europäer haben ihren Fischkonsum dank des Bezugs von außereuropäischen Fischereiprodukten immer weiter steigern können. Dieser Fisch stammt entweder aus den Fangerträgen der EU-eigenen Fischereiflotte in auswärtigen Gewässern oder aus Importen. Im Jahr 2006 befischten 718 Schiffe der EU auswärtige Gewässer nur ein kleiner Anteil der europäischen Flotte, doch erbeuteten diese Schiffe etwa 20 Prozent der Gesamtfangmenge der EU. Über die Hälfte dieser Schiffe war spanisch. Im Jahr 2007 überstieg der Fischimport der EU den Export um 4,3 Millionen Tonnen, wobei der Import geschätzte 57 Prozent des Gesamtverbrauchs abdeckte. Die EU gilt als hochattraktiver Markt für Exporteure, da die EU-Mitgliedsstaaten im weltweiten Vergleich den zweithöchsten Preis für Fisch zahlen nur Japan bietet mehr. Neue Hoffnung Fischzucht Europa hat seinen Fischverbrauch auch dank Aquakultur (Fischzucht) steigern können. Aktuell stammen jährlich über 1,2 Millionen Tonnen Fisch auf dem europäischen Markt aus Aquakulturen. Allerdings ist die marine Aquakultur in hohem Maße auf Wildfisch als Futter angewiesen, was wiederum zu erhöhtem Fangdruck auf die Meeresfischbestände führt. Die Schalentierzucht kommt ohne Wildfischfänge aus - doch müsste es zu einer tiefgreifenden Veränderung im Verbraucherverhalten kommen, damit diese Weichtiere die gegenwärtige Nachfrage nach Zuchtfisch abdecken könnten. Kalkulation der Fischabhängigkeit Der Grad der Selbstversorgung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten errechnet sich aus dem Verhältnis von inländischem Angebot (Produktion) zu inländischer Nachfrage (Verbrauch). Inländisches Angebot beinhaltet die Gesamtmenge der registrierten Fangerträge je Mitgliedstaat aus EU- Gewässern, die Aquakulturerträge und die Handelsbilanz (Exporte abzüglich Importe). Inländische Nachfrage beinhaltet die Gesamtmenge der registrierten Fangerträge aus sämtlichen Regionen plus Importe abzüglich Exporte. Der Fischabhängigkeitstag des jeweiligen Mitgliedstaats ergibt sich nun, indem man den Grad der Selbstversorgung mit 365 multipliziert und das Ergebnis in ein Kalenderdatum umrechnet. Selbstversorgung = Fangmengen in EU-Gewässern + Aquakulturerträge sichtbarer Verbrauch

der Druck auf die Fischbestände wächst Aquakultur ist auch anderweitigen Herausforderungen ausgesetzt, darunter die Krankheitsbekämpfung auf engstem Raum und die Gefahr, dass erkrankte Fische in die Wildnis entweichen. Die einzelnen Mitgliedstaaten unterscheiden sich im Grad ihrer Selbstversorgung. Länder wie Österreich, die Slowakei und Tschechien, die über geringen oder gar keinen Zugang zu den Meeresgewässern der EU verfügen, werden schneller fischabhängig. Überraschenderweise gilt dies aber auch für einige Mitgliedstaaten mit eigenem Zugang zu EU-Meeresgewässern, darunter Spanien, Portugal, Italien, Deutschland und Frankreich allesamt Mitgliedstaaten, die über die Hälfte ihres Fischverbrauchs aus außereuropäischen Gewässern beziehen. Auch Deutschland ist in zunehmendem Maße auf Fisch aus Nicht-EU-Ländern angewiesen. Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich die Selbstversorgung erneut leicht verringert (von 30,4 auf 30,2 Prozent). Auch der immer früher eintretende Fischabhängigkeitstag ist ein Beleg dafür. Mit dem 20. April liegt er in diesem Jahr bereits einen Tag früher als im Vorjahr. Verantwortlich dafür ist die Tatsache, dass die Anlandemengen von Fisch aus EU-Gewässern schrumpfen, während die Anlandemengen von Fisch aus Nicht-EU-Gewässern wachsen. In der Gesamtbetrachtung muss Deutschland konsequenterweise zur Deckung von 70 Prozent Fischabhängigkeitstag-Kalender 2012 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ DÄNEMARK EU27 GRIECHENLAND DEUTSCHLAND ITALIEN POLEN FRANKREICH GROSSBRITANNIEN SPAINIEN NIEDERLANDE PORTUGAL seines Fischverbrauchs auf das Angebot von Drittländern zurückgreifen. Der richtige Ansatz der Bundesrepublik, im Vergleich zum Vorjahr 80.000 Tonnen Fisch weniger zu importieren, wird dadurch zunichte gemacht. Verbrauch und Versorgung in Einklang bringen Steigender Fischkonsum bei zurückgehenden Beständen ist ein ökologisch untragbares und sozial fragwürdiges Modell. Angesichts einer wachsenden Erdbevölkerung wird das derzeitige Konsummodell der Europäischen Union nicht aufrechtzuerhalten sein. Die wachsende Fischabhängigkeit der EU ist von erheblicher Bedeutung für den Zustand der globalen Fischbestände; wenn diese überfischt werden, hat dies noch dazu negative Auswirkungen auf die von der Fischerei lebenden Gemeinschaften vor Ort. Die EU verfügt über potenziell hochergiebige Gewässer, die unter verantwortungsvoller Bewirtschaftung eine stabile Versorgung mit Fisch und den dazugehörigen sozioökonomischen Nutzen gewährleisten könnten. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU bietet die einzigartige Chance für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung. Die neue GFP muss die Überfischung und destruktive Fangmethoden beenden und eine angemessene und gerechte Nutzung gesunder Fischbestände durchsetzen.

Die Wiederherstellung gesunder europäischer Fischbestände, die eine nachhaltige Befischung erlauben, und eine Begrenzung unseres Konsums auf die Erträge unbedenklicher Fischerei sind der richtige Weg, um diese wachsende Abhängigkeit zu beenden Dieses Briefing beruht auf dem nef-report Fish Dependence: 2012 Update, abrufbar unter www. neweconomics.org/projects/fisheries OCEAN2012 ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die im Rahmen der Reform der europäischen Fischereipolitik Überfischung und destruktive Fangmethoden beenden und eine angemessene und gerechte Nutzung gesunder Fischbestände durchsetzen wollen. FOTOS: COREY ARNOLD OCEAN2012 wurde von der Pew Umweltgruppe gegründet und wird von ihr koordiniert. Die Pew Umweltgruppe ist die Naturschutzabteilung des Pew Charitable Trusts, einer Nichtregierungsorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Überfischung der Ozeane zu beenden. Zur Leitungsgruppe von OCEAN2012 gehören die Coalition for Fair Fisheries Arrangements, Ecologistas en Acción, das Fisheries Secretariat, nef (new economics foundation), die Pew Umweltgruppe sowie Seas At Risk. www.ocean2012.eu